Des Alpes à la côte méditerranéenne, découverte des nombreux complexes touristiques qui ont vu le jour en France après la guerre. Cette série en trois volets pose un regard rétrospectif sur la durabilité architecturale, esthétique et sociologique des constructions de l’époque.
Im Urlaubsfieber der Nachkriegsjahre entstanden in Frankreich imposante Ferienkomplexe: In den Alpen ließ man riesige Skiresorts bauen. An der Mittelmeerküste wurde ein zukunftsweisendes Urlaubsparadies verwirklicht: das auf 100.000 Urlauber ausgelegte Seebad La Grande-Motte mit seinem Markenzeichen, der Großen Pyramide. Diese Folge der Dokumentationsreihe wirft einen prüfenden Blick zurück auf die architekturästhetische und soziologische »Haltbarkeit« des damals Gebauten.