Home / Series / Bauplan des Bösen / Aired Order /

All Seasons

Season 1

  • S01E01 Benito Mussolini

    • December 23, 2020
    • ZDFinfo

    Im Schatten von Hitler und Stalin gilt er als eher unbedeutend: Italiens Diktator Benito Mussolini. Dabei begründet er den Faschismus – eine Bewegung, die Europa in die Katastrophe stürzt. Der „Duce“ regiert Italien von 1922 bis 1945. Zum Ausbau seiner Macht nutzt er eine Vielzahl propagandistischer Taktiken, die bis heute typisch sind für Diktaturen. Der Aufstieg des italienischen Diktators war rasant – ebenso wie sein Untergang. Als junger Mann noch glühender Anhänger des Sozialismus, bringen ihn die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs zum Nationalismus. Er konzipiert eine faschistische Ideologie, die militärische Macht und eine extreme Hingabe an Land und Volk feiert. Sein Faschismus glorifiziert das antike Rom und verspricht, Italien wieder zu alter Größe zu verhelfen. Aus dem Konzept macht Mussolini eine Bewegung und stattet sie mit paramilitärischen Kräften aus: 30 000 der sogenannten Schwarzhemden marschieren 1922 auf Rom, besetzen Regierungsgebäude und kontrollieren Verkehrsknotenpunkte. Mussolini ist zu dieser Zeit bereits Mitglied im Parlament und fordert den Posten des Ministerpräsidenten. Der italienische König gibt nach, und mit Gewalt, Einschüchterung und Wahlmanipulation gewinnen die Faschisten 1924 die Mehrheit im Parlament. Mussolini nennt sich nun „Il Duce“ – der Führer – und erklärt offen den Beginn der Diktatur. Es folgt eine systematische Demontage der Demokratie. Er höhlt demokratische Institutionen aus, verschärft die Pressezensur und verbietet negative Berichterstattung. Italien wird zum Polizeistaat, in dem die neu gegründete Geheimpolizei die Überwachung übernimmt. Gleichzeitig steigert Mussolini seine Popularität durch Investitionen in öffentliche Einrichtungen und Straßenbau. Er stilisiert sich als Mann des Volkes und als einzig wahren Führer der Nation. Im Ausland gilt er als Cäsar der Moderne und als Repräsentant eines neuen Italiens. Als die Wirtschaft ins Stocken gerät und der öffentliche Unmut wegen steigender Arbeitslosigkeit wächst,

  • S01E02 Francisco Franco

    • December 23, 2020
    • ZDFinfo

    Spanien 1936: Francisco Franco kommt durch einen Militärputsch an die Macht. Er beherrscht das Land bis 1975 als faschistisches Staatsoberhaupt – mit eiserner Hand und brutalen Mitteln. Innenpolitisch verfolgt Franco nur ein Ziel: die Vernichtung der spanischen Linken. In seinen ersten Herrschaftsjahren lässt er Hunderttausende vermeintliche und tatsächliche Gegner hinrichten und mehr als eine Million in Konzentrationslagern internieren. Als junger Armee-Offizier wird Franco nach Marokko in den Kolonialkrieg geschickt. Hier lernt er brutalste Kriegsführung, sie wird seine gesamte Karriere kennzeichnen. Mit 33 Jahren ist Franco der jüngste General in ganz Europa. Im Bürgerkrieg erwirbt er das Image eines großen militärischen Führers und wird schon bald „Generalissimo“ genannt – der General unter den Generälen. Seine Obsession, die politische Linke zu vernichten, geht so weit, dass Neugeborene ihren Müttern weggenommen werden, damit sie in einem – seiner Auffassung nach – „ordentlichen spanischen Zuhause“ aufwachsen können.

  • S01E03 Kim Il Sung

    • December 23, 2020
    • ZDFinfo

    Staatsgründer und „ewiger Präsident“ – Nordkoreas Diktator Kim Il-sung gilt selbst über seinen Tod hinaus als zentrale Führungspersönlichkeit des Landes. Seine Dynastie besteht bis heute. In dritter Generation regiert die Kim-Dynastie das kommunistische Nordkorea mit brutaler Macht. Heute scheint das Land stärker denn je geprägt von Führerkult und rigoroser Kontrolle des Volkes. Mit welchen Methoden hat Kim Il-sung jene Diktatur erschaffen? Nach der Vertreibung der Japaner durch die USA und die Sowjetunion im Jahr 1945 wird Kim Il-sung als Oberhaupt der sowjetischen Marionettenregierung in Nordkorea eingesetzt. Er träumt von der Wiedervereinigung Koreas und versucht, in Südkorea einzumarschieren. Die UN-Truppen unter Führung der USA bombardieren daraufhin nordkoreanische Städte. 20 Prozent der nordkoreanischen Bevölkerung – etwa zwei Millionen Menschen – sterben. Statt seinen Fehler einzugestehen, macht Kim die Feinde verantwortlich – klassischer Schachzug eines Diktators. Jeder ist nun Feind, der ihn und sein Regime kritisiert. Mit öffentlichen Hinrichtungen werden alle abgeschreckt, die erwägen, ihn zu kritisieren. Mit ständiger Propaganda und Indoktrination erzeugt er eine alternative Realität: Sein Volk werde durch die USA bedroht. Schon Kleinkindern wird eingebläut, dass er der Vater der Nation sei und das Volk ihn brauche, um zu überleben. Die Menschen müssen sich gegenseitig bespitzeln und Bericht erstatten. Ein Diktator erzwingt Loyalität mit einem Klima der Angst. Mithilfe eines Kastensystems werden die Menschen nach Loyalität bewertet. Vermeintliche Gegner landen im Straflager. In den 1960er-Jahren lässt Kim mehr als 6000 politische Feinde hinrichten. Warum stützen die Nordkoreaner ein solches Regime? Es ist wohl der Personenkult, den Kim Il-sung um sich erschaffen hat. Er gilt als „Großer Führer“ und als göttlich. Dieser Kult ist nie abgeklungen und lebt bis heute in Nordkorea fort. Kim Jong-un ist sein Klon. Er trägt die gleiche Frisur wie sein Großvater

  • S01E04 Idi Amin

    • December 23, 2020
    • ZDFinfo

    Er ist skrupellos, machtversessen und brutal: Ugandas Diktator Idi Amin. Ab 1971 verwandelt der „Schlächter von Uganda“ das Land nach und nach in einen Polizeistaat – mit dramatischen Folgen. Während seiner achtjährigen Herrschaft lässt Idi Amin Hunderttausende Menschen ermorden, unzählige einsperren und foltern. Sein Ziel: die völlige Kontrolle über Wirtschaft und Politik Ugandas. Das Land kämpft noch heute mit dem grausamen Erbe seiner Diktatur. Idi Amin stammt aus bescheidenen Verhältnissen, doch als Soldat in der Kolonialarmee der Briten lernt er, dass man eigene Interessen mit Gewalt durchsetzen kann. Als scheinbar loyaler Anhänger des ersten Diktators von Uganda, Milton Obote, steigt er schnell auf. 1971 bringt er sich selbst mit einem Staatsstreich an die Macht. Um sich die Gunst der Bevölkerung zu sichern, reist er mit einer Charmeoffensive durchs Land. Er verspricht den Menschen ein besseres Leben, bessere Arbeitsmöglichkeiten und Wohnungen – und er verspricht Demokratie. Doch schon zwei Monate nach der Machtübernahme kehrt er zur Diktatur zurück und verteidigt sie mit brutaler Gewalt. Er fühlt sich bedroht von Militärs und Kabinettsmitgliedern, die Obote nahestanden, fürchtet, selbst gestürzt zu werden. Kritiker und mögliche Gegner will er ausmerzen; mithilfe der Geheimpolizei verwandelt er Uganda in einen Polizeistaat. Ohne Vorwarnung werden Tag und Nacht Tausende Menschen in Kasernen, Privathäusern und auf offener Straße festgenommen. Alle Gesellschaftsschichten sind betroffen: Armee, Bauern, Studenten, selbst Geistliche. Die Verhafteten kommen nicht vor Gericht, sie werden ermordet oder gefoltert. Öffentliche Hinrichtungen sind Normalität. Als die Wirtschaft kriselt, weist Idi Amin Einwanderer aus, enteignet ausländische Unternehmen und übergibt sie den Ugandern. Weil ihnen jegliche Erfahrung fehlt, sind die wirtschaftlichen Folgen katastrophal. Handelsketten brechen zusammen, Hersteller bekommen keine Rohstoffe und Ersatzteile mehr, die Läden sind leer

  • S01E05 Manuel Noriega

    • December 23, 2020
    • ZDFinfo

    Drogenboss, CIA-Agent und skrupelloser Machtmensch: Panamas Diktator Manuel Noriega. Der Mann aus schwierigen Verhältnissen schafft es an die Spitze des Landes – aber mit welchen Mitteln? Hunderte Millionen Dollar aus Drogenhandel, Waffenschmuggel, Geldwäsche und politischen Verbrechen – Panamas Diktator Manuel Noriega bereichert sich hemmungslos auf Kosten der Gesellschaft. Gegner werden brutal aus dem Weg geräumt, gefoltert und eingesperrt. Eigentlich will Manuel Noriega Arzt werden, doch für ein uneheliches Kind unmöglich. Mit einem Stipendium macht er stattdessen einen Abschluss an der Militärakademie in Peru. Anschließend besucht er die von den USA betriebene „School of the Americas“ in der Panamakanalzone, die später zynisch als „Schule für Diktatoren“ bezeichnet wird. Offiziell werden hier demokratische Werte vermittelt und die Bekämpfung des Kommunismus gelehrt, doch man wird auch in Erpressung, Folter und Hinrichtung geschult. Als Handlanger von Omar Torrijos, höchster Militär Panamas, erledigt Noriego die Schmutzarbeit. Nach einem Militärputsch 1968 wird Torrijos Diktator von Panama und ernennt Noriega zum Chef des Geheimdienstes. In dieser Funktion arbeitet Noriega auch als Informant für die CIA. Als US-Präsident Carter 1977 einen Vertrag über die Rückgabe des Panamakanals an Panama unterzeichnet, verspricht Torrijos einen Übergang zur Demokratie. Das kann Noriega nicht zulassen, weil damit die Position des Militärs und damit auch seine eigene geschwächt würde. Als Torrijos bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kommt, will Noriega nachrücken. Der gewählte Präsident einer Marionettenregierung soll seine Befehle ausführen, während er sich im Hintergrund hält. 1983 wird er Kommandeur der Nationalgarde, hält de facto die Macht in den Händen. Mitte der 1980er-Jahre gerät Noriega ins Visier der US-amerikanischen Drogenfahndung. Daraufhin heizt er die antiamerikanische Stimmung im Land an. Als Ende 1989 in Panama-Stadt ein US-Soldat erschossen wird, eskaliert die

  • S01E06 Saddam Hussein

    • December 23, 2020
    • ZDFinfo

    Fast ein Vierteljahrhundert hat er die Macht: Saddam Hussein, Diktator des Irak. Mit Terror, Unterdrückung und politischen Säuberungen lenkt er das Schicksal seines Landes. Als Diktator wird er verehrt – oder gefürchtet. Lange Zeit sichert er sich mit Gewalt, Härte und wirtschaftlichem Erfolg sowohl die Unterstützung der Politik als auch der Öffentlichkeit. Auch der Westen macht gern mit ihm Geschäfte – bis sich die Ereignisse überschlagen. Saddam wächst unter schwierigen Verhältnissen ohne Vater auf, erlebt häufig Gewalt. In jungen Jahren ist er am Mordanschlag auf den Premierminister des Irak, General Abd al-Karim Qasim, beteiligt. Der Anschlag scheitert, aber Saddam strickt daraus einen Heldenmythos um die eigene Person – Basis für seine spätere Diktatur. Nur fünf Tage, nachdem er 1979 Staatspräsident geworden ist, sendet Saddam eine unmissverständliche Botschaft an seine Kritiker. Auf einer Regierungssitzung behauptet er, es gebe eine Verschwörung, und benennt die angeblichen Verräter. Sie werden direkt aus dem Saal geführt, einige von ihnen hingerichtet. Doch wie andere Diktatoren auch, regiert Saddam nicht nur durch Angst und Abschreckung, sondern auch durch öffentlichkeitswirksame Maßnahmen. Dazu gehören eine allgemeine Gesundheitsversorgung, ein kostenloses Universitätsstudium und gleiche Rechte für Frauen. Mit den wachsenden Einnahmen aus dem Ölhandel finanziert er Wirtschafts- und Sozialprogramme. Die Bevölkerung profitiert vom wirtschaftlichen Fortschritt und soll seine Diktatur als Basis sehen für einen modernen Staat. Als 1979 nach der Revolution im Iran ein Aufruhr im eigenen Land droht, nutzt Saddam eine weitere klassische Diktatorentaktik: Er schafft ein Feindbild und startet einen Krieg gegen den Iran. 500 000 Iraker verlieren dabei ihr Leben. 1988 verlangen die Kurden im Irak mehr Autonomie. Saddam schlägt den Aufstand mit Giftgas nieder. 5000 Zivilisten sterben, 10 000 werden schwer verletzt. 1990 fällt seine Armee in Kuwait ein. Mit dem Öl hofft

Additional Specials

  • SPECIAL 0x1 Saddam Hussein - Der Schlächter von Bagdad - Despoten

    • March 9, 2018
    • ZDF

    Mehr als zwei Jahrzehnte lang regiert Saddam Hussein den Irak. Ein Diktator, der Menschenrechte und Menschlichkeit vollkommen missachtet.

  • SPECIAL 0x2 Saddam Hussein – Die letzten Tage eines Diktators

    • April 5, 2018
    • ZDF

    Im März 2003, als US-Präsident Bush Irak unter dem Vorwand angreift, das Land besitze Massenvernichtungswaffen, wird Iraks unbarmherziger Führer Saddam Hussein für viele Iraker zum Märtyrer.

  • SPECIAL 0x3 Killing Gaddafi – Jagd auf den Diktator

    • October 22, 2020
    • ZDF

    Die Dokumentation rekonstruiert die letzten Wochen vor Gaddafis Sturz und Tod auf dem Parkett der internationalen Politik. Ehemalige Botschafter, Berater und hochrangige Politiker kommen zu Wort und belegen mit ihren Aussagen, dass der Nato-Militärschlag gegen Libyen mit teils falschen Propaganda-Informationen begründet wurde. Ziel war es, das Regime zu stürzen und nicht vornehmlich den UN-Auftrag "Schutz der Zivilbevölkerung vor dem Diktator" auszuführen.

  • SPECIAL 0x4 Geheimes Nordkorea: Die sieben Säulen der Macht

    • November 6, 2020
    • ZDF

    Nordkorea: Das kleine Land in Ostasien gibt sich unbeugsam, seine Herrscherfamilie scheint unantastbar. Aber mit welchen Strategien schützt sich das Regime vor dem Zusammenbruch? Wir ergründen den Führerkult des Landes und zeigen, wie Diktator Kim Jong Un mit totaler Kontrolle sein Volk beherrscht. Ein hochrangiger nordkoreanischer Flüchtling gibt Einblicke in die dunklen Finanzgeschäfte des Landes. Ein Nuklearwaffenspezialist deckt auf, mit wessen Hilfe Nordkorea die Atombombe entwickeln konnte. Und schlussendlich beantwortet der Film die zentrale Frage: Was will das Regime in Pjöngjang, was will Kim Jong Un?

  • SPECIAL 0x5 Krisenherd Iran: Gottesstaat zwischen Macht und Ohnmacht

    • October 9, 2020
    • ZDF

    Der Iran weckt seit der Revolution 1978/79 viele Ängste. Mithilfe von Geheimdienst und Religionspolizei überwacht das Regime die Bevölkerung. Aber wie mächtig sind die Mullahs wirklich? Beim genauen Hinschauen entpuppt sich der Iran als zerrissenes Land, das, gebeutelt von Sanktionen und einer desaströsen Wirtschaftspolitik, um sein Überleben kämpft. In sieben Kapiteln blickt die ZDFinfo-Dokumentation hinter die Machtstruktur der Regierung. Zwischen Aggressivität und Verhandlungswilligkeit Der Film beleuchtet die Lebenswirklichkeit der Iraner, aber auch die ambivalente Rolle Deutschlands in diesem internationalen Machtpoker. Nach außen schwankt der Gottesstaat zwischen Aggressivität und Verhandlungswilligkeit. Nach innen lassen die Mullahs dem Volk kleine Freiheiten als Ventil, bei Demonstrationen aber greift die Religionspolizei hart durch. Welchen Preis ist das Regime bereit, für seinen Machterhalt zu zahlen? Wieso hat der Umgang mit dem Iran die internationale Gemeinschaft vor eine Zerreißprobe gestellt? Welche Rolle spielen die USA? Wo gewinnt China an Einfluss? Und: Wieso agiert Europa so schwach?

  • SPECIAL 0x6 Iran - Zwischen Mullahs und Moderne

    • February 28, 2020
    • ZDF

    Der Iran, das islamische Land im Mittleren Osten, ist seit 40 Jahren abgeschottet. Vor allem junge Menschen wünschen sich eine Öffnung gen Westen und leiden unter dem strengen Mullahregime. Im Zentrum der Macht herrscht jedoch eine religiöse Elite, die sich dieser Öffnung entgegenstellt. An deren Spitze: Ajatollah Ali Khamenei. Mithilfe seiner berüchtigten Revolutionsgarden verteidigt er das Erbe der Islamischen Revolution gegen jede Einmischung.