Julia Becker, hochtalentierte Modedesignerin, weiß wenig über ihre Familie. Bei einer verpatzten Modenschau tritt Alexander Schlewitz in ihr Leben und wirbelt es ordentlich durcheinander. Der ältere Herr stellt sich als ihr Großvater vor und spricht von ihrem Vater Vincenzo. Julia glaubt an eine Verwechslung, hatte ihre Mutter doch erzählt, dass Vincenzo vor langer Zeit gestorben sei. Schlewitz’ Erzählung lässt sie eintauchen in die Familiengeschichte der Schlewitz’ und Marconis. Alexander hatte Mitte der 50er Jahre den Auftrag, die Lizenz für den Bau der Isetta bei einem italienischen Autobauer zu erwerben. Dabei lernt er die bildhübsche Dolmetscherin Giulietta kennen, in die er sich unsterblich verliebt. Auch Giulietta ist fasziniert von dem jungen Deutschen. Gleichzeitig steckt sie in den Zwängen ihrer traditionell geprägten süditalienischen Familie. Sie ist eigentlich schon länger verlobt mit Enzo, einem Mechaniker der Isetta-Werke, den sie schätzt, aber nicht liebt. Giulietta gibt dem Werben Alexanders nach, die beiden stehlen sich heimlich Momente des Glücks. Aus einer einzigen Liebesnacht geht Vincenzo hervor. Giuliettas Mutter ist entsetzt und besteht auf einer sofortigen Heirat mit Enzo. Für Giulietta ist es nicht nur eine Sache der Emotionen, ihr ist die Familienehre ebenso wichtig. Sie entscheidet sich, Alexander anzulügen und das Kind als das von Enzo auszugeben. Glücklich wird sie dabei aber nicht. Ihr Zwillingsbruder Giovanni sieht für sich keine Zukunft im Nachkriegs-Italien und macht den Schritt, für den Giulietta nicht bereit war. Er geht nach Deutschland, um „Unternehmer zu werden“. Dass er dann einen schlecht bezahlten Knochenjob als Handlanger im Großmarkt ausüben muss, verschweigt er seiner Familie. Als er nach neun Jahren endlich wieder die Heimat besucht, hat sich Vincenzo zu einem aufgeweckten, intelligenten Jungen entwickelt. Giuliettas Eheleben aber ist für sie zur Hölle geworden. Die Situation eskaliert auf
Die junge Modedesignerin Julia will ihren tot geglaubten Vater Vincenzo kennenlernen. Als dieser sich am Telefon verleugnen lässt, fährt sie zu ihm nach Turin. Aber die Begegnung endet im Streit. Vincenzo, der als Junge Anfang der 70er Jahre mit seiner Mutter hoffnungsfroh nach Deutschland gekommen war, hat alle Brücken zu seiner alten Heimat abgebrochen. Julia möchte herausfinden, warum. Aus den Tagebüchern ihrer Großmutter Giulietta erfährt Julia, wie es dieser in München ergangen war. Natürlich hofft Giulietta, Alexander wiedersehen zu können, doch zu ihrem Schrecken entdeckt sie, dass auch für ihn die Zeit nicht stehen geblieben ist: Er hat Frau und Kind. Außerdem stellt sich ihr „reicher“ Zwillingsbruder als einfacher Hilfsarbeiter heraus. Doch Giulietta ist bereit, für eine bessere Zukunft zu kämpfen. Mit ihrer Tatkraft und ihren Ideen hilft sie Giovanni, endlich seinen Traum von der Selbstständigkeit zu verwirklichen. Sie eröffnen einen kleinen Feinkostladen nahe des Münchner Großmarkts. Vincenzo wächst zu einem Teenager heran, der sich aber als Außenseiter empfindet und unter den Anfeindungen einiger Mitschüler als Gastarbeiterkind leidet. Sein Heimweh drückt er seinem Vater gegenüber am Telefon aus. Da Giulietta nicht bereit ist, ihr neues Leben in Deutschland wieder aufzugeben, zieht Enzo zu ihr in die Hippie-WG nach München. Inzwischen haben sich Alexander und Giulietta zufällig wieder getroffen. In beiden ist die alte Liebe wieder aufgeflammt, und Alexander beginnt, um Giulietta zu kämpfen. Er will von dem Gedanken nicht lassen, dass es vielleicht doch eine Zukunft für sie beide geben könnte, obwohl er selbst gerade Vater geworden ist. Giulietta scheut zurück, kann aber auf Dauer nicht gegen ihre Gefühle für Alexander ankämpfen. Die beiden beginnen eine heimliche und sehr intensive Affäre. Enzo weiß davon und will sie zwingen, damit Schluss zu machen. Dabei gibt er zu, über all die Jahre gewusst zu haben, dass Vince
Auf der Reise nach München lernt die junge Modedesignerin Julia ihren Vater Vincenzo näher kennen: Ihre Mutter Tanja und er führten Ende der 70er Jahre ein Leben wie Bonnie und Clyde. Endlich erfährt Julia auch von den Umständen, unter denen die Liebesreise ihrer Großmutter Giulietta mit Alexander tödlich endete. Ein angeritzter Bremsschlauch hatte den Wagen der beiden verunglücken lassen. Der Verdacht fällt auf Enzo. Das Gerichtsverfahren jedoch endet mit einem Freispruch: In dubio pro reo, da man Enzo die Tat nicht beweisen kann. Vincenzo aber bricht mit seinem Vater, will ihn nie wieder sehen. Durch die Ermittlungen der Kriminalpolizei erfährt er, dass Alexander sein wahrer Vater ist. Dieser wiederum will ihn nicht in seine Familie lassen, denn der Schock über den Tod Giuliettas und die Veröffentlichung der Liebesaffäre sind zu groß. Vincenzo bleibt wütend und einsam zurück. Er schließt sich einer Stadtguerilla an, die linksradikale Terroristen mit Waffen und Logistik unterstützt. Dabei lernt er die engagierte Journalistin Tanja kennen, und die beiden verlieben sich ineinander. Während Tanja an die Sache glaubt und hofft, durch ihre Aktionen eine Revolution auslösen zu können, möchte sich Vincenzo nur an seinem Vater rächen. Er stiehlt dessen Iso Rivolta, wird in der Folge von einem Komplizen verraten und muss mit Tanja nach Sizilien fliehen, in das Land seiner Vorfahren. Während er hofft, mit Tanja dort ein neues Leben beginnen zu können, brennt sie darauf, ihre Widerstandsaktivitäten wieder aufzunehmen. Ihre Liebe zerbricht daran, und zum Abschied schlafen die beiden noch einmal miteinander. Aus diesem verzweifelten Abschiedsakt entsteht Julia, denn Tanja wird schwanger, wovon Vincenzo erst später erfährt. Sofort eilt er nach Deutschland, wo er verhaftet und zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt wird. Die Strafe fällt sehr hoch aus, denn Vincenzo schützt Tanja, die ebenfalls verhaftet worden war. Ihre regelmäßigen Besuche im Gef
Den geschichtlichen Hintergrund bildet der Zuzug italienischer Arbeitskräfte, die als sogenannte Gastarbeiter nach Westdeutschland kamen und im Laufe der Jahrzehnte mit ihren Familien Teil der Gesellschaft wurden. Autorin Heike Nelsen spürt Zeitzeugen und Geschichten auf: Michele und Antonio di Gennaro kommen 1959 von Süditalien nach Stuttgart. Schon bald erkennen sie, dass italienische Lebensmittel auch deutsche Feinschmecker begeistern. Heute gehört den Brüdern eines der bundesweit erfolgreichsten Feinkostunternehmen für italienische Lebensmittel. Über die "cucina italiana" und ihren Einfluss auf die deutsche Esskultur erzählen die Hamburger TV-Köchin Cornelia Poletto und Martina Caruso, die jüngste Sterneköchin Italiens. Die Dokumentation berichtet auch von den ernsten Seiten des Lebens der Gastarbeiter. Zeitzeugen erinnern sich an die Vorurteile und Ressentiments, die den "Itakern" und "Spaghettifressern" von vielen Deutschen entgegengebracht wurden. Und sie nennen den Preis, den viele Einwanderer der ersten Generation zahlen mussten: Den Verlust der heimischen Wurzeln. Es geht um Symbole: Das Auto, das einst als "Knutschkugel" belächelt und begehrt wurde, ist eine italienische Entwicklung, die im Deutschland der 50er Jahre zum Verkaufsschlager geriet – die legendäre Isetta. Ein Sammler erklärt, warum das beliebte Gefährt zum deutsch-italienischen Kultobjekt wurde.
Lilly Walleshauser zeigt, wie viel Spaß man beim Pflanzen eines Baumes haben kann - und rührt damit die Figur der erwachsenen Julia im Film zu Tränen.