Home / Series / Streitzeit / Aired Order /

All Seasons

Season 2023

  • S2023E01 Wo bleibt das Publikum?

    • February 3, 2023

    Zu Gast sind in der ersten Folge von „Streitzeit“ die Kultursprecherinnen und -sprechern der Parlamentsparteien, Maria Großbauer (ÖVP), Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ), Thomas Spalt (FPÖ), Eva Blimlinger (Die Grünen), Julia Seidl (NEOS). Sie diskutieren über die Auswirkungen der Pandemie auf die Situation der Bühnen Österreichs: Wo bleibt das Publikum? Machen die Theater etwas falsch? Hat das Regietheater einen Anteil am Besucherschwund?

  • S2023E02 Von Picasso bis Spacey - Kann man das Werk vom Künstler trennen?

    • April 25, 2023

    Darf man Pablo Picassos Kunstwerke noch reinen Gewissens betrachten? Muss man den Fernseher abdrehen, wenn Kevin Spacey zu sehen ist? Darf man Filme, Musik oder Literatur lieben aber ihre Erschaffer ablehnen? Diese und andere Fragen diskutiert Peter Fässlacher in einer neuen Ausgabe „Streitzeit" mit seinen Gästen, u.a. mit profil-Journalistin Angelika Hager, Matthias Dusini, Leiter des Falter Feuilleton, dem Kulturjournalisten Heinz Sichrovsky und dem Philosophen Konrad Paul Liessmann.

  • S2023E03 Männer, Frauen, Transgender - Der Kampf um Geschlecht und Identität

    • May 23, 2023

    Wann ist ein Mann ein Mann und eine Frau eine Frau? Darf jede und jeder selbst bestimmen, wer sie oder er ist? Ist das Konzept von zwei Geschlechtern mittlerweile überholt? Woher kommt der Widerstand gegen Transmänner und -frauen? Darüber diskutiert Peter Fässlacher mit den beiden Journalistinnen Georgine Kellermann und Chantal Louis, sowie Mediziner Johannes Huber, Psychotherapeut Ernst Silbermayr und Mo Blau vom Transgenderreferat der HOSI.

  • S2023E04 Der Fall Teichtmeister - Schuldig auf Lebenszeit?

    • September 12, 2023

    Es war ein Prozess, der mit vielen Emotionen begleitet wurde. Nach dem Urteil gegen Schauspieler Florian Teichtmeister diskutiert Peter Fässlacher mit seinen Gästen über die Fragen: Kann es Straftäterinnen und -tätern gelingen, wieder Teil jener Gesellschaft zu werden, die sie kollektiv verurteilt hat? Gibt es einen Weg zurück in das Leben davor? Wie sehr sind wir alle gefordert, jemandem diesen Weg zu ermöglichen - oder eben nicht? Bleibt man in den Köpfen der Menschen für immer schuldig, selbst wenn das gerichtliche Urteil verbüßt wurde? Und: Welche Rolle spielt dabei die Frage, ob die Gesellschaft ein Urteil als "gerecht" empfindet? Zu Gast sind Gerichtspsychiaterin Heidi Kastner, Alois Birklbauer (Strafrechtswissenschafter), Claudia Plakolm (Jugendstaatssekretärin ÖVP), Petra Birchbauer (Psychotherapeutin Verein "Rettet das Kind Steiermark") und Eva Kada (Leiterin Forensik LKH Graz II).

  • S2023E05 Tödliche Hundeattacke - Braucht es strengere Gesetze?

    • October 10, 2023

    Nach der tödlichen Hundeattacke im oberösterreichischen Naarn auf eine 60jährige Joggerin werden Rufe nach Konsequenzen laut. Hätte man das Unglück verhindern können? Wie geht man mit der Schuldfrage um? Welche Schritte werden nun von der Politik gefordert? Kann man solche tragischen Unfälle in Zukunft wirklich verhindern? Darüber diskutiert Peter Fässlacher unter anderem mit Jonas von Einem (Pressesprecher Tierschutz Austria) und Ursula Aigner (Hundetrainerin).

  • S2023E06 Grauen in Gaza - Heiligt der Zweck die Mittel?

    • November 14, 2023

    Der Nahostkonflikt hat ein neues Ausmaß an Grauen und Schrecken angenommen. Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober herrscht Krieg im Gaza-Streifen. Dieser wird auch in den Medien breit ausgetragen. Wie kann man auf einen Terrorangriff reagieren? Wie weit reicht das Recht auf Selbstverteidigung? Ist Töten notwendig, um Morden zu verhindern? Darf man zu Palästina stehen, ohne als Antisemit bezeichnet zu werden? Über diese Fragen diskutiert Ani Gülgün-Mayr mit Martin Engel Engelberg (Abgeordneter zum Nationalrat, ÖVP), Sashi Turkof (ehem. Präsidentin Jüdische Hochschülerinnenschaft), Tarafa Baghajati (Obmann Initiative muslimischer ÖsterreicherInnen), Jérôme Segal (Essayist und Historiker), Alon Ishay (Präsident Jüdische Hochschülerinnenschaft) sowie Ibrahim Abu Daher (Zivildiener, angehender Medizinstudent).

Season 2024

  • S2024E01 Preise, Klima, Menschenmassen - Ist Skifahren noch das Leiwandste?

    • January 16, 2024

    Immer höhere Preise, immer weniger Schnee und immer mehr Menschen in den Skigebieten – ist Skifahren mittlerweile ein Luxussport? Gilt Umweltschutz überall, nur nicht auf den Pisten? Wo sind die Grenzen des Wachstums von Österreichs beliebtestem Wintersport? Darüber diskutiert Peter Fässlacher mit Ursula Bittner (Greenpeace), Michaela Dorfmeister (ehemalige Skirennläuferin), Marc Olefs (Klimaforscher), Lois Hechenblaikner (Fotograf) und Günther Aigner (Zukunft Skisport).

  • S2024E02 Reizthema Gendern - Krieg der Sternchen

    • January 30, 2024

    Kaum ein Thema wird in der Gesellschaft so kontrovers und politisch aufgeladen diskutiert wie die gendergerechte Sprache. Zwischen traditionellen Sprachstrukturen und moderner Inklusion steht das Sternchen im Mittelpunkt der Debatte. Ist Gendern der Weg zu einer geschlechtergerechten Sprache oder ein Stolperstein in der Kommunikation? Der Bundeskanzler will ein Genderverbot an Behörden und Universitäten. Ist das nur ein politisches Ablenkungsmanöver oder dient es zur erneuten Anfeuerung eines ohnehin heiß diskutierten Themas. Darüber diskutiert Ani Gülgün-Mayr mit Eva Fels (Vorsitzende des Vereins Trans X), Nick Romeo Reimann (Schauspieler und Nestroypreisträger), Michael Dangl (Schauspieler und Autor ) sowie Herbert Fechter (Kulturmanager).