Home / Series / Sportclub / Aired Order /

All Seasons

Season 1

  • S01E01 Das Fussballwunder von Uerdingen

    Der WDR-Autor und Filmemacher Bernhard Dreiner hat den legendären Uerdinger 7:3-Erfolg gegen Dynamo Dresden aus dem Jahr 1986 mit seiner Dokumentation auch filmisch unsterblich gemacht. Bayer Uerdingen hatte Dresden am 19. März 1986 im Viertelfinale des Europapokals der Pokalsieger trotz einer 0:2-Hinspielniederlage und eines 1:3-Halbzeitstandes in der heimischen Grotenburg dank sechs Toren in nur 29 Minuten am Ende noch mit 7:3 aus dem Wettbewerb geworfen. Das Spiel war im Januar 2007 vom Magazin 11FREUNDE zum „größten Spiel aller Zeiten“ gekürt worden.

  • S01E02 Das letzte Länderspiel der DDR

    Das Fußballländerspiel zwischen Belgien und der DDR 1990 wurde am 12. September 1990 als Freundschaftsspiel zwischen den Nationalmannschaften aus Belgien und der DDR im Brüsseler Constant-Vanden-Stock-Stadion ausgetragen. Es endete mit 0:2, wobei die Mannschaft der DDR zum letzten Mal ein Länderspiel bestritt. Beide Tore erzielte der Kapitän und spätere gesamtdeutsche Nationalspieler Matthias Sammer.

  • S01E03 Das letzte Pokalfinale in der DDR

    Vor nicht einmal 6.000 Zuschauern duellierten sich die SGD und der abstiegsgefährdete Zweitligist intensiv um den FDGB-Pokal. Während Dynamo mit diversen Größen des DDR-Fußballs wie etwa Hans-Uwe Pilz, Jörg Stübner, Ulf Kirsten, Torsten Gütschow, Matthias Sammer und Ralf Minge aufwartete, trat der Underdog aus Schwerin ebenfalls mit einigen vielversprechenden Akteuren in ihren Reihen an.

  • S01E04 Wo sind die neuen Klopps? Deutschlands Trainerausbildung auf dem Prüfstand

    Nur drei deutsche Trainer haben im letzten Jahrzehnt mit ihren Vereinen große Titel gewonnen: Jupp Heynckes mit dem FC Bayern München, dann Thomas Tuchel in Paris und der frischgekürte Welttrainer Jürgen Klopp. Deutschland droht, den Anschluss zu verlieren, nicht nur in den europäischen Vereinswettbewerben, sondern auch mit der Nationalmannschaft. Wird sich das in Zukunft ändern? Seit 2017 bietet die DFB-Akademie eine Fortbildung für Elite-Cheftrainer an. Jessy Wellmer begleitet Dino Toppmöller und Imke Wübbenhorst auf ihrem Weg zur Fußballlehrer-Lizenz. Die Dokumentation "Wo sind die neuen Klopps? - Deutschlands Trainerausbildung auf dem Prüfstand" verschafft dem Zuschauer einen intensiven Einblick in den Lehrgang und nimmt die Ausbildung kritisch unter die Lupe. Jessy Wellmer hinterfragt in Gesprächen mit den Protagonisten, Ausbildern sowie Bundesliga-Trainern Inhalte und Methoden. Bekommen Toppmöller und Wübbenhorst das Rüstzeug, um auf höchstem und internationalem Niveau coachen zu können? Werden sie die nötigen Fähigkeiten erwerben, um menschlich und fachlich das Spiel der Zukunft auch über die Landesgrenzen Deutschlands hinaus prägen zu können? Hat einer von ihnen das Zeug, der oder die nächste Klopp zu werden?

  • S01E05 Dieses Spiel musst du gesehen haben

    Jeder Fußballfan liebt sie - diese einzigartigen, besonderen Spiele, die sich für immer ins Gedächtnis gebrannt haben. Man weiß noch, wo man diese Spiele gesehen hat, mit wem man sie gesehen hat, die besonderen Geschichten dieser großen Partien. Die Sportclub Autoren Ole Zeisler und Jan Neumann kramen in ihren Erinnerungen, um diese Spiele aufleben zu lassen. Dabei sind große Fußballfeste wie das 7:1 von Deutschland gegen Brasilien bei der WM 2014, aber auch Überraschendes wie der Wechselfehler von Otto Rehhagel als Trainer des 1. FC Kaiserslautern im Bundesligaspiel gegen Bochum 1998. Eine Zeitreise durch die Perlen der Fußballgeschichte!

  • S01E06 100 Jahre "Kicker": Ein Sportmagazin schreibt Geschichte

    Jeden Montag und Donnerstag kommt der "Kicker". Das Sportmagazin ist eine Institution, und das schon seit 100 Jahren. Anlässlich des runden Geburtstages blickt die Dokumentation "100 Jahre Kicker: Ein Sportmagazin schreibt Geschichte" auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der wohl bekanntesten deutschen Zeitschrift, die sich primär mit Fußball beschäftigt. Der "Kicker" ist heute aber weit mehr als reines Printprodukt; er ist auch im Digitalen angekommen. Im Film wird gezeigt, wie sich der "Kicker" über die Jahrzehnte verändert hat, was gleichgeblieben ist und wie Leser und Profifußballer auf ihn blicken. In der Dokumentation kommen Fußballgrößen wie Uli Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge, Rudi Völler, Matthias Sammer, Berti Vogts und Christoph Kramer zu Wort. Es werden aber auch treue Leser wie Erhard Herich, der das Sportmagazin seit Bundesligagründung kauft, besucht. Mittlerweile ist Herich erblindet und lässt sich daher aus dem "Kicker" vorlesen. Die konkrete Arbeit eines "Kicker"-Reporters erleben die Zuschauer am Beispiel der beiden Urgesteine Frank Lußem und Karlheinz Wild. Sie wurden rund um das Bundesligaspiel 1. FC Köln gegen Bayern München begleitet. Zudem wird gezeigt, was parallel in der "Kicker"-Zentrale in Nürnberg passiert, wo alle Fäden an einem Bundesligaspieltag zusammenlaufen. Außerdem geht es nach Konstanz am Bodensee, wo 1920 die erste Ausgabe gedruckt wurde. Hier berichtet Autor Bernd-M. Beyer über den "Kicker"-Gründer Walther Bensemann, einen der wichtigsten Wegbereiter des Fußballs in Deutschland. Die Dokumentation bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Reportagen, Fußballanekdoten und Hintergrundinformationen über den "Kicker", seine Geschichte und seine Macher.

  • S01E07 Norddeutsche Fußballgeschichte

    Diese Doku widmet sich den schönsten Triumphen, unerwarteten Sensationen und bewegenden Momenten vom Ende der 1970er-Jahre bis zur Gegenwart.

  • S01E08 Norddeutsche Fußballgeschichte Teil 2

    Die Zeitreise geht weiter: Der zweite Teil der "Norddeutschen Fußballgeschichte" widmet sich den schönsten Triumphen, unerwarteten Sensationen und bewegenden Momenten vom Ende der 1970er-Jahre bis zur Gegenwart.

  • S01E09 Kein Wunder - Werder am Abgrund

    Der SV Werder Bremen ist der Verein mit den meisten Bundesligaspielen, steht auf Rang drei der ewigen Bundesligatabelle nach dem FC Bayern München und Borussia Dortmund. Der ewige Underdog konnte seit Gründung der Bundesliga elf Titel gewinnen. 40 Jahre nach dem ersten Abstieg aus der Bundesliga, stehen die Grün-Weißen wieder unten drin in der Tabelle, diesmal unerwartet. Die "Sportclub Story" von Radio Bremen blickt zurück auf diese verkorkste Saison des Vereins aus Norddeutschland, lässt Vereinsbosse, Beobachter und Fans erklären, wie es so weit kommen konnte.

  • S01E10 Der Start der Fußball-Bundesliga 1963

    Die Fußball-Bundesliga ist ein Milliardengeschäft. Die Spieler verdienen Millionen, die Fernsehsender reißen sich um die Übertragungsrechte der Spiele. Nichts ist geblieben von den Ängsten, die die Vereine 1963 zum Start der Bundesliga hatten. Der deutsche Fußball hat sich zu einem Wagnis bekannt, jetzt muss er das Wagnis bestehen, hieß es 1963.

  • S01E11 Sommer 1990 – Zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung, als Dynamo Dresden zum dritten Mal das Double gewann

    Ost-Berlin im Juni 1990. Mit Hilfe der Zeitzeugen Matthias Sammer, Ulf Kirsten, Alfons Saupe, Bernd Kießling, Gert Zimmermann, Gunther Emmerlich und Reinhard Lang beleuchtet Filmemacher und Fotograf Steffen Kuttner dabei nicht nur das sportliche Hochgefühl jener Tage rund um den dritten Doublegewinn der SGD, sondern thematisiert auch den politischen und gesellschaftlichen Einschlag der Wiedervereinigung.

  • S01E12 Arminia ist wieder da: Der Aufstiegsfilm 2019/2020

    Bielefeld – „Weißt du noch damals, als wir mit dem 4:0 gegen Dynamo Dresden den Aufstieg in die Bundesliga klargemacht haben?“ So oder so ähnlich werden sich Fans von Arminia Bielefeld in vielen Jahren wohl an die Saison 2019/2020 erinnern, die jetzt schon als legendäre Spielzeit in die Geschichtsbücher des Traditionsclubs eingehen wird.

Season 2

  • S02E01 Geheimsache Doping - der Herr der Heber

    Der Dokumentarfilm der ARD-Doping-Redaktion zeigt, wie skrupellos die olympische Sportart Gewichtheben regiert wurde. Die Autoren begeben sich auf Spurensuche in das Reich des Ungarn Tamás Aján, der seit 2000 Präsident des Weltverbands IWF war – und Mitte April zurücktrat.

Season 3

  • S03E01 Kroos - Der Film

    Mit den „Königlichen“ gewann der Weltmeister von 2014 viermal die Champions League. Emmy-Preisträger Leopold Hoesch und Regisseur Manfred Oldenburg haben Toni Kroos für den Film beim Training, bei Spielen, aber auch in seinem Privatleben begleitet und zeichnen so seinen Werdegang von Greifswald über Rostock und München bis nach Madrid nach.

  • S03E02 SCHWEINSTEIGER - Von Anfang bis Legende

    Bastian Schweinsteiger gehörte zu den Führungsfiguren der deutschen Nationalmannschaft, die 2014 Weltmeister wurde. Daneben wurde er mehrfach deutscher Meister und Pokalsieger, gewann die Champions League und den FA Cup in Großbritannien. In der von Til Schweiger produzierten Dokumentation „Schw31ns7eiger: Memories - Von Anfang bis Legende“ ist ein gemeinsames Essen des Fußballstars und des Erfolgsregisseurs der Ausgangspunkt für einen Blick auf Schweinsteigers gesamte Karriere – über seine Anfänge, seine 17 Jahre beim FC Bayern München bis hin zum Abschluss in den USA. Dabei wird auch geklärt, welche Charaktere und Erlebnisse ihn prägten und wie sein Leben mit Tennis-Star Ana Ivanović und seiner Familie abseits des Fußballplatzes und nach dem Ende seiner Fußballerkarriere aussieht. Zahlreichen Weggefährten des Kickers, der im Verein immer die 31 und in der Nationalmannschaft die 7 trug, kommen zu Wort.

  • S03E03 Anelka: Der Missverstandene

    Böser Junge des französischen Fußballs, arrogant, frühreif, missverstanden, Torschütze, nicht klassifizierbar, genial, unüberschaubar. Trotz einer Karriere von fast 20 Jahren auf allerhöchstem Niveau ist Nicolas Anelka noch immer schwer zu definieren. Der Filmemacher Éric Hannezo wagt mit seinem Dokumentarfilm einen Versuch.

  • S03E04 Arnold Schwarzenegger - Die Verkörperung des American Dream

    • October 2, 2019

    Er bezeichnete sich selbst als den "leibhaftigen amerikanischen Traum", seine Geschichte ist eine der großen Legenden Amerikas: Doch was steckt eigentlich hinter Arnold Schwarzeneggers Erfolgsgeschichte? Die Dokumentation blickt zurück auf den Mythos Schwarzenegger, der als ein lebendes Denkmal viele (Alp-)Träume seiner Zeit widerspiegelt.