92.000 Taler und ein paar Fässer Branntwein zahlten die Franzosen 1659 für die Île Saint-Louis in der Mündung des Senegal-Flusses. Die Insel wurde die Bastion der Franzosen auf der Handelsroute zwischen Indien und Südamerika. Doch die Franzosen, die dort lebten, litten unter dem Klima, unter Gelbfieber-Epidemien, Darmkrankheiten und Malaria. Deshalb wurde die Insel auch als „Grab der Europäer“ bezeichnet. Trost gab es nur für diejenigen, die zu schnellem Reichtum gelangten oder heirateten. Mit der Hochzeit nach Landessitte erlangten einheimische Frauen gesellschaftliche Anerkennung und die französischen Besatzer vorübergehende Annehmlichkeiten. Die gemeinsamen Kinder bildeten im 18. Jahrhundert eine aufstrebende Mischlingsaristokratie. Mit ihr entwickelte sich Saint-Louis zu einer Stadt mit ganz eigener Architektur und bis ins 19. Jahrhundert zur Hauptstadt des französischen Kolonialreichs in Westafrika. 1958 wurde die senegalesische Hauptstadt nach Dakar verlegt. Seither wird Saint-Louis nach und nach vom Wüstensand zurückerobert. (Text: 3sat)
Name | Type | Role | |
---|---|---|---|
Eva Witte | Writer | ||
Christian Romanowski | Writer |