Bestimmte Muster finden sich überall wieder: in der Fauna, der Flora - und selbst im menschlichen Antlitz. Häufig tauchen in der Natur die Symmetrie und der Goldene Schnitt auf. Warum aber finden wir solche Muster schön?
Spontanheilungen stellen die Schulmedizin vor ein Rätsel. Die Wissenschaft hat dafür noch keine Erklärung. Doch vielleicht ist einfach unsere Sichtweise zu eng, wenn wir nur den Körper des Menschen betrachten?
Obwohl seine chemische Grundstruktur bekannt ist, können Wissenschaftler noch nicht alle Eigenschaften des Wassers erklären. Warum hat zum Beispiel verwirbeltes Wasser ganz erstaunliche Wirkungen?
Die Erde ist bis heute der einzig bekannte Planet, auf dem Leben herrscht. Doch wie ist es zu dem Übergang von der unbelebten Materie des Urplaneten zu einer ersten Lebensform gekommen?
Wir alle tun es. Immer wieder und unbeabsichtigt. Auch Säugetiere, Vögel, Reptilien, ja sogar Fische gähnen. Aber warum? Eine Erklärung dafür steht nach wie vor aus.
Die Erbinformation in den Zellen ist immer gleich - egal, ob es sich um Knochen, Leber oder Nervenzellen handelt. Was entscheidet also darüber, zu was sich die Zellen entwickeln?
Während wir schlafen, werden Informationen verarbeitet und Hautzellen erneuert: Das haben Schlafforscher schon herausgefunden. Doch warum die Menschen selbst ihren Schlaf oft ganz anders wahrnehmen als die Messdaten vermuten lassen, ist bislang völlig ungeklärt.
Die Quantenphysik ist aus der modernen Technik nicht mehr wegzudenken. Doch ihre Erkenntnisse stellen unser gewohntes Weltbild auf den Kopf. Sie enthalten scheinbare Paradoxien, die bis heute niemand wirklich erklären kann.
Bei therapeutischen Familienaufstellungen schlüpfen Stellvertreter in die Rolle von Familienangehörigen - und können deren Gefühle oft ziemlich genau wiedergeben. Wie lässt sich dieses Phänomen erklären?
Seit der aus Meißen stammende Mediziner und Pharmakologe Samuel Hahnemann die Homöopathie begründet hat, versuchen Wissenschaftler rund um den Erdball hinter die Wirkungsweise dieser Heilmethode zu kommen.
Eine Besonderheit des Menschen ist seine Sprachfähigkeit. Wenn wir nachvollziehen können, wie das menschliche Gehirn Sprache produziert, können wir dann eine künstliche Intelligenz herstellen, die dem Menschen ebenbürtig ist?
Unser Leben ist von Anfang an von Musik begleitet: Schon Babys werden mit Schlafliedern beruhigt. Und sogar Pflanzen reagieren intensiv auf musikalische Beschallung. Wissenschaftler suchen nach Erklärungen für diese unmittelbar physische Wirkung.
Die Altersforschung geht davon aus, dass Menschen rund 120 Jahre alt werden können. Die meisten sterben allerdings wesentlich früher. Wissenschaftler untersuchen, welche Rolle DNA-Schäden, Stammzellen und Zelltodmechanismen dabei spielen.