Ein Rückblick auf die technische Seite der Computerentwicklung, von Zuses Z3 bis hin zu den ersten Tablets. Kommentiert von Wolfgang Back und Ranga Yogeshwar.
Eine Zeitreise durch die Welt der Partnersuche per Computer. Von den Anfängen mittels vom Computer ausgewerteten wissenschaftlichem Fragebogen im Universitätsumfeld bis hin zur modernen Internetkontaktbörse.
Wie zog die Digitaltechnik in den Alltag der Menschen ein? Gezeigt werden die Anfänge mit den ersten Steuerungsrechnern für Lichtsignalanlagen, die ersten vom Computer berechneten Wahlprognosen im Fernsehstudio bis hin zu Virtual Reality und Second Life. Wie wurde aus einem Stück Technik ein Lifestyleprodukt?
Dieses Kapitel fasst zusammen, wie die Computer in unsere Arbeitswelt eingezogen sind. Die damit verbundenen Neuerungen und Ängste werden anhand alter Fernsehbeiträge dem Zuschauer noch einmal vor Augen geführt.
Vom ARPA-Net zum Internet wie wir es heute kennen. Gezeigt werden unter anderen die beiden Internetpioniere Larry Roberts und Tim Berners-Lee.
Mailboxen, Usenet, Chatrooms, Twitter, Facebook: Wie Menschen mit Hilfe von Computern kommunizieren und dabei freiwillig und unfreiwillig ihren digitalen Fußabdruck hinterlassen. Eine Geschichte, wie aus dem Menschen der gläserne Bürger wurde.
Je näher das Jahr 2000 rückte, um so mehr wurden sich die Menschen bewusst, dass ihr Leben bereits in vielen Lebensbereichen von Computern bestimmt wurde. Die Vorstellung eines möglichen Ausfalls von Computern und Datennetzen zum Jahreswechsel führte zu Sorge, Angst und manchmal auch Euphorie.
Können Computer eines Tages selber denken und eigene Entscheidungen treffen? Dieser Frage gehen Computerwissenschaftler in der letzten Episode der langen WDR-Computernacht nach.