Sind wir mal ehrlich: Notlügen und kleine Unwahrheiten hat doch jeder von uns schon einmal benutzt, um einer unangenehmen Situation aus dem Weg zu gehen. Doch wie sieht es mit notorischen Lügnern oder den Verdächtigen in einem Mordprozess aus? In dieser Folge von „Big Science“ gehen Experten der Frage nach, ob es wissenschaftlich fundierte Lösungsansatze zur Überführung von Lügnern gibt: Welche Arten von Lügendetektoren gibt es und wie funktionieren sie? Welche Hinweise konnen Mimik und Gestik eines Menschen liefern?