Beim neuen Format „Rasch durch den Garten“ dreht sich in der ersten Folge alles um den Rasen, unangefochtener Liebling bei Menschen mit einem grünen Daumen. Peter Rasch erklärt Schritt für Schritt zum Beispiel, wie man eine Rasenfläche neu anlegt. Er zeigt, wie es geht, von der Bodenvorbereitung bis zur Aussaat. Ganz wichtig dabei ist, welche Saatgutmischungen man für sonnige Stellen und welche für die schattigen Bereiche im Garten nehmen sollte. Und warum wird man mit billigem Saatgut oft nicht glücklich? Eine schöne Rasenfläche anzulegen braucht Geduld. Mit Rollrasen geht das viel schneller, ist aber auch teurer. Wo kommt der „Teppichboden für den Garten“ eigentlich her? Und ist er auch besser? Zwischendurch gibt es Tipps aus dem aktuellen Gartenkalender. Und Gärtner Peter Rasch beantwortet Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern. (Text: NDR)
In der zweiten Folge "Rasch durch den Garten" dreht sich alles um die Erdbeere. Fast jeder liebt die roten Früchtchen, aber der Anbau der Erdbeerpflanze ist nicht immer ganz einfach. Manchmal ist die Erdbeere etwas pingelig, gerade wenn es um die richtigen Nährstoffe geht. Wann werden Erdbeeren gepflanzt? Was kann man tun, wenn man einen neuen Garten anlegen und im gleichen Jahr noch ernten möchte? Auch da weiß der Gärtner Rat. So etwas geht mit Frostpflanzen. Sie werden im Herbst auf dem Erdbeerfeld geerntet und überwintern im Kühlhaus. Im Frühjahr können sie dann ins Beet. Wie kann man die Früchte platzsparend anbauen? Und wie gedeihen die leckeren roten Früchte auf Balkon und Terrasse? Wie baut man sich eine Erdbeerpyramide und verdreifacht so die Anbaufläche? Welche Pflege braucht das Erdbeerbeet im Spätsommer? (Text: NDR)
In dieser Folge „Rasch durch den Garten“ dreht sich alles um die Tomate. Sie wird auch Paradiesapfel genannt und ist bei Groß und Klein beliebt. Tomaten können zu einem Salat oder für Nudelsoße verarbeitet oder einfach auf Brot gegessen werden. Aber der Anbau von Tomaten ist nicht immer ganz einfach. Peter Rasch klärt zusammen mit dem Tomatenexperten Frank Wonglorz die wichtigsten Fragen. Wann werden Tomaten ausgesät, worauf muss man dabei achten? Wie stellt man Saatgut selbst her? Und kann man aus jeder Tomate neue Pflanzen ziehen? Wann werden sie gepflanzt? Geht das nur im Gewächshaus? Nebenbei gibt es Tipps aus dem aktuellen Gartenkalender. Welche Arbeiten liegen gerade an? Erdbeeren beispielsweise können jetzt noch geplanzt werden. Der Rasen braucht Pflege im Herbst. Welcher Gartensprenger ist für welchen Einsatz geeignet? Und welche Rosensorten passen in den Kübel auf der Terrasse? (Text: NDR)
NDR Fernsehgärtner Peter Rasch ist bekannt für schnelle und einfache Lösungen im Garten. In dieser Folge erklärt er, wie man die Beete im Garten richtig anlegt. Wohin sollte das Beet, wie muss man es vorbereiten und was ist eigentlich eine Fruchtfolge? Und warum sollte jede*r Gärtner*in ein Gartenbuch haben? (Text: NDR)
Hochbeete sollen die Gartenarbeit erleichtern, ohne dass man sich bücken muss. Man kann sie fertig kaufen oder selbst aus alten Paletten bauen. Nicht nur bei Senioren sind die praktischen Beete zum Gärtnern beliebt, sie sind auch als praktischer Minigarten im Hinterhof oder als Kräuterbeet vor der Küchentür geeignet. NDR Fernsehgärtner Peter Rasch zeigt, wie man richtig Schicht für Schicht ein Hochbeet anlegt. Zwischendurch gibt es Tipps, was aktuell gerade im Garten zu tun ist. Und Peter Rasch beantwortet Fragen von Zuschauer*innen. Wie kann man Kräuter haltbar machen? Wie bewässert man den Garten? Oder wie kann man Gartenwege möglichst pflegeleicht gestalten. (Text: NDR)
In dieser Folge beschäftigt sich NDR Fernsehgärtner Peter Rasch mit Obstbäumen. Gemeinsam mit seinem Gartenbaukollegen Steffen Behrend erklärt er, was man beachten muss, wenn man einen Obstbaum pflanzt. Welche Apfelsorte ist die richtige? Wie bindet man einen Baum richtig an? Welche Obstsorten eignen sich für Balkon und Terrasse? Nebenbei gibt es Tipps aus dem aktuellen Gartenkalender. Welche Arbeiten liegen gerade im Garten an? Welche Gartengeräte sind nützlich bei der Obsternte? Und Peter Rasch beantwortet wieder Fragen von Zuschauer*innen: Warum sind die Bäume manchmal weiß angestrichen? Oder auch, ob man zum Baumsterben beiträgt, wenn mal ein Baum abgesägt oder gefällt werden muss. (Text: NDR)
Ende September geht das Gartenjahr so langsam dem Ende zu. Die Frühblüher müssen in den Boden, sonst fehlen im nächsten Jahr Krokusse, Narzissen oder Allium im Garten. Das Staudenbbeet braucht Pflege oder kann neu angelegt werden. Wo das Grün sich zu sehr ausbreitet, kann man Stauden im Herbst teilen und hat gleich schöne Pflanzen für neue Projekte oder zum Verschenken. Sträucher schneiden, die Ernte einlagern oder Frostschutz für den Winter: Peter Rasch weiß, was in dieser Jahreszeit noch im Garten zu tun ist und gibt einen Ausblick auf den Winter. Denn auch wenn Schnee liegt, muss im Garten einiges beachtet werden. Der NDR Fernsehgärtner beantwortet Fragen von Zuschauer*innen, gibt Tipps für nützliche Gartengeräte, zeigt, wie man Saatbänder aus Klopapier selbst basteln kann. Und auch der Balkonkasten bekommt von Peter Rasch seine letzte Rundumerneuerung, die dann auch gleich den ersten Blütenflor fürs nächste Jahr beinhaltet. (Text: NDR)
Auch wenn es draußen schon richtig ungemütlich ist, gibt es im Garten hier und da noch etwas zu tun. NDR Fernsehgärtner Peter Rasch zeigt, was man unbedingt noch erledigen sollte. Gemeinsam mit seinem Gärtnerkollegen Frank Wonglorz erklärt Peter Rasch, worauf man achten muss, wenn Exoten wie Palme oder Zitronenbaum ins Winterlager kommen. Er gibt Tipps, die man kennen sollte, bevor der Weihnachtsbaum gekauft wird, und zeigt, wie man schnell noch ein Adventsgesteck bastelt. Nebenbei beantwortet Peter Rasch auch wieder Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern, zum Beispiel zum Pflanzen von Christrosen. Und er zeigt, wie man die beliebte Amaryllis durch den Sommer bekommt, damit sie auch im folgenden Jahr zu Weihnachten wieder prachtvoll blüht. (Text: NDR)
Endlich wieder loslegen in den Beeten! Zum Saisonbeginn erklärt NDR Fernsehgärtner Peter Rasch, was man beachten muss, wenn man seine Beete im Garten anlegt. Wie groß sollten die Anbauflächen sein, welche Ausrichtung ist die beste, wohin mit den Wegen? Im Gartenkalender gibt der Experte Tipps für die Aussaat von Frühkartoffeln, zeigt, wie man an der Entwicklung der Natur die richtigen Aussaat- und Pflanzzeitpunkte erkennt. Der Phänologische Kalender ist der verlässlichste Gartenkalender. Außerdem geht es um Pflanzenstärkung und Schädlingsabwehr mit natürlichen Mitteln. (Text: NDR)
In den Wohngebieten sind immer mehr Flächen versiegelt. Es fehlt an Grün und Lebensraum für die Insekten. Aber NDR Fernsehgärtner Peter Rasch hat natürlich einen Plan. Eine Dachbegrünung sieht gut aus, schützt die Dachhaut, verbessert das Klima im Haus, speichert Wasser, macht die Luft sauber, bietet Nahrung und Unterschlupf für Insekten. Es gibt so viele Vorteile bei einer Dachbegrünung, sodass sich die Frage stellt, warum eigentlich nicht jedes Dach mit bepflanzt wird. Peter Rasch und sein Kollege Manuel Krull, zeigen, wie so ein grünes Dach angelegt wird. Möglich ist das auf dem Dach des Hauses, der Gartenlaube, bei Vogelhaus oder auf der Garage für den Mähroboter. (Text: NDR)
Auch Peter Rasch hat besondere Lieblingspflanzen, die für den Balkonkasten geeignet sind. In seinen Gewächshäusern stehen sie in Reih und Glied und wachsen über Monate heran, bis die Balkonsaison im Mai eingeläutet wird. Schon lange ziert auch hier nicht mehr nur die Geranie die Pflanzkästen am Fenster. Jedes Jahr kommen neue Züchtungen auf den Markt, mit immer üppigeren Blüten. Für die Insekten ist das nicht immer ein Vorteil. Oft kommen sie bei doppelt gefüllten Zuchtblüten gar nicht mehr an den Nektar. Seit ein paar Jahren gibt es ein Umdenken, ein Balkonkasten kann auch extra bienenfreundlich angelegt werden. (Text: NDR)
Wasser ist neben dem Boden das wichtigste Element Im Garten. Es ist ein Grundbaustein der Photosynthese, ohne das lebenspendende Nass wächst nichts. Allerdings werden die Sommer in Deutschland immer trockener, es wird schwieriger, die Pflanzen mit Wasser zu versorgen. Peter Rasch erklärt, wie man richtig, effektiv und vor allem ausreichend gießt. Und auch, wie man selbst in den heißen Monaten neue Kulturen ins Beet bekommt. Wasser ist aber auch immer ein Hingucker, ein Ort der Ruhe im Garten. Sonnenlicht, das sich auf den Wasseroberfläche spiegelt, Libellen, die über Wasserpflanzen tanzen, machen den Gartenteich zu einem Platz, an dem der Gärtner einfach mal sitzen und entspannt auf das Geschaffene schauen kann. (Text: NDR)
Die Rose wird auch als die Königin der Blumen bezeichnet. Es gibt etwa 250 Rosenarten und davon 1000 Züchtungen in fast allen Farben. Im Garten eines Blumenliebhabers darf eine Rose auf keinen Fall fehlen. Aber die Königin ist auch eine Diva. Wenn sie nicht ideale Bedingungen hat, bekommt man mit einer Rose häufig Probleme. Pilzkrankheiten wie Mehltau oder Rosenrost setzen ihr zu oder sie wird von Blattläusen oder anderen Schädlingen geplagt. Peter Rasch erklärt, welche Mittelchen es gibt, um die wertvollen Blumen zu schützen und welche anderen Pflanzen im Beet ihr gut tun. Wie sieht der ideale Standort aus, welche Arten gibt es, wie pflanzt man eine Rose richtig und woher kommen die Schönheiten eigentlich? (Text: NDR)
Ein Garten macht viel Arbeit. Vielen Gartenfreunden wächst das Ganze buchstäblich über den Kopf. Peter Rasch hat Tipps, wie man sich das Leben im Garten leichter machen kann. Statt jeden Morgen Gießkannen mit Wasser zu schleppen, kann man eine automatische Bewässerung für die Beete installieren. Der Bewässerungscomputer versorgt die Pflanzen dann automatisch. Oder man baut sich eine Olla, die seit Jahrhunderten in Spanien als unterirdischer Wasserspeicher genutzt wird. Wege einfach wachsen lassen, statt ständig Unkraut zu zupfen, oder eine Benjeshecke, in der die Gartenabfälle verschwinden. Und auch ein Erdkühlschrank für kalte Getränke ohne Strom. Außerdem beantwortet Peter Rasch wieder Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern. Und er hat Tipps, wie man nach der Ernte das Gewächshaus auf den Winter vorbereitet. (Text: NDR)
NDR Gärtner Peter Rasch weiß, dass Ende März, Anfang April die Pflanzen fürs Gewächshaus ausgesät werden müssen. Welche Tricks führen zu kräftigen selbst gezogenen Pflanzen? Was bringt Pflanzenlicht? Ist es egal, ob man teures Markensaatgut nimmt oder reicht das günstige vom Discounter? Das Hochbeet kann vorbereitet werden. Peter Rasch lässt die Kartoffeln schon vorkeimen. Was kann man dem Rasen schon Gutes tun? Und wie schafft man es, dass sich die Hummeln im Garten wohlfühlen? Peter wirft einen Blick auf den Phänologischen Kalender, der sich an der Entwicklung in der Natur orientiert und ganz genau anzeigt, wo man steht im Gartenjahr. Außerdem man kann auch schon mal an die Osterdeko denken. (Text: NDR)
Im April kann der Rasen schon das erste Mal gemäht werden, eine Bodenprobe zeigt, wie es mit dem Nährstoffhaushalt aussieht. Die Kartoffeln kommen in die Erde, Erdbeeren können im April noch gepflanzt werden. Und die ersten Pflanzen aus dem Winterlager werden so langsam wieder auf die Zeit im Freien vorbereitet. Welche Tricks führen zu kräftigen selbst gezogenen Pflanzen? Was bringt Pflanzenlicht? Der Spaten ist eines der wichtigsten Werkzeuge im Garten. Aber was taugen die günstigen Modelle? Sollte man doch lieber etwas mehr Geld ausgeben? Peter Rasch wirft einen Blick auf den Phänologischen Kalender, der sich an der Entwicklung in der Natur orientiert und ganz genau anzeigt, wo man im Gartenjahr steht. (Text: NDR)
Im Mai sind endlich die richtigen Temperaturen für den Rasen da. Jetzt kann neu ausgesät, nachgesät, es können Löcher ausgebessert oder Rasen neu angelegt werden. Nach den Eisheiligen, Mitte Mai, beginnt auch die große Saison für Balkon- und Kübelpflanzen. Neben Geranien oder anderen Blumen wird auch das eigene Gemüse auf dem Balkon oder der Terrasse immer beliebter. Peter Rasch wirft einen Blick auf den Phänologischen Kalender, der sich an der Entwicklung in der Natur orientiert und ganz genau zeigt, wo man im Gartenjahr steht. (Text: NDR)
Bei Rasch durch den Garten geht es jeden Monat in einer Folge darum: Was ist aktuell zu tun im Garten? Wer Freilandtomaten ernten möchte, sollte sie spätestens jetzt im Juni pflanzen. Die Forstgefahr ist vorbei, der Frühsommer ist da. Mit selbst gemischter Terra Preta (Schwarze Erde) haben die Tomatenpflanzen einen besonders guten Start. Peter Rasch besucht die Tomatenprofis in Wöbbelin. In einem riesigen Gewächshaus bauen sie fast das ganze Jahr über Tomaten an. Gemeinsam mit Gartenbauer Manuel Krull testet er Schubkarren. Lieber etwas mehr Geld dafür ausgeben oder tut es auch die billige Variante aus dem Baumarkt? Außerdem geht es in dieser Folge um Rasen, Wildblumen und Magnolienstecklinge. Und Gärtner Peter wirft einen Blick auf den Phänologischen Kalender, der sich an der Entwicklung in der Natur orientiert und ganz genau anzeigt, wo man im Gartenjahr steht. (Text: NDR)
In dieser neuen Folge von „Rasch durch den Garten“ beschäftigt sich der NDR Fernsehgärtner Peter Rasch mit den Gartenarbeiten, die im Hochsommer anstehen. Am meisten gab es ja im Frühling zu tun, jetzt ist eigentlich eher gießen angesagt, damit alles wachsen kann. Was ist zu tun, damit es dem Rasen gut geht? Wie kann man einen Hang bepflanzen, auf dem sich kaum Wasser hält? Welche Pflanzen kommen mit dem Klimawandel klar? Wie kann man Vögel und Insekten mit Wasser versorgen oder wie bereitet man die Bewässerung von Balkonkästen und Zimmerpflanzen im Urlaub vor? Außerdem beantwortet Peter Rasch Zuschauerfragen und klärt, was die neuartigen Akku-Gartengeräte eigentlich können. Sind sie eine umweltfreundliche Alternative zu benzinbetriebenen Heckenscheren, Kettensägen und Rasenmäher? (Text: NDR)
Nach dem Phänologischen Kalender ist von etwa Mitte September bis Oktober der Vollherbst im Gartenjahr. Ein Garten im Herbst bedeutet mehr, als nur Laub harken und ernten. Aber auch das gehört natürlich dazu. Gartenprofi Peter Rasch erklärt, welche Kulturen sich besonders gut eignen, um bis in den Herbst noch frisches Gemüse ernten zu können. Wie macht man Gemüse haltbar, damit man lange etwas davon hat: einwecken, einlagern oder lieber fermentieren? Die Zwiebeln der Frühblüher müssen zu dieser Jahreszeit ins Beet. Was ist jetzt auf dem Rasen zu tun? Wie kann man einfach Pflanzen für eine Hecke nachziehen? Wie verpasst man einem alten Obstbaum eine Wurzelkur? Peter Rasch zeigt, wie man schnell und unkompliziert eine dekorative Herbstbepflanzung zaubern kann. Und natürlich beantwortet er auch wieder Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern. (Text: NDR)
Wenn das Laub der Eichen bunt wird, zeigt die Uhr des phänologischen Kalenders auf Spätherbst. Das Gartenjahr geht zu Ende. Viel ist nicht mehr zu tun. Die letzten Blüten kann man jetzt für ein schönes Herbstgesteck nutzen. Die Kaltkeimer werden ausgesät, der Garten winterfest gemacht. Überall sammelt sich dann das Laub von Bäumen und Sträuchern. Gerade vom Rasen muss das entfernt werden. Gartenprofi Peter Rasch testet neue Geräte, die das Laubsammeln einfacher machen sollen. Der alte Obstbaum bekommt eine Wurzelkur, damit er wieder mehr Früchte trägt. Und natürlich beantwortet Peter Rasch auch wieder Zuschauerfragen. Zum Beispiel: Wie bereitet man einen Miniteich auf den Winter vor? (Text: NDR)
Es ist wieder so weit: Das erste Grün sprießt, die Knospen platzen auf, die ersten Blumen stecken ihre Köpfe aus dem Boden, den Gärtner*innen juckt es in den Fingern. Auch NDR Fernsehgärtner Peter Rasch legt mit neuen Folgen „Rasch durch den Garten“ direkt los. Klar, für einige Arbeiten ist noch zu kalt. Peter zeigt, was man jetzt im Frühjahr schon aussäen kann und was vorgezogen muss. In der ersten Folge der neuen Staffel startet Peter mit einem Aussaat-Test für Rasen. Vier Versuchsfelder sollen zeigen: Muss es immer die teure Regelsaatgutmischung sein oder geht’s auch günstiger? Die Bepflanzung der Balkonkästen muss ja eigentlich noch bis nach den Eisheiligen, Mitte Mai, warten. (Text: NDR)
Jetzt geht es mit Volldampf an die Gartenarbeit. Nach den Eisheiligen im Mai hält den Gärtner nichts mehr auf. Auch das empfindliche Gemüse kann jetzt ins Freiland gesetzt werden. Das Wichtigste aber: die Saison für Balkonkasten und Kübel beginnt. Es kann nach Herzenslust gepflanzt werden. Was in diesem Jahr die aktuellen Trends bei den Balkonpflanzen sind, darüber hat sich Peter Rasch schon im vergangenen Sommer bei einem der größten Pflanzenzüchter Deutschlands in Münster informiert. Dort können Gärtner nämlich schon im Spätsommer die Kollektion für das darauffolgende Jahr begutachten. (Text: NDR)
Die Tage des „Offenen Gartens“ sind ein Highlight für alle Gartenfans im Norden. Wenn alles grünt und blüht, öffnen viele Gärtner*innen im Norden zumindest an einem Wochenende ihre Gartenpforten für Besucher*innen. Aus diesem Anlass schaut sich NDR Fernsehgärtner Peter Rasch gleich mehrere Gärten an, die an der Aktion teilnehmen. Ein extralanger und sehr farbenfroher Beitrag aus der Rubrik „Zeig mir Deinen Garten“. Zwischendurch gibt es natürlich wieder aktuelle Gartentipps von Peter Rasch. Was ist jetzt noch in den Beeten zu tun, außer gießen? Und es wird mal nachgeschaut, wie sich das Rasenversuchsfeld aus den vorherigen Folgen entwickelt hat. Peter Rasch beantwortet Fragen von Zuschauer*innen. (Text: NDR)
Im Juli wird es ruhiger bei der Arbeit im Garten. Neben Chillen und Grillen hat Peter Rasch natürlich trotzdem einiges zu tun. Im Hochsommer, wenn es lange heiße Wetterphasen gibt, werden die Bewässerung und das Mulchen der Beete besonders wichtig. Und in dieser Zeit sollte man auch schon ans kommende Gartenjahr denken. Die Samen für die zweijährigen Blumen, z. B. Stiefmütterchen, werden jetzt ausgesät. Erdbeerpflanzen müssen gepflegt oder neu gepflanzt werden. Peter Rasch schaut, wie der Rasen auf dem Versuchsbeet gewachsen ist und beantwortet wieder Gartenfragen der Zuschauerinnen und Zuschauer. (Text: NDR)
Der Herbst ist da und damit stehen im Garten wichtige Arbeiten an. Jetzt müssen die Frühblüher ins Beet, der Rasen bekommt seine Herbstkur und empfindliche Pflanzen werden vor der Winterkälte geschützt. Damit die Blumenbeete auch im Herbst und Winter ein bisschen bunt sind, pflanzt Peter Rasch das Heidekraut Erika. Außerdem legt er einen Laubkompost an und besucht Carl Funke. Er beackert einen 16.000 Quadratmeter großen Garten in Twistringen in der Nähe von Bremen. (Text: NDR)
Los geht es in die Gartensaison! Peter Rasch hat im Jahr 2025 viel vor, zum Beispiel ein Gewächshaus bauen. Was braucht man dafür alles? Wie fängt man an? Was macht der Laubkompost, der im Jahr zuvor angelegt worden ist? Peter Rasch braucht auch ein neues Hochbeet. Auch die Orchideen müssen umgetopft werden. Und was macht eigentlich der Rasen? Dazu kommen noch einige Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern, die Peter Rasch beantwortet. Es geht also wieder mit „Rasch durch den Garten“. (Text: NDR)
Der Mai ist der Monat im Garten, in dem sich Gartenfreunde auch im Freien so richtig austoben können. Nach dem Winter schneidet Peter Rasch die Hortensien zurück, auch die Balkonkästen können jetzt bepflanzt werden. Auf die Kälte folgen dann auch bald die ersten heißen Tage. Man muss sich also Gedanken machen, wie das kostbare Wasser am besten im Garten verteilt wird. Aber auch für diejenigen, die nur Pflanzen auf der Fensterbank haben, gibt es jetzt etwas zu tun. Nach dem Winter ist eine gute Zeit, die Zimmerpflanzen umzutopfen. So starten sie mit frischen Nährstoffen in die neue Wachstumsphase. Außerdem besucht Peter Rasch wieder einen Garten im Norden, bei seinem Gewächshausprojekt entstehen Fundament und Sockel. Er baut ein mobiles Kräuterbeet aus Paletten und beantwortet wieder Fragen von Zuschauer*innen rund um den Garten. (Text: NDR)
Alles geht im Beet! Nach den Eisheiligen, Mitte Mai, können auch die kälteempfindlichen Pflanzen raus in den Garten. Gurke, Tomaten und Paprika können auch im Freiland gepflanzt werden. Dafür hat Peter Rasch auch wieder einen praktischen Paletten-Tipp. Aus leichten Einwegpaletten baut er ein Gerüst, auf dem sich die Freilandgurken ausbreiten können. So liegen sie nicht auf dem Boden und bekommen ordentlich Sonne. Nachdem in der Folge zuvor der Sockel gemauert wurde, kann jetzt das Gewächshaus aufgebaut werden. Außerdem beantwortet Peter Rasch wieder Zuschauerfragen und besucht einen Garten im Norden. (Text: NDR)