Was ist das größte Missverständnis über den österreichischen Bundespräsidenten? Armin Wolf und Peter Filzmaier beginnen ihre neue Sendungsreihe mit dem höchsten Amt in der österreichischen Politik. Wie kann der Bundespräsident die Regierung entlassen – oder das Parlament auflösen? Und was geschieht dann?
Wer macht in der österreichischen Politik eigentlich wirklich die Gesetze? Armin Wolf und Peter Filzmaier sprechen über Politiker*innen, die Universal-Genies sind, weil sie hintereinander Sozialminister, Verkehrsminister und Gesundheitsminister sein können und was man als Minister*in können muss.
Armin Wolf und Peter Filzmaier sprechen über das hohe Haus - die politische Volksvertretung Österreichs. Was passiert dort genau, wie entsteht ein Gesetz tatsächlich, wie ist das mit dem Klubzwang, sind Abgeordnete wirklich Volksvertreter und stimmt das Vorurteil, dass sie vor den Kameras immer streiten und sich dann in der Kantine wieder versöhnen?
Es gibt in Österreich mehr als 1.200 Parteien – warum sitzen nur fünf davon im Parlament? Wofür braucht es Parteien überhaupt? Warum gibt es in den meisten Demokratien sehr ähnliche Parteien? Weshalb sind in Österreich mehr Menschen Mitglied in einer Partei als anderswo? Und warum ist die SPÖ rot, die NEOS pink und die ÖVP türkis oder schwarz?
Warum hat ein kleines Land wie Österreich auch noch neun Bundesländer? Braucht es neun verschiedene Bauordnungen und Jugendschutzgesetze? Warum werden die Landeshauptleute "Landesfürsten" genannt, obwohl sie kaum Kompetenzen haben? Und könnte man nicht auch Bundesländer zusammenlegen?
In der aktuellen Folge von „Der Professor und der Wolf“, der multimedialen Sendereihe von „ZIB 2“ und FM4, widmen sich Armin Wolf und Peter Filzmaier dem Thema „EU & Neutralität“. Sie klären über die vielen Missverständnisse, die es über die österreichische Neutralität und die EU-Mitgliedschaft gibt, auf. Heißt „immerwährend neutral“, dass die Neutralität für immer und ewig gilt? Warum darf sich das neutrale Österreich an den Sanktionen gegen Russland beteiligen? Kommen wirklich 90 Prozent unserer Gesetze aus Brüssel? Und wie ist das eigentlich mit der Gurkenkrümmungsverordnung?
Am 9. Juni wählen wir ein neues Europäisches Parlament. Aber wie funktioniert das EU-Parlament überhaupt? Wofür ist es zuständig? Warum kann es alleine keine Gesetze beschließen? Wie unterscheidet es sich vom Parlament in Wien. Wie arbeitet man in 24 verschiedenen Sprachen? Und warum müssen mehr als 700 Abgeordnete, ihre Mitarbeiter:innen und mehrere LKW voller Unterlagen alle paar Wochen übersiedeln, obwohl das (fast) alle für unnötig halten.