Die Geschichten von fünf Menschen aus fünf Ländern. Sie leben und arbeiten mit Bären in Kroatien, mit Walen in Norwegen oder Elefanten in Namibia. Sie pflegen und beobachten die Welt des bunten Tierreiches, denn so kontrastreich wie die Landschaften des 15. Längengrades, so verschieden sind auch seine tierischen Bewohner. Welche Lebensbedingungen finden sie in der Hitze des namibischen Damaralandes, in der grünen Steiermark oder an der Küste Norwegens? Welche Herausforderungen müssen Mensch und Tier vom nördlichsten bis zum südlichsten Punkt meistern? Hendrick, ein Spurenleser aus dem Damaraland, muss zwischen Bewohnern und Elefanten vermitteln. Die Dürre treibt die sanften Riesen in die Dörfer und gefährdet das Überleben der Einwohner. (Text: arte)
En remontant le long du 15e méridien est, on découvre le quotidien de cinq personnes de pays différents, qui soignent et observent au quotidien des animaux.
Comment vit-on dans la chaleur du Damaraland, en Namibie, dans les vertes vallées autrichiennes de Styrie et sur les côtes de Norvège ? Quels sont les défis que doivent relever hommes et animaux, du nord au sud de cette ligne ? Hendrick, pisteur dans le Damaraland, tente de limiter les conflits entre éléphants et villageois : la sécheresse pousse ces pachydermes à se réfugier dans les villages, mettant la vie des habitants en danger. À la frontière germano-polonaise, le photographe René Schleichardt immortalise les martins-pêcheurs, tandis que Djuro Huber en Croatie s’intéresse aux ours bruns du parc national des lacs de Plitvice.