Mit Schärfe, Witz und Tempo rütteln Max Uthoff und Claus von Wagner an den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen des Landes. Charmant und respektlos bringen sie ihre Gäste in ungewohnte Situationen. Die Anstalt - eine Mischung aus Wahnsinn, Aufklärung und Ironie. Bei der ersten Sendung unterstützen sie dabei Simone Solga, Nico Semsrott und Matthias Egersdörfer.
Nach erfolgreicher Besetzung des Anstaltsstudios planen Max Uthoff und Claus von Wagner nun die Einrichtung ihrer neuen satirischen Kommandozentrale. Hier wollen die beiden Vollblutkabarettisten die aktuellen Probleme der Gesellschaft auf den Tisch legen, den Politgrößen den Spiegel vorhalten und so vielleicht auch das ein oder andere Stuhlbein ansägen. Als kabarettistische Innenausstatter stehen ihnen dabei Jochen Busse, Christoph Sieber und Timo Wopp zur Seite.
Bereits knapp einen Monat vor der Europawahl präsentieren die Anstaltsbesetzer Max Uthoff und Claus von Wagner ihre kabarettistischen Prognosen. Welche der neuen Parteien haben ein besonders hohes Satirepotenzial? Ist die desaströse Wahlbeteiligung von 2009 noch zu unterbieten? Welche deutschen Spitzenpolitiker sollten künftig besser ins EU-Parlament abgeschoben werden? Als multikulturelle Wahlexperten stehen ihnen Alfons, Abdelkarim und Konstantin Wecker zur Seite.
Kurz bevor die Nation vom WM-Fieber gepackt wird und im großen politischen Sommerloch versinkt, schnüren Max Uthoff und Claus von Wagner noch ein satirisches Überlebenspaket. Zusammen mit Monika Gruber, Mathias Tretter und Philip Simon analysieren die beiden Anstaltsbesetzer gewohnt scharfzüngig und detailliert die brennendsten nationalen und internationalen Themen, um mit ausreichend kabarettistischen Reserven in die Sommerpause zu gehen.
Pünktlich zum astronomischen Herbstanfang nehmen Max Uthoff und Claus von Wagner ihre kabarettistische Arbeit in der Anstalt wieder auf. Zusammen mit Simone Solga, John Doyle und Tobias Mann analysieren sie satirisch genau, welche folgenschweren politischen Manöver, unter dem Deckmantel der WM-Euphorie, nahezu unbemerkt im Sommerloch versteckt wurden.
Bereits einige Tage vor Halloween haben Max Uthoff und Claus von Wagner bittersüße und saure Themen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft gesammelt. Die beiden Vollblutkabarettisten präsentieren sie in der Anstalt und bringen dabei die ein oder andere politische Maske zum Fallen. Tatkräftig unterstützt werden sie dabei von Michael Mittermeier, HG. Butzko und Chin Meyer.
Mitten im kalten November packen Max Uthoff und Claus von Wagner in der Anstalt wieder heiße satirische Eisen an. Wortgewandt, unkonventionell und mit kabarettistischer Schärfe, klärt das dynamische Duo auch diesmal wieder über aktuelle gesellschaftliche und politische Krisenherde auf. Unterstützt werden sie dabei von ihren Gästen Jürgen Becker, Marc-Uwe Kling, Nessi Tausendschön und anderen.
...wirklich, was diese größenwahnsinnigen Besetzer da in der Anstalt verzapfen? Das fragen immer wieder viele verunsicherte Zuschauer. Müssen wir womöglich unser Weltbild nachbessern, und wie sollen wir uns das eigentlich leisten? Die Anstaltsleitung teilt Ihnen mit: Zur Beruhigung besteht keinerlei Anlass, es ist alles genau so gemeint, wie es nicht gesagt wurde. Wenn Sie das nicht glauben können, überzeugen Sie sich selbst bei folgenden anderen Quellen, von denen wir uns alle gleichermaßen distanzieren. Wir sind ja schließlich nicht wahnsinnig...
Asylpolitik der Europäischen Union, Europäische Solidarität, Bundesregierungs-„Neusprech“ auf der Bundespressekonferenz, Bürgerkrieg in Syrien, Integration, Kosovokrieg, Luxemburg-Leaks/Steuerflucht, Migration (Emigration/Immigration), Soziale Ungleichheit, Welthandel, Willkommenskultur, Wirtschaftspartnerschaftsabkommen/Freihandel
Die Polit-Satire mit Max Uthoff und Claus von Wagner - sowie diesmal mit Luise Kinseher, HG. Butzko und Hennes Bender Fluchtursachen, Kriege in Syrien, Libyen und Irak, Gegenthese des MIT zur UN-Untersuchung zum Einsatz chemischer Waffen in Ghuta, Bayerische Flüchtlingspolitik, US-Außenpolitik, Moderate Rebellen, „Wirtschaftsflüchtlinge“, Belastungsgrenzen („Das Boot ist voll“), Bündnis 90/Die Grünen, Freiwillige Helfer, Medienberichterstattung, Empathie, Fremde und eigene Bedürfnisse, Asylrechtsverschärfung, Soziale Medien, Ängste, Das Fremde, Quantenquarks
ZDF Die Anstalt vom 18. November 2015 mit Max Uthoff, Claus von Wagner, Alfons, Till Reiners, Kurtlu Yurtseven. In dieser Folge widmen sich die Besetzer der Anstalt dem NSU-Thema, dem Staatsversagen von Rechts, und natürlich den Attentaten von Paris.
Weihnachtsansprache, Integration von radikalen Moslems und Neonazis, Terrorgefahr, Xenophobie, Konsum, Wachstum, Weihnachtliche Bräuche, Glaube, Geschenketipps für ein nationales Weihnachtsfest in der „Unkulturzeit“ auf „National-TV“, PR-Kampagne für Saudi-Arabien, Militärisches Eingreifen in Syrien, Bundespressekonferenz zu Weihnachten
Stimmung vor und nach den Vorfällen der Silvesternacht in Köln, Diskussion über Frauenrechte im „christlichen Abendland“ auf dem „Ilmtaler Feministenstammtisch“, Frieden durch deutsche Bürokratie, Ängste, Stimmung gegen Flüchtlinge im Osten, Selbstüberschätzung durch zu viel Lob, Das Leben als Wettbewerb, Sieger, Waffenlieferungen an Saudi-Arabien, Nazi-Postings, Auslegung des Pressekodex, Deutsches Sexualstrafrecht, Der Zufall des Lebensstandards, Vorfall in Clausnitz, Die Rolle der Türkei in der EU, Syrien-Krieg, „Heilung“ von Empathie für die Flüchtlinge zum Wohl des Landes durch CSU und AfD
Umverteilung, Statistiken über das Vermögen in Deutschland, Mittelschicht, Schere zwischen Arm und Reich, Steuerreformen, fehlende Besteuerung der Reichen durch die Parteien, fehlende Vermögenssteuer, Soziale Ungleichheit, Stiftungen als Steuersparmodell, EU-Türkei-Abkommen, Frauenbild nach der Aufklärung, Einstellungen zu Migranten nach den Silvestervorfällen in Köln, Munitionshandel und Waffenproduktion
Bundespressekonferenz zum Fall Böhmermann, Deutsche Leitkultur, AfD, Rechtes Kabarett, fehlende Beobachtung der AfD vom Verfassungsschutz, „Entmenschlichung“ durch Sprache, subjektive Wahrheit, Gründe für das Wahlverhalten bei den „kleinen Leuten“, Gründe für Fremdenfeindlichkeit
Lobbyismus, TTIP-Verhandlungen, Einschränkungen des Verbraucherschutzes und der Arbeitnehmerrechte, Schiedsgerichte, (Handels-)Grenzen, Vorurteile, Alltagsprobleme von Migranten, CETA
Troika in Spanien, Griechenland und Portugal, Brexit, Volksabstimmungen, EU-Türkei-Deal, EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei, Visafreiheit für die Türkei, Spanier und Griechen auf dem deutschen Arbeitsmarkt, Flüchtlingskrise in Europa ab 2015, fehlende Solidarität, Rechtspopulismus, AfD-Logik, Statistiken gegen Terrorangst, Demokratie-Defizit in der EU, EU-Organe, Putschversuch in der Türkei 2016, Integrationspolitik, Bundeswehr und Marine, Europäischer Gerichtshof, mögliche Verbesserung der EU
Aktuelle Lage in Syrien, Wiener Flüchtlingsgipfel, Terrorängste, SPD, Parteienspektrum, Wahrnehmung der türkischen Bevölkerung seit der Flüchtlingskrise, Kritik der CSU an Merkels Willkommenskultur, „Versteckte Glatzen“ bei der AfD, Affekte beim Thema Terror
Wortgewandt, unkonventionell und mit viel satirischer Schärfe: Max Uthoff und Claus von Wagner klären über die Themen auf, die die Nation bewegen. Als Gäste dabei: Matthias Egersdörfer, Frank Lüdecke und Simone Solga Völkerrecht, Waffenlieferungen an syrische Rebellen, Gewaltverbot in der UN-Charta der Vereinten Nationen und ihre Ausnahmen, Bundeswehr-Einsatz in Syrien, falsche Darstellung Sachsens in den Medien, Rechte Gewalt in Sachsen, fehlende Strafbarkeit von Durchführungen eines Angriffskrieges, Luftangriff bei Kundus, Die Rolle Russlands im syrischen Bürgerkrieg, Rolle der CIA, "Regeln machen die Großen", Militärintervention im Jemen 2015/2016, (fehlender) Pazifismus bei den Grünen, Russische und amerikanische Verbrechen, Erinnerung an die Nürnberger Prozesse, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016: Hillary Clinton als Kriegstreiberin (u. a. ethnische Säuberungen im Kosovo, Hillary Clinton in Bosnien, Zustimmung Clintons zum Irakkrieg und der Libyen-Krieg, Zustimmung Clintons für eine Flugverbotszone über Syrien), Sexvorwürfe gegen Donald Trump
Wahlkampf 2017 Wortgewandt, unkonventionell und mit viel satirischer Schärfe: Max Uthoff und Claus von Wagner klären über die Themen auf, die die Nation bewegen. Als Gäste dabei: Alfred Dorfer, Antonia von Romatowski, Uta Köbernik, Michael Altinger, Mely Kiyak Wahlberichterstattung zur Bundestagswahl 2017 mit fiktivem Wahlerfolg der AfD, Wahlergebnis aus Sicht der CSU, Elefantenrunde, Zweckoptimismus von Politikern, Wahlkampfstrategien, Erstarken populistischer/rechtspopulistischer Tendenzen, Gründe für Donald Trumps Wahlerfolg zum US-Präsidenten, wachsende Ungleichheit bei der Wohlstandsverteilung, zunehmende Wahrnehmung von Politikern als unehrlich, Wahlverhalten der „Abgehängten“, Kompetenzen der einzelnen Parteien, fehlendes Wahlrecht einiger Ausländergruppen in Deutschland
Obwohl: Bereits in der Dezemberausgabe berichteten Claus vom Wagner und Max Uthoff „live“ vom Abend der Bundestagswahl. Es zeichnete sich ein Desaster für die SPD ab, der zum Verhängnis wurde, dass sie ihren Kanzlerkandidaten bis zur Wahl verheimlicht hatte. In der Prognose lag die Partei bei minus 14,5 Prozent… Immerhin: Das Problem mit einem fehlenden Kanzlerkandidaten hat sich ja mittlerweile erledigt.
Wie Autokäufer verkauft werden. Eine Sternstunde der „Anstalt“: die Sendung über die Betrüger aus der Autoindustrie. (…) „Autohass von Wagner“ stand als Motto und Firmenschild über der als „Showroom“ eingerichteten Bühne, auf der ein mit Schnauzbart zur Erkennbarkeit maskierter Max Uthoff alias „Zwetschge“ den Autoverkäufer gab. Und in den folgenden 50 Minuten führte er jedes noch so absurde Argument der Hersteller für den Autowahn auf deutschen Straßen an, während Claus von Wagner mehr oder weniger tobend die Lügen und Verdrehungen entlarvte. Wieder erwiesen sich die für die „Anstalt“ bewährte Dialogform und die Unterstützung durch Schautafeln als geeignetes Mittel, komplizierte Entwicklungen und Verhältnisse zu beleuchten…
Demokratie in Gefahr durch Populismus, Kritik an der parlamentarischen Demokratie, Chancen durch Volksabstimmungen, Hype um Martin Schulz, Politik in der Türkei, „Nafris“, Integration, Privatisierung der deutschen Autobahnen mittels öffentlich-privater Partnerschaften, Lobbyismus bei den Energieeffizienzlabels für PKWs mit der Folge, dass schwere PKW bevorzugt werden, Gesprächskultur im Internet (Hass), Aushöhlung der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland, private Altersvorsorge (Riester-Rente, Betriebliche Altersversorgung, vorgeschlagener Entwurf des Betriebsrentenstärkungsgesetzes), Vergleich mit dem Rentensystem in Österreich
Leiharbeit und deren Regelung durch den Europäischen Gerichtshof, soziale Unsicherheit durch atypische Beschäftigungsverhältnisse, Werkverträge, Druck auf Normalarbeiter, Unsozialheit der SPD, Schulz-Effekt, Gesetz zur Leiharbeit bietet zahlreiche Schlupflöcher, Gleichbehandlung von Stammbelegschaft und Leiharbeitern auszuhebeln, Grundeinkommen, Rolle der Gewerkschaften angesichts gesunkener Reallöhne in Deutschland, Lohndumping in Europa durch deutsche Konzerne, Handelsüberschuss am Beispiels Deutschlands gefährdet auf Dauer globale Wirtschaftkreisläufe
Zwei Wochen nach den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit gibt es auch in der Anstalt eine große Vereinigung. Erstmals treffen alle Protagonisten aus zehn Sendungsjahren zusammen. Während sich in Berlin die neue Regierung bildet, treffen sich in München die Leistungsträger des Deutschen Kabaretts: Max Uthoff und Claus von Wagner melden sich mit einer "Anstalt" in Überlänge. Erstmals stehen die Protagonisten von "Neues aus der Anstalt" Urban Priol, Frank-Markus Barwasser, Georg Schramm und Jochen Malmsheimer gemeinsam mit den Machern der Nachfolgesendung "Die Anstalt", Claus von Wagner und Max Uthoff, vor der Kamera – in einem einstündigen Kabarettevent der Spitzenklasse.(ZDF)
Erleben Sie Max Uthoff als Gregor Samsa, der sich eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachend in einen Langzeitarbeitslosen verwandelt fand. In weiteren Rollen: Katja Freudenschuss als Katie Freudenschuss, HG Butzko als Statistik-Experte Herr Fälschlich und ich in der Rolle, die Christoph Maria Herbst soviel besser gespielt hätte, aber wir hatten nur mich. (Quelle: Claus von Wagner) Bertelsmann Stiftung, Kritik an den offiziellen Zahlen der Arbeitslosenstatistik, Existenzsicherung, Mindestlohn, Hartz-Konzeption durch Bertelsmann
Der Fernsehtipp des Tages: „Hart aber leer“ ein Streitgespräch über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Danach „Der Fernsehratgeber“, gefolgt vom „Pressespiegel“ und anschließend ein Special von „Wer ist Milliardär?“. (Quelle: Claus von Wagner) Rundfunkbeitrag, öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunk, mangelnde Medienvielfalt durch Medienkonzerne
Liebe MieterInnen, ‪hier ist Ihr Vermieter von der Immobiliengesellschaft DIE ANSTALT. Es geht um die Renovierung Ihrer Wohnung und unserer Rendite. Ihre Miete wird modernisiert und aus Gründen nach Luxemburg umgeleitet. Details entnehmen Sie bitte der unten stehenden (Brief)sendung. (Quelle: Claus von Wagner)
Die November-Edition der Anstalt, 1918-2018: Die revolutionäre Sendung mit Angela Merkel, Anne Will, Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz, Rosa Luxemburg, dem Kieler Matrosenaufstand, Ausrufungen von diversen Republiken, multiplen Zeitzonen, einer endgültigen Definition des Konservativismus und einer kleinen Werbeinsel by BLACKROCK™. (Quelle: Claus von Wagner)
Wenn der amtierende Bahnchef mit dem Verkehrsminister frühstücken muss und der Bundesrechnungshof anregt, die Deutsche Bahn AG zu zerschlagen und die Bahn – Achtung – doch wieder am Gemeinwohl (!) zu orientieren, könnte man meinen: Es passiert was im wichtigsten Verkehrssektor der Republik. Aber dann blickt man auf Stuttgart 21 und sieht sich in seiner Zuversicht zumindest herausgefordert… (Quelle: www.claus-von-wagner.de)
Mit Philipp Weber, Tahnee Schaffarczyk, Martin Zingsheim. Dicke Luft in Diesel-Deutschland: PKW-Boss Dieter Zwetschge ist sauer auf Verkehrsminister Audi Scheuer: die Grenzwerte sind einfach zu streng für die deutsche Automobilindustrie. Was tun? Vielleicht Zweifel sähen an den Grenzwerten? Nur, wie soll man das durchziehen in einem Land, in dem eine sachliche Medienlandschaft jeden Versuch unterbindet den breiten Konsens der Epidemiologen anzugreifen?! Doch da unterbreitet eine schlagkräftige Truppe von Lungenärzten Zwetschge ein Angebot, das der nicht abschlagen kann... Sehen Sie Sir Isaac Newton und Andreas Scheuer in einem düsteren Thriller, der selbstverständlich völlig aus der Luft gegriffen ist. (Quelle: www.claus-von-wagner.de)
Mit Nils Heinrich, Maike Kühl, Abdelkarim. Warum nicht mal Urlaub auf der MS Verdrängung? Buchen Sie eine unserer Klimakabinen auf der Kreuzfahrt von Kyoto über Bali an Paris vorbei. Genießen Sie den Luxus an Bord, während unser Erster Scheuermann das Schiff sicher auf Kurs hält. (Quelle: www.claus-von-wagner.de)
Mit Sarah Bosetti, Severin Goebner, Jess Jochimsen. Im Schatten der EU-Wahl 2019 kam es zu einer Sensation bei den Präsidentschaftswahlen von Molwanien. Das kleinste der neuen EU-Länder hat überraschend den Komiker Claus von Wagner zum Präsidenten gewählt. Dem von Beobachterinnen vor allem als attraktiv eingeschätzten Politneuling ist es gelungen, die Bürger des kriselnden Landes mit sozial-populistischen Parolen hinter sich zu bringen: von Wagner versprach eine sozialere Wirtschaftspolitik und einen New Green Deal. Das Land leidet seit Langem unter der EU-Sparpolitik und jetzt auch unter schlechten Witzen. Ein Kammerspiel über die Grenzen der EU. (Quelle: www.claus-von-wagner.de)
Mit Marion Bach, Hans-Günther Pölitz, Zärtlichkeiten mit Freunden. Die mit dem Treuhand-Archiv, DEM Lied zum Mauerfall und Professor Dr. Konsens Versuch, mit Thilo Sarrazins Doktorarbeit die Deutungshoheit über die Wiedervereinigung wiederzuerlangen. Helmut Kohl kommt auch vor. Kurz. (Quelle: www.claus-von-wagner.de)
Widersprüchliche Behandlung von Dissidenten/Whistleblowern von Rechtsstaaten abhängig davon, ob sich die Bloßstellungen gegen sich selbst richten am Beispiel von Alexei Nawalny und insbesondere Julian Assange. Das Anstaltsensemble begibt sich diesmal auf die Spuren von Sherlock Holmes und Dr. Watson, um einen akuten Fall zu lösen. Dabei müssen sie krankheitsbedingt auf Claus von Wagner verzichten. Max Uthoff, Anny Hartmann, Nils Heinrich, Frank Lüdecke und Jan Philipp Zymny kümmern sich in ihrem satirischen Detektivbüro um die Akte "Assange" und stoßen hierbei auf einige Unwägbarkeiten.
Unmittelbar vor der US-Wahl lädt "die Anstalt" noch einmal zu einem ganz besonderen satirischen Update des großen Duells ein. Das Ensemble enthüllt dabei einige Untiefen des US-Wahlsystems. In ihrem "Anstalt Spezial" präsentieren Max Uthoff und seine Kolleginnen Idil Baydar, Sarah Bosetti, Lisa Politt und Christine Prayon brandaktuelle kabarettistische Hochrechnungen und Prognosen. Leider erneut ohne Claus von Wagner, der weiterhin ausfällt.
Max Uthoffr wird aus seinem Schlaf gerissen und ist plötzlich Bundeskanzler. Ist etwa alles nur ein Traum? Im Kanzleramt bekommt er es mit deutscher Bürokratie und Tarifverhandlungen in der Altenpflege zu tun. Die Anstalt widmet sich außerdem der Welthandelsorganisation WTO und ihrer Rolle bei der Impfstoffverteilung. Zu Gast sind Sonja Kling und Timo Wopp.
Während Claus von Wagner in Klausur geht, um sich gebührend auf den Abschied der Kanzlerin vorzubereiten, treffen sich Vertreter Till Reiners und Max Uthoff im Anstaltsstudio. Vor der Sommerpause werfen sie gemeinsam mit Antonia von Romatowski und Michael Altinger einen satirischen Blick auf das kommende politische Großereignis und ergründen den Status quo der Parteien auf dem Weg zur Bundestagswahl.
Kurz nach der Bundestagswahl lädt "Die Anstalt" zur großen kabarettistischen Wahlanalyse. Max Uthoff muss dabei krankheitsbedingt leider auf Claus von Wagner verzichten. Dafür komplettieren Uta Köbernick, Maike Kühl, Antonia von Romatowski und Sulaiman Masomi das Ensemble. Gemeinsam wird satirisch bilanziert, sondiert und koaliert.
Der Große Preis: Die Inflationsshow mit Moderatorin Judith Richter. Die Fachjury ist repräsentativ besetzt und stellt in verschiedenen Runden bekannte Politiker zur Rede. Das Ensemble präsentiert ein kabarettistisches Update zur aktuellen Lage. Wortgewandt, unkonventionell und mit viel satirischer Schärfe.
In der Novemberausgabe der Anstalt werfen Max Uthoff und Claus von Wagner einen satirischen Blick auf die aktuelle Migrationsdebatte und ihre zahlreichen Facetten.
Ist unsere Rente noch sicher? Die Anstalt macht den Check. Zusammen mit Maike Kühl, Abdelkarim und Bodo Wartke geben Max und Claus ein satirisches Update zur Altersvorsorge in Deutschland. Liegt die Rentenzukunft in Aktien und bei privaten Versicherungen? Oder wird bald die beste Option sein, gar nicht erst in Rente zu gehen? Das Kabarettensemble schaut genau hin und stellt der Regierung einen aktuellen kabarettistischen Renteninformationsbescheid aus.