Die bildgewaltige Doku stellt drei Landwirte vor, die unterschiedlicher nicht arbeiten könnten. Ein Junglandwirt, der mit konventioneller Landwirtschaft und satellitengestütztem Smartfarming maximale Erträge erzielt. Ein Bioland-Landwirt, der das sehr seltene Ur-Getreide Einkorn und Dinkel anbaut. Nur mit mechanischen Verfahren kann er das Unkraut entfernen. Und ein Demeter-Landwirt, dem der Naturschutz genauso wichtig ist wie die Nahrungsmittelproduktion. Seine Äcker sind bunt wie Blumenfelder.
Ein Paket Mehl im Supermarkt ist schnell gekauft. Woher das Mehl stammt und wie es erzeugt wurde, daran denkt wohl kaum jemand. Doch wer sind die Müller, die das Mehl mit ihrem Handwerk herstellen? Clemens Heilmann betreibt seine Teichmühle allein. Sie ist so klein, dass er das Getreide nur von sechs Landwirten kauft. Lasse Meinecke gehört zu den jüngsten und besten Müllern des Landes. In einer Bio-Mühle in der Lüneburger Heide mahlt er Mehle und walzt Flocken, die zu Müslis verarbeitet werden. Andreas Heyl leitet eine der größte Mühlen Deutschlands. Im Bremer Hafen werden jeden Tag tausende Tonnen Getreide angeliefert.
Die bildgewaltige Doku zeigt vier unterschiedliche Bäckereien, von winzig bis riesig. Christina Weiß und Lutz Geißler geben Backkurse vor malerischer Alpenkulisse und backen im umgebauten Ex-Wohnzimmer Brote aus Sauerteig und ohne Zusatzstoffe. Volker Hansen führt eine traditionelle Bäckerei auf Föhr. Sie ist auf der ganzen Insel für ihre guten Brote bekannt, viele Mitarbeiter sind wegen der familiären Atmosphäre schon seit Jahren dabei. Matthias Schielmann ist Produktionsleiter bei Harry. Auf den Backstraßen seiner Brotfabrik werden täglich zigtausende Brote für Supermärkte-Regale gebacken.