Der Doku-Zweiteiler "Gärten der Habsburger" von Alfred und Stephanie Ninaus. Die Gärten zählen bis heute zu den prachtvollsten Grünanlagen des Landes – von Schönbrunn über den Volksgarten und den Garten der Hermesvilla bis Laxenburg, Bad Ischl und Schloss Hof. Teil eins zeigt "Die Wiener Gartenpracht".
Der Dokudreiteiler "Habsburgs Hoflieferanten" taucht in die Geschichte und das Erbe des Habsburgergeschlechts ein. Im ersten Teil geht es auf "Einkaufstour mit Sisi und Franz Joseph". Wo wurde geshoppt, bei welchem Zuckerbäcker sagte selbst der Kaiser bei aller asketischen Grundhaltung nicht nein und wer waren die wichtigsten Lieferanten und Partner bei Hofe?
Kaum eine Stadt ist reicher an Sagen als Wien. Vom Basilisken über die Spinnerin am Kreuz und den lieben Augustin bis zum Stock im Eisen stolpert man an fast jeder historischen Ecke Wiens über eine alte Sage. Wien-Führerin Barbara Wolflingseder führt in dieser Ausgabe der ORF-III-Wien-Serie tief in die heimische Sagenwelt und erklärt, welche Sorgen, Ängste und Hoffnungen hinter diesen Legenden gestanden sind. Die Dokumentation gibt ein lebendiges Bild des Wien, wie es einmal war.
Nach Hietzing oder Döbling fuhr man bei schönem Wetter für einen Tag hinaus, genoss die Sonne und amüsierte sich in einem der Tanzlokale, am Abend fuhr man mit der Straßenbahn wieder heim. Doch zunehmend wollten die Menschen hier, nah am Wienerwald, leben. Der dritte und letzte Teil der Doku-Reihe zeigt die Veränderungen der Stadt in den Außenbezirken. In dem Maß, in dem die Einwohnerzahl stieg, gewann auch der Wohnraum hier an Wert. Zu den einfachen Landhäusern gesellten sich bald mehrstöckige Zinshäuser.
Sie war Kaiserresidenz, ist Diplomatenparkett und erhält als museales Gebilde in wenigen Wochen einen weiteren viel diskutierten Zuwachs. Die Jahrhunderte haben die Wiener Hofburg heute zu einem der meist besuchten Orte des Landes gemacht; in wenigen Wochen soll hier das neue "Haus der Geschichte" eröffnet werden, umrahmt von den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek, den Schatzkammern, dem Weltmuseum und im Schatten des Kunsthistorischen Museums. Moderator Karl Hohenlohe begeht in dieser Folge von "Aus dem Rahmen" ein Kaiserforum, dessen Entwicklung in Kürze um ein Kapitel reicher sein wird.
Ein Trauerzug als Kinderspielzeug: "Aus dem Rahmen"-Moderator Karl Hohenlohe präsentiert Schauergeschichten aus dem Bestattungsmuseum der Stadt Wien. Die Highlights der Ausstellung: ein Rettungswecker für Scheintote, historische Galauniformen von Bestattungsmitarbeitern sowie der 1785 von Joseph II. eingeführte Klappsarg (auch Sparsarg oder Josephinischer Gemeindesarg)
Die ORF-III-Dokumentation beleuchtet die Hintergründe der Entstehungsgeschichte des „Hauses der Geschichte“. Das „Haus der Geschichte Österreich“ öffnet endlich seine Tore. Die Vorgeschichte des Museums ist eine mit zahlreichen Anläufen, die lange Zeit erfolglos blieben. Insbesondere in den letzten drei Jahrzehnten stand das Geschichtsmuseum in etlichen Regierungserklärungen, doch realisiert wurde es nicht. Das Vorhaben für ein solches Haus reicht noch viel weiter zurück. Schon Karl Renner (1870-1950), legendärer Gründungskanzler der Ersten und der Zweiten Republik, verwirklichte nach 1945 seine Idee zu einem Staatsmuseum, das jedoch nur kurze Zeit und in recht bescheidenem Ausmaß bestand. Danach verhinderte vor allem der unterschiedliche Zugang der ehemaligen Großparteien SPÖ und ÖVP zur österreichischen Geschichte die Realisierung eines Museumsprojekts. Zu groß waren die ideologischen Unterschiede, als dass sie einen gemeinsamen Blick auf die Vergangenheit ermöglichten. Die Dokumentation von Sabrina Peer und Ernst Pohn beschreibt den spannenden und sehr steinigen Weg zum „Haus der Geschichte Österreich“ und gibt Einblicke, wie es dann schlussendlich doch umgesetzt wurde. Dokumentation, 2018
Dem Erzengel Michael geweiht, gehört die Michaelerkirche neben Stephansdom und Schottenstift heute zu den ältesten Kirchen Wiens. Sie diente über Jahrhunderte als Hofpfarrkirche des jeweiligen Kaisers. Wer besonders angesehen oder sehr reich war, konnte sich in der Gruft der Kirche bestatten lassen.
Mitten in der Wiener Innenstadt liegt eine der historisch bedeutendsten Grabstätten der Welt: die Kapuzinergruft, auch Kaisergruft genannt. Seit dem frühen 17. Jahrhundert haben hier Mitglieder des Hauses Habsburg ihre letzte Ruhestätte gefunden - darunter auch 12 Kaiser und 17 Kaiserinnen. Eine Gruft, die rund 400 Jahre europäische Herrschaftsgeschichte erzählt.
Paris als Stadt der Sehnsucht, der Liebe, der greifbaren Hoffnungen und verträumten Ansichten: Maler, wie Monet, Cezanne, Gauguin, Degas, Renoir und viele mehr hielten ihre Impressionen von Paris und seinem Umland auf eine Weise fest, die bis heute jedes Jahr Millionen Menschen nach Paris pilgern und in ihrer Vorstellung den Montmartre mit der Seine, die vielen Parks mit den Boulevards, Kulinarik und Kunst zu einem Lebensgefühl verschwimmen lässt.
2019 ist im Fürstentum Liechtenstein Jubiläumsjahr, denn vor 300 Jahren wurde der Kleinstaat gegründet. Seitdem ist Liechtenstein eine Monarchie mit dem Fürstenhaus - übrigens ursprünglich aus Österreich - als Staatsoberhaupt. Zum 300-jährigen Bestehen warf ORF III einen besonderen Blick auf das Land zwischen Österreich und der Schweiz.