Ballaststoffe: Schutz vor vielen Zivilisationskrankheiten? | Gefährliches Titandioxid/E 171? - Frankreich verbietet Titandioxid in Lebensmitteln | E-Bike fahren: Radeln ohne zu schnaufen | Prehabilitation: Fit für die OP!, Teil 2 Die Themen der Sendung: Umstrittener Weißmacher: Sollte Titandioxid verboten werden? Im Nachbarland Frankreich dürfen Lebensmittel ab 2020 kein Titandioxid (E 171) mehr enthalten, da der Stoff möglicherweise krebserregend wirkt. Bislang wird E 171 beispielsweise in Süßigkeiten, Desserts und Mozzarella eingesetzt. Er soll die Produkte glänzender und frischer aussehen zu lassen. Auch in Kosmetika, Zahnpasta oder Arzneimitteln kann der umstrittene Weißmacher enthalten sein. "Gesundheit!" hakt nach: Für wie riskant halten Forscher Titandioxid? Sollte es als krebsverdächtige Substanz eingestuft werden? Ballaststoffe - ein Schutz vor vielen Zivilisationskrankheiten? Wer gerne Vollkornbrot isst und fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag verspeist, hat gute Chancen, auch ausreichend Ballaststoffe zu verzehren: Mindestens 30 Gramm pro Tag sollten es sein, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Studien zeigen, die pflanzlichen Faserstoffe wirken positiv. Ein hoher Ballaststoffkonsum reduziert unter anderem das Risiko für Darmkrebs, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen und auch Patienten mit rheumatoider Arthritis scheinen davon zu profitieren. Prehabilitation: Fit für die OP Dass Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt gezielt trainieren, um möglichst fit in ihr Alltagsleben zurückzukehren, ist in unserem Gesundheitssystem etabliert. Was aber ist mit der Zeit vor einer Operation? Kann man sich auf einen Eingriff vorbereiten? Darum geht es bei der sogenannte Prehabilitation, einem Trend in der operativen Medizin. "Gesundheit!" begleitet zwei Patienten während der Preha und durch ihre Hüft- beziehungsweise Knie-Operation. E-Bike fahren: Radeln ohne zu schnaufen Immer mehr Menschen kaufen sich ein Fahrrad mit Elekt