Ständig die genaue Position eines Schiffes zu kennen ist für Kapitän und Mannschaft lebenswichtig. Doch bis die Seefahrt den Schrecken des Verirrens verlor, vergingen Jahrhunderte.
Kolumbus, DaGama oder Drake – sie alle gelangten mehr oder weniger durch Zufall zu fremden Küsten. Sie konnten zwar den Breitengrad nach dem Stand der Sonne berechnen den Längengrad jedoch nur schätzten. „Dead Reckoning“ nannten die Engländer diese Methode und sie endete oft genug tödlich.
Im Jahr 1707 die Tragödie. Vor der englischen Küste läuft Admiral Shovell mit seiner Flotte in dichtem Nebel auf die gefürchteten Scilly Islands zu. Die Schiffe zerschellen an den mörderischen Klippen und 2000 Seeleute verlieren ihr Leben. Da beschließt die englische Regierung zu handeln und setzt einen Preis aus: 20.000 Pfund für den, der endlich eine verlässliche Methode findet den Längegrad auf See exakt zu bestimmen.
Die berühmtesten Gelehrten hatten seit Jahrhunderten versucht, eine Antwort zu finden: von Galileo Galilei bis Isaac Newton. Doch erst die bahnbrechende Erfindung eines einfachen schottischen Uhrmachers sollte im 18. Jahrhundert für den entscheidenden Fortschritt sorgen.
Der preisgekrönte und renommierte Autor Axel Engstfeld verfolgt eines der dramatischsten Abenteuer der Wissenschaft die zum Wendepunkt der Geschichte der Seefahrt werden sollte. Eine Erfindungen deren immense Bedeutung bis in unsere Zeit reicht.
Der Schlüssel zur Bestimmung des Längengrades ist –damals wie heute: Zeit!!
Die königlichen Astronomen versuchten die Lösung in den Sternen zu finden, eine weltweit sichtbare Himmelsuhr sollte helfen den Längegrad zu bestimmen. Doch auf See war dies ein äußerst kompliziertes Unterfangen.
Der schottische Uhrmacher John Harrison hingegen glaubt an die Präzision seiner Chronometer: Er wird ein Uhrwerk bauen, wie es die Welt noch nicht gesehen hat. In einer Zeit, in der Uhren als genau galten, wenn sie mehrere Minuten am Tag fal
Knowing the precise coordinates of a ship is absolutely essential for a captain and his crew. It took centuries, however, before navigating the open seas lost its ominous and frightening character.
Columbus, Da Gama or Drake - they all reached foreign shores more by accident than anything else. They knew how to determine what latitude they were at by checking the position of the sun, but the longitude could only be roughly calculated. The English called this method 'dead reckoning', and indeed, it was often fatal.
The year 1707 witnessed a tragedy. Off the southern coast of England, Admiral Shovell and his fleet were bearing down on the dreaded Scilly Islands in foggy weather. The ships were smashed to pieces on the murderous rocks. Two thousand seamen lost their lives. The government decided to act and decreed that a prize worth 20,000 pounds would be awarded to the man or woman who found a reliable method to precisely calculate longitude at sea.
For centuries, renowned scholars had tried and failed to find an answer - from Galileo to Isaac Newton. But no meaningful progress was made until an ordinary Scottish clockmaker came up with a trailblazing invention in the 18th century.
Award-winning author Axel Engstfeld follows one of the most dramatic adventures of science which led to a turning point in the history of maritime navigation. It was a discovery of immense importance that would have consequences up to the present day.
The key to determining longitude - then as now - is: time! The royal astronomers looked to the stars for a solution, hoping some heavenly clock visible from anywhere in the world could help calculate a longitudinal position. Unfortunately, at sea this was an extremely complicated procedure.
The Scottish clockmaker John Harrison, on the other hand, put his faith in the precision of his chronometers. He decided to build a timepiece, the likes of which the world had never seen. In an age where clocks were considered accurate if
Longtemps, les marins ont vécu dans l’angoisse de se perdre en mer. En effet, jusqu’au XVIIIe siècle, les navigateurs ne savent se diriger que grâce à la latitude, calculée selon la course du soleil. Une coordonnée leur manque toujours : la longitude, pour laquelle personne, pas même Galilée ou Newton, n’est parvenu à établir un mode de calcul. En 1707, une énième catastrophe maritime frappe les esprits : la flotte anglaise de l’amiral Shovell se fracasse contre les rochers des îles Scilly à cause du brouillard. Près de deux mille hommes périssent. Le parlement de la reine Anne d’Angleterre décide d’offrir une récompense de 20 000 livres à celui qui découvrira une méthode fiable pour calculer la longitude. John Harrison, un modeste horloger écossais, a alors l’idée de faire intervenir la mesure du temps. En 1736, il élabore sa première “horloge marine à longitude”, un chronomètre beaucoup plus précis que tous les instruments de l’époque. Expérimentant sa machine à bord des navires et en différents points du globe, il améliore en permanence son dispositif. Malgré la concurrence des savants qui privilégient les données astronomiques, l’horloger finit par remporter le prix du parlement en 1773… À la manière d’un grand récit d’aventures, ce documentaire retrace l’histoire de cette découverte et son utilisation jusqu’à nos jours, mêlant images d’archives et séquences tournées en Angleterre et aux Caraïbes.