All Seasons

Season 1

  • S01E01 Schöpfung

    • BR

    Am Istituto Italiano di Tecnologia in Genua entwickelt Robotik-Ikone Giorgio Metta den humanoiden Roboter iCub. Wie Babys werden seine iCubs im Roboterkindergarten erzogen. Doch wie muss eine KI lernen, damit sie intelligent wird? Helena soll lernen. Viel lernen, und besucht Robo-Entwickler Giorgio Metta in Genua. Er zeigt: Von der künstlichen Superintelligenz sind wir noch weit entfernt. Genau zu der Zeit, als die Arbeit am iCub begann, wurde auch Mettas Sohn geboren. Während der Sohn jetzt mit 15 Jahren schon sehr viel kann, tut sich der iCub immer noch schwer, Objekte zu greifen, und versteht einfache Sinnzusammenhänge nicht. (Text: BR)

  • S01E02 Gefühle

    • BR

    Der Unternehmer Michael Bartl hat eine App entwickelt, mit der man Emotionen ablesen kann. Doch was haben die großen Tech-Konzerne mit unseren Emotionsdaten vor? Helena soll lernen, Gefühle zu lesen. Das kann künstliche Intelligenz heute schon, wenn man ihr genügend klassifizierte Fotos zeigt. Also Menschen mit glücklichen, traurigen oder überraschten Gesichtern. So könnte zum Beispiel eine Kaffeemaschine den Kaffee etwas stärker machen, wenn sie Müdigkeit registriert oder Autos dem Fahrer eine unfreiwillige Pause verordnen, wenn er wütend ist und den Straßenverkehr gefährden könnte. Aber was passiert, wenn diese sensiblen Daten in falsche Hände gelangen? (Text: BR)

  • S01E03 Datenparadies

    • BR

    Yann LeCun, KI-Koryphäe, Turing-Preisträger und KI-Forschungsdirektor bei Facebook, gewährt einen exklusiven Einblick in das Labor für künstliche Intelligenz von Facebook in Paris. Woran wird hier geforscht? Was weiß Facebook über uns? Und warum ist es ein Problem, wenn die Forschung zu künstlicher Intelligenz fast ausschließlich von den wenigen großen Tech-Konzernen geprägt wird? Experten wie die US-Futuristin Amy Webb warnen im Interview vor einer zu großen Machtkonzentration bei nur einer Handvoll großer Firmen. (Text: BR)

  • S01E04 Waffen

    • BR

    Helena will beliebt werden. Sie analysiert tausende Social-Media-Profile und postet schließlich, was am meisten Likes bringt: Katzen, Brüste und Waffen. Sie landet beim KI-Waffenhersteller General Robotics in Israel. Dort arbeitet Shahar Gal daran, menschliche Soldaten auf dem Schlachtfeld durch Roboter zu ersetzen. Er demonstriert in Tel Aviv den Waffenroboter PITBULL, den das israelische Militär momentan für den Einsatz testet. Aber sollte KI wirklich über Leben und Tod entscheiden? Müssen wir Angst vor autonomen Waffen haben? Und werden Killerroboter sich irgendwann selbstständig machen und die Menschheit auslöschen? (Text: BR)

  • S01E05 Gut oder böse

    • BR

    Kann KI moralische Entscheidungen treffen? Sven will, dass Helena lernt, was gut und was böse ist. Sie braucht einen Moralkompass. Der Kognitionspsychologe Constantin Rothkopf und der Informatiker Kristian Kersting haben an der TU Darmstadt eine Moralmaschine entwickelt. Die Moral Choice Machine hat aus einer riesigen Menge an Zeitungsartikeln unsere Moralvorstellungen gelernt und kann auf moralische Fragen antworten: Sollte ich jemanden töten, der einen Menschen umgebracht hat? Sollte ich Babykatzen töten? Oder meinen Hamster in den Toaster stecken? Bei der "Langen Nacht der Museen" wird sie von den Besuchern das erste Mal auf die Probe gestellt. Kann KI moralische Entscheidungen treffen? (Text: BR)

  • S01E06 Fortpflanzung

    • BR

    Funktioniert Roboter-Sex ohne menschliche Hilfe? Im Robotik-Labor an der Freien Universität Amsterdam wird genau das getestet. Forscher Gusz Eiben zeigt, wie künstliche Evolution real wird. Roboter, die sich autonom und ohne menschliche Hilfe fortpflanzen – diese Vorstellung löst bei vielen Menschen Urängste aus. Für Gusz Eiben ist es eine durchweg positive Vision davon, wie eines Tages vielleicht wirkliche Intelligenz entstehen kann. Wir besuchen ihn im Robotik-Labor an der Freien Universität Amsterdam und erleben hautnah, wie künstliche Evolution real wird: Zwei Robotereltern haben Sex, am Ende erblickt ein neues Roboter-Baby das Licht der Welt, das lernen muss zu laufen. Doch was hat Gusz Eiben mit dieser verrückten Idee eigentlich vor? (Text: BR)

  • S01E07 Erwachen

    • BR

    Wie wird künstliche Intelligenz unsere Welt verändern? Die US-Futuristin und gehypte Buchautorin Amy Webb entwickelt ein optimistisches und ein pessimistisches Zukunftsszenario. Mit ihr fahren wir durch Washington D.C. – Ihr dringlicher Appell an Politik, Gesellschaft und Tech-Konzerne: Wenn wir das optimistische Szenario erreichen wollen, müssen wir grundlegend verändern, wie künstliche Intelligenz entwickelt wird – und zwar jetzt! Wir müssen KI wie ein öffentliches Gut, wie Wasser, wie Luft behandeln und dafür sorgen, dass alle Menschen gleichermaßen von den Chancen dieser Technologie profitieren. Ansonsten droht uns ein digitales Kastensystem, in dem gerade arme Menschen permanent überwacht und manipuliert werden und sich nur noch Wohlhabende Privatsphäre leisten können. (Text: BR)