Prüfung in Backen und Bügeln, danach mündliche Prüfung. Elisabeth findet Bügeln nervig, absolviert die Prüfung dennoch mit der Note 1. Madeleine macht etliche Fehler beim Backen von Dampfnudeln. Die Direktorin verkündet die Noten während des Mittagessens. In der mündlichen Prüfung geben die Schülerinnen den gelernten Stoff wieder. Madeleine thematisiert in der Tagebuchkamera die Diskrepanz zwischen der Wiedergabe der Aussagen in der Prüfung zur Rolle der Frau in der Ehe und ihrem tatsächlichen Lebensbild. Ein weiterer Unterschied zum Leben unter den Bedingungen der 1950er Jahre wird von Sandrin angesprochen: die Hektik des Lebens von 2006 als Gegensatz zur Ruhe in der Abgeschiedenheit. Sandrin war an den 1950er Jahren außerdem positiv aufgefallen, dass praktisch kein Müll produziert und alles wiederverwertet wurde. Adrian und Björn führen ein kurz inszeniertes Theaterstück auf und parodieren dabei die Lehrkräfte.