Ein Chagall, auf dem die Farbe noch nicht einmal getrocknet ist, ein nagelneuer Brueghel oder Klimts „Judith“ – erstaunliche Kriminalgeschichten und bewundernswertes Kunsthandwerk bietet das „Wiener Fälschermuseum“, in dem sich alles um Kopien und Fälschungen dreht. Karl Hohenlohe begibt sich mit der Sammlerin Diane Grobe auf die Spuren von versteckten Hinweisen, schaut sich das berühmte gefälschte Hitlertagebuch an und fragt Experten, woran man Kopien erkennt, was Fälschungen wert sind und wieviel Künstler in einem Kopisten steckt.