Brücken verbinden Orte und Menschen – und oftmals sind sie wahre Meisterwerke der Architektur oder gehen an die Grenze des technisch Machbaren. ZDFinfo erzählt die Geschichte des Brückenbaus. Die Dokumentationsreihe „Genial konstruiert“ zeigt Meilensteine der Ingenieurskunst. Experten und Wissenschaftler erklären bahnbrechende Erfindungen im Bereich der Architektur und Technik. Für Brückenbaumeister ist kein Fluss zu breit und kein Abgrund zu tief. Brücken gehören zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheit. Ob prachtvoll, imposant oder schlicht – sie erfüllen eine Reihe von Funktionen. Menschen entwickelten sie, um Hindernisse sicher zu überwinden, Strecken schneller bewältigen zu können oder neue Transportwege zu erschließen. Ihre Konstruktion vereint Kunst und Technik – und fordert eine genaue Kenntnis physikalischer Gesetze. Wer sie missachtet, muss mit dem Schlimmsten rechnen – wie historische Katastrophen belegen. Insofern spiegelt die Geschichte des Brückenbaus auch den wissenschaftlichen Fortschritt wider. Ob aus Holz, Stein oder Stahl, es gibt viele Möglichkeiten, reißende Flüsse, tiefe Schluchten oder ganze Meerengen zu überbrücken. Jede Brücke hat ihre Geschichte – in Entstehung, Design und Technik gleicht keine der anderen. Die Physikerin Léa Bello nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zu den ältesten, schönsten und eindrucksvollsten Brücken der Welt.
Här får du se hur tekniken för transport på vatten har utvecklats genom historien. Du får följa med till ett skeppsvarv vid franska atlantkusten där ett av världens största kryssningsfartyg byggs. Det blir också en segeltur med en båtkonstruktion från 500-talet f.Kr. Dessutom får du också en kort lektion i fyrarnas utveckling genom historien och en genomgång av ett fartygs konstruktionsprinciper. Du får också höra om en replika av ett spanskt expeditionsfartyg som ursprungligen sjösattes för 500 år sedan, samt om hur en isbrytare fungerar och mycket, mycket annat!