"Marie ist als Einzige von meinen Schwiegertöchtern eine Bayerin geworden", sagte König Ludwig I., der so begeistert von ihr war, dass er sie kurz nach ihrer Eheschließung mit seinem Sohn Maximilian 1842 vom Hofmaler Joseph Stieler porträtieren ließ. Es war zwar eine arrangierte, aber dennoch glückliche Ehe, versichert Ursula Prinzessin von Bayern. Ihre Tragik war es, als preußische Prinzessin in Bayern zuerst bejubelt und dann diffamiert zu werden.
m zweiten Film wird Therese von Sachsen-Hildburghausen, Gattin von König Ludwig I., porträtiert - die einfühlsame und beharrliche Beraterin ihres Mannes. "Man darf Geschichte auch korrigieren", sagt Altabt Odilo Lechner. Er und Herzog Franz sorgten dafür, dass der protestantischen Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen späte Gerechtigkeit zuteil wurde. Denn erst anderthalb Jahrhunderte nach ihrem Tod 1854 wurde Königin Therese von Bayern, Gemahlin König Ludwigs I., an der Seite ihres Mannes in der Abtei von St. Bonifaz in München beigesetzt. Vorher war die überzeugte Protestantin aus kirchenrechtlichen Gründen ihres Glaubens wegen in der Gruft darunter bestattet. Der Autorin Anita Eichholz ist ein stimmungsvolles Porträt der Königin Therese von Bayern gelungen, sie spricht mit: Ursula Prinzessin von Bayern, Eugen Freiherr von Redwitz, Sebastian Freiherr von Rotenhan, Professor Reinhard Heydenreuter, Professor Hans Ottomeyer und Anita Hennrich und Alexander Wandinger vom Trachten-Informations-Zentrum Benediktbeuern.
Voller Sehnsucht erwartet die 18-jährige Marie Therese von Habsburg-Este ihren Bräutigam, Prinz Ludwig von Bayern, den 22-jährigen ältesten Sohn des Prinzen Luitpold und Vetter des gleichaltrigen Königs Ludwig II. Ihre Liebe zu ihrem Gemahl König Ludwig III. sollte 55 Jahre andauern. Dreizehn Kindern schenkte die zierliche Marie Therese das Leben. Die naturverbundene Prinzessin teilt die Begeisterung ihres Mannes für die Landwirtschaft. Mit dem beschaulichen Landleben ist es endgültig vorbei, als 1912 Prinz Ludwig seinem Vater, Prinzregent Luitpold, nachfolgt. Seit 48 Jahren hatte Bayern keine "Landesmutter" mehr gehabt. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges richtete sie gemeinsam mit ihren Töchtern in den Nibelungensälen der Münchner Residenz eine Näh- und Verbandsstube ein. Als die Versorgungslage der Bevölkerung durch den Krieg immer schlechter wird, versucht die Königin, die größte Not zu lindern mit kostenlosen Milchlieferungen aus Leutstetten, verbilligten Fleischrationen aus den königlichen Forsten und Weiden. Sie ist es auch die Volksküchen einrichten lässt. Vom Tode gezeichnet, verlässt die Königin, gestützt von ihrem Mann, am Abend des 7. November 1918 die Residenz. Nach abenteuerlicher Flucht aus München und einer wochenlangen Irrfahrt durch das Oberland, kehrt das Königspaar nach Schloss Wildenwart im Chiemgau zurück. Im Kreise der Familie stirbt die Königin am Morgen des 3. Februar 1919.