Die Doppelschlacht von Wjasma und Brjansk hatte zum Ziel, die Verbände der Roten Armee vor Moskau zu zerschlagen und anschließend die Stadt selbst zu erobern. Der Wehrmacht gelang es zunächst, die sowjetischen Verteidiger einzukesseln und aufzureiben. Regen und Schlamm brachte den deutschen Vorstoß dann aber zum Erliegen. Erst als nach gut zwei Wochen Frost einsetzte und Truppenbewegungen wieder möglich waren, begann die eigentliche Schlacht um Moskau. Tausende Zivilisten wurden herangezogen, um die Verteidigungsanlagen um die Metropole auszubauen. Dennoch befahl Stalin am 16. Oktober die Evakuierung der Stadt. Es kam zu Panik und Plünderungen, drei Tage später wurde der Belagerungszustand erklärt und das Kriegsrecht verhängt.