Kreativität ist ein Lebenselixier und eine Lebensnotwendigkeit. Sie ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, neue Lösungen für Probleme zu finden und sich an die zahlreichen Veränderungen anzupassen, denen sie im Laufe ihrer Entwicklung begegnen. Wie kann man kreatives Denken fördern? Und wie unterscheidet sich Kreativität von Fantasie?
Viele Eltern sind erschrocken und ratlos, wenn sie erfahren, dass ihre Kinder von Mobbing betroffen sind. "Kids" widmet sich diesem oft folgenschweren Phänomen: Warum grenzen Kinder andere Kinder aus? Welche Faktoren tragen dazu bei, dass Kinder zu Mobbern werden? Teenager*innen aus Deutschland und Frankreich erzählen von ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit Mobbing.
Sie sind von Anfang an da und bleiben für immer ein Teil von uns, dabei haben wir sie nie ausgesucht: unsere Geschwister. Kaum eine Beziehung ist prägender für Kinder als die zu ihren Schwestern und Brüdern. Viele Eltern wünschen sich nichts lieber als Harmonie unter den Kindern, gemeinsames Spielen, füreinander da sein. Doch ist das eine Selbstverständlichkeit?
Kinder haben oft Angst in der Dunkelheit, sie fürchten sich vor Monstern oder fremden Menschen. Diese Ängste sind nicht nur ein natürlicher Bestandteil ihrer Entwicklung, sondern auch eine Gelegenheit zu Wachsen. Doch warum wandeln sich Ängste im Laufe der Kindheit und Jugend? Wie entsteht aus einer Angst eine ernsthafte Erkrankung?
Körperbewusstsein und Körpergefühl formen schon in frühester Kindheit unser Selbstbild und beeinflussen unser Handeln. In "Kids" teilen Kinder und Jugendliche ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit Körperbildern und Schönheitsidealen. Expert*innen aus der Kinder- und Jugendpsychologie und Neurowissenschaft ordnen ein.
Trennungen können sich negativ auf die Kinder auswirken. Expert*innen wissen jedoch, dass dies nicht unbedingt an der Trennung an sich liegt, sondern vor allem daran, was davor und danach auf emotionaler und sozioökonomischer Ebene in den Familien passiert. Kinder und Jugendliche, deren Eltern sich getrennt haben, erzählen von ihren ganz persönlichen Erfahrungen.
Kinder erleben oft schon im Kita-Alter ihre erste Verliebtheit. Diese frühen Erfahrungen können ihr zukünftiges Beziehungsverhalten prägen und sie zeigen, zu welchen komplexen Emotionen wir Menschen fähig sind. Wie fühlt sich Verliebtheit für Kinder an? Kinder und Jugendliche erkunden gemeinsam mit Expert*innen die erste Liebe. Zeit für die großen Gefühle!
Ernährung ist mehr, als nur satt werden: Sie beeinflusst die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen maßgeblich und kann sie bereits im Mutterleib für ihr weiteres Leben prägen. Zudem ist Ernährung ein wichtiger Teil unserer Kultur. In "Kids" teilen Kinder und Jugendliche ihre persönlichen Erfahrungen rund um das Thema Essen.
Kinder und Jugendliche verbringen einen Großteil ihrer Lebenszeit in der Schule. Dort erwerben sie soziale und kognitive Kompetenzen, meistern neue Herausforderungen und erleben Emotionen, von Motivation bis hin zu Stolz, von Stress bis Frustration. "Kids" stellt Schüler*innen aus verschiedenen europäischen Ländern vor und Expert*innen erklären, wie Schule gestaltet sein könnte.
Zu wem schauen Kinder auf, wen ahmen sie nach und wer wollen sie einmal sein? Kinder und Jugendliche suchen Vorbilder in Erwachsenen, besonders in den Eltern, oder in Gleichaltrigen. Doch welche Rolle spielen Vorbilder in ihrem Leben? In "Kids" erzählen Kinder und Jugendliche von ihren Vorbildern und ein Experten-Team ordnet die Erfahrungen wissenschaftlich ein und gibt Eltern Rat.
Starke Freundschaften sind eine zentrale Dimension des menschlichen Lebens. Um herauszufinden, was das für Kinder und Jugendliche bedeutet, taucht "Kids" in die Lebenswelt junger Menschen ein: Warum sind Freundschaften so wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung? Und was bedeuten Freundschaften in der digitalen Welt?