Home / Series / Duelle / Aired Order /

All Seasons

Season 1

  • S01E01 Diana gegen die Queen

    • July 1, 2007
    • Das Erste

    London, 6. September 1997. Das Duell zwischen Lady Diana und Königin Elisabeth ist mit dem Tod der Prinzessin eigentlich entschieden. Da kommt es am Rande von Dianas Trauerfeier zu einem letzten Kräftemessen. Wie wird sich die Queen verhalten, wenn der Sarg von Diana an ihr vorüber gezogen wird? Wird Elisabeth in Regungslosigkeit verharren und sich somit als späte Siegerin über ihre Rivalin in Szene setzen? Oder wird sie - wie so viele andere an diesem Tag - Tränen vergießen und ihrer Gegenspielerin einen letzten Triumph überlassen? Wie immer Elisabeth sich verhält - es gibt in dieser Situation keinen Königsweg. Auch für eine Königin nicht. Charles Anson, langjähriger Sprecher der Queen, schildert in einem seiner äußerst seltenen Interviews, wie der Konflikt zwischen Elisabeth II. und Lady Diana begann und wie die Prinzessin ihrer Schwiegermutter die Stirn bot. Dianas Privatsekretär Patrick Jephson und Dianas Leibwächter und langjähriger Vertrauter Ken Wharfe betrachten die Beziehung der beiden Frauen aus Dianas Perspektive. Für Patrick Jephson ist schnell klar: "Nachdem ihre Ehe mit Prinz Charles nicht mehr zu retten war, suchte Prinzessin Diana nach einer eigenen Rolle für sich". Sie stichelte erst leise, dann immer lauter und begann die Staatsräson in Frage zu stellen. Diana weigerte sich, im engen Korsett der höfischen Verhaltensregeln zu leben und stilisierte sich zum charmanten Gegenentwurf zum verknöcherten Regierungsstil der Queen. Mit sorgsam inszenierten Interviews attackierte sie ihren Mann und - meist indirekt - auch ihre Schwiegermutter. Der Journalist Andrew Morton war der erste, dem sie sich anvertraute. "Um später glaubhaft versichern zu können, dass sie nie mit mir gesprochen habe, hat Diana ihre Antworten auf meine Fragen auf Tonband gesprochen. Über weitere Mittelsmänner sind die Bänder später zu mir gelangt", schildert Morton die verzweifelten Versuche Dianas, sich Gehör zu verschaffen.

  • S01E02 Adidas gegen Puma

    • July 2, 2007
    • Das Erste

    Als im Finale der Fußball-WM 2006 Italien und Frankreich aufeinander treffen, treten auch ihre Sponsoren Puma und Adidas gegeneinander an. Ein Kampf um Prestige und Marktanteile. Angefangen hat dieser Zweikampf in einer Waschküche in der fränkischen Kleinstadt Herzogenaurach vor mehr als 80 Jahren. Dort stellen die beiden Brüder Adolf und Rudolf Dassler mit einfachsten Mitteln Sportschuhe her. Adolf, der Tüftler, entwickelt immer neue Modelle, Rudolf, der Verkäufer, bringt sie unter die Leute. Die gemeinsame Firma "Gebrüder Dassler" floriert - vor allem unter den sportbegeisterten Nazis. Bei den Olympischen Spielen 1936 siegt Jesse Owens in Laufschuhen der Brüder Dassler.

Season 2

  • S02E01 Elizabeth Taylor gegen Richard Burton

    • August 11, 2008
    • Das Erste

    Kein Paar beschäftigt die Menschen in den 60er und 70er Jahren so sehr wie Elizabeth Taylor und Richard Burton. Sie ist eine der schönsten Frauen der Welt, er einer der besten Schauspieler. Als sie sich bei den Dreharbeiten zu "Cleopatra" ineinander verlieben, sind beide noch mit anderen Partnern verheiratet - seinerzeit ein Skandal.

  • S02E02 Helmut Kohl gegen Franz Josef Strauß

    • August 18, 2008
    • Das Erste

    Jahrelang hielt das Duell "Strauß gegen Kohl" die deutsche Politik in Atem - ein Konflikt zwischen zwei Parteien (CDU und CSU) und zwei Männern, zwei Dickköpfen zudem. November 1976: Zum ersten Mal geraten Franz Josef Strauß und Helmut Kohl mit voller Wucht aneinander. Wochen zuvor hat Kohl als gemeinsamer Kanzlerkandidat von CDU und CSU die Bundestagswahl verloren. Seitdem herrscht Höchstspannung zwischen den Parteiführern. Strauß will die Bonner Fraktionsgemeinschaft mit Kohls CDU aufkündigen, die CSU auf ganz Deutschland ausdehnen. Eine Kampfansage. Doch Helmut Kohl, der bereits über ein dichtes Netz von Informanten verfügt, bekommt von der Sache Wind. Seine Kriegskasse ist gut gefüllt. Er will mit seiner CDU auch in Bayern antreten. Ein Gegenangriff. Der Machtkampf zwischen Helmut Kohl und Franz Josef Strauß entwickelt sich zum Psychokrieg - wochenlang herrscht eisiges Schweigen, es gibt kein Treffen, kein Telefonat. Dann brechen die Aggressionen auf: Kohl lässt in München demonstrativ nach einer Immobilie für seinen neuen CDU-Landesverband suchen. Strauß beschimpft Kohl vor Mitgliedern der Jungen Union: "Er wird nie Kanzler werden. Er ist total unfähig. Ihm fehlen die charakterlichen, die geistigen und politischen Voraussetzungen - alles!" 1976 gewinnt Kohl den Zweikampf - er verhindert die Abspaltung der CSU. Doch schon vier Jahre später kann sich Strauß revanchieren. Er setzt sich gegen Kohl im Ringen um die Kanzlerkandidatur durch. Kohl weiß um die schlechten Chancen von Strauß. Öffentlich unterstützt er seinen Gegner - lässt er ihn ins Messer laufen? Bei der nächsten Wahl, da ist sich Kohl sicher, wird wieder seine Stunde schlagen. Eine Beziehung voller unterdrückter Rivalität, gelegentlich auch Hass. Aber auch voller Pragmatismus. Die beiden Parteichefs raufen sich immer wieder zusammen. Sie wissen, wie sehr sie einander brauchen. Sie treffen sich zu gemeinsamen Wanderungen und liefern der Presse Bilder der Harmonie. An eine eige

Season 3

  • S03E01 Helmut Kohl gegen Wolfgang Schäuble

    • January 24, 2011
    • Das Erste

    "Ich habe in meinem Leben viel zu viel Zeit mit dir verbracht, und es wird keine Minute mehr geben." Wolfgang Schäuble wendet seinen Rollstuhl und ruft Helmut Kohls Sekretärin, Juliane Weber, zu, dass er dieses Büro nie wieder betreten werde. Kohl wird später sagen, dass er "noch nie" in seinem Leben "einen solchen Hass gespürt" hat. Es ist Dienstag, 18. Januar 2000, 8.30 Uhr - nach mehr als 30 Jahren endet eine Männerfreundschaft.

  • S03E03 Schröder gegen Lafontaine

    • Das Erste

    Kaum ein Zweikampf hat die deutsche Politik so nachhaltig geprägt wie das Duell zwischen Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine. Aus Parteifreunden wurden Parteifeinde. Bis zum heutigen Tag gilt Oskar Lafontaine in SPD-Kreisen als Verräter. "Den Lafontaine machen" ist gar zum geflügelten Wort für einen überstürzten Rücktritt geworden. Lafontaine ist seitdem ein verhasster Mann in der SPD.