In der Reihe werden Verbrechen dokumentiert, die die Öffentlichkeit erschütterten und bis heute nachwirken. Anhand von Archivmaterial, Originalaufnahmen und Interviews mit Ermittlern und Experten werden die Fälle, die sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben, dargestellt. In dieser Folge wird u.a. über das Verschwinden des kleinen britischen Mädchens Madeleine McCann berichtet. (Text: kabel eins)
In der Reihe werden Verbrechen dokumentiert, die die Öffentlichkeit erschütterten und bis heute nachwirken. Anhand von Archivmaterial, Originalaufnahmen und Interviews mit Ermittlern und Experten werden die Kriminalfälle, die sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben, dargestellt. In dieser Folge wird über das Geiseldrama von Gladbeck und den Fall Marianne Bachmeier berichtet. (Text: kabel eins)
In der Reihe werden Verbrechen dokumentiert, die die Öffentlichkeit erschütterten und bis heute nachwirken. Anhand von Archivmaterial, Originalaufnahmen und Interviews mit Ermittlern und Experten werden die Kriminalfälle, die sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben, dargestellt. In dieser Folge wird u.a. über den Fälscher Konrad Kujau und den Selbstmord eines Auftragskillers berichtet. (Text: kabel eins)
Schriftsteller, Prostituierten-Mörder, Ladykiller: Wohl kaum ein Serienmörder verkörpert die Faszination des Bösen so einzigartig wie Jack Unterweger. Ende der 80er Jahre setzte sich die Wiener Schickeria für die vorzeitige Haftentlassung des Frauenmörders ein. In Freiheit avanciert Unterweger zum Liebling der Kulturszene – und mordet weiter … Und: Die bizarre Karriere des Kieler Selfmademan Kim Schmitz zwischen Weltruhm und Gerichtssaal. (Text: kabel eins)
Im Juli 1990 wird München durch einen grausamen Todesfall erschüttert: den Mord an Walter Sedlmayr. Schockiert zunächst vor allem das entsetzliche Schicksal des Opfers, empört sich die Öffentlichkeit fast noch mehr über dessen geheimes, homosexuelles Liebesleben. Fast 15 Jahre später geschieht erneut ein Mord an einem Münchner Prominenten: Rudolph Moshammer … Und: Im März 1996 wird der Hamburger Millionär Jan-Philipp Reemtsma vor seinem Haus in Blankenese gekidnappt. Im Juli 1990 wird München durch einen grausamen Todesfall erschüttert: den Mord an einem ihrer Lieblingsbürger. Walter Sedlmayr wird durch mehrere Messerstiche verletzt und mit einem Hammer erschlagen. Schockiert zunächst vor allem das entsetzliche Schicksal des Opfers, empört sich die Öffentlichkeit fast noch mehr über dessen geheimes, homosexuelles Liebesleben. Fast 15 Jahre später geschieht erneut ein Mord an einem Münchner Prominenten: Rudolph Moshammer, schillernder Modezar, großherziger Freak. Wie bei Sedlmayr fördern die Ermittlungen eine dunkle Seite des Opfers zu Tage … Außerdem: Im März 1996 wird der Hamburger Millionär Jan-Philipp Reemtsma vor seinem Haus in Blankenese gekidnappt. 33 Tage lang wird er von Entführer Thomas Drach und zwei Komplizen in einem Kellerverlies gefangen gehalten, nur gegen die Zahlung von umgerechnet rund 15 Millionen Euro kommt Reemtsma frei. Es ist einer der größten Kriminalfälle in der Geschichte der Bundesrepublik. (Text: kabel eins)
Die Enttarnung von Kaufhaus-Erpresser und Bombenleger Dagobert kostete den Steuerzahler vor rund 20 Jahren mehr als fünf Millionen Euro. Heute äußern sich die Protagonisten von einst … Am 11. Oktober 1987 wird der CDU-Politiker und Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Uwe Barschel, tot aufgefunden. Viele zweifeln bis heute, ob es tatsächlich ein Selbstmord war … Und: Millionenerbe Richard Oetker wurde im Dezember 1976 Opfer einer dramatischen Entführung. Es gibt Verbrechen und Verbrecher, für die man fast so etwas wie Sympathie empfindet. So z. B. im Fall des wohl trickreichsten Erpressers der deutschen Kriminalgeschichte. Seine Enttarnung kostete den Steuerzahler mehr als fünf Millionen Euro: Kaufhaus-Erpresser und Bombenleger Dagobert . Rund 20 Jahre nach der Festnahme äußern sich beide Protagonisten von einst. Arno Funke, alias Dagobert, und der Hamburger Polizeiführer, der ihn damals lange vergeblich jagte: Mike Daleki … Am 11. Oktober 1987 wird der CDU-Politiker und Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Uwe Barschel, von Stern-Reporter Sebastian Knauer tot und vollständig bekleidet in der Badewanne seines Zimmers 317 im Hotel „Beau Rivage“ in Genf aufgefunden. Die Ermittlungsergebnisse, nach denen es ein Selbstmord war, sind aber bis heute umstritten, da nach wie vor viele Ungereimtheiten bestehen … Millionenerbe Richard Oetker wollte jahrzehntelang nicht öffentlich über seine dramatische Entführung im Dezember 1976 sprechen. Er war schwer angeschlagen nach diesem Verbrechen, aber er ging auch gestärkt daraus hervor. „Wenn Sie dem Tod bewusst ins Auge geschaut haben und überleben, und Sie sehen, dass man sehr viel kräftiger ist als man glaubt – dann ist das ein beruhigendes Gefühl für die Zukunft,“ sagt er ganz offen. (Text: kabel eins)
Kaum ein Verbrechen hat Deutschland so erschüttert wie dieses: Um den Serien-Vergewaltiger Ronny R. zu überführen, entschließt sich die Polizei zum weltweit größten Speicheltest. Ein Opfer des Kinderfängers: die 13-jährige Ulrike. Nach ihrem Verschwinden suchen die Eltern europaweit nach ihrer Tochter. Und: Eine junge Kindergärtnerin wird im eigenen Haus ermordet aufgefunden. Die Polizei geht von einem Raubmord aus. Doch dann führt die Spur ins Rotlichtmilieu …
Pfingsten 2003: Hochbetrieb auf dem Dresdner Hauptbahnhof. Am Abend entdeckt das Reinigungspersonal auf dem Bahnsteig eine Kofferbombe mit gewaltiger Sprengkraft. Für die Ermittler beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, denn der Bombenbauer droht mit neuen Anschlägen. / Die Polizei wird 1977 in die Villa der Schauspielerin Ingrid van Bergen gerufen. Dort finden sie einen schwer verletzten jungen Mann, der jüngere Geliebte der Filmdiva. Er stirbt später an seinen Schussverletzungen. (Text: kabel eins)
Er hält Eltern und Kinder in Atem, narrt die Polizei: Ein unbekannter Täter missbraucht über 40 Jungen in ganz Norddeutschland. Fünf Kinder sterben – ermordet immer nach dem gleichen Muster. Im April 2011 bekommt der Mann mit der Maske endlich ein Gesicht. Und: Es beginnt als Urlaubsflirt unter Teenagern. Doch was zwischen den jungen Leuten geschieht, beschäftigt bald die Polizei, Gerichte – und zwei Nationen. Der Schüler Marco W. sitzt in der Türkei 247 Tage in Haft. (Text: kabel eins)
Im niedersächsischen Gifhorn werden auf dem Gelände einer Schrebergarten-Kolonie drei Leichen gefunden. Die Toten weisen Verletzungen auf, die auf massive körperliche Gewalt hindeuten. Kleinste Hinweise sind nun für die Ermittler wichtig, um den Tathergang zu rekonstruieren. / Danuta ist Callgirl. Seit zwei Jahren schafft sie an. Doch bei einem Routinebesuch findet ihr Zuhälter sie tot in ihrer Wohnung – um ihren Hals eine fremde Krawatte. (Text: kabel eins)
Ein Unbekannter klingelt im Juni 1982 bei der jungen Anita G. an der Wohnungstür, vergewaltigt sie und tötet sie dann. Die Spermareste an ihrem Kleid, sowie alle anderen Spuren, können die Ermittler aber damals nicht auswerten. Erst Jahrzehnte später gelingt es, den Täter mittels DNA-Analyse zu überführen. / Zwölf Winter lang halten unbekannte Bankräuber die Ermittler in Nordrhein-Westfalen in Atem. Alle Überfälle sind exakt geplant, Pannen gibt es nicht. (Text: kabel eins)
Es ist der Albtraum aller Eltern. Die sechsjährige Jessica macht sich auf den Weg zum Kindergarten und kehrt nicht zurück. Eine Suchaktion wird gestartet – zunächst erfolglos. Dann am Nachmittag meldet sich ein junger Mann auf dem Polizeirevier: Er will ein Kind angefahren haben. / Im Haus eines jungen, erfolgreichen Anlageberaters hat ein Blutbad stattgefunden – doch es gibt keine Leiche. Stattdessen hebt ein vermummter Mann bald darauf Geld vom Konto des mutmaßlichen Opfers ab. (Text: kabel eins)
Monika de Montgazon wurde wegen Mordes an ihrem Vater verurteilt. Ralph Witte saß sechs Jahre wegen angeblicher Vergewaltigung und sexuellen Missbrauchs in Haft. Hubert Schöpfer kam wegen eines vermeintlichen Mordes ins Gefängnis. Doch alle drei waren Opfer fataler Justizirrtümer. Und diese Fälle, die bundesweit Aufsehen erregten, sind nur die Spitze des Eisbergs. Zu Unrecht Verdächtigte, Beschuldigte und Verurteile bleiben für immer stigmatisiert und traumatisiert (Text: kabel eins)
Im März 2004 beginnt vor dem Gericht von Arlon, Belgien, ein Jahrhundertprozess: Angeklagt ist Marc Dutroux, der mehrere Kinder und Jugendliche entführte, missbrauchte und zwei junge Frauen tötete. Die ersten Taten beging er bereits 1983 und saß dafür zwischenzeitlich im Gefängnis. Anschließend trieb er jahrelang weiter sein Unwesen. Und: „Dr. Death“ – Dr. Harold Shipman / Amanda Knox – Der Engel mit den Eisaugen (Text: kabel eins)
Im Juli 2001 sind Joanne Lees und Peter Falconio im australischen Outback unterwegs. Nachts hält ein Mann in einem Truck das britische Pärchen an und fesselt sie in ihrem Wagen. Joanne kann sich befreien und versteckt sich. Ihr Freund Peter ist jedoch verschwunden – und taucht nie wieder auf. Zunächst gilt Joanne als Hauptverdächtige, bis 2003 der Drogendealer Bradley John Murdoch verhaftet wird. Und: Die doppelte Kindsmörderin Susan Smith / Michael Skakel – Mord im Kennedy-Clan (Text: kabel eins)
1991 werden Ray und Faye Copeland als die ältesten Serienmörder zum Tode verurteilt, die die USA bis dahin gesehen hat. Ray, 76 Jahre alt, und seine Frau Faye, 69 Jahre alt, sind Eltern von fünf Kindern und Farmer in Missouri. Sie werden angeklagt, fünf Tagelöhner zu einem Viehdiebstahl angestiftet und anschließend ermordet zu haben. Und: Der Kindermörder Arthur Gary Bishop / Rae Carruth – Ein Football-Star als Killer (Text: kabel eins)
Juli 2000: Die achtjährige Sarah Payne wird tot in der Nähe von Sussex, England, aufgefunden. Bereits kurz nach ihrem Verschwinden war die Polizei auf Roy Whiting aufmerksam geworden: Der wegen Kindesentführung und sexueller Nötigung verurteilte 41-Jährige lebt ganz in der Nähe des Ortes, an dem Sarah zum letzten Mal gesehen wurde. Und: Christopher Porco – Der Elternmörder / Gaetano Badalamenti – Mafiaboss und Mörder (Text: kabel eins)
Am 14. Februar 2013 erschießt Oscar Pistorius seine Lebensgefährtin Reeva Steenkamp – durch die geschlossene Badezimmertür in der gemeinsamen Wohnung im südafrikanischen Pretoria. Es sei Notwehr gewesen, eine Verwechslung, er habe sie für einen Einbrecher gehalten, behauptet der ehemalige Sprintstar. Doch das Gericht erhebt Anklage wegen Mordes. Und: Der Amoklauf von Winnenden / Der Würger von Ipswich (Text: kabel eins)
Am 23. Juli 1983 findet ein Feuerwehrmann die 25-jährige Tochter des langjährigen ESSO-Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Oehme tot in einem Feld in der Nähe von Münster. Die Obduktion ergibt, dass Karen Oehme vergewaltigt und erwürgt wurde. Der Täter, so glaubt man, würde schnell gefunden, doch es wird noch bis Dezember 2000 dauern, bis das DNA-Profil des Täters identifiziert wird. Und: Luxussucht und Gier – die S&K-Immobilienbetrüger / Der Mörder von der Schweinefarm (Text: kabel eins)
Am 23. August 2006 gelingt es der damals 18-jährigen Natascha Kampusch aus ihrem fünf Quadratmeter großen Gefängnis in einem Wiener Vorort zu fliehen. Wir haben die heute 28-jährige zum Interview in Wien getroffen. 3.096 Tage war der Kerker ihr Zuhause, ihre Lebenswelt. Was für eine eigene Identität kann ein Mensch haben, der so aufwächst? Und: Der Amoklauf von Emsdetten / Das bizarre Doppelleben des Brummimörders (Text: kabel eins)
35 Jahre nach der Tat hat einer der spektakulärsten Kriminalfälle ein juristisches Nachspiel. Es geht um die Entführung und den Tod der damals zehnjährigen Ursula Herrmann. Am 15. September 1981 wird sie in einem Waldstück im bayerischen Eching von ihrem Kidnapper überwältigt und in eine Kiste gesperrt. Weil die dort installierte Belüftungsanlage nicht funktioniert, erstickt das Mädchen qualvoll. Und: Die kriminelle Karriere von Crash Kid Dennis / Der Amoklauf von Erfurt (Text: kabel eins)
Im November 2010 finden Spaziergänger zwei Kinderleichen in einem Wald bei Bodenfelde in Niedersachsen. Es sind der 13-jährige Tobias L. und die 14-jährige Nina B. Der Doppelmord erschüttert ganz Deutschland. Und: Landgericht Mannheim 1995: Die Staatsanwaltschaft eröffnet ein Verfahren wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung gegen Peter Graf. Der Vater von Steffi Graf kommt wegen Flucht- und Verdunkelungsgefahr in Untersuchungshaft. Und: Chatroom Killer „Riddick 300“ (Text: kabel eins)
Am Abend des 22. Februar 2001 findet die Mutter der zwölfjährigen Ulrike das Fahrrad ihrer Tochter: zugeschneit, mit verdrehtem Lenker und verbeulten Schutzblechen – nur 400 Meter vom Elternhaus entfernt. Von Ulrike fehlt bereits seit Stunden jede Spur. Das Fahrrad im Schnee, ein Symbol für ein grauenhaftes Verbrechen … Und: Der Fetischmord von Beelitz (Text: kabel eins)
Am 1. August 1985 findet die Mutter von Christine Zwahlen den Leichnam ihrer Tochter in deren eigenem Einfamilienhaus in der Tiefkühltruhe. Die 23-Jährige ist erschlagen worden, die Tatwaffe taucht nicht auf. Von Beginn an gerät der Ehemann unter Verdacht. Obwohl er vehement seine Unschuld beteuert, verurteilt ihn das Gericht Bern-Mittelland im Dezember 87 in einem Indizienprozess wegen Mordes zu lebenslanger Haft … Und: Der Wolf im Schafsfell – Frank Schmökel (Text: kabel eins)
Mord nach Feuerwehrball – Ein Dorf unter Verdacht Januar 1992. Feststimmung in Hänigsen, einem kleinen Ort nahe Hannover. Wie in jedem Jahr feiert das 5 000 Seelen zählende Dorf den Feuerwehrball. Auch die 19jährige Sandra feiert mit, tanzt, flirtet. Am nächsten Tag finden Anwohner die Leiche des Mädchens unter einer Hecke – 50 Meter vom Ballsaal entfernt. Die Abiturientin ist auf dem Heimweg gegen 2 Uhr vergewaltigt und erwürgt worden. Alle Männer unter 70, die nach Mitternacht noch auf dem Feuerwehrfest waren, müssen Blut abgeben. Im Dorf verdächtigt jeder jeden. Aufatmen, als die Polizei einen 18jährigen Kfz-Schlosserlehrling festnimmt. Ein anonymer Anrufer hat die Ermittler auf seine Spur gebracht. Alles passt. Nur das Sperma, das bei Sandra gefunden wurde, stammt nicht von dem Tatverdächtigen. Die Suche nach dem Mörder beginnt erneut. Nach der Untersuchung von insgesamt 140 Blutproben nimmt die Polizei im Oktober 1992 schließlich einen 33jährigen fest. Der Masseur gehört zu den letzten Männern, die sich der freiwilligen Untersuchung gestellt hatten. Der Gen-Test überführt ihn. Das Landgericht Hildesheim verurteilt den Angeklagten im Mai 1994 zu lebenslanger Haft. Frank Gust – der Rhein-Ruhr-Ripper Vier Jahre lang hält Gust, genannt „Rhein-Ruhr-Ripper“ Deutschland in Atem. Mindestens drei Morde an jungen Frauen begeht er in dieser Zeit, unvorstellbar brutal. Er hinterlässt die Handschrift eines emotionalen Analphabeten. Die grausame Mordserie des Dachdeckers beginnt im April 1994. Auf der A3 bei Duisburg nimmt Gust eine Anhalterin mit. Wenig später wird die Leiche der 28jährigen bei Utrecht in Holland gefunden. Im Oktober 96 sucht er sich dann sein nächstes Opfer vor dem Essener Hauptbahnhof. Im Juni 98 schlägt der „Ripper“ erneut zu. Wieder ist es eine Prostituierte, die er auf dem Essener Straßenstrich aufgelesen hat. Wieder erschießt Gust sein Opfer. Wie vielen Serientätern gelingt es Gust, zwischen den Morden eine una
14. Januar 2010: Rainer Hoffmann lockt einen Münchner Investment Manager in einen Hinterhalt und erschießt ihn kaltblütig. Aus Habgier, wie das Gericht später feststellen wird. Der Mann musste sterben, weil Rainer Hoffmann dessen Luxuslimousine zu Geld machen wollte. Eine Tat, die für immer seelische Narben hinterlässt: bei der Ehefrau und den beiden Kindern des Opfers. Aber auch bei Rainer Hoffmanns eigenen Kindern und seiner heute geschiedenen Frau. Und: Es ist eine der schockierendsten Taten des Jahres 2011: Der Mädchen-Mord im bayerischen Krailling bei München. Die Opfer: Chiara und Sharon. Acht und elf Jahre alt. Grausam ermordet vom eigenen Onkel. Thomas Selmayr ist Postzusteller mit 400.000 Euro Schulden. Das Gericht stellt fest: Er ermordet die Mädchen aus Habgier. Ursula, damals seine Frau, stellt sich auch heute noch immer dieselben Fragen … (Text: kabel eins)
Detlef Striethorst führt ein Doppelleben. An der Seite seiner Ehefrau ist er der strahlende und liebenswerte Ehemann. Doch hinter dieser Maske verbirgt sich ein brutaler Killer, der zwei Männer kaltblütig erschießt. Detlef Striethorst hat seine Frau Jahre lang betrogen, verkehrte in der Schwulenszene und verprasste ihr Geld. Bis zur Verhandlung konnte das Renate Hoernecke nicht glauben … Und: Bei einem Schrottdiebstahl wird im März 2007 ein Mann festgenommen. Was die Beamten zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen: Sie haben soeben den sogenannten „Würger von Aachen“ gefasst. Sein Name: Egidius Schiffer. Fünf Frauen hat der seit Jahren gesuchte Serienmörder umgebracht. Zwei davon vorher vergewaltigt. Alle Opfer steigen arglos als Tramperinnen zu ihm ins Auto. Zwischen 1983 und 1990 mordet Schiffer, dann lässt er die Mordserie plötzlich abreißen. Seine Frau ist noch heute fassungslos: Ihr geliebter Ehemann – ein bestialischer Mörder … (Text: kabel eins)
Ihre Opfer sind oft willkürlich ausgewählt. Es gibt keine persönliche Beziehung zum Täter. Nur eins haben alle Morde von Psychopathen gemein: Die Leichen sind grausam entstellt. Für die Ermittler eine enorme Herausforderung: Sie müssen verstehen, was den Täter antreibt. Dafür tauchen sie ein in die tiefsten Abgründe der menschlichen Seele … (Text: kabel eins)
Sie regieren die Unterwelt: Gangsterbosse. Mit Schutzgelderpressung und Drogenhandel machen sie Millionen – und zetteln dafür sogar Kriege mit dem eigenen Land an. Für die Ermittler eine gigantische Herausforderung. Denn die Gangsterbosse umgibt eine Mauer des Schweigens und der Loyalität. (Text: kabel eins)
Die Kleinstadt Woodruff in South Carolina, USA: Polizeibeamte öffnen im November 2016 einen Container. Darin finden sie eine verängstigte, am Hals angekettete, junge Frau: Kala Brown (30). Die Bilder der Rettungsaktion nimmt die Bodycam eines Beamten auf, der dabei ist, als man Brown aus den Fängen des Immobilienmaklers Todd Kohlhepp (46) befreit. Brown und ihr Freund Charlie Carver galten seit zwei Monaten als vermisst … Und: Tödliche Liebe – Der Fall Sarah Heinrich (Text: kabel eins)
München 1990. Ein grausamer Todesfall erschüttet die bayerische Landeshauptstadt – der Mord an einem ihrer Lieblingsbürger. Schauspieler Walter Sedlmayr wird durch mehrere Messerstiche verletzt und mit einem Hammer erschlagen. Alle Anzeichen deuten auf einen Täter aus der Münchner Stricherszene. Doch bald stellt sich heraus, dass jemand das Todesszenario sorgfältig inszeniert hat. Und: Fataler Freispruch – bleibt Frederikes Tod ungesühnt? Die Todesengel in der Drücker-Kolonne (Text: kabel eins)
Der Mord an Johanna Bohnacker erschüttert vor 18 Jahren die Republik. Am 2. September 1999 kehrt die Achtjährige aus Ranstadt-Bobenhausen in Hessen nicht vom Spielen nach Hause zurück. Sieben Monate später findet ein Spaziergänger in einem Wald bei Alsfeld einen skelettierten Schädel. Erst im Oktober 2017 wird der mutmaßliche Täter gefasst, 18 Jahre nach dem Sexualmord. Und: Der Hölle entkommen – Jaycee Dugard / Haustyrannenmorde – Wenn Frauen töten (Text: kabel eins)
August 1986: Monika Weimar (28) meldet ihre beiden Töchter Melanie (7) und Karola (5) als vermisst. Drei Tage später werden die Leichen der beiden Kinder in der Nähe des Elternhauses in der Nähe von Röhrigshof im hessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg gefunden. Der Verdacht der Polizei richtet sich schnell gegen die Eltern. Der „Fall Weimar“ ist einer der längsten und spektakulärsten Indizienprozesse Deutschlands. Und: Leiden des Sascha Buzmann – 86 Tage in Gefangenschaft Weitere Fälle: Tod im Haferfeld – der Fall Karen Oehme / Mord im Stricher-Milieu – Der geheimnisvolle Tod von Modezar Moshammer (Text: kabel eins)
Am 6. September 1987 – eine Woche vor der Landtagswahl in Schleswig-Holstein – veröffentlicht DER SPIEGEL eine aufsehenerregende Story: Detektive hätten im Auftrag unbekannter Hintermänner den SPD-Spitzenkandidaten Björn Engholm bespitzelt. Gefälschte Unterlagen über ihn seien demnach anonym zur Steuerfahndung gelangt. Der christdemokratische Ministerpräsident Uwe Barschel selbst habe die Steueranzeige und die Bespitzelung Engholms angeordnet. Am 10. Oktober ist Barschel tot. Weitere Fälle: Der mordende Buchhändler – Das Doppelleben von Rolf D. / Familiendrama im Ruhrgebiet – Scheidungswunsch mit tödlichen Folgen / Er tötete 47 Frauen – Der Serienkiller aus Kasachstan
Es gibt Taten, die die Ermittler niemals ruhen lassen. Der entsetzliche Fall des Tristan Brübach aus Frankfurt gehört dazu. Seit zwanzig Jahren jagt die Polizei seinen Mörder. Am 26. März 1998 fährt Tristan von der Schule im benachbarten Sindlingen nach Frankfurt zum Höchster Bahnhof. Eine Zeugin sieht ihn hier zum letzten Mal lebend. Kurz danach trifft Tristan seinen Mörder. Und: Massenmord in Mexiko – die Toten von Ciudad Juarez (Text: kabel eins)
Die zwölfhundert-Seelen Gemeinde Lichtenberg im bayerischen Oberfranken. Es ist Montag, der 7. Mai 2001, als die neunjährige Peggy Knobloch hier das letzte Mal lebend gesehen wird. An diesem Tag macht sich das Mädchen nach Schulschluss wie immer zu Fuß auf den Weg nach Hause. Doch das Kind kommt dort nie an … Und: Vom Moderator zum Mörder – ein TV-Star auf der Seite des Bösen / Gruselige Leidenschaft – Der Grabräuber und seine Mumiensammlung (Text: kabel eins)
Sie kommen aus dem Nichts – und wenn sie zuschlagen, sterben Unschuldige: Amokläufer. Ob Anders Breivik in Norwegen, Tim Kretschmer in Winnenden oder Eric Harris und Dylan Klebold an der Columbine Highschool – die Täter haben die unterschiedlichsten Motive. Die Ermittler müssen blitzschnell schwere Entscheidungen treffen, denn jeder Amoklauf ist ein Wettlauf gegen die Zeit. (Text: kabel eins)
Sie morden aus den verschiedensten Gründen – doch eins haben sie alle gemeinsam: Sie haben keinerlei Skrupel und töten ihre Opfer ohne Reue. In Milwaukee steckt der Serienmörder Jeffrey Dahmer seine Opfer in die Gefriertruhe und taucht sie in Säure. In Kolumbien tötet „Popeye“ im Auftrag von Drogenbaron Escobar mehrere hundert Menschen und terrorisiert ein ganzes Land. Und in Deutschland stellt sich heraus, dass ein scheinbar liebevoller Vater in Wahrheit ein Serienmörder ist. (Text: kabel eins)
In Krankenhäusern und Pflegestationen gehört Sterben zum Alltag. Ein weiterer Toter fällt erstmal nicht auf. Und genau das nutzen sie aus: Todesengel. Sie morden heimlich, still und leise – und zwar aus den unterschiedlichsten Gründen: einem verqueren Helfersyndrom, der Macht über Leben und Tod oder einfach nur Geld! (Text: kabel eins)
Hameln in Niedersachsen ist 2016 Schauplatz eines Verbrechens, dessen Brutalität die Menschen in ganz Deutschland erschüttert. Am 20. November, kurz vor 18 Uhr, wartet die damals 28-jährige Kader K. an der Straße auf ihren Exmann. Er soll den gemeinsamen Sohn zurückbringen. Nurretin B. steigt aus dem Auto, beschimpft seine Frau. Dann sticht er mit einem Messer mehrfach auf sie ein, schlägt ihr mit einer Axt immer wieder auf den Kopf. Und: Ein Verbrechen ohne Leichen – wo sind Karen und Clara Gaucke? / Ein Wolf im Schafspelz – der Celler Kindermörder (Text: kabel eins)
Eickelborn, 22. September 1994: Die siebenjährige Anna-Maria E. kommt in einem Waldstück unweit ihres Elternhauses gewaltsam ums Leben. Der Mörder zerrt sie auf dem Weg zum nahegelegenen Tennisplatz ins Unterholz, fesselt, vergewaltigt und ersticht das Mädchen. Der Täter, der 24-jährige Dirk S., kommt mitten aus dem ostwestfälischen Dorf – und doch vom Rand der Gesellschaft: Er ist Patient der dortigen Forensischen Klinik. Und: Banküberfall mit Todesopfer – der Raubmord von Hohenholte / Jack Unterweger – Knastpoet und Serienkiller (Text: kabel eins)