Smartphone am Steuer: Tippen bis zum Unfall Es ist lebensgefährlich während man im Auto am Steuer sitzt schnell eine Nachricht zu schreiben, Mails zu checken, zu surfen oder zu telefonieren. Doch jeder 15. Autofahrer im innerstädtischen Verkehr hat während der Fahrt sein Smartphone in der Hand. Das fand der Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. bei Verkehrszählungen heraus. "Gesundheit!" geht auf die Teststrecke und in den Fahrsimulator, um Reaktionszeiten, Ablenkung und Bremswege zu untersuchen. Außerdem erzählt ein Unfallchirurg, welche schweren Verletzungen durch die vermehrte Handynutzung am Steuer im Krankenhaus behandelt werden. X- und O-Beine: Fehlstellung mit Folgen Achsfehlstellungen, wie X- oder O-Beine, können zu Kniearthrose führen. Durch die einseitige Belastung nutzt sich der Knorpel im Gelenk schneller ab. Viele Patienten kommen mit konservativen Behandlungsmethoden, wie beispielsweise Physiotherapie, Einlagen oder einer Beinschiene klar. Bei sehr heftigen Fehlstellungen und starken Schmerzen kann aber auch eine Operation, eine Beinbegradigung notwendig sein. "Gesundheit!" begleitet zwei junge Frauen, die sich für so eine OP entschieden haben. Erdnuss- und Haselnussallergie: Was heißt das für den Alltag? Essen gehen, ein Eis genießen, beim Bäcker einen Snack holen – das ist für einige Menschen viel zu riskant. Denn sie leiden unter einer schweren Erdnussallergie und müssen ständig Angst haben, mit dem Allergen in Kontakt zu geraten. Eine winzige Spur kann bei einigen Patienten schon reichen, um eine Reaktion auszulösen. Andere leiden unter einer pollen-assoziierten Haselnussallergie. Bei ihnen sind die Folgen nicht ganz so dramatisch, aber trotzdem extrem lästig. Was können Betroffene mit einer Erdnuss-, bzw. Nussallergie tun? Wie sieht ihr Alltag aus? "Gesundheit!" hat zwei Patienten begleitet und gibt Tipps. Bitterstoffe: Darum sind sie so gesund Bitter schmeckendes Obst oder Gemüse ist meist nicht sehr beliebt. Doch Bitterstoffe rege