In kaum einem Gesellschaftsbereich geht es so sehr um Macht wie in der Politik. Nur wer genügend Macht hat, landet ganz oben im Polit-Olymp. Wie erwirbt man diese Macht? Warum ist ein Präsidentschaftskandidat wie Donald Trump in den USA möglich, wie kam der Aufstieg von Angela Merkel, wie tickt die Regionalmacht in Bayern? Welche machtvollen Instrumente setzte Adolf Hitler ein? Spannende Antworten dazu – quer durch die Geschichte – liefert Autorin Nathalie Boegel mithilfe von Philosophen, Psychologen, Historikern, Soziologen, Forensikern und Journalisten.
Erst langsam gewöhnt sich die Welt daran, dass sich auch Frauen wie Hillary Clinton, Angela Merkel oder Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg in die mächtigsten Positionen hocharbeiten können. Warum braucht die Menschheit so lange, um auch weibliche Führungsansprüche zu akzeptieren? Wie lauten die ungeschriebenen Gesetze für den Aufstieg des „schwachen Geschlechts“ bis ganz an die Spitze? Sind Frauen am Ende die besseren Machthaber?
Geld regiert die Welt, heißt es schon im 17. Jahrhundert in einem deutschen Wörterbuch. Hat sich daran bis heute etwas geändert, oder gilt das in Demokratien genau so wie damals in der Feudalherrschaft? Wie groß ist der Einfluss der Banken, der Finanzjongleure, wohin fließen die globalen Geldströme? Wohin treibt die Gier den Menschen? Wieso ufern Boni-Zahlungen bis ins Fantastische aus? Warum wirkt der Finanzcrash von 2008 bis heute so zerstörerisch nach?
Die päpstlichen Inquisitoren des Mittelalters gingen nicht zimperlich mit ihr um, Adolf Hitler und das NS-Regime übten sie auf grausamste Weise aus und Diktatoren rund um den Erdball prägen bis heute die dunkle Seite der Macht. Dem gegenüber steht ein positiver Machtbegriff, der freien Menschen das Zusammenwirken zugunsten des Gemeinwesens ermöglicht, wie schon Hannah Ahrendt formulierte – im Sinne von Menschenrechts- oder Umweltschützern. Was genau ist Macht, wie funktioniert sie, welche Rolle spielt sie in der Gesellschaft?
Im Juni und Juli 2006 erlebt Deutschland vier wunderschöne Wochen mit der Fußballweltmeisterschaft im eigenen Land. Doch neun Jahre später decken Journalisten des SPIEGEL auf, dass die notwendigen Stimmen für das „Sommermärchen“ hierzulande möglicherweise gekauft worden sind. Im Fokus der Recherchen und Ermittlungen stehen dabei die mächtigen Männer der FIFA und des DFB. Weltweit fragt man sich: Geht es im Spitzensport noch um athletische Leistung, Teamgeist und Wettbewerb, oder handelt es sich in erster Linie längst um ein Milliardengeschäft?
Verbrechen haben so gut wie immer mit der negativen Seite von Macht zu tun: Der Täter bemächtigt sich einer Sache oder einer Person, um daraus einen Vorteil zu erlangen, zum Nachteil anderer. Besonders krass wird das bei Entführungen deutlich: Das Opfer erlebt Hilflosigkeit und totale Ohnmacht, es ist dem Täter ausgeliefert, er hat es in seiner Gewalt. Seine Macht kann er soweit missbrauchen, dass er sogar über Leben und Tod entscheidet. Welche Rolle spielt also der Machtgedanke bei Verbrechen? Was können Waffen dabei bewirken? Und was hält potenzielle Täter im Zaum?
Trotz mehrfacher Hinweise auf deutlich erhöhte Diesel-Abgaswerte fällt erst 2015 auf, dass VW offensichtlich manipuliert hat. Erst der Druck US-amerikanischer Ermittler bringt auch in der VW-Heimat Untersuchungen in Gang. Welche Rolle spielt dabei die Konzernmacht des größten europäischen Autobauers, die Verbindungen zu Politik und Behörden? Welche Marktmacht entsteht, wenn Chemiegigant Bayer den Saatgutriesen Monsanto schlucken will? Und was bedeutet es, dass Ex-Kanzler Schröder Aufsichtsratschef des russischen Ölimperiums Rosneft wist?
In keinem anderen Land der Welt sind aktuell so viele Journalisten inhaftiert wie in der Türkei. Mit aller Macht unterbindet Staatschef Erdogan eine freie Presse. Was bedeutet es, wenn Menschen nicht mehr unabhängig informiert werden sollen? Und warum bezeichnet der mächtigste Politiker der Welt, US-Präsident Trump, die angesehendsten Medienhäuser seines Landes regelmäßig als „fake news“? Welche Gefahr geht von tatsächlich bewusst gefälschten Meldungen aus? Von Watergate über die SPIEGEL Affäre bis zum „Fall Lisa“.