Seit der Entdeckung elektrischer Vorgänge hatten sich die Naturforscher ein Gerät gewünscht, mit dem schnell veränderliche Vorgänge in elektrischen Stromkreisen beobachtet werden können. 1897 lieferte ihnen der deutsche Physikprofessor Karl Ferdinand Braun eine solche Apparatur: die Kathodenstrahlröhre. Heute schauen Tag für Tag Milliarden von menschlichen Augenpaaren auf die Oberfläche von Brauns Erfindung – nicht auf ein Messgerät freilich, sondern auf den Schirm der Bildröhre ihres Fernsehgeräts. [Text/Bild: Was Ist Was]