Ein Ritter zu Pferd ist so gut wie 80 bewaffnete Männer zu Fuß. Das machte sie zur militärischen Elite des Mittelalters. Ritterlichkeit, Höflichkeit und Manieren haben wir von ihnen gelernt. Gut gerüstet führten sie ihre Fehden, zogen als Vasallen für ihre Lehnsherren in den Krieg und riskierten auf Turnieren ihr Leben für Ruhm und Ehre. Don Antonio Fernandez Pacheco aus Portugal ist einer dieser Ritter. Hier ist seine Geschichte.
Keine Epoche Europas war so religiös wie das Mittelalter. Ein Leben ohne Gaube an Gott war unvorstellbar, außerhalb der Kirche gab es kein Heil. Wallfahrten erlebten einen regelrechten "Boom", und der Codex calixtus, der ersten "Touristenführer" Europas, war ein überaus begehrtes Werk. Der Codex calixtus beschrieb die Pilgerrouten durch Frankreich und Spanien. Wallfahrten erwiesen sich auch als grandiose Geschäftsidee des Mittelalters. Denn die Pilger machten nicht nur der Kirche reiche Geschenke für ihr Seelenheil, sie ließen ihr Geld auch in Schänken, Hotels und Bordellen.
"Bauernarbeit trägt die Welt", hieß es im Mittelalter. Über Dreiviertel der Menschen waren Bauern, Leibeigene oder Tagelöhner, die die Ritter und Geistlichen ernährten. Um das Jahr 1000 begann eine Agrarrevolution, die Europa von Grund auf veränderte: der Übergang zur Dreifelderwirtschaft und die Erfindung des Kummets. Lange Zeit waren die schwerfälligen Ochsen die Traktoren des Mittelalters. Erst das Kummet machte es möglich, Pferde vor den Pflug zu spannen.
Die Welt des Mittelalters ist im Umbruch: Großstädte schießen wie Pilze aus dem Boden, der Fernhandel kommt auf Touren, die Seefahrt bricht zu neuen Kontinenten auf. Wissen und Information sind gefragt: Der Kosmograph Heinrich Schuder erkundet, warum die venezianischen Kaufleute kein Bargeld für ihre Geschäfte brauchen. Es kommt nicht von ungefähr, dass Bezeichnungen wie Giro-Konto, Agio, Disagio, Saldo, Storno, Manco etc. italienisch sind.