Home / Series / Europastudio / Aired Order /

All Seasons

Season 2022

  • S2022E03 Russland - Wackelt das System Putin

    • October 9, 2022

    Ist Wladimir Putin militärisch und politisch auf dem Rückzug? Könnte ihm Widerstand aus den eigenen Reihen drohen oder kann er sich - allen Niederlagen und Sanktionen zum Trotz - noch länger an der Macht halten? Darüber diskutieren bei Peter Fritz im „Europastudio“: Oliver Schmitt (Historiker, Osteuropa-Institut, Universität Wien), Márton Gergely (Journalist, Wochenzeitung „HVG“ in Budapest) Cathrin Kahlweit, (Korrespondentin für Mittel- und Osteuropa, Süddeutsche Zeitung), Wolfgang Böhm (Ressortleiter Europa, „Die Presse“)

  • S2022E04 Geschwächt, aber nicht besiegt - Die Biden-Regierung nach den Zwischenwahlen

    • November 13, 2022

    Die mit Spannung erwarteten wichtigen Zwischenwahlen haben in der US-amerikanischen Politik keine Klarheit über die Zukunft geschaffen. Der auch international befürchtete Absturz der Demokraten konnte zwar abgewehrt werden, doch bleibt der Ausgang der Stichwahl im Bundesstaat Georgia und der Auszählung in zwei anderen Bundesstaaten noch unsicher. Bemerkenswert ist der Rückschlag für die von Trump demonstrativ unterstützten Kandidaten und der damit verbundene Prestigeverlust für den Mann, dessen Rückkehr in das Weiße Haus die größte Gefahr für die Zukunft der amerikanischen Demokratie bedeuten könnte. Reinhard Heinisch, Politikwissenschafter, Jacques Schuster, Chefkommentator der „Welt“, Meret Baumann, Redakteurin für USA und Mitteleuropa „Neue Zürcher Zeitung“ und Eric Frey, Journalist und Publizist „Der Standard“ diskutieren darüber.

Season 2023

  • S2023E01 Wie gefährlich ist Wladimir Putin?

    • January 29, 2023

    Wladimir Putin hat das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen - das ist die zentrale These des neuen Buchs des Russlandexperten und Moskau-Korrespondenten der deutschen Wochenzeitung „Die Zeit“, Michael Thumann. Vom russischen Präsidenten hängen der Ausgang des Ukrainekriegs und der mögliche Einsatz von Nuklearwaffen ab. Was kann und was soll der Westen tun, um die Eroberung der Ukraine zu verhindern und Putin zu Verhandlungen zu zwingen? Kann die Lieferung von deutschen und US-amerikanischen Kampfpanzern eine Wende bringen, oder kommt die Entscheidung des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz zu spät? Darüber diskutieren: Michael Thumann, Leiter Korrespondentenbüro „Zeit“, Moskau, Ivo Mijnssen, „Neue Zürcher Zeitung“, Alexandra Föderl-Schmid, stv. Chefredakteurin „Süddeutsche Zeitung“ und Velina Tchakarov, Politologin, Direktorin des Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik.

  • S2023E02 Ukraines Zukunft und die Solidarität des Westens

    • March 5, 2023

    Die Zukunft einer unabhängigen Ukraine hängt von der militärischen und finanziellen Unterstützung des Westens ab. Was den Umfang der Rüstungshilfe betrifft, so handelt es sich auch um einen Wettlauf mit der Zeit. Das haben die Kontroversen um die Lieferung von Kampfpanzern gezeigt. Putin führt auch einen Hybridkrieg, um den Westen zu spalten und um die Solidarität mit der Ukraine zu untergraben. Dazu gehört auch, die Angst vor einem Atomkrieg zu schüren. Und dazu zählt auch der Einfluss von „Putin-Freunden“ in Politik und Medien. Angesichts der Sorge um Teuerung, Energieknappheit und irreguläre Migration ist es fraglich, wie lange eine gespaltene EU und die US-Regierung im bisherigen Umfang der Ukraine helfen kann und will. Darüber diskutierten bei Paul Lendvai: Shalini Randeria (Rektorin der Central European University in Wien) Kurt Seinitz (Ressortleiter Außenpolitik "Kronen Zeitung") Britta Sandberg (Korrespondentin "Der Spiegel", Paris) Ingrid Steiner-Gashi (EU-Korrespondentin Brü

  • S2023E03 Zeitbomben auf dem Balkan

    • April 23, 2023

    Der russische Aggressionskrieg gegen die Ukraine nährt die Sorge um die Konflikte auf dem Balkan. Wohl deshalb hat die EU-Kommission neue Vermittlungsversuche zur Entschärfung der Spannungen zwischen Serbien und dem Kosovo unternommen. Wer trägt die Verantwortung für das neuerliche Scheitern der Verhandlungen - Serbiens Schlingerkurs zwischen der EU und Russland oder die nationalistische Haltung der Regierung der Kosovo-Albaner? Darüber diskutieren mit Prof. Paul Lendvai: Florian Bieber, Professor für Südosteuropäische Geschichte und Politik, Universität Graz Marie-Janine Calic, Professorin für Ost- u Südosteuropäische Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität, München Vedran Dzihic, Politologe, Österreichisches Institut für Internationale Politik, oiip, Wien Adelheid Wölfl, Korrespondentin „Der Standard“, Sarajevo

  • S2023E04 Russlandkrise - die Folgen für Europa

    • June 25, 2023

    Die Krise um die Wagner-Gruppe in Russland sorgt auch in Europa für Verunsicherung. Was bedeutet der Machtkampf in Russland für die Sicherheit Europas und den Krieg in der Ukraine? Darüber diskutieren unter der Leitung von Prof. Paul Lendvai im „Europastudio“: Othmar Karas, Erster Vizepräsident des Europaparlaments Brüssel, Ellen Bos, Politikwissenschafterin, Andrássy Universität Budapest, András Inotai, ehemaliger Direktor des Instituts für Weltwirtschaft an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und Ingrid Steiner-Gashi, EU-Korrespondentin „Kurier“.

  • S2023E05 Aufstieg der Populisten?

    • October 8, 2023

    Die Umfragen vor den Landtagswahlen in Bayern und Hessen und der Wahlsieg der Putin-freundlichen Fico-Partei in der Slowakei bestätigen den europaweiten Aufstieg der Populisten. In erster Linie geht es um Rechtsaußenparteien wie die AfD in Deutschland, Fratelli d`Italia von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, die "Schwedendemokraten" und die "Finnen"-Partei. Über die Chancen und Herausforderungen im Kampf gegen die Radikalisierung diskutieren unter der Leitung von Prof. Paul Lendvai: - Ulrike Ackermann, Freiheitsforscherin, Politikwissenschafterin, Soziologin, Frankfurt - Bartosz Wielinski, Tageszeitung "Gazeta Wyborcza", Warschau - Tessa Szyszkowitz, Kolumnistin "Falter" - Niklaus Nuspliger, "Neue Zürcher Zeitung", London

  • S2023E06 Der Machtwechsel in Polen und seine Bedeutung für Europa

    • December 3, 2023

    Die jüngsten Wahlerfolge der Rechtspopulisten in den Niederlanden und in der Slowakei dürfen nicht über die Tragweite des bevorstehenden Machtwechsels in Polen hinwegtäuschen. Das liberal-konservative Oppositionsbündnis hat bei den Parlamentswahlen im Oktober die regierende nationalistische und rechtskonservative PiS klar besiegt. Auch wenn der PiS-treue Präsident Andrzej Duda den Machtwechsel zu Oppositionsführer Donald Tusk hinauszögert, dieser wird die Durchschlagskraft der Europäischen Union wesentlich erhöhen. Über die innenpolitischen Folgen des Machtwechsels in Polen und über die internationalen Auswirkungen diskutieren bei Prof. Paul Lendvai im "Europastudio": Stefan Lehne (Experte für europäische Politik, Carnegie-Europe, Brüssel), Jacques Schuster (Chefkommentator "Welt", Berlin), Martyna Czarnowska (Journalistin, Wien), Adam Krzeminski (Kolumnist "Polityka", Warschau).

Season 2024

  • S2024E01 Was ist mit Deutschland los?

    • April 7, 2024

    Der stabilste und stärkste EU-Staat befindet sich in einem politischen Schwächezustand unter der gespaltenen Ampelregierung. Wirtschaftlich droht das Land auch den Anschluss zu verlieren. Die Chemie zwischen Kanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron stimmt nicht, und der deutsch-französische Motor der EU stottert. Der Streit über die Rüstungs- und Finanzhilfe für die Ukraine dient dem Aggressor Russland und gefährdet das freie Europa. Eine Bestandsaufnahme mit Blick auf die Europawahlen und die Gefahr einer Trump Präsidentschaft in den USA. Unter der Leitung von Prof. Paul Lendvai diskutieren in der letzten Ausgabe des „Europastudios“: - Berthold Kohler, Herausgeber „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ - Britta Sandberg, Korrespondentin „Der Spiegel“, Paris - Cathrin Kahlweit, Korrespondentin für Mittel- und Osteuropa, „Süddeutsche Zeitung“, München - Kurt Seinitz, Ressortleiter Außenpolitik „Kronen Zeitung“, Wien