DarstellerInnen: Peter Weck, Heinz Petters, Fritz Eckhardt, Albert Rueprecht, Rose Renee Roth, Lotte Ledl, Erwin Steinhauer, Christoph Waltz, Barbara Wussow, Peter Faerber, Erni Mangold, Erika Mottl, Erich Padalewski.
DarstellerInnen: Peter Weck, Alfred Böhm, Carlo Böhm, Götz Kauffmann, Monika Riha, Alfons Haider, Marianne Nentwich, Barbara Wallner, Robert Dietl, Helmut Hagen, Heinz Moog, Mijou Kovacs, Dorothea Parton, Heinrich Schweiger, Erwin Steinhauer, Ulrike Beimpold, Claudia Androsch, Adi Lukan, Ida Krottendorf, Alexander Kerst, Toni Wagner, Franz Suhradra, Erne Seder, Franzi Lippert,Claudia Androsch, Gaby Bischof.
Ein Bahnhofswirt versteht es, die Reisenden zu schröpfen. / Tante Malvine verschafft ihrem Neffen eine Ehefrau.
1. Nur populär: Ein eitler General prüft das Wissen eines einfachen Soldaten, um so seine Popularität zu beweisen. 2. Trude Meseritzer: Zwei fesche junge Offiziere machen sich während ihres Urlaubes an ein reiches Mädchen und ihre Mutter heran. 3. Der Zwangsfreier: Ein besorgter Vater sucht den jungen Leutnant, der angeblich seine Tochter verführt hat. 4. Das Schmuckkästchen: Eine junge Frau erfährt von der Untreue ihres Mannes. Ihre Mutter eine lebenserfahrene Frau, verhindert einen Skandal. Vor jeder Geschichte einführende Worte von Peter Weck.
1. Die Broschen: Udo schenkt seinen Frauen Broschen, in die Ziffern eingraviert sind, die die Reihenfolge seiner Geliebten angeben. Seine Frau erhält die mit der Nummer 13, nach einem Jahr Ehe verliert sie die Brosche … 2. Die Henkersmahlzeit: Ein Soldat wurde wegen Desertion zum Tode verurteilt. Als das Urteil vollstreckt werden soll, stellt sich heraus, dass eine Verwechslung vorliegt. 3. Der Fall Berta Klausner: Die Frau eines kleinen Bankbeamten kommt aus Geldmangel auf die Idee ein Stelldichein mit dem reichen, umschwärmten Bankdirektor zu inszenieren. 4. Das Pferd: Der General der Kompanie sucht verzweifelt ein neues Pferd, als er es endlich findet, wird das Pferd einer schweren Prüfung unterzogen.
1. Die Spezialärzte: Ein Freund Rodas bildet sich alle möglichen Krankheiten ein. Der Ober in seinem Stammcafe schickt ihn zu verschiedenen Ärzten. 2. Der Feldzug: Nach einem geglückten Angriff gegen den russischen Feind besetzt die Kompanie ein Dorf plötzlich hören die Offiziere russische Gesänge. 3. Warten: Klärchen ist zum Leidwesen ihrer Eltern noch immer unverheiratet, da begegnet sie auf einer Gesellschaft Herrn Meister …
1. Der Korpskommandant: Ein General kann sich wegen seines schwachen Gedächtnisses keine Namen merken. Jedoch wie soll er dann bei einem Manöver den Hofrat Fintern namentlich begrüßen? 2. Der Theaterdirektor: Ein Freund von Roda verursacht unabsichtlich eine peinliche Situation während des Abendessens bei dem Direktor des Stadttheaters und dessen Frau. 3. Nicola Sarac: Roda ist als junger Journalist auf einer Reise in Serbien, wo er ständig von einem Detektiv, Sarac, bewacht wird. Das geht ihm auf die Nerven, er stellt den Beschatter, der ihm wiederum sein Leid klagt über seinen Beruf. 4. Die Flamme aus Ohio: Ein junger, biederer Mann verliebt sich in eine Amerikanerin, die sich in Wien nicht auskennt. Seine aus Verlegenheit und Verliebtheit bedingte Schusselei ruft ziemliche Verwirrungen und Verwicklungen hervor.
Besetzung: Heinz Petters, Evelyn Engleder, Walter Langer, Kurt Sowinetz, Albert Rueprecht, Alfred Böhm, Lukas Resetarits, Franz Suhrada, Ida Krottendorf, Heinrich Schweiger, Erich Padalewski, Sandor Nemeth, Rudi Schippel. Regie: Hermann Leitner
Besetzung: Peter Weck, Christoph Waltz, Andrea Wicke, Erich Padalewski, Heinz Petters, Bernd Spitzer, Walter Langer, Erwin Steinhauer, Sylvia Lukan, Carlo Böhm, Immy Schell, Michael Wallner, Oswald Fuchs, Fritz Goblirsch, Peter Faerbe, Kurt Jaggberg, Niki Horn, Franz Suhrada, Michael Bukowsky, Barbara Lipp, Joe Berger. Regie: Hermann Leitner
1. Eine französische Hausfrau: Bela, ein ungarischer Botschaftssekretär in Paris, liebt die elegante Cecile und möchte sie heiraten. 2. Der Heißluftballon: Während eines Manövers kommt ein junger Offizier auf die gute Idee Botschaften an den Feind durch einen Heißluftballon transportieren zu lassen, doch es kommt alles anders als erwartet. 3. Der Freiherr von Drohte: Der Regierungspräsident Quickborn hat Probleme mit seinem sonst sehr fähigen Mitarbeiter, Freiherr v. Drohte, da dieser leider ein stadtbekannter Schürzenjäger ist. 4. Die schöne Hedy Herz: Vater und Sohn weilen im Salzkammergut auf Urlaub. Sie treffen eine schöne, junge Schauspielerin und beide verlieben sich in sie
1. Der Preuss: Der General ist sehr beunruhigt, für das Manöver wurde ihm Besuch aus Preußen angekündigt. Der Preuße wird mit Roda bekanntgemacht. 2. Terpsichore: Bettina die Ehefrau von Martin glaubt, dass er sie betrügt und verpasst ihm, als er vormacht nach Vöcklabruck reisen zu müssen einen Denkzettel. 3. Gräflicher Besuch: Im Mittelpunkt steht eine verarmte gräfliche Familie, der Vater ist verstorben, die Mutter muss zwei Töchter und einen Sohn alleine durchbringen. 4. Memere: Mutter und Tochter machen immer gemeinsam Urlaub im schönen Abbazia und verbringen jede freie Minute gemeinsam, sehr zum Leidwesen der anwesenden Kavaliere. DarstellerInnen: Peter Weck (Roda), Uwe Friedrichsen (Preuße), Karin Kienzer (Ehefrau), Erwin Strahl (Ehemann), Lotte Ledl (Mutter); Heinrich Schweiger (erhoffter Freier), Susanne Altschul (Mutter), Cecile Nordegg (Tochter).
1. Es geistert 2. Badereisen sind kostspielig 3. Der Detektiv 4. Der Sybarit. DarstellerInnen: Bert Fortell, Gudrun Velisek, Alexander Kerst (General), Bela Erny, Dorothea Parton (Mali), Dietrich Siegl (Ehemann), Gerhard Peilstein, Uwe Friedrichsen (Detektiv), Marion Degler (Mutter), Kerstin Römer, Irmgard Rießen, Uwe Falkenbach, Bruno Thost, Felix Marin, Fritz Eckhardt (General), Peter Weck (Roda), Christine Schuberth, Fritz Dietrich, Peter Fernbach