Was fasziniert uns an der Gewalt? Warum radikalisieren sich Menschen? Michel Friedman im Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff auf der Frankfurter Buchmesse.
Michel Friedman im Gespräch mit dem Theologen Karl Joseph Kuschel.
Michel Friedman im Gespräch mit der Ethikerin Christiane Woopen.
Michel Friedman im Gespräch mit dem Erkenntnistheoretiker Markus Gabriel.
Michel Friedman im Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Ulrike Ackermann.
Michel Friedman im Gespräch mit dem Populismusforscher und Politikwissenschafter Jan-Werner Müller.
Michel Friedman im Gespräch mit dem Theologen Friedrich Wilhelm Graf.
Michel Friedman im Gespräch mit dem Theologen Wolfgang Huber.
Michel Friedman im Gespräch mit dem Zeitforscher und Soziologen Hartmut Rosa.
Michel Friedman im Gespräch mit dem Soziologen Wilhelm Heitmeyer.
Michel Friedman im Gespräch mit dem Soziologen Sighard Neckel.
Michel Friedman im Gespräch mit der Philosophin Sabine Döring.
Michel Friedman im Gespräch mit dem Philosophen Thomas Macho.
Michel Friedman im Gespräch mit dem Philosophen Stefan Gosepath.
Michel Friedman im Gespräch mit der Philosophin Karen Joisten.
Michel Friedman im Gespräch mit dem Wirtschaftsethiker Michael S. Aßländer.
Michel Friedman im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Herfried Münkler.
Michel Friedman im Gespräch mit der Philosophin Beate Rössler.
Michel Friedman im Gespräch mit dem Philosophen Konrad Paul Liessmann.
Michel Friedman im Gespräch mit der Philosophin Maria-Sibylla Lotter.
Michel Friedman im Gespräch mit dem Philosophen Rainer Forst.
Michel Friedman im Gespräch mit dem Neurobiologen Christoph von der Malsburg.
Michel Friedman im Gespräch mit dem Theologen und Philosophen Jürgen Manemann.
Michel Friedman im Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Astrid Erll.
Michel Friedman im Gespräch mit dem Soziologen Armin Nassehi.
Michel Friedman im Gespräch mit der Soziologin Hilke Brockmann.
Michel Friedman im Gespräch mit dem Philosophen Klaus-Jürgen Grün.
Michel Friedman im Gespräch mit der Ethnologin Susanne Schröter.
Was ist das Gegenteil von Angst? Warum ist die Angst vor dem Unbekannten so groß? In welchem Verhältnis steht Angst zur Moral? Was ist die Urangst? In welchem Zusammenhang stehen Angst und Macht? Michel Friedman im Gespräch mit dem Soziologen Heinz Bude.
Sprechen wir die gleiche Sprache? Kann es Bewusstsein ohne Sprache geben? Diskriminiert Sprache? Ist Evolution ohne Sprache möglich? Beherrscht der Mensch die Sprache, oder die Sprache den Menschen? Michel Friedman im Gespräch mit dem Philosophen Philipp Hübl.
Was ist das Gegenteil von Flucht? Ist Flucht die natürliche Reaktion des Menschen? Welche Gefahr entsteht mit der Möglichkeit der Flucht? Bedeutet Flucht Identitätsverlust? Michel Friedman im Gespräch mit dem Soziologen Thomas Faist.
Wann haben Sie sich das letzte Mal gefragt, wer Sie sind? Kann man sich selbst gleich sein? Ist Identität statisch oder dynamisch? Welche Beziehung hat die Erinnerung zur Identität? Wie zuverlässig ist Identität im sozialen Leben? Michel Friedman im Gespräch mit dem Philosophen Tim Henning.
Was ist Gier? Sind Sie gierig nach Wissen? Ist Gier ein emotional bewerteter Begriff? Ist Gier etwas Menschliches? Wer bestimmt, wann Gier positiv und wann es negativ bewertet wird? Michel Friedman im Gespräch mit dem Theologen Dietmar Mieth.
Welche Zeitfähigkeit hat der Mensch? Ist Zeit eine objektive Größe, oder eine subjektive Konstruktion unseres Gehirns? Wann beginnt die Zukunft? Warum wollen wir unsere Zukunft bestimmen? Wem gehört sie? Michel Friedman im Gespräch mit dem Philosophen Armen Avanessian.
Was ist das Gegenteil von Zufall? Bedeutet Zufall Chaos? Warum ist der Zufall einerseits attraktiv und andererseits so abschreckend für viele Menschen? Michel Friedman im Gespräch mit dem Philosophen Michael Hampe.
Sind Menschenrechte ein hoffnungsloses Versprechen? Sind alle Menschenrechte gleich wichtig? Was ist ein Grundrecht? Was ist der Unterscheid zwischen Menschenrechte und Menschenwürde? Michel Friedman im Gespräch mit dem Philosophen Heiner Bielefeldt.
Wozu braucht die Welt Mathematik? Wie wichtig ist der Zufall für die Mathematik? Was können Zahlen ausdrücken, das Wörter nicht können? Ist Mathematik neutral? Ist die Welt berechenbar? Michel Friedman im Gespräch mit der Philosophin Silvia Jonas.
Ab wann ist jemand alt? Ist das Alter eine Konstruktion, oder biologische Realität? Wie verändert sich mit dem Altern der Blick auf die Welt? Wie verändert sich mit dem Altern der Blick auf sich selbst? Michel Friedman im Gespräch mit dem Soziologen Stephan Lessenich.
Was ist das Gegenteil von Verantwortung? Ist Verantwortung eine menschliche Konstruktion, um Chaos zu vermeiden? In welchem Verhältnis steht Verantwortung zu Schuld? Michel Friedman im Gespräch mit dem Philosophen Ludger Heidbrink.
Lernt der Mensch durch Strafe? Kann Strafe den Anspruch haben, eine wirkungsvolle Maßnahme zu sein? Haben Moral und Strafe einen direkten Bezug zu einander? Verspricht Strafe Erlösung? Michel Friedman im Gespräch mit dem Juristen Thomas Fischer.
Ist Hoffnung eine Illusion? Macht Hoffnung faul? Was ist das Gegenteil von Hoffnung? Kann Hoffnung gefährlich sein? Braucht Hoffnung Lebenserfahrung? Michel Friedman im Gespräch mit dem Theologen Jörg Lauster.
Was ist Humor? Gibt es weniger zu lachen, wenn man erwachsen wird? Ist Humor eine Charaktereigenschaft? Kann man mit Humor Ängste überwinden? Lässt sich über Humor streiten? Michel Friedman im Gespräch mit der Psychiaterin Barbara Wild.
Brauchen wir Mauern? Was ist das Gegenteil von Mauer? Was ist die Funktion einer Mauer? Was machen mauern mit Menschen? Michel Friedman im Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Christoph Kleinschmidt.
Was haben Sie heute gelernt? Was versteht man unter Lernen? In welchem Zusammenhang stehen Lernen und Erfolg? Welche Bedeutung hat das Gedächtnis, wenn es ums Lernen geht? Was bedeutet Bildung? Michel Friedman im Gespräch mit dem Biologen Martin Korte.
Was ist das Gegenteil von Respekt? Was ist eine Respektsperson? Kann man sich Respekt verdienen? Wie kann man Respekt lernen? Michel Friedman im Gespräch mit der Philosophin Christine Bratu.
Was ist Solidarität? Gehört Solidarität zu unserem Urvertrauen? Wo liegen die Grenzen der Solidarität? Michel Friedman im Gespräch mit dem Philosophen Michael Reder.
Was fehlt einem einsamen Menschen? Was ist der Unterschied zwischen Einsamkeit und Alleinsein? Warum wird der Begriff negativ behandelt? Warum tut Einsamkeit weh? Michel Friedman im Gespräch mit der Psychologin Maike Luhmann.
Wie anfällig ist unsere Gesellschaft heute für Menschenverachtung? Auschwitz ist der Endpunkt der Gewalt - wo liegen die Anfangspunkte, die zur Ermordung von Menschen führen? Was heißt eigentlich "Vergangenheitsbewältigung"? Was wurde und wird falsch gemacht? Michel Friedman im Gespräch mit dem Historiker Norbert Frei.
Wie unsicher ist Sicherheit? Was ist das Gegenteil von Sicherheit? In welchem Verhältnis steht Sicherheit zur Freiheit? Michel Friedman im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Christopher Daase.
Ist der Mensch nur Körper? Braucht der Körper Autonomie? Wie viel Kultur steckt im Körper? Ist der Kapitalismus körperlich spürbar? Warum wollen wir immer unseren Körper umgestalten? Michel Friedman im Gespräch mit der Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky.
Wer ist deutsch? Ist es eine Konstruktion, deutsch zu sein? Was ist deutsch? Was ist die deutsche Nation? Michel Friedman im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Dieter Borchmeyer.
Was ist das Gegenteil von Disziplin? Kann es Erfolg ohne Disziplin geben? Wie belohnt der Kapitalismus Disziplin? Michel Friedman im Gespräch mit dem Philosophen Martin Saar.
Gibt es die Unendlichkeit? Ist das Universum Chaos oder Ordnung? Kann man sich eine Gegenwart ohne Vergangenheit vorstellen? Michel Friedman im Gespräch mit dem Astrophysiker Harald Lesch.
Was ist Europa? Gibt es ein europäisches Gedächtnis? Ist die Europäische Union eine demokratische Verfasstheit? Wie gefährdet ist die Europäische Union innerhalb von Europa selbst? Brauchen wir ein neues Europa? Michel Friedman im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Jürgen Neyer.
Ist Vertrauen etwas Existenzielles oder etwas Kulturelles? Was passiert, wenn Vertrauen enttäuscht wird? Was ist das Urvertrauen? Lässt sich Vertrauen kalkulieren? Ist Vertrauen ein irrationales, oder ein rationales Phänomen? Kann man nur Vertrauen, wenn man die Kontrolle hat? Michel Friedman im Gespräch mit dem Philosophen Martin Hartmann.
Wie nimmt ein Mensch seine Sinne wahr? Was ist das Gegenteil von ästhetisch? Warum kann man nicht über Geschmack streiten? Ist Jugend eine ästhetische Kategorie? Ist es möglich, auf ästhetische Reize nicht zu reagieren? Michel Friedman im Gespräch mit der Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann.
Ist das Private ein Spiegelbild des Tabus? Gibt es ein Grundbedürfnis nach Privatsphäre? Welche Funktion hat die Privatsphäre für den Menschen? Welche Bedeutung hat das Private für die Demokratie? Michel Friedman im Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Sandra Seubert.
Was ist das Gegenteil von Wut? Was braucht es, um Wut auszulösen? Ist Wut ein Ausdruck von Hilflosigkeit? Kann aus Wut, Hass entstehen? Michel Friedman im Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Johannes F. Lehmann.
Was ist Gleichgültigkeit? Kann ein gleichgültiger Mensch moralisch sein? Was ist das Gegenteil von Gleichgültigkeit? Kann Gleichgültigkeit auch etwas Positives haben? Michel Friedman im Gespräch mit der Philosophin Romy Jaster.
Was ist Schuld? Determiniert die Kultur unserer Gesellschaft, was Schuldgefühle sind? In welchem Verhältnis steht die Schuld zur Moral? Wie wird man Schuldgefühle los? Michel Friedman im Gespräch mit dem Philosophen Michael Schefczyk.
Was ist das Gegenteil von Diversität? In welchem Zusammenhang stehen Diversität und Emanzipation? Warum treffen Forderungen nach Anerkennung von Diversität bei manchen Menschen auf so großen Widerstand? Wie sähe eine Welt aus, in der Diversität keine Grenzen kennt, und wie kommt man ihr näher? Michel Friedman im Gespräch mit der Politologin Emilia Roig.
Was ist das Gegenteil von Hass? Ist Hass identitätsprägend? Gibt es ein Gedächtnis des Hasses? Ist Hass undemokratisch? In welchem Verhältnis steht Hass zur Lust? Ist Hass böse? Michel Friedman im Gespräch mit der Philosophin Hilge Landweer.
Wie entsteht Moral? Muss man sich Moral leisten können? Sind wir biologisch veranlagt, moralisch zu handeln? Gibt es eine universale Moral, die für alle Menschen zu gelten hat? Michel Friedman im Gespräch mit dem Philosophen Marcus Willaschek.
Was ist die Aufgabe der Wissenschaft? Laufen wir dem Wissen hinterher? Ist etwas erst wahr, wenn es bewiesen wird? Was ist Wissen? Sollte Wissenschaft alles dürfen, was sie kann? Michel Friedman im Gespräch mit dem Philosophen Martin Carrier.
Was ist das Gegenteil von autoritär? Gibt es bei Menschen ein natürliches Bedürfnis nach Autorität? In welchem Verhältnis steht Autorität zu Freiheit? Ist eine autoritäre Demokratie möglich? Michel Friedman im Gespräch mit der Philosophin Elif Özmen.