Im thüringischen Renthendorf wird Alfred Brehm am 02. Februar 1829 geboren. Der Vater, Christian Ludwig Brehm, ist Pfarrer, aber seine ganze Leidenschaft gilt der Ornithologie. So wächst der Sohn auf mit Tausenden von ausgestopften Vögeln, begleitet den Vater bei seinen Vogelerkundungen und assistiert ihm frühzeitig beim Präparieren der Vögel. Als der Baron Johann Wilhelm von Müller einen Begleiter für seine Afrika-Expedition sucht, ergreift der damals 18-Jährige die Chance seines Lebens. Während der fünfjährigen Expedition und später weiterer Forschungsreisen in ferne Länder beobachtet und beschreibt er akribisch genau die Tiere der Wildnis, notiert seine Eindrücke über ihr Wesen, Verhalten und ihre Lebenswelt, um sie den Menschen näher zu bringen. Als eigenwilliger Zoodirektor in Hamburg und Leiter des Berliner Aquarium Unter den Linden setzt sich Alfred Brehm gegen Widerstände für moderne Tierhaltung ein. Er betrachtet die Tiere als Persönlichkeiten und erkennt ihre erstaunliche Int