Hier ist unser neues kleines Talkformat: Zuschauer entscheiden, was vier Mitglieder des Alsterfilm-Teams besprechen sollen. In der ersten Folge erzählen sich Volker, Lars, Mario und Porni Storys, die sie beim Einkauf im Supermarkt erlebt haben. Volker outet sich dabei als leidenschaftlicher Hobby-Ladendetektiv.
Und wieder treffen sich vier MG-Nasen, um gemeinsam zu frühstücken und über ein Thema zu philosophieren. Diesmal soll es um Bücher gehen, haben die Zuschauer bestimmt. Das ist insofern schwierig, weil eine echte Leseratte am Tisch nicht dabei sitzt. Dennoch entwickelt sich eine Diskussion über den Sinn des Lesens an sich. Und plötzlich fallen dann doch so einige Titel....
Warum ist die SPD so abgestürzt und liegt in Umfragen sogar hinter der AfD? Das ist diesmal das Thema im Sonntagsfrühstück, an dem sich mit Olli ein ehemals leidenschaftlicher Sozialdemokrat beteiligt. Ebenso frühstückt Wolfgang M. Schmitt mit, der es wie immer versteht, messerscharf die Dinge zu analysieren. Volker, ebenfalls in der SPD, und Holger, ehemals Parteimitglied, diskutieren auch mit.
Die Zuschauer haben auch diesmal wieder das Thema gewählt: Volker, Holger, Thomas und Mario sprechen über negative Erlebnisse mit Paketdiensten. An Erfahrungen mangelt es den Diskutanten offenbar nicht. Unschöne Geschichten mit DHL & Co. hat wohl jeder zu berichten.
Ja, auch die Mitglieder des MG-Teams gingen mal zur Schule - und davon erzählen sie heute beim Frühstück. Während Thomas eher ein Musterschüler war, entpuppt sich Holger als böser Bube. Julian wäre sogar mal fast von der Schule geflogen, weil er jemanden gemobbt hat. Und bei Porni ist es so lange her, dass er sich kaum noch erinnert.
Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen - oder doch eher wie ein 100-Meter-Lauf? Jedenfalls gibt es immer wieder Entscheidungen im Leben, die für den weiteren Verlauf große Bedeutung haben. Holger, Julian, Thomas und Porni erzählen sich gegenseitig von kleinen Geschichten, die in ihrem Leben mitunter eine große Bedeutung hatten.
Diesmal geht es beim gemütlichen Frühstück um Erlebnisse in der Bahn. Adam Wolke lässt es sich nicht nehmen, daran teilzunehmen - immerhin ist er ein großer Fan der Bahn. Daher kann er auch nicht nachvollziehen, dass Holger am laufenden Band herumzumeckern hat am Service der Bahn. Mario und !CF halten sich da lieber etwas zurück.
Erneut treffen sich Adam, !CF, Mario und Holger zum Sonntagsfrühstück. Das von den Zuschauern gewünschte Thema lautet: Begegnungen mit Fans. Was ist den MG-Leuten alles so bei Treffen mit Zuschauern passiert? Gab es auch unangenehme Momente? Und wie nah darf man Fans und Anhänger überhaupt an sich heranlassen?
Das Jahr 2018 ist zu Ende - und was ist das Fazit? Holger, Mario, Thomas und Porni blicken zurück auf ein Jahr, das nicht unbedingt spektakulär war, aber durchaus ein paar Themen parat hatte. Auch bei Massengeschmack-TV tat sich natürlich einiges, was ebenfalls noch einmal besprochen werden sollte. Gesprächsstoff gibt's also genug für ein gemütliches Frühstück.
Fehlende Sitze, gerissene Filme, merkwürdige Besucher und andere Skurrilitäten: Wenn es um Erlebnisse im Kino geht, haben Holger, Mario, Porni und Ronny einiges zu berichten. Denn ein Kinobesuch kann mitunter amüsanter sein als der Film selber. Über solche Erlebnisse wird mal wieder gemütlich beim Frühstück diskutiert.
Welche Vorteile, aber auch welche Risiken birgen Selbstständigkeit und Unternehmertum? Diese Frage im Sonntagsfrühstück zu diskutieren haben sich diesmal die Zuschauer gewünscht. Holger und Volker blicken eine Menge Erfahrung auf dem Gebiet zurück, Chris verdient sich seine Brötchen auch seit einigen Jahren freiberuflich.
Ein unangenehmes Thema fürs Alsterfilm-Team zum Frühstück: Die Zuschauer haben entschieden, dass über Ärger im Forum geredet werden soll. Dabei ist die Gefahr, sich auf dünnem Eis zu bewegen, durchaus vorhanden. Denn schließlich wollen Holger, Mario, Thomas und !CF es sich ja nicht mit den Abonnenten verscherzen...
Die Zuschauer haben sich diesmal das Thema Jugendsünden gewünscht. Dabei stellen Holger, !CF, Thomas und Mario fest, dass sie so böse Buben gar nicht gewesen sind. Lediglich Herumspielerei mit Feuerwerk ist immer wieder gern genommen. Aber das eine oder andere Geständnis ist den Herren ja doch vielleicht zu entlocken.
Egal, ob Ärger mit dem Arbeitsamt, mit dem Finanzamt oder der Umweltbehörde: Jeder hat bestimmt schon mal unvergessliche Erlebnisse mit Behörden gehabt. Und dabei ist es meistens so, dass man als Kunde am kürzeren Hebel sitzt, denn Beamte können sehr starrsinnige Menschen sein. Holger, Mario, Porni und Praktikantin Katharina reden drüber.
Im Sommer gibt es Massengeschmack-TV bereits sechs Jahre, Alsterfilm sogar noch einige Jahre länger. Doch im Laufe der Jahre hat es diverse Veränderungen gegeben, manchmal sogar Verbesserungen. Holger, Volker, Mario und Chris sinnieren am Frühstückstisch über die alten Zeiten und das, was mit der Zeit kam und wieder ging.
Wer hatte nicht schon skurrile Erlebnisse mit Nachbarn? Egal, ob es um Lärmbelästigung, Gestank oder Hausputz geht: Irgendwelche Konflikte gibt es immer. Und dass sie nur selten friedlich gelöst werden ist auch allgemein bekannt. Holger irritiert die Runde dann auch noch mit einer regelrechten Grusel-Story...
Die Zuschauer haben sich diesmal gewünscht, es solle doch mal ein bisschen über den Alltag im Sender erzählt werden, außerdem über Erlebnisse mit Kunden. Nun ja, im Laufe der vergangenen fast sechs Jahre sind schon manche Leute gekommen und wieder gegangen. Der Alltag selbst jedenfalls ist deutlich unspektakulärer als mancher vielleicht meint...
Für das aktuelle Sonntagsfrühstück haben die Zuschauer sich gewünscht, dass mal ein wenig in die Zukunft geschaut wird: Was wären Traumformate, wo sieht die Crew den Sender in fünf Jahren? Dabei stellt sich heraus, dass es schwerer ist als gedacht, sich darüber Gedanken zu machen. Einigkeit besteht zumindest darin, dass der Status Quo längst nicht das Ende der Fahnenstange sein kann.
Wir beginnen mit der Themenwoche Europa - und läuten diese mit dem Sonntagsfrühstück ein. Und gleich zwei Teilnehmer am Tisch haben einen Migrationshintergrund: Dean hat britische Wurzeln, Thomas ist halber Russe. Gemeinsam mit Jano und Holger sprechen sie über die EU, über den Euro und die Europawahl.
Heute geht's beim Sonntagsfrühstück - wieder auf Wunsch der Zuschauer - um die 90er Jahre. Was war das für ein Jahrzehnt? Während Holger, Mario und Volker sich noch gut daran erinnern können, lag Chris quasi noch in den Windeln. Gerade er ist aber ein Fan der 90er Jahre, insbesondere der Musik. Die Frage ist vor allem: Was war damals besser als heute?
Mario und !CF hatten mal ein Auto, Thomas hat neuerdings eines und Porni fährt schon lange eines. Und sie alle haben natürlich schon viele Situationen auf deutschen Straßen und Wegen erlebt. Was ihnen alles so passiert ist, darüber sprechen sie beim gemütlichen Sonntagsfrühstück.
Jeder hat sie schon mal erlebt, die peinlichen Erlebnisse im Alltag: Egal, ob man sich für die eigenen Eltern schämt, ob man betrunken absurde Dinge tut oder hier und da einfach mal nicht nachdenkt. !CF, Holger, Mario und Porni erzählen sich zum Frühstück ein paar solche Erlebnisse. Dabei kommen auch ein paar Jugendsünden ans Licht.
Die Zeugen Jehovas, Vertreter, Menschen mit Mobilfunkverträgen oder einfach nur Paketboten: An Deutschlands Wohnungstüren klingelt es teilweise sogar mehrfach am Tag. Daher gibt es da natürlich auch so manche Storys zu erzählen. Wobei viele Geschichten doch schon ein bisschen länger her sind, denn früher kamen die Leute einfacher in die Häuser. Porni, Ronny, Thomas Richter und Holger berichten.
Passend zur heißen Jahreszeit haben sich die Zuschauer diesmal das Thema "Erlebnisse im Urlaub" gewünscht. Jeder hat ja schließlich schon mal schöne oder auch skurrile Momente auf Reisen erlebt. Mario, Ronny und zweimal Thomas haben genug Geschichten zu erzählen. Und beim gemütlichen Frühstück lässt sich ja am besten plaudern.
Wie war das eigentlich damals ohne das Internet? Heutzutage fällt es schwer, sich das noch vorzustellen. Holger, Mario und Porni sind bereits so alt, dass sie sich noch gut daran erinnern können. Julian ist ein wenig jünger, war aber in analogen Zeiten auch schon auf der Welt. Beim Frühstück wird rasch festgestellt: Heutzutage fällt vieles leichter, aber irgendwie war es damals auch ganz schön.
Ein etwas ungewöhnlicher Wunsch der Zuschauer diesmal: Die Sonntagsfrühstücker sollen einfach mal sagen, über was sie gern sprechen möchten. Und das lassen sie sich nicht zweimal sagen. !CF zum Beispiel liegt das Thema E-Scooter sehr am Herzen, Viola möchte über Hunde sprechen. Auch Porni und Lars haben Themen, die unbedingt mal zur Sprache gebracht werden sollten.
War jetzt keine wirkliche Überraschung, dass die Zuschauer sich als Thema Rassismus fürs Sonntagsfrühstück gewünscht haben. Mario, !CF, Julian und Holger suchen nach einer Definition des Wortes Rassismus, denn die Frage ist ja: Wo geht er überhaupt los? Und wo wird möglicherweise allzu schnell die Rassismus-Keule geschwungen?
Vor 14 Tagen ging es um Rassismus, diesmal geht es in eine ähnliche Richtung: "Political Correctness" wird diskutiert. Wo sind die Grenzen? Sind wir manchmal doch übersensibilisiert? Begriffe wie Negerkussbrötchen und Zigeunerschnitzel sind bekannte Beispiele und werden auch hier am Frühstückstisch diskutiert.
Ein recht düsteres Thema am Frühstückstisch, aber andererseits: Der Tod gehört nun mal zum Leben dazu. Die Runde aus Olli, Mario, Thomas und Holger erzählt sich eigene Erfahrungen mit diesem Thema, sei es durch den Tod nahestehender Menschen oder Vorkommnisse, in denen Lebensgefahr bestand. Und schließlich muss es auch um die Frage gehen, ob nach dem Tod noch irgendwas kommt.
Ja ja, die gute alte Videothek. In den 80er und 90er Jahren war sie ein Anlaufpunkt für Filmfreaks, ein Ort der Begegnung, eine Stätte schräger Erlebnisse. Insbesondere Mario war Dauergast, Holger und Olli können sich auch gut erinnern - während !CF etwas zu jung ist und sich eher schon zur Generation Streamingdienste zählt.
Prominente Persönlichkeiten hat es im Alsterfilm-Studio jede Menge gegeben in den vergangenen sechs Jahren. Aber darum soll es nicht gehen: Welche zufälligen Begegnungen haben Holger, !CF, Mario und Olli so erlebt? Olli denkt gern an ein Treffen mit Uwe Seeler zurück, !CF ist in der Gastronomie vielen Persönlichkeiten begegnet. Und Mario hatte mit einem Musikstar sogar eine Brieffreundschaft.
Triggerwarnung vorweg: In dieser Folge wird sehr viel über das Thema Selbstmord gesprochen! Nicht nur der Körper eines Menschen kann mal einen Schaden haben, sondern auch die Seele. Und dann ist die Frage, wie damit umzugehen ist - von der betroffenen Person selbst, aber auch vom Umfeld. Ronny hat rein berufsbedingt mit psychisch labilen Menschen zu tun. Holger, Mario und Olli äußern ebenso ihre Gedanken.
Heute ist der 1. Advent - und da reden auch Holger, Mario, Dean und Olli ein bisschen über das Weihnachtsfest. Für den einen ist das immer noch ein traditionelles Familienfest, für den anderen hat es im Grunde keine Bedeutung. Und trotzdem hat jeder natürlich gewisse familiäre Erinnerungen, die er mit dem Fest verbindet.
Letztes Mal ging es um Weihnachten, diesmal ist Silvester das Thema. Olli, Holger, Ronny und Mario haben natürlich schon eine ganze Reihe von Silvester-Partys hinter sich. Und gerade wenn der Alkoholpegel zu stark steigt kann es auch mal zu peinlichen Situationen kommen. Und: Welche waren die besten und welche die schlechtesten Silvester-Sausen?
Das Jahr geht zu Ende. Grund genug für !CF, Mario, Thomas und Holger, es noch einmal Revue passieren zu lassen. Dabei bleibt es nicht aus, dass auch zugleich ein Blick nach vorn geworfen wird. Auf jeden Fall ist in diesem 2019 eine Menge passiert - und es ist zu vermuten, dass das im neuen Jahr nicht weniger wird.
Es ist Sonntag - und es wird mal wieder gefrühstückt. Diesmal gibt's aber ein recht schauderhaftes Thema am frühen Morgen: Es geht um gruselige Geschichten. Merkwürdige Vorkommnisse mit elektrischen Geräten, ein verstorbener zurückkehrender Opa und vieles mehr: Gruselige Momente hat jeder mal in seinem Leben erlebt, oder?
Die Zuschauer haben auch dieses Thema vorgegeben: Gibt es Marken oder Konzerne, die bewusst gemieden werden? Und wenn ja aus welchen Gründen? Olli, Mario, !CF und Holger haben da schon einige Beispiele parat: Mario möchte nie wieder etwas mit Sky zu tun haben, Olli hasst die Deutsche Telekom und Holger hat vermehrt Probleme mit Amazon.
Meinungsfreiheit - ein großes Wort, das unterschiedlich definiert wird. Wie weit darf sie gehen? Und gibt es, wie manche behaupten, tatsächlich heutzutage Dinge, die nicht mehr ohne weiteres geäußert werden dürfen? Olli, Holger, Thomas und !CF treffen sich zum gemütlichen Frühstück am Sonntag und reden ein bisschen darüber.
Es ist wieder Zeit für ein sonntägliches Frühstück. Olli, !CF, Mario und Holger reden diesmal ein wenig über Verschwörungstheorien. Dabei spielen natürlich 9/11 und auch die Mondlandung eine Rolle. Aber gibt es ggf. irgendwelche Theorien, an die irgendein Beteiligter am Tisch sogar glaubt? Ein skurriles Thema, das dann doch Stoff für jede Menge Diskussion liefert.
Die große Koalition ist in der Krise, die SPD im Umfragentief und die CDU weiß noch nicht recht, wer Annegret Kramp-Karrenbauers Nachfolge antreten soll. Wer kann Deutschland nach der nächsten Bundestagswahl regieren, wer kann Kanzler? Am Frühstückstisch diskutieren darüber Dean, Olli und Thomas.
Ein neues Sonntagsfrühstück mit einem spannenden Thema: Erfahrungen mit Straftaten. Dean, Olli, Mario und !CF erzählen von nicht ganz legalen Handlungen, deren Opfer sind wurden oder die sie sogar selbst begangen haben. Einige am Tisch entwickelten schon im Kindesalter eine erstaunliche kriminelle Energie...
Die Corona-Pandemie betrifft mehr oder minder jeden von uns, der Alltag ist eingeschränkt und nichts scheint so wie sonst. So betrifft es auch Holger, Volker und Chris: Im Studio wird kaum produziert, Volker muss seinen Laden wochenlang geschlossen halten und Chris brechen die Aufträge weg. Geschichten, wie sie derzeit viele erleben...
Aufbauend auf das Corona-Thema geht es in diesem Sonntagsfrühstück um die übergeordnete Frage danach, inwiefern Einschränkungen des täglichen Lebens möglicherweise auch eine Gefahr für die Demokratie darstellen. Es gibt ja bereits einige Regierungen auf der Welt, die die Epidemie nutzen, um die Demokratie einzuschränken.
Die Zuschauerinnen und Zuschauer haben dem Sonntagsfrühstück diesmal einen Freischuss gegönnt. Und da Christian, Volker und Holger ja bekennende Filmfans sind, wird einfach gleich mal ein Thema abgearbeitet, das schon öfter aufkam: Wie verändern die immer mehr werdenden Streaming-Dienste eigentlich die Filmwelt?
Bei diesem Thema beißen sich Christian, Volker und Holger die Zähne aus - denn offenbar haben sie in ihrem Leben bislang ihr Geld recht wohl überlegt ausgegeben. Aber einige Beispiele fallen ihn dann natürlich trotzdem ein. Volker kann sich erwartungsgemäß einen 15%-Witz nicht verkneifen...
Was sind heutzutage eigentlich noch Tabuthemen? Darüber sprechen Holger, Lars und Rike am Frühstückstisch. Depressionen scheinen immer noch ein Tabu zu sein - vor allem bei Männern. Im sexuellen Bereich wurden viele Tabus abgebaut - vielleicht zu viele? Ein Thema, das zum Frühstück schwer im Magen liegen könnte.
Die Zuschauer haben sich diesmal ein politisches Thema gewünscht, das auch sehr aktuell ist: In den USA herrscht derzeit Ausnahmezustand - und es scheint so, als wenn Donald Trump dies gar nicht so unrecht ist, denn immerhin wird im November ein neuer Präsident gewählt. Olli, Chris und Volker diskutieren, inwiefern Trump tatsächlich selbst zum Chaos beiträgt und warum er trotz allem wohl erneut Chancen hat gewählt zu werden.
Wenn es um das Thema Filme geht, sind die Filmfreaks Holger, Volker und Mario natürlich flugs zur Stelle. Vorgegeben war als Thema von den Zuschauern eigentlich die Frage, was DER beste Film sei. Aber diese Frage ist umso schwerer zu beantworten je mehr Filme man kennt. Dennoch gibt's rund 30 Minuten Filmnerd-Talk.
Die Zuschauer haben einfach mal freie Auswahl gelassen - also reden Ronny, Dean und Olli über Themen, die ihnen wichtig sind. Ronny plaudert über Rituale im Sommer, Dean begründet seine Begeisterung für Musikfestivals, und Olli, der eindeutig Älteste am Tisch, erzählt ein paar Storys aus Bundeswehr-Zeiten.
Auf MG haben sich mehrere Formate etabliert - aber ein bisschen was Neues täte ja dem Programm auch vielleicht mal gut. Angesichts der Corona-Krise mussten solche Ideen erstmal zurückstehen, doch vom Tisch sind sie natürlich nicht. Mario, Holger und !CF brainstormen ein bisschen, machen aber auch zugleich klar, warum es gar nicht so einfach ist, gute Ideen auch problemlos umzusetzen.
Sie waren irgendwann mal ein Stern am Himmel - und dann kam der Absturz: Holger, Mario und Olli sprechen am Frühstückstisch über ehemalige Topstars, deren Ruhm verblasste. Whitney Houston, Elvis, Macaulay Culkin und Amy Winehouse sind nur ein paar Beispiele für Idole, für die der eigene Erfolg irgendwann zum Problem wurde.
Wie von den Zuschauern gewünscht, geht es diesmal raus ins Freie. Passend dazu reden !CF, Ronny und Holger auch gleich mal über Parks, über Spiele im Freien und Kindheitserlebnisse auf der grünen Wiese. Holger bringt sogar gleich noch ein paar alte Aufnahmen mit. !CF hingegen offenbart, ein regelrechtes Trauma zu haben: Es nennt sich Bundesjugendspiele...
Tja, das ist der Lauf des Lebens: Selbst große und enge Freundschaften können manchmal zerbrechen - sei es im Streit oder sei es einfach durch unterschiedliche Wege, die irgendwann eingeschlagen werden. Mario, Olli und Nero haben das alle drei erlebt - und bei manchen Beispielen haben sie gar keine richtige Erklärung, warum eine Freundschaft plötzlich zu Ende war.
Wie geht man mit Verschwörern, Reichsbürgern und Aluhut-Trägern im eigenen Freundes- oder Familienkreis um? Das ist manchmal eine schwierige Frage. Holger, Olli und Nero sprechen darüber - und schildern natürlich so einige absurde Geschehnisse. Gerade jetzt in der Corona-Krise zeigten plötzlich Leute ein Gesicht, das man vorher gar nicht von ihnen kannte.
Seit März steht nicht nur Deutschland, sondern die Welt Kopf: Das Corona-Virus hat uns alle im Griff, die Wirtschaft schwächelt und der Reiseverkehr liegt lahm. Vor allem sind es die kleinen Alltags-Erlebnisse, über die Dean, Julian, Mario und Paddy sprechen, wie etwa unangenehme Begegnungen in Verkehrsmitteln oder Supermärkten.
Über Musikgeschmack lässt sich schlecht streiten - ebenso auch über die Frage, ob Musik früher besser oder schlechter war. Tatsache ist: Musik ändert sich immer wieder, neue Musikstile kommen hinzu und andere sind plötzlich out. Volker, Lars, Dean und Julian entstammen unterschiedlicher Generationen, aber kommen sie beim Thema Musik trotzdem auf einen Nenner?
Jeder hat im Leben sicher mal Begegnungen gehabt, die für das eigene Leben prägend waren. Holger etwa erzählt von einem Prominenten, der ihm einen Schub fürs Selbstbewusstsein gab. Olli hatte mal sowas wie einen Ersatzvater. Auch !CF und Mario haben da einiges zu erzählen. Denn schließlich wird jeder irgendwie im Leben vor allem durch andere geprägt.
Nun ist es also raus, das große MG-Buch. Und es soll ein bisschen drüber gesprochen werden. !CF erklärt, wie die "Foto Laugh Storys" realisiert wurden. Julian ergänzt noch eine Geschichte, die es nicht ins Buch schaffte. Mario bekennt, dass er einen Ghostwriter brauchte. Und Holger legt dar, warum er redaktionell teilweise den Überblick verlor.
Das Jahr 2020 geht zu Ende - aber so ereignisreich war es ja dann letztlich nicht, denn dank Corona wurde das öffentliche Leben und das Veranstalten von Events auf ein Minimum hinuntergefahren. Immerhin lässt sich feststellen, dass es sowas zuvor noch nicht gegeben hat. Somit plaudert die Rede zeitweise eher darüber, was sie geplant hatte und nicht was tatsächlich stattfand.
Dass Joe Biden der neue US-Präsident wird scheint inzwischen ziemlich klar zu sein - und selbst Donald Trump macht die ersten Andeutungen eines Einsehens. Wie ist die Wahl und das, was danach kam, zu bewerten? Und wird unter Biden wirklich alles besser? Olli, Holger, Chris und Thomas machen sich beim Frühstück Gedanken.
Die Frage, ob man ein Kind in die Welt setzen sollte, hängt von vielen Aspekten ab. Aber ganz entscheidend ist natürlich erstmal die Frage, ob man es persönlich überhaupt möchte. !CF bekennt sich offen dazu, dass er keinesfalls Kinder haben möchte. Julian, Olli und Mario haben eine diiferenziertere Meinung - sind aber auch nicht zu Vaterfreuden gelangt. Bei manchem ergibt es sich einfach nicht - auch das kann durchaus vorkommen...
So, nachdem im vorherigen Frühstück das Jahr 2020 abgehakt wurde, gibt es diesmal einen Ausblick auf das neue Jahr. Aber irgendwie gleichen sich die Themen ja doch, denn Corona ist noch lange nicht überstanden. Nicht einmal auf die Fußball-EM und die Olympischen Spiele kann man sich bereits freuen. Alles bleibt anders.
Ein nicht ganz einfach abzuhandelndes Thema steht diesmal zum Frühstück auf der Liste: MG-Leute sollen mal das sagen, was sie unseren Abonnentinnen und Abonnenten immer schon mal sagen wollten. Nur: Soviel ist das eigentlich gar nicht. Ein paar Appelle und ein paar Danksagungen sind natürlich dabei. Als Hilfe kann vielleicht Zuschauerin Nine dienen, die mit am Tisch sitzt.
Der Kult-Klassiker "Aktenzeichen XY... ungelöst" soll heute das Thema im Sonntagsfrühstück sein. Denn die Zuschauerinnen und Zuschauer unseres Programms sind durchaus unterschiedlicher Meinung bezüglich dieser legendären Fahndungssendung. Auch am Frühstückstisch herrschst in einigen Punkten Diskussionsbedarf, etwa bei der Frage, wie unterhaltsam so ein Format sein darf.
Im 65. Sonntagsfrühstück geht es diesmal um die Frage, wie viel Höflichkeit im Alltag angebracht ist. Natürlich spielt dabei auch die Frage eine Rolle, ob es sich um reale Begegnungen oder virtuellen Umgang im Internet handelt. Und dabei bleibt auch das Thema Rassismus nicht aus - denn die Frage ist immer, wie viel Respekt sein muss und wie viel der andere zu ertragen hat.
Oft genug war dieses Thema vorgeschlagen worden - und nun hatten die Zuschauerinnen und Zuschauer Erbarmen: Es geht um Erlebnisse in Clubs und Discotheken. Mario lässt sich sogar extra aus der Quarantäne live zuschalten, denn immerhin hat er ja sogar mal in einer Disco gearbeitet. Aber auch Julian, Jano und Olli haben so einige Geschichten aus ihren wilden Disco-Zeiten zu erzählen.
Was würdet Ihr im Leben niemals machen? Bei einer solchen Frage fallen einem möglicherweise erstmal Bungee-Jumping oder Fallschirmspringen ein. Olli hat ohnehin mit Höhenangst zu kämpfen, Holger würde sich aber auch auf kein Motorrad setzen. Julian wäre hingegen keinesfalls zum Bund gegangen. Bei Jano wird plötzlich das Frühstück selbst zum Thema.
Zum Oster-Frühstück ein eher ungewöhnliches Thema: Schauspielerinnen und Schauspieler, die zu Recht vergessen sind. Das ist natürlich gar nicht so einfach, denn es hat ja Gründe, warum diese Personen vergessen sind. Aber die Filmfreunde Volker, Christian und Holger haben trotzdem eine Reihe von Namen parat. Und es stellt sich dann der eine oder andere Aha-Effekt ein.
Rike, Lars und Mario erzählen von ihren Kontakten mit Drogen und Alkohol. Lars schildert seine erste Erfahrung mit dem Kiffen, die nicht allzu gut war. Mario hat mit Kiffen gar nichts am Hut, war aber nicht nur einmal im Leben besoffen. Viel eindringlicher waren somit gar nicht mal die eigenen Erlebnisse, sondern unschöne Momente mit anderen, die Drogen konsumiert haben.
Union, SPD und Grüne haben inzwischen entschieden, mit wem an der Spitze sie in den Bundestagswahlkampf ziehen. Laschet, Scholz oder Baerbock: Eine dieser drei Personen wird Angela Merkel im Bundeskanzleramt nachfolgen. Aber wer wird es am Ende werden? Olli, Volker und Holger diskutieren diese Frage und geben ihre Einschätzung ab.
Nachdem ja kürzlich beim Frühstück erst zu Recht vergessene Schauspielerinnen und Schauspieler besprochen wurden, soll es diesmal um die zu Unrecht vergessenen gehen. Das ist natürlich gar nicht so einfach, da die Grenze fließend ist. Holger erinnert dennoch an den ersten Oscar-Gewinner. Und Volker möchte eine besonders spannende Frau vorstellen, die mehr als nur eine Schauspielerin war.
Huih, bei diesem Thema geht derzeit ein Riss durch die Gesellschaft: Wie viel Gendern und wie viele englische Begriffe in der deutschen Sprache dürfen es sein? Lars immerhin bemüht sich darum, irgendwie politisch korrekt zu sprechen - während Holger und Olli nur bis zu einer gewissen Grenze mitgehen.
Eigentlich haben Olli, Mario und Holger schon mal über brenzlige Erlebnisse in ihrem Leben erzählt. Aber irgendwie könnt Ihr davon wohl nicht genug bekommen. Immerhin kann Olli berichten, dass er mal verdammt nahe an einem palästinensischen Terroranschlag war. Und Holger erzählt, wie er seinerzeit fast abgetrieben worden wäre, weil eine Nachbarin schlechten Einfluss auf seine Mutter hatte.
Einmal in die Zukunft reisen oder mal weit zurück? Das wäre doch für jeden irgendwie spannend. Mario, Olli und Holger sinnieren ein wenig über das Zeitreisen und welche Epochen der Weltgeschichte sie gern mal besuchen würden. Und schließlich kommt die Frage: Was würde man eventuell an der Geschichte in der Vergangenheit ändern, wenn es möglich wäre?
Nervige Telefonanrufe, störende Nachbarn, unzuverlässige Lieferdienste - und überhaupt irgendwie Menschen: Julian, !CF, Mario und Holger fallen genug Dinge ein, die im Alltag so nerven. Jeder hat eben so seine kleinen Punkte im Nervenkostüm, die besonders empfindlich sind. Hauptsache, die vier gehen sich nicht selbst irgendwann auf die Nerven...
Was ist zur Politik der Grünen zu sagen? Und speziell auch zur Kanzlerkandidatin Baerbock? Olli und Holger haben bekanntermaßen eine kritische Haltung zu der Öko-Partei. Bei Dean ist es nicht ganz so hart, auch wenn er ebenfalls kritische Punkte bei den Grünen entdeckt. Letztlich bleibt die Frage: Was geschieht, wenn die Grünen wieder mitregieren?
Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht - so sagte einst schon Abraham Lincoln. Bei Dean, Olli und Holger jedenfalls tun sich schon so einige Abgründe auf. Olli will etwa Gesinnungstests für Nachrichtenmoderatoren - und Dean hat gleich ein ganzes Parteiprogramm geschrieben, was allerdings schon ein paar Jahre her ist...
Die Filmfreaks Christian, Mario und Holger nehmen sich, wie gewünscht, diesmal das Thema FSK vor. Ist die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft noch zeitgemäß, wo doch ohnehin fast alles im Netz zu finden ist? Sollte es überhaupt noch Filme ab 18 geben? Sollten Filme geschnitten oder beschlagnahmt werden dürfen? Ein spannendes Thema, zu dem hier die passenden Leute am Frühstückstisch sitzen.
Nur noch wenige Wochen bis zur Bundestagswahl - und irgendwie hat sich das Blatt nochmal deutlich gewendet. Grund genug also für Olli, Volker und Holger, ein wenig Analyse zu betreiben. Dazu wurden Mitglieder des MG-Teams aufgerufen, sich auf einem politischen Kompass zu positionieren. Und das Ergebnis ist durchaus interessant.
Das erste Mal besoffen, der erste Urlaub, die erste Nacht in der eigenen Wohnung - das und noch viel mehr sind diesmal die Themen, über die Olli, Mario, !CF und Ronny sprechen. Denn das erste Mal kann im Leben sehr prägend und unvergesslich sein. Und manchmal möchte man es tatsächlich lieber vergessen...
Besondere Umstände erfordern besondere Lösungen: Holger sitzt zwar allein im Studio, muss aber trotzdem nicht allein frühstücken. Dazu kommt ein Thema, das eigentlich so oder so ähnlich schon mal besprochen wurde. Kein Wunder, dass die Sonntagsfrühstücker immer wieder zwischendurch wegkommen vom eigentlichen Thema...
Der Ruhestand - so lange ist er für manche im Alsterfilm-Team gar nicht mehr hin. Aber wie wird das Leben auf dem Altenteil wohl aussehen? Welche Pläne fürs Rentenalter liegen vor? Und gibt es überhaupt die Absicht, sich irgendwann zur Ruhe zu setzen? Darüber plaudern Holger, Mario, Julian und !CF am Frühstückstisch.
Ein weiteres Mal ist die Bundestagswahl ein Thema - und natürlich müssen wieder Holger, Volker und Olli ran, um das Thema zu diskutieren. Was ist von einer Ampel-Koalition erwarten? Und welche Partei besetzt wohl welche Ministerien? Die Erwartungen an die neue Bundesregierung sind hoch - aber können sie auch erfüllt werden?
Tja, wieder mal eine von diesen "Was wäre wenn"-Fragen! Klar, diese Sendung würde es nicht geben, wenn es MG nicht gäbe - und vieles andere auch nicht. Bestimmte Menschen wären sich nie begegnet. So manche Freude aber auch manche Sorge hätte es nicht gegeben. Julian, Mario und Holger philosophieren ein wenig über das Leben mit und ohne Massengeschmack-TV.
Nachdem Kult-Regisseur Uwe Boll kürzlich in Pantoffelkino zu Gast war blieb er auch noch netterweise zum Sonntagsfrühstück. Das Thema in dieser Ausgabe lautet: Verdummt unsere Gesellschaft? Es geht um die Bildung in Deutschland, um die junge Generation und die Frage, was heutzutage eigentlich wichtig ist zu wissen.
Mir Mirco Nontschew und dem letzten lebenden Fußball-Weltmeister von 1954, Horst Eckel, sind erst jüngst zwei prominente Persönlichkeiten verstorben. Aber es gibt auch viele andere Prominente, deren Tod durchaus bewegend war. Olli, !CF, Mario und Jano erzählen von Momenten, wo sie selbst auch traurig waren, als sie vom Tod eines Stars hörten.
Ein etwas sperriges Thema haben sich die Zuschauer da gewünscht - denn Holger, Mario und Olli haben gar nicht so viele Verschwörungstheorien zu bieten, an die sie selbst mal geglaubt hätten. Holger immerhin besitzt ein Buch über die angebliche Fake-Mondlandung. Und es kommen so manche Theorien zur Sprache, die in der Kindheit eine Rolle spielten.
Bevor wir den Blick endgültig nach vorn richten, gibt es nochmal einen letzten Blick zurück auf das abgelaufene Jahr 2021. Das Jahr war natürlich geprägt von der Pandemie, aber auch die Bundestagswahl mit dem Regierungswechsel war sicherlich ein bedeutendes Ereignis. Jano, Olli, Mario und !CF sprechen über einige Ereignisse und Aspekte.
Diesmal geht es mal wieder um das Thema Fernsehen - und die Frage: Welche legendären TV-Klassiker würden heutzutage auch als Neuauflage gut funktionieren? Immerhin war ja "Wetten dass" kürzlich ein Überraschungshit im Fernsehen. !CF fällt da direkt "Takeshi's Castle" ein. Aber im Laufe des Frühstücks kommen eine ganze Reihe von alten Sendungen zur Sprache.
Tja, Ärger mit Behörden hat vermutlich jeder schon mal erlebt. Speziell das Finanzamt kann da sehr unangenehm werden, etwa wenn es schmerzhafte Steuernachzahlungen gibt. Holgers Spezialthema ist dazu die Künstlersozialkasse, die er nicht zum ersten Mal als seinen Lieblingsfeind definiert - aber diesmal tut er es wenigstens auf Wunsch der Zuschauer.
Diesmal geht es um Erlebnisse bei Dates. Viele Eigenbrötler bei MG hatten nicht unbedingt Lust zu diesem Thema bzw. nichts zu erzählen. Immerhin haben sich aber doch Lars, Rike und Ronny bereit erklärt. Insbesondere Ronny hat da einiges an spannenden Geschichten zu erzählen. Lars und Rike können auch ein bisschen was beitragen - denn irgendwelche Dates hatte doch jeder mal...
Im heutigen Frühstück dreht sich alles um den Eurovision Song Contest. Und zweifellos als Experte für die vergangenen 15 Jahre ist Chris zu bezeichnen, während Volker ergänzend dazu gerade die früheren Jahre gut im Gedächtnis hat. Olli und Holger können auch jede Menge beitragen - zumal sie schon zweimal dem großen Event live beigewohnt haben.
Olli, Volker und Holger sprechen beim Frühstück über Entscheidungen, die sie im Leben bereut haben. Da stellt sich bei Holger natürlich erstmal die Frage: Bereut er, diesen Sender MG aufgemacht zu haben? Volker wiederum hat sich ebenso einen eigenen Laden aufgebaut. Aber auch Olli kann von Entscheidungen berichten, die er heute vermutlich anders treffen würde...
Kürzlich jährte sich mal wieder der 1. April - und es war Zeit für die ach so lustigen Aprilscherze. Tja, ist das nun wirklich witzig oder nervt es eigentlich eher? Dazu natürlich die Frage an die Runde aus !CF, Mario, Olli und Holger, welche Aprilscherze sie selbst schon verzapft oder erlebt haben. Denn ums Thema herum kommt ja keiner so recht.
Beim Thema Filme müssen natürlich die Pantoffelkino-Leute ran - zumindest drei von ihnen: Christian, Mario und Holger sprechen über Filme, die sie im Leben mitgeprägt haben. Die ersten Filme im Kino, frühe TV-Erlebnisse in Kindheitstagen: Da gibt es einiges zu erzählen. Holger etwa wurde durch einen Horrorschocker traumatisiert, Mario und Christian lernten irgendwann das Actionkino kennen... und lieben!
Es gibt so manche Dinge oder Dienstleistungen im Leben, die man nicht unbedingt braucht, aber sich doch mal gern gönnt. Holger mag zum Beispiel lieber in der 1. Klasse im Zug fahren, während Volker bei Markenprodukten im Supermarkt gar nicht erst auf den Preis schaut. Mario legt gern mal für Special Editionen von Filmen ein bisschen Geld extra hin.
Jeder wird irgendwie durch Musik geprägt - und sei es allein schon durch das Elternhaus. Aber natürlich spielt auch eine Rolle, in welchem Jahrzehnt man groß geworden ist. Volker hat gleich ein paar Platten mitgebracht, die ihm besonders am Herzen liegen. Chris ist ein Fan der 90er, während Holger eher den 70ern frönt.
In Deutschland dominiert Fußball sehr stark den Sport. Keine andere Sportart bekommt auch nur annäherend diese Aufmerksamkeit. Schade eigentlich, denn es gibt ja schließlich genug Wettbewerbe, die viel Spannung bieten und eigentlich auch mehr Quote verdient hätten. Olli, Volker und Holger gehen mal ein paar solcher Sportarten durch.
Ein halbes Jahr ist die Ampel-Koalition nun im Amt. Grund genug für das "Polit-Trio" Olli, Volker und Holger, mal eine erste Bilanz zu ziehen. Wie macht sich der Bundeskanzler? Wie arbeitet die Regierung an sich? Und agiert sie eigentlich klug bei der Ukraine-Politik? Fragen über Fragen, die sich stellen...
Das 100. Sonntagsfrühstück nahmen wir nicht nur zum Anlass mal live zu senden - sondern auch gleich über das Thema "Quo Vadis MG?" zu sprechen. Bei der Gelegenheit geht es nicht nur um die ferne Zukunft des Senders, sondern auch um konkrete Sendungen, die zeitnah geplant sind. Holger plaudert dazu etwas aus dem Nähkästchen.
Abseits der gewählten Themen hat sich die Sonntagsrunde aus Christian, Étienne, Mario und dem Gast Malte ein Filmthema aus der Liste herausgesucht: Es geht um persönliche Favoriten bei Filmcharakteren. Während Mario natürlich erstmal einen ganz gewissen britischen Agenten nennt, fallen im Laufe der Sendung dann noch viele weitere Namen.
Welche Videospiele man aus seiner Kindheit kennt und gern gespielt hat ist auch eine Generationsfrage. Und so kommen Holger und Christian als Vertreter der etwas reiferen Jahrgänge und Dean als Repräsentant der jüngeren Generation zusammen, um gemeinsam über Games von gestern und heute zu sprechen. Ob es da auch ein paar Gemeinsamkeiten gibt?
Christian, Dean und Mario unterhalten sich diesmal wunschgemäß über das Thema Armut. Da geht es ja erstmal mit der Frage los, was Armut eigentlich ist. Dean musste zum Beispiel mal eine Zeit lang im Auto schlafen, Mario kennt Armut zumindest aus Erzählungen durch seine Eltern. Christian hat bei der Jobsuche einige Schoten erlebt und sich gesagt: Dann bin ich lieber arm.
Am Frühstückstisch sprechen Étienne, Mario und Holger darüber, welche Orte auf der Welt sie gern mal besuchen würden. Während Holger und Mario es in die USA zieht, würde Étienne gern mal an der britischen Küste Surfen gehen. Auch der asiatische Raum ist noch weitgehend unerforscht, ebenso der afrikanische.
Tja, persönliche Geschmäcker werden beim Thema Essen im wahrsten Sinne des Wortes deutlich. Auch Étienne, Holger und Mario haben sehr unterschiedliche Weltanschauungen darüber, was schmeckt und was eklig ist. Ètienne etwa lehnt jegliche Form von Nuss-Nougat-Creme ab, während Holger Senf hasst und Mario bei Ananas die Flucht ergreift. Und so gibt es jede Menge weiterer Beispiele.
In der modernen Medienwelt gibt es ein breit gefächertes Angebot an Medien - aber nicht jedes Medium ist vertrauenswürdig. Und manche haben auch vielleicht einfach Vertrauen verspielt. Während Volker noch ganz traditionell Abonnent einer Zeitung ist, sucht sich Dean seine Informationen lieber im Netz zusammen. Aber was ist glaubwürdiger?
Diesmal geht es um die aktuelle Frage: Sind die Sanktionen gegen Russland auch dann richtig, wenn sie für uns sehr teuer werden? Dean, Volker, Olli und Holger sprechen darüber, wie mit der Lage im Ukraine-Krieg umzugehen ist. Waffenlieferungen ja oder nein? Geschäfte mit Schurkenstaaten ja oder nein?
Es gibt Menschen, die sehr vieles sammeln und eine große Freude daran haben. Und es gibt andere, die können dafür überhaupt keine große Begeisterung zeigen. Am Frühstückstisch finden beide Fraktionen zusammen. Während Volker und auch Holger durchaus ein gewisses Faible dafür haben, können Olli und insbesondere Dean auf Zeitschriften, Filme oder sonstiges gut und gerne verzichten.
Das Smartphone ist in ein elementarer Teil des täglichen Lebens geworden. Denn es wird damit ja nicht nur telefoniert: Es ist wichtig für Sicherheitschecks, es ist ein elektronisches Ticket, es ist ein Spielecomputer und für Kommunikation enorm wichtig. Und die Frage lautet: Kann man darauf überhaupt verzichten? Ausgerechnet der Jüngste am Tisch kann sich das am ehesten vorstellen.
Im Laufe eines Lebens ändern sich Ansichten auch immer wieder mal. Und genau darüber redet die Frühstücksrunde diesmal. Olli zum Beispiel urteilt beim Thema Nahostkonflikt inzwischen anders, Holger findet Helmut Kohl nicht mehr ganz so schlimm wieder früher. Bei Mario und Étienne spielen eher andere Themen eine Rolle, wie etwa die Ernährung.
Es ist der 1. Advent - Grund genug, endlich mal ein Thema zu besprechen, das schon sehr oft fürs Sonntagsfrühstück vorgeschlagen wurde: Brauchen wir die Kirchen noch? Die Meinungen in der Runde fallen durchaus unterschiedlich aus. Einigkeit zumindest besteht darin, dass alte Kirchen etwas sehr Schönes sind. Aber was ist mit der Institution Kirche?
Tja, manchmal muss man eben das Beste daraus machen. Volker, Mario, Olli und Holger wissen nicht so recht, wie sie eine halbe Stunde Sendezeit füllen sollen mit so einem Thema. Irgendwie klappt es dann doch - und wenn man zur Not ein wenig abschweifen muss vom eigentlichen Kern der Thematik.
Gerade jetzt im Weihnachtsgeschäft zeigte sich wieder, wie unterschiedlich Händler und Kunden ticken: Während die einen aufs Bargeld schwören, sind die anderen froh über jede Möglichkeit, mit Karte oder digital zu zahlen. Die Frühstücksrunde ist sich einem Punkt zumindest einig: Komplett abgeschafft werden sollte das Bargeld nicht.
Es gibt jede Menge moderne Trends, die nicht jedem gefallen. Olli, Mario und Holger unterhalten sich über dieses Thema, das von den Zuschauern gewählt wurde. Holger hat etwa keinen Zugang zu aktuellen musikalischen Trends, Olli hingegen versteht den Erfolg vieler zeitgenössischer Netzvideos nicht.
Mit der Polizei hat wohl jeder schon mal irgendwie zu tun gehabt - sei es im Straßenverkehr oder bei kleinen Delikten. Dabei kann es auch vorkommen, dass die Polizei recht unfreundlich agiert - oder man selbst vielleicht einen schlechten Tag hat. Olli und Mario haben zudem mit Nachbarn heftige Sachen erlebt, Holger ist mal Zielscheibe von Swatting geworden.
Tja, die Zeiten ändern sich: Das lineare Fernsehen wird immer mehr von Mediatheken abgelöst und so langsam sind DVDs und Blurays auf dem absteigenden Ast. Stattdessen ist Streaming angesagt. Und das scheint erst der Anfang der digitalen Revolution zu sein. Während Holger und Lars diese Entwicklung eher bedauern, sieht Étienne dem eher gelassen entgegen.
Aus der aktuellen Liste darf sich die Sonntagsrunde ein Thema aussuchen - und sie entscheidet sich einfach mal für die freie Auswahl. Genauer gesagt: ein bisschen was von allem. Denn mehrere Vorschläge aus der Liste werden einfach mal kurz angerissen. Nicht jedes Thema ist schließlich so ergiebig, dass es eine halbe Stunde füllt.
Gleich zwei Themen, die MG betreffen, haben es in der Umfrage gleichauf an die Spitze geschafft - also bietet es sich ja an, beide Themen dann auch zusammenzufassen. Zum einen stellt sich nach zehn Jahren die Frage, wie es mit dem Sender weiter geht. Und zugleich ist die Frage, wie es um das Image von MG steht. Selbstkritik soll dabei nicht zu kurz kommen.
Umzüge sind immer mit erheblichem Aufwand und Problemen verbunden. Denn eine ganze Wohnungseinrichtung von A nach B zu transportieren ist nicht mal eben so gemacht. Olli hat als Kind sogar die Stadt gewechselt und zog von Berlin nach Hamburg. Volker bewohnte immerhin im Rahmen seines Zivildienstes ein Zimmer. Holger musste in seine zweite Wohnung mit zwei Katzen umziehen.
So ist das mit der Demokratie: Die Zuschauer haben zwar per Umfrage entschieden, dass diesmal über das Thema "Tabus bei MG" gesprochen werden soll - aber was ist, wenn es eigentlich kaum Tabus gibt? Zumindest sind die paar nennenswerten Tabus im wahrsten Sinne des Wortes rasch abgefrühstückt.
Eine Zeitreise zurück unternehmen Holger, Mario und Étienne diesmal - nämlich in die Kindheit. Bei Holger und Mario ist das natürlich schon etwas länger her. Welche Hobbys, welche Interessen hatten sie damals? Mario interessierte sich schon sehr früh für Hörspiele, für Musik und Fußball. Holger hatte eine viel zu große Eisenbahn, und Étienne sammelte Gogos.
Holger, Mario und Étienne haben sich aus der Vorschlagsliste gleich mehrere Themen herausgesucht und besprechen diese im Schnelldurchlauf. So darf jeder einfach mal einen Lebenstraum äußern, Erlebnisse mit dem ersten Handy schildern und sinnieren wie es wäre, Superkräfte zu haben. Außerdem stellt sich die Frage nach faszinierenden Tieren.
Sind deutsche Filme wirklich so schlecht wie ihr Ruf? Das ist die Frage, die von der Frühstücksrunde diesmal diskutiert wird. Und das Fazit: Ja und nein. Während Mario deutsche Filme sehr vehement verteidigt, kann Étienne mit Filmen aus Deutschland wenig anfangen. Olli und Holger bewegen sich eher im Mittelfeld - denn eine eindeutige Antwort scheint es da nicht zu geben.
Holger, Olli und Mario haben sich aus der Mai-Vorschlagsliste ein paar kleine Themen herausgesucht. So geht es diesmal zum Beispiel um Ärger mit der Bürokratie, um Deutschland als Land an sich und die Frage, welche Platten mal gekauft wurden. Und am Ende geht es noch um das Thema Bücher und die Frage, ob der 1. Mai als Feiertag noch taugt.
Huiuiui, ein heikles Thema diesmal im Sonntagsfrühstück - aber Mario, Étienne, Ronny und Holger versuchen das Beste daraus zu machen. Immerhin müssen ja alle irgendwann mal ihren ersten Porno gesehen haben. Als kleine Abwechslung zwischendurch liest Holger eine Liste von Pornofilm-Titeln vor.
Krank zu sein kann eine anstrengende Angelegenheit werden - nicht nur wegen der Krankheit selbst, sondern auch wegen der Bekanntschaft mit Kliniken, Ärzten und Krankenkassen. Mario hat eine lange Krankheitsgeschichte hinter sich, auch Étiennes Leben stand mal auf Messers Schneide. Holger und Ronny haben unsanfte Brüche erlebt. Ronny ist ja zudem auch in der Branche tätig.
Die AfD erlebt derzeit einen Höhenflug in den Umfragen - und hat auf kommunaler Ebene erste Wahlsiege errungen. Die Frage nach der Ursache für diese Erfolgswelle lässt sich unterschiedlich beantworten. Olli, Volker und Holger sind sich dabei nicht in allen Punkten einig. Vor allem stellt sich die Frage, wie viel Schuld die Ampel daran trägt.
Ein spannendes Thema hat sich die Runde mit Olli, Volker und Holger noch herausgesucht aus der Juli-Liste. Denn Gedankenspiele, was wohl wäre, wenn historische Ereignisse anders verlaufen wären, sind interessant. Schließlich gab es in der Geschichte manchen Wendepunkt, der auch anders hätte kommen können. Dazu hat Holger dann auch noch eine Ankündigung für den Herbst zu machen...
Zu Gast in der Frühstücksrunde ist diesmal James Pond. Es geht um die Zukunft der Kinos. Mit Mario, Volker und Étienne sitzen noch drei weitere Filmfreaks am Tisch. Ist ein Ende von Kinos in Sicht? Oder bleibt das Kino-Feeling etwas Unvergleichliches, für das auch in Zukunft genug Leute ihr Geld ausgeben?
Diesmal geht es um die Frage, wie groß Altersunterschiede in Beziehungen sein dürfen - und ob das überhaupt relevant ist. Sind allzu große Altersunterschiede ein Problem? Volker selbst hat eine solche Erfahrung gemacht - und musste sich entsprechende Reaktionen aus seinem Umfeld anhören. Étiennes Freundin ist wenige Jahre jünger - was allerdings in einem sehr jungen Alter viel ausmachen kann.
Das Thema Migrationsproblematik ist diesmal auf Platz 1 der Umfrage gewählt worden. Gibt es überhaupt eine Problematik? Brauchen wir nicht auch Migration, um dem Arbeitskräftemangel Herr zu werden? Andererseits scheint es mit bestimmten Gruppen Probleme im gesellschaftlichen Zusammenleben zu geben. Ein schwieriger Spagat.
Diesmal geht es in unserer Frühstücksrunde um das Thema Sportswashing. Gerade in jüngster Zeit haben undemokratische Staaten und Regime immer wieder Großveranstaltungen wie Olympia oder WM genutzt, um sich selbst als weltoffen und liberal zu präsentieren. Sollten Sportevents nur noch in demokratische Staaten vergeben werden? Was sind die Mindeststandards, die eingehalten werden sollten?
Tja, im Laufe der vergangenen Jahre haben wir schon sehr viele Anekdoten aus der Jugendzeit erzählt, zumal solch ein Thema wie dieses nicht zum ersten Mal gewählt wird. Also sorry, wenn Ihr das eine oder andere Deja Vú habt. Aber vielleicht haben ja Holger, Mario und Étienne ja doch noch einige neue Storys parat. Bei Ètienne ist die Jugend ja so lange nicht her.
Wie war es eigentlich, das erste Mal im Internet zu sein? Während Étienne im Grunde mit dem Internet schon groß wurde, haben Mario und Holger das "Neuland" tatsächlich in den 90ern erst nach und nach erkunden müssen. Auch mit der Geschwindigkeit und mit der Technik war das damals alles etwas schwieriger. Aller Anfang ist schwer.
Ein weiteres Thema aus der Themenliste für den Oktober ist Allgemeinwissen. Und damit verbunden die Frage, was wichtig ist und was man wissen muss. Reicht es, die deutschen Bundesländer aufzuzählen oder sollte man auch alle Flüsse kennen? Wie ist es mit Sport? Mit Kultur? Ronny, Mario, Holger und Nero machen sich Gedanken.
Es gibt ja manchmal so Filme, die der allgemeinen Meinung nach nicht besonders gut sind oder vielleicht gar nicht erst die Chance bekommen, wirklich ernst genommen zu werden. Holger, Mario, Nero und Ronny kennen einige solcher Werke und unterhalten sich darüber. Dabei gehen erwartungsgemäß die Geschmäcker und Meinungen weit auseinander.
Die AfD hat in Umfragen ganz schön zugelegt, vor allem in Ostdeutschland. Und im kommenden Jahr könnten sich diese Umfragezahlen auch in reale Ergebnisse verwandeln. Stellt sich die Frage: Kommt man dann gar nicht mehr daran vorbei, die AfD auch in Regierungsverantwortung zu bringen? Holger, Olli und Frank machen sich über dieses Szenario Gedanken.
Was wird das Jahr 2024 bringen? Darüber wird diesmal im Sonntagsfrühstück diskutiert. Die Fußball-EM findet in Deutschland statt, in den ostdeutschen Bundesländern gibt es spannende Wahlen und auch sonst wird das neue Jahr sicher manche spannende Themen zu bieten haben. Welche Erwartungen sind damit verbunden?
Ein eher ungewöhnliches Thema steht diesmal auf der Tagesordnung des Sonntagsfrühstücks: Welche Themen hätten wir gern mal besprochen, aber wurden nie gewählt? So hat Olli etwa das Bedürfnis, ein wenig über die deutschen Bundeskanzler zu plaudern. Mario möchte gern über Heimweh sprechen. Und Holger möchte sich einfach mal an sich über das Thema Frühstück austauschen.
Im vorletzten Sonntagsfrühstück geht es tatsächlich um die Sendung selbst. Olli, Mario und Holger sprechen noch einmal über alte Ausgaben der Sendung, über besondere Momente und legen noch einmal dar, warum das Format nun eingestellt wird. Nach mehr als fünf Jahren ist eben alles an interessanten Themen irgendwie abgegrast.
Das war's! Nach mehr als fünf Jahren endet mit dieser Folge das Sonntagsfrühstück. In extra großer Runde werden noch einmal einige Themen besprochen, darunter auch das Werk eines bedeutenden deutschsprachigen Filmproduzenten. Was bislang noch nicht gesagt wurde, wird nun hier spätestens noch ausgesprochen.