1989: Der Dalai Lama erhält den Friedensnobelpreis. Er reist durch die Welt, trifft Politiker, Hollywood- und Popstars, um Frieden zu predigen und den Blick der Welt auf die Situation in Tibet zu lenken. Seine mediale Präsenz ist enorm. Das droht ihm 2023 zum Verhängnis zu werden. Das Video einer privaten Veranstaltung wird millionenfach geklickt. Der Shitstorm ist gigantisch. Was ist da wirklich geschehen?
1959: Seit seinem 15. Lebensjahr trägt der Dalai Lama auch die politische Verantwortung für sein Volk. Im März 1959 muss er eine schwere Entscheidung treffen: Die Chinesen, die in Tibet stationiert sind, schlagen einen Aufstand tibetischer Rebellen nieder. Das Land soll endgültig zu China gehören. Der Dalai Lama entscheidet sich zur Flucht. 150.000 Tibeter und Tibeterinnen verlassen im Laufe der Jahre ebenfalls ihr Heimatland. Die anderen bleiben - unter chinesischer Herrschaft. Hat der Dalai Lama mit seiner Flucht sein Volk verraten? Kann er seinem Volk, dessen Beschützer er ist, aus dem Exil heraus zur Seite stehen?
1989: Der Dalai Lama erhält den Friedensnobelpreis. Er reist durch die Welt, trifft Politiker, Hollywood- und Popstars, um Frieden zu predigen und den Blick der Welt auf die Situation in Tibet zu lenken. Seine mediale Präsenz ist enorm. Das droht ihm 2023 zum Verhängnis zu werden. Das Video einer privaten Veranstaltung wird millionenfach geklickt.