Gäste: Margarethe Schreinemakers, Paul Kuhn, Margot und Maria Hellwig, u.a. Infos zur Sendung: Kerkeling ruft bei Eine Chance für die Liebe an und erzählt eine haarsträubende Geschichte über ein seit vielen Jahren verheiratetes Ehepaar, welches sich aufgrund der unterschiedlichen Muttersprache überhaupt nicht verständigen kann. Die Sendung mit Erika Berger wurde zuvor live bei RTL gesendet.
Gäste: Chris Howland und Wim Thoelke. Infos zur Sendung: Kerkeling nervt 5 Minuten vor der Wetten Dass ...?-Sendung Moderator Gottschalk, da er in der letzten Sendung angeblich seinen Schal vergessen hatte. Zudem bittet er ZDF-Programmdirektor Penk, eine Mitropa-Kaffeemaschine in dem Bühnenbild unterzubringen. Da das Penk nicht macht, geht Kerkeling auf die Bühne und stellt die Maschine auf den Couchtisch. / Seit den TV-Wiederholungen ab 1995 und auch auf der DVD-Fassung enthält Folge 5 hinter dem "Wir wetten was"-Sketch Kerkelings Überfallinterviews vom SPD-Parteitag, auf dem Björn Engholm zum SPD-Vorsitzenden gewählt wurde. Dieser Parteitag fand jedoch im Mai 1991 statt: die Reportage wurde in Folge 7 erstmals gezeigt und in Folge 5 eingefügt, um - aus welchen Gründen auch immer - ein Interview mit Phil Collins zu ersetzen.
Gäste: Jörg Wontorra, Chris Howland, Gotthilf Fischer, Eberhard Feik, Nina Hagen und Thomas Gottschalk. Musikalische Gäste: Michael Bolton und Boy George. Infos zur Sendung: Mit dieser Folge schrieb Hape Kerkeling Geschichte. Als Königin Beatrix verkleidet, gelangte er mit einem Wagen samt Chauffeur ins Schloss Bellevue des Bundespräsidialamtes in Berlin. Erst nach mehreren Minuten wurde er vom anwesenden Wachpersonal aufgefordert, das Gelände unverzüglich zu verlassen.
Gäste: Roberto Blanco, Paul Kuhn, Maria Hellwig und Herdis Zernial Infos zur Sendung: Diese Sendung enthält seinen ebenfalls sehr bekannten Auftritt als polnischer Opernsänger. Zusammen mit Hagemann spielte er ein an Peter und der Wolf angelehntes, pseudo-experimentelles Opern-Solo welches in dem Aufschrei Hurz endete. Das Publikum diskutierte angeregt mit dem angeblichen Künstler über die Bedeutungen des Textes. Aus diesem Auftritt wurde einige Jahre später eine Single erzeugt, auf der die Äußerungen des Publikums allerdings nachgesprochen wurden. Zudem wurde Folge 7 als Supersondersendung mit 2 direkt aufeinander folgenden (und tatsächlich auch zusammen gehörenden) Folgen gesendet.
„Total Normal“ ist ein Highlight der deutschen Fernsehunterhaltung – und der Grundstein für die Karriere von Hape Kerkeling. In der legendären Show brillierte der damals 25-Jährige vor dem Studiopublikum mit absurden Gameshows, Sketchen und Parodien. Gemeinsam mit Achim Hagemann übertrafen sie sich in jeder Show mit ihrer besonderen Art der musikalischen Unterhaltung.
Beim WDR hat er angefangen und eine Karriere als Comedian gestartet, die wohl einmalig ist: Hape Kerkeling, damals ein Bürschchen von gerade zwanzig Jahren, allerdings bereits mit einem ordentlichen Repertoire an Gags und komischen Geschichten. "Känguru" hieß seine Sendung und sicher kann sich noch jeder an das tückische Kleinkind "Hannilein" erinnern, ohrenbetäubend, rotzfrech und nervig. Auch die Wohltätigkeitscomedy "Warmumsherz" war ein WDR-Format, eine Überraschungsshow für Leute, die Mitmenschen helfen und die von Hape in gewohnter charmant-frecher Manier moderiert wurde.
Radio Bremen feiert seinen 75. Geburtstag! Der kleine, feine ARD-Sender von der Weser brachte in den siebeneinhalb Jahrzehnten Großes hervor. Dazu gehören Medienereignisse, die im kollektiven Gedächtnis sind - von Loriot über Rudi Carrell, Hape Kerkeling und dem legendären "Beat-Club" mit Uschi Nerke bis zu Maren Kroymann. Aktuell räumt sie mit "Kroymann" alle Preise der Republik ab.
Das Beste aus „Total Normal“ mit Hape Kerkeling. Zu sehen sind die Sketche: Einschaltquote – Teppich, Bundespressekonferenz, Haustür, Wir wetten was – mit Wim Thoelke und Chris Howland, Bambi, Telefoninterview Erika Berger, Zugentertainment, Beatrix, Paulinchen und Hurz.
Eine halbe Stunde Satire: dem damals 19-jährigen Hape gelang es ohne den üblichen Kostüm- und Maskenwechsel eine ganze Familie glaubhaft und komisch zu spielen. Köstliche Unterhaltung aus dem Jahr 1984.
Die Dokumentation "Hape Kerkeling: Total normal" ist eine filmische Reise in den beruflichen und persönlichen Kosmos von Hans-Peter alias Hape Kerkeling. Es geht zu Hapes Freunden und Feinden sowie zu den wichtigsten Stationen seines Lebens und seiner Karriere: vom Ruhrgebiet über Amsterdam bis hin zum Jakobsweg. Zugleich lädt der Film auf eine unterhaltsame Tour durch die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, in der Hape Kerkeling wie kaum ein anderer das Fernsehen geprägt und sich selbst dabei immer wieder neu erfunden hat.