Eine unglaubliche Leistung des Gehirns: Obwohl einem Mädchen eine komplette Gehirnhälfte fehlt, führt es ein ganz normales Leben. Wie macht unser Gehirn das?
Wir haben Landkarten unseres Körpers im Kopf, die abhängig von unseren Erfahrungen sind. Was läuft dabei im Gehirn ab?
Menschen sind "Augentiere": Das Sehen nimmt einen großen Platz in unserem Gehirn ein - und ist viel komplizierter, als man sich zunächst vorstellt.
Unser Gehirn merkt sich nicht jedes einzelne Detail, sondern die Regeln, die dahinter stecken. So lernen wir z.B. unbewusst die Grammatik unserer Muttersprache.
Babys sind sehr neugierig und nehmen unglaublich viele Sinneseindrücke auf - nicht erst nach der Geburt, sondern sogar schon im Mutterleib.
Man kann nicht ein Wort betrachten - und es nicht lesen. Der Grund: Gespeichertes Wissen wird von unserem Gehirn gleichsam vollautomatisch verwendet.
Wissenschaftlern ist es gelungen, positiven Emotionen im Gehirn auf die Spur zu kommen. Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir uns freuen?
Wir bewerten täglich Dinge positiv oder negativ. Unser Gehirn speichert diese Bewertungen und legt sie in einer "Werte-Landkarte" ab.
Der Hippocampus lernt rasch und ist für Einzelepisoden zuständig. Er ist ein wichtiger Gehirnteil für Lernen und Gedächtnis.
Während wir schlafen, ist unser Gehirn äußerst aktiv. Im Tiefschlaf werden Informationen vom Kurzzeit- in den Langzeitspeicher umgelagert.
Unser Gehirn lernt sehr langsam. Doch Gelerntes sammelt sich im Laufe der Zeit an. Im Alter verfügen wir über ein Reservoir an Weisheit.
Wenn wir neue Dinge erfahren, hinterlässt das Spuren in unserem Gehirn. Deshalb ist es auch nicht egal, welche Erfahrungen wir uns selbst und unseren Kindern zumuten.
Wenn man sich auf etwas konzentriert, hat man im betroffenen Hirnareal eine höhere Aktivierung. Die Folge: Es bleibt mehr davon im Gedächtnis hängen.
Kann man dem Gehirn beim Denken zusehen? Manfred Spitzer zeigt, mit welchen Technologien die Hirnforschung in der Vergangenheit und heute Einblicke in unser Gehirn erhält.
Die menschliche Stimme - ein kompliziertes Zusammenspiel zwischen Stimmbändern und Artikulation. Wie funktioniert Stimme?
Aufmerksamkeitsstörungen sind bei Kindern weit verbreitet. Wie kommt es dazu? Wie kann man helfen? Die Gehirnforschung kann hier Klarheit bringen.
Farben haben Auswirkungen auf diverse Lebensbereiche - und zwar mehr als wir ahnen. Eine besondere Rolle spielt die Farbe Rot.
Unser Geist denkt alleine, "es denkt" in uns. Wie das vor sich geht, untersucht die Assoziationspsychologie - eine alte Forschungsrichtung, die heute wieder modern ist.
Was sind Denkstörungen? Wie kann man sie vermessen und damit auch besser quantitativ bestimmen? Wie kann man sie vielleicht sogar besser verstehen?
Wenn man die Tonleiter verstehen will, muss man Töne verstehen. Wie nehmen wir Töne wahr? Wie produzieren wir Töne? Und warum gerade diese und keine anderen?
Was passiert, wenn wir mehrere Töne gleichzeitig wahrnehmen? Welche Töne empfinden wir als schön, welche nicht? Wie erleben wir Harmonie?
Wie funktioniert eigentlich Wahrnehmung? Die Gehirnforschung hat in dieser Frage große Fortschritte gemacht: Es hat sich herausgestellt, dass das Gehirn ganz anders funktioniert als wir früher glaubten.
Gehirnforscher haben eine interessante Entdeckung gemacht: In einem Teil unseres Gehirns gibt es Spiegelneuronen. Was hat es damit auf sich? Manfred Spitzer verrät es.
Wie schafft es das Gehirn, Einfühlungsvermögen oder Schadenfreude zu empfinden? Wissenschaftler können diese Gefühle sogar experimentell im Gehirn feststellen. Manfred Spitzer stellt die Tricks vor, mit denen das den Forschern gelingt.
Wie funktioniert soziales Zusammenleben? Welche Rolle spielt dabei unser Bewusstsein? Dazu gibt es spannende Beispiele im Verhalten von Menschen und Tieren. Manfred Spitzer stellt sie vor.
Jeder kennt Entscheidungssituationen: Wir wägen ab und entscheiden uns dann. Doch wer trifft eigentlich die Entscheidungen? Ich oder mein Gehirn? Dazu haben Hirnforscher interessante Erkenntnise - Manfred Spitzer stellt sie vor.
Eine Frage treibt Wissenschaftler seit einer Weile um: Kann es sein, dass es Pillen gibt, die das Lernen beschleunigen?
Schlimme Erlebnisse und Bilder bleiben oft hartnäckig im Gedächtnis. Da wäre eine Pille fürs Vergessen willkommen. Gibt es so etwas?
Sitzt die innere Uhr tatsächlich im Gehirn? Und wenn ja, wo? Und woher weiß man das? Und was bedeutet das für unser Leben?
Die innere Uhr im Gehirn spielt in unserem Leben eine wichtige Rolle. Welche Auswirkungen hat sie auf unser Leben?
Ob Nachttyp oder Frühaufsteher - unsere innere Uhr bestimmt die Aktivitätsphasen. Das liegt nicht nur an unseren Genen, auch das Lebensalter spielt eine Rolle.
Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Angst haben - zum Beispiel vor Spinnen, Schlangen, fremden Menschen? Und wie bekommen wir diese Ängste in den Griff?
Wie entwickelt sich unser Gehirn ab der Geburt? Wie hat sich das Gehirn im Laufe der Menschheitsgeschichte entwickelt?
Die Gehirnentwicklung ab der Geburt sorgt dafür, dass wir automatisch immer das Richtige lernen. Sie ist der erste Lehrer, den jeder von uns hat.
Babys lernen in unglaublichem Tempo. Wie schaffen sie das? Wie lernt ein Baby beispielsweise in so kurzer Zeit laufen? Was passiert dabei im Gehirn?
Welcher Zusammenhang besteht aus Sicht der Gehirnforschung zwischen unserer Bildung und unserer Fernsehkultur?
Welchen Einfluss hat häufiges Fernsehen auf Kinder und Jugendliche? Eine wissenschaftliche Untersuchung gibt klare Antworten ...
Eigentlich streben wir von Natur aus nach dem Glück. Sollte deswegen ein Staatsziel nicht eher Bruttosozialglück heißen anstatt Bruttosozialprodukt?
Glücksempfindungen laufen im Gehirn ab. Gehirnforscher haben es geschafft, Glücksgefühle im Gehirn zu erfassen. Wie kann Glück gemessen werden?
Macht ein Lottogewinn glücklich? Macht eine Krankheit unglücklich? Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen bringen erstaunliche Ergebnisse.
Unsere Glücksempfindungen finden im Gehirn statt. Welche Prozesse laufen dabei ab? Was können wir daraus lernen, um einen Tick glücklicher zu sein?
Mit Psychotherapie verknüpfen wir Sigmund Freud. Doch Psychotherapie ist viel älter - schon im antiken Griechenland gab es sie!
Haben unsere Erbanlagen auch Einfluss auf unseren Charakter, unsere Persönlichkeit? Die Zwillingsforschung hat Antworten!
Religiosität ist bei den Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt - wird dies nur durch die Umwelt bedingt? Oder spielen auch unsere Gene eine Rolle?
Die Kraft der Gedanken kann im Gehirn eine Menge bewirken. Gehirnforschern ist es gelungen, mittels Neurofeedback Schmerzen positiv zu beeinflussen.
Kennen Sie das Gefühl, völlig in einer Tätigkeit aufzugehen und mit viel Spaß voll bei der Sache zu sein? Das nennt man Flow. Was passiert dabei im Gehirn?
Mit Strafandrohung funktioniert unsere Gesellschaft ganz gut. Wir befolgen Regeln, um Bestrafung zu vermeiden. Was passiert dabei im Gehirn?
Wer anderen hilft, lebt länger - unglaublich, aber wahr. Wissenschaftliche Untersuchungen brachten erstaunliche Ergebnisse.
Beeinflusst unser Name unser Leben? Das kann man sich nicht so recht vorstellen. Doch Wissenschaftler fanden Erstaunliches im Zusammenhang mit Namen.
Unendlich klein ist immer noch größer als Null. Auf die Neurowissenschaft angewandt bedeutet dies: Auch winzig kleine Gedanken haben in der Summe eine Wirkung.
Wie machen wir das: Entscheidungen aus dem Bauch fällen? Macht das Sinn? Ist das gut? Oder ist es eher ungeschickt, unbewusst Entscheidungen zu treffen?
Wie untersucht man kreative Prozesse? Wie fördert man sie? Wie kann man sich dazu bringen, kreativ zu sein? Die moderne Gehirnforschung hat Antworten.
Wir HABEN nicht ein Gehirn, wir SIND ein Gehirn: Alles, was unsere Identität ausmacht, ist in unserem Gehirn. Mit einem anderen Gehirn wären wir ein anderer Mensch.
Unser Gehirn macht vieles ohne dass wir etwas davon mitbekommen. Unbewusstes Handeln kann katastrophale Folgen haben - wie eine Studie über die Todesstrafe zeigt.
Gesichter erkennen ist eine wichtige Fähigkeit für uns. Doch einem Gesicht einen Namen zuordnen, macht uns oft Schwierigkeiten. Was kann man dagegen tun?
Kinder brauchen eine Bezugsperson - was passiert, wenn ein Kind geboren wird und wenn Mutter und Kind eine tiefe Beziehung zueinander aufbauen?
Wir brauchen nicht immer Wiederholungen, um zu lernen. Es gibt auch positive oder negative Erfahrungen, die uns sehr schnell lernen lassen.
Musik begleitet uns auf Schritt und Tritt. Sie gestaltet den Raum, in dem wir uns befinden - und sie hat Einfluss auf unser Verhalten.
Unser Gehirn ist viel zu kompliziert, als dass man es bei Entscheidungsfindungen untersuchen könnte. Deswegen bedient man sich einfacherer Organismen.
Auch an Weihnachten geht es um Ihr Gehirn: Feiern, Zusammensein und positive Erfahrungen aktivieren ganz bestimmte Bereiche unseres Denkapparats.
Sind Liebebriefe eigentlich nicht genau das Gegenteil von Wissenschaft? Doch was immer Sie machen: Letztlich ist es immer Ihr Gehirn, das dabei tätig wird.
Was passiert im Gehirn, wenn wir uns verlieben? Die Neurowissenschaften können uns helfen zu verstehen, was die Liebe in uns und mit uns macht.
Wie lernt man am besten? Welchen Einfluss haben unsere Emotionen auf das Lernergebnis? Die Gehirnforschung hat spannende Antworten
Setzt man sich einer Gefahr aus, wenn man ein Mobiltelefon benutzt? Beeinflussen Handystrahlen das Gehirn?
Manfred Spitzer berichtet über zwei Hirnforscher-Kongresse, die verschiedener gar nicht sein können.
Tagtäglich treffen wir Entscheidungen: Wie machen wir das und was passiert dabei im Gehirn?
Können wir Gehirnforschung praktisch anwenden? Zum Beispiel beim Lernen?
Pubertät, Wechseljahre ... die Hormone machen uns ziemlich zu schaffen. Sind wir ein Spielball unserer Hormone?
Intelligenz ist ein spannendes Thema, doch was ist das eigentlich? Und wie können wir Intelligenz fördern?
Gibt es mehr als eine Intelligenz? Gibt es vielleicht unterschiedliche Eigenschaften, die uns besser charakterisieren als dieses eine Konzept "Intelligenz"?
Normalerweise können wir uns an Dinge erinnern. Wie macht unser Gehirn das? Und was passiert im Gehirn, wenn wir uns nicht erinnern können?
... Bedeutungen: Wie verknüft das Gehirn Ereignisse und macht daraus Geschichten? Was passiert, wenn wir Gespeichertes abrufen?
Unser logisches Denken funktioniert gerade dann gut, wenn wir einen eigentlich für Denken, Erinnern und Lernen wichtigen Gehirnteil abschalten.
Eine Untersuchung ging einer spannenden Frage nach: Wie wirkt sich die Geschwindigkeit des Denkens darauf aus, wie wir uns fühlen?
Manfred Spitzer erklärt die Lösung eines Problems, von dem Sie gar nicht wissen, dass Ihr Gehirn dieses Problem hat.
Das Gehirn ist modular aufgebaut. Es gibt Zentren, die für bestimmte Aufgaben gebraucht werden: zum Beispiel Hör-, Seh- und Sprachzentren. Wussten Sie, dass Sie auch Einkaufszentren im Gehirn haben?
Das Gute im Gehirn? Was kann man darüber sagen? Gehört das Gute nicht woanders hin? Nein, die Hirnforschung weiß eine Menge darüber ...
Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Doch gibt es vielleicht trotzdem eine generelle Ästhetik, ein allgemeines Schönes, die Idee "Schönheit"? Und was hat das mit unserem Gehirn zu tun?
Wie das Gute und das Schöne prägt auch die Wahrheit unser Verhältnis zu den Dingen. Die Gehirnforschung hat sich auf die Suche nach der Wahrheit im Gehirn gemacht. Kann man Wahrheit im Gehirn finden? Und wenn ja, wie geht das?
Wie beeinflussen Ideen unser Leben? Ändert die Vorstellung "Ich bin frei" unser Verhalten? Ist das Gehirn unser Organ für Freiheit?Wissenschaftler haben in Experimenten spannende Antworten auf diese Fragen gefunden.
Was ist gut für die Gehirnentwicklung bei Kindern? Gibt es Unterschiede bezüglich der Intelligenz zwischen Heimkindern und Kindern, die in Adoptivfamilien leben? Und was ist generell gut für die Entwicklung von Kindern?
Spezielles Baby-TV und Baby-DVDs sollen schon die Allerjüngsten vor den Fernseher locken. In Amerika schauen 40 Prozent der Babys im Alter von drei Monaten regelmäßig fern. In Deutschland sieht es kaum anders aus. Was ist davon zu halten? Schadet Fernsehen dem Gehirn von Babys?
Der Blick ist für uns Menschen etwas ganz Wichtiges. Wir interessieren uns dafür, wohin jemand blickt und gewinnen daraus Informationen. Welche Effekte hat es, wenn jemand sich angeblickt fühlt? Was passiert, wenn wir beobachtet werden?
Diesmal geht es um ein Problem, das jeder kennt und das Ihr Gehirn genauso hat wie Sie selbst: Von Zeit zu Zeit muss man aufräumen und ausmisten, damit man das, was man braucht, wieder findet. Genauso geht es auch Ihrem Gehirn
Wie funktioniert Meditation? Ist es möglich, Meditation mit neurowissenschaftlichen Methoden zu untersuchen? Manfred Spitzer stellt zwei interessante Studien zu diesem Thema vor.
Dieses Mal beschäftigt sich Manfred Spitzer mit einer kniffligen und spannenden Frage: Beeinflussen religiöse Ideen unser Verhalten? Ändern sie unsere Aggressivität?
Gleichheit - damit ist in dieser Folge von "Geist & Gehirn" die Gleichheit zwischen den Menschen gemeint. Stimmt die These, dass Menschen das Bedürfnis haben, gleich zu sein?
Hände und Gehirn entwickeln sich schon im Mutterleib, gesteuert von gewissen Genen und hormonellen Prozessen. Hände und Gehirn und das, was sich im Gehirn abspielt, hängen irgendwie zusammen. Wie - das verrät Manfred Spitzer auf bewährt anschauliche und spannende Art.
Können Frauen wirklich nicht einparken und Männer nicht reden? Ist das auf unterschiedliche Gehirnstrukturen zurückzuführen? Oder ist das alles nur ein Produkt unserer Kultur? Die Gehirnforschung hat die Antwort.
Manfred Spitzer stellt drei verblüffende Beispiele vor, in denen Tiere unglaublich komplexe Geistesleistungen vollbringen - Leistungen, die wir eigentlich gerne nur uns zuschreiben.
Nicht nur bewusste Motive, sondern auch unbewusste Motive haben ganz klare Effekte in unserem Handeln zur Folge. Lassen sich unbewusste Stimuli messen? Kann man nachvollziehen, was dabei im Gehirn passiert?
Wie konnte es passieren, dass Menschen so viele falsche Entscheidungen treffen und damit eine globale Krise auslösen? Wie ist es überhaupt möglich, dass sich ein Gehirn irrational verhält?
Was passiert eigentlich, wenn wir uns moralisch oder unmoralisch verhalten? Was hat das für Auswirkungen? Was tun wir, um diese Auswirkungen zu vermindern oder damit umzugehen?
Dieses Problem trifft jeden: Wer acht Stunden am Tag bei der Arbeit verbringen, der altert im Betrieb. Was heißt das eigentlich? Und gehen wir damit richtig um? Manfred Spitzer zeigt, was dabei im Gehirn vor sich geht und wie wir besser damit umgehen.
Wie arbeitet unser Gehirn, wenn wir mit anderen Menschen interagieren? Gibt es bestimmte Voraussetzungen im Gehirn, die dafür sorgen, dass wir mehr oder weniger fair mit unseren Mitmenschen umgehen?
Wir verwenden häufig sprachliche Methapher, zum Beispiel: Jemand hat eine "reine Weste" oder "Dreck am Stecken". Wie kommt es, dass wir diese übertragenen Bedeutungen verwenden? Und dass sie uns sofort und unmittelbar einleuchten?
Spielen und Lernen ist in den Köpfen vieler Menschen ein Gegensatz. Dabei haben Spielen und Lernen ganz viel miteinander zu tun. Was kann man aus Sicht der Gehirnforschung zur Bedeutung des Spielens sagen?
Bewegung empfinden viele als etwas Geistloses. Aber halt! Gehirnforscher sagen: Bewegung hat ganz viel mit Geist zu tun und auch mit höheren geistigen Leistungen. Was steckt dahinter? Manfred Spitzer verrät es.
In dieser Folge geht es um Erfahrungen, die Sie in Ihrer frühen Kindheit gemacht haben. Diese Erfahrungen haben mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit Ihre Partnerwahl beeinflusst beziehungsweise werden sie beeinflussen.
Meistens verhalten wir uns normkonform. Was trägt dazu bei, dass wir uns so verhalten, wie wir das vernünftigerweise tun sollten? Welche subtilen Randbedingungen spielen dabei eine Rolle? Und wie kann man das untersuchen?
Was passiert wohl in Ihrem Gehirn, wenn Sie kreative Einfälle haben? Kann man kreative Prozesse messen? Und wie läuft Kreativität ab? Welche Rolle spielt dabei das Unbewusste?
Bei Aufklärung geht es um Philosophie, Kulturkritik, Geisteswissenschaft - meint man. Doch bei Aufklärung geht es auch um unser Gehirn! Manfred Spitzer sagt uns, warum.
Welche Faktoren bestimmen eigentlich, wie lange wir leben? Welche messbaren Eigenschaften des Gehirns sagen Langlebigkeit voraus? Da gibt es einiges! Manfred Spitzer verrät, was.
In dieser Folge geht es um das Gehirn von Kindern: Was muss man tun, damit sich alles gut entwickelt? Und kann man etwas tun, um allgemeine Intelligenz zu fördern? Wenn ja, was?
Gehirnforschung und Musik: Das ist nichts Abwegiges, im Gegenteil: Es gibt mittlerweile sehr viele Studien, die den Einfluss von Musik zum Thema haben. Eines der erstaunlichsten Ergebnisse: Musik macht schlau!
Manchmal sieht oder hört man Sachen, die gar nicht da sind: Unser Gehirn nimmt "Muster im Nebel" wahr. Wie kommen solche Phänomene zustande? Es gibt dazu eine Reihe von Experimenten - Manfred Spitzer stellt sie vor.
Wissenschaft und Religion? Das muss kein Widerspruch sein. Seit etwa zehn Jahren beschäftigt sich die Wissenschaft mit dem Phänomen Religiosität. Manfred Spitzer weiß mehr darüber ...
Im Jahr 2007 wurde das „Jahrzehnt des Geistes“ ausgerufen. Das ist eine Initiative, die wahrscheinlich ziemlich wichtig für uns werden wird. Wir alle werden davon profitieren. Was es damit auf sich hat, erklärt Manfred Spitzer.
Farben beeinflussen unser Denken und sogar unsere Gedächtnisleistung. Manfred Spitzer stellt Experimente vor, die zeigen, was Farben in unserem Gehirn bewirken. Machen Sie sich auf Erstaunliches gefasst!
Anlässlich von Amokläufen wie in Winnenden muss man sich fragen: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen virtueller und tatsächlicher Gewalt? Manfred Spitzer hat Antworten darauf - experimentelle Untersuchungen brachten erschreckende Ergebnisse.
Was ist dran an der weit verbreiteten Meinung, dass Mädchen und Mathematik nicht zusammenpassen? Ist das wirklich so? Oder werden Mädchen einfach nur durch negative Vorurteile beeinflusst? Eine Studie hat erstaunliche Ergebnisse gebracht ...
Kann man negative Vorurteile, die man gegen sich selbst hat, durch positive ersetzen? Eine Studie bejaht diese Frage. Mehr noch: Positive Vorurteile beflügeln ungemein. Manfred Spitzer stellt die erstaunlichen Ergebnisse der Untersuchung vor.
Wir stehen täglich vor banalen Entscheidungssituationen, zum Beispiel: Soll ich jetzt Schokolade oder einen Apfel essen? Welche Mechanik läuft dabei in unseren Köpfen ab? Dazu gibt es ein cleveres Experiment. Manfred Spitzer stellt es vor.
Stolz - ist das etwas Gutes? Oder muss es uns eher peinlich sein, stolz zu sein? Hat Stolz eine Funktion? Macht er etwas mit uns? Manfred Spitzer stellt Experimente vor, die diese Fragen klären.
Denk was Schönes, tu was Gutes: Das bekommen wir seit dem Kindergarten eingebleut. Manfred Spitzer präsentiert zwei Studien, die zeigen, dass das, was wir über andere denken und was wir für sie tun, unser eigenes Leben positiv beeinflussen kann.
Unsere heutigen Kenntnisse über Gehirnentwicklung und die positiven Effekte des Theaterspielens von Kindern lassen sich plausibel zusammenbringen. Manfred Spitzer zeigt, welche Bedeutung Theaterspielen für Kinder hat und wie es ihre Entwicklung beeinflusst.
Was können Sie tun, damit das Gehirn fit bleibt? Manfred Spitzer hat darauf eine erstaunliche Antwort: Sie können laufen! Sport hat nämlich einen deutlich positiven Einfluss auf das Gehirn - das zeigten Studien der letzten Jahre
Wie schaffen wir es eigentlich, dass wir das tun, was wir tun wollen? Wie haben wir uns im Griff? Wie verfolgen wir unsere Pläne? Darauf hat die Gehirnforschung spannende Antworten. Manfred Spitzer stellt sie vor.
Physikalisch gesehen ist der Mond immer gleich groß. Und doch erscheint er uns mal größer, mal kleiner. Offensichtlich "macht" unser Gehirn etwas mit dem Mond. Aber was?
„Die symbolische Kraft des Geldes“ – so lautet der Titel einer Studie, die folgenden Fragen nachging: Wiegt Geld Schmerzen auf? Was macht Geld mit uns? Hat es Effekte auf uns? Ist Geld gut gegen Schmerzen? Manfred Spitzer stellt die erstaunlichen Ergebnisse vor.
Nähe, Ähnlichkeit, Zusammenhang, Bewegung, gute Gestalt - dazu gibt es Gesetze, denen wir alle unterliegen. Es sind ausgesprochen spannende Gesetze, die uns das Leben erleichtern. Manfred Spitzer zeigt, was es damit auf sich hat.
In dieser Folge geht es um eine grundlegende Frage: Wie kommt Wissen in unseren Kopf hinein? Wie wird es dort gespeichert? Und wie gehen Gehirnforscher vor, um Antwort auf diese Fragen zu finden? Manfred Spitzer stellt wieder spannende Experimente vor.
Wenn Kleinkinder mit einer zweiten Sprache aufwachsen, lernen sie diese mühelos. Die Gehirnforschung hat sich mit diesem Phänomen befasst - Manfred Spitzer stellt spannende Erkenntnisse zum Thema Mehrsprachigkeit vor.
Diesmal ist eine Krankheit Thema, die vor allem junge Frauen betrifft: pathologisches Essverhalten - die Anorexie. Der Weg aus der Sucht dauert oft lange und ist sehr beschwerlich. Der Grund dafür liegt in bestimmten Regionen unseres Gehirns, wie Manfred Spitzer zeigt.
Aus unserer heutigen, multimedialen Gesellschaft ist Multitasking im Alltag kaum noch wegzudenken. Aber kann unser Gehirn tatsächlich mehrere Dinge in kürzerer Zeit verarbeiten? Professor Manfred Spitzer zeigt spannende wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem Thema.
Mit einem EEG, einem Elektroenzephalogramm, kann man bekanntermaßen die Gehirntätigkeit erforschen. Aber wussten Sie, dass man mit einem EEG auch Aussagen über das Wertesystem eines Menschen machen kann? Manfred Spitzer zeigt, wie das geht.
Was geht in unserem Gehirn vor, wenn wir uns orientieren? Und warum wissen Sanskrit-Schüler immer, wo Norden ist? Manfred Spitzer hat spannende Antworten auf diese Fragen.
Sie sind unaufmerksam, leicht irritierbar und hyperaktiv: Menschen mit einer Aufmerksamkeitsstörung. Was passiert dabei im Gehirn? Und wie untersucht die Gehirnforschung dieses Phänomen? Manfred Spitzer berichtet.
Bestimmte Sachen möchten wir auf gar keinen Fall machen - und genau dann passiert es: Wir haben es doch getan und sind mitten drin, im Fettnäpfchen. Warum passiert das immer wieder? Die Gehirnforschung und Manfred Spitzer haben eine Antwort.
Wie beeinflussen Liebe und Sex unser Denken? Und was hat das mit Wald und Bäumen zu tun? Die Gehirnwissenschaftler haben dazu spannende Erkenntnisse. Manfred Spitzer stellt sie vor.
Jeder von uns ist neugierig - mehr oder weniger. Wie stark die Neugier beim Einzelnen ausgeprägt ist, ist genetisch festgelegt. Manfred Spitzer geht der Frage nach: Wie untersucht man Neugierde im Gehirn? Das ist kompliziert, ist aber möglich!
Was bringt der Einsatz von Computern in der Schule - speziell im Fach Mathematik? Das wurde wissenschaftlich untersucht, Manfred Spitzer stellt die spannenden Ergebnisse vor.
Raus ins Grüne! Wiesen, Bäume, Landschaften - das tut uns gut. Aber warum ist das so? Was passiert dabei in unserem Gehirn? Wissenschaftler sind den positiven Effekten der Natur auf den Grund gegangen, Manfred Spitzer stellt die Ergebnisse vor.
Was muss man sich eigentlich darunter vorstellen, wenn es heißt "in der Psychiatrie"? Und sind Mörder wirklich in der Psychiatrie? Manfred Spitzer, selbst ärztlicher Direktor einer psychiatrischen Klinik, plaudert aus der Praxis.
Wissenschaftler haben eine erstaunliche Feststellung gemacht: Nach der Gabe bestimmter Medikamente werden Menschen spielsüchtig. Diese Tatsache machen sich Gehirnforscher zunutze, um die Krankheit besser zu verstehen. Wie kommt es dazu? Was passiert dabei im Gehirn?
Wissenschaftler haben einen erstaunlichen Zusammenhang zwischen Wirtschafts- und Bildungskrise festgestellt. Nach ihren Berechnungen würde eine Bildungsreform langfristig unglaubliche Summen einsparen. Manfred Spitzer stellt die Studie vor.
Kinder sind manchmal nicht ganz einfach, das ist normal. Doch ob sie wirklich schwierige Kinder werden, das liegt weitgehend in unserer Hand. Wie verhalten wir uns richtig? Und was wissen wir über schwierige Kinder?
Auf Reize reagieren wir alle - das macht es aus, dass wir lebendig sind. Doch es gibt Unterschiede: Manche Menschen sind völlig gelassen, andere regen sich schon über Kleinigkeiten auf. Woran liegt das? Gehirnforscher haben die Antwort.
Was ist eigentlich unser „Geist“? Sind es die Gedanken, die uns durch den Kopf gehen, sobald wir die Augen schließen? Die moderne Hirnforschung hat neue Erkenntnisse dazu. Manfred Spitzer stellt sie vor.
Was unsere Augen sehen, interpretiert unser Gehirn. Dabei täuscht es sich manchmal gewaltig! Und so sehen wir gelegentlich Sachen, die in Wirklichkeit ganz anders sind. Manfred Spitzer stellt verblüffende Beispiele vor.
In unserem Gehirn ist immer etwas los – egal, ob beim Spaziergang oder unter Dusche. Oft hat man gerade bei solchen Tätigkeiten die besten Einfälle. Warum das so ist, verrät uns Manfred Spitzer.
Wir lieben Geschichten – und das hat seinen guten Grund. Die Geschichte von Aschenputtel zum Beispiel hat für uns die Funktion eines Flugsimulators. Was damit gemeint ist, verrät Manfred Spitzer.
Alles wird vom Gehirn gesteuert: Gefühle, Bewegungen und vieles mehr. Unser Körper befindet sich gewissermaßen im Gehirn – und umgekehrt. Manfred Spitzer stellt diese Zusammenhänge anhand verblüffender Beispiele vor.
Was tut eigentlich das Gehirn die ganze Zeit – vor allem dann, wenn wir nichts tun? So viel sei verraten: Es ist ständig in Aktion. Wie kann man das feststellen? Manfred Spitzer erzählt aus der Praxis der Gehirnforschung.
Einerseits haben wir in der frühen Kindheit sehr viel gelernt – andererseits können wir uns kaum an diese Zeit erinnern. Wie kommt das? Manfred Spitzer befasst sich mit dieser Frage und stellt Ergebnisse der Gehirnforschung vor.
Das Gute ist oben: Gott ist oben. Das Schlechte ist unten: Der Teufel ist unten. Wie fest sind solche Vorstellungen in uns verankert? Um das herauszufinden, gibt es spezielle Tests. Manfred Spitzer stellt sie vor.
Vieles machen wir einfach so nebenbei und merken es gar nicht. So ist es zum Beispiel beim Lernen. Ein treffendes Beispiel dafür ist Werbung, die uns unbewusst beeinflusst. Doch nicht jede „Gehirnwäsche-Geschichte“ stimmt!
Wir verbringen immer mehr Zeit am Computer. Gleichzeitig haben wir immer mehr das Gefühl, uns nichts merken zu können. Manfred Spitzer erklärt die erstaulichen Zusammenhänge.
Männer flirten, Frauen flirten. Doch es gibt gravierende Unterschiede! Das haben wissenschaftliche Untersuchungen ergeben, die sich mit dem Flirtverhalten befasst haben. Manfred Spitzer stellt die interessanten Ergebnisse vor.
Wissen Sie, was Philematologie ist? Es ist die Wissenschaft vom Küssen. Diesen Forschungszweig gibt es tatsächlich! Manfred Spitzer stellt spannende und erstaunliche Forschungsergebnisse rund ums Thema Küssen vor.
Ob wohl auch das Heiraten wissenschaftlich untersucht wird? Es wird! Wissenschaftler haben herausgefunden, dass auf Hochzeiten die Hormone verrückt spielen – und zwar nicht nur bei Braut und Bräutigam!
Oft ist es sehr wichtig, dass wir unsere Emotionen unter Kontrolle haben. Die Fähigkeit dazu ist schon bei Kleinkindern sehr unterschiedlich ausgeprägt. Das hat eklatante Auswirkungen im Erwachsenenalter.
Burnout: Man fühlt sich ausgebrannt. Doch das ist noch längst nicht alles. Was passiert dabei in unserem Kopf? Die Wissenschaft hat exakte Erkenntnisse darüber – Manfred Spitzer stellt sie vor
Was haben Käsekuchen und das „Glückshormon“ Dopamin miteinander zu tun? Sehr viel! Manfred Spitzer stellt spannende Forschungsergebnisse dazu vor. Wetten, dass Sie bei Ihrem nächsten Stück Käsekuchen an ihn denken werden?
Facebooknutzer haben im Schnitt 130 Freunde – das lässt sich wissenschaftlich erklären, denn: Die Gehirngröße eines Lebewesens bestimmt die Größe seiner sozialen Gruppe – wieder ein verblüffendes Ergebnis der Gehirnforschung!
Wie bestechlich sind Menschen? Das lässt sich mit wissenschaftlichen Experimenten untersuchen – und zwar nicht nur im Labor, sondern auch in „freier Wildbahn“. Manfred Spitzer stellt die spannenden Ergebnisse dieser Studien vor.
Wie oft sind wir eigentlich geistesabwesend? Ziemlich oft! Wie kann man das feststellen? Manfred Spitzer weiß mehr dazu – und stellt spannende Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie der Harvard-Universität vor.
Belohnung ist mit positiven Emotionen verbunden, Bestrafung mit negativen. Soweit ist alles klar – doch dann machten Psychologen mit Probanden Experimente. Die einen wurden belohnt, die anderen nicht. Es kam Erstaunliches heraus!
Was passiert im Gehirn einer Frau, die zum ersten Mal Mutter wird? Erstaunliches! Manfred Spitzer stellt die überraschenden Ergebnisse wissenschaftlicher Studien vor, die das untersucht haben.
Das nachgeburtliche Stimmungstief bei der Frau kennt man. Doch beim Mann? Wissenschaftler haben sich damit befasst – und sind fündig geworden. Manfred Spitzer berichtet Erstaunliches.
Unser Gehirn ist ein unglaublich soziales Organ. Es lässt uns in großen Gemeinschaften leben und in großem Stil kooperieren. Das fängt in der Familie an – reicht aber weit über diese hinaus.
Beim Improvisieren fällt einem im Moment etwas Neues ein – naturgemäß lässt sich das schwierig wissenschaftlich untersuchen. Doch Gehirnforscher haben Möglichkeiten gefunden, kreative Vorgänge im Gehirn zu messen.
Wie oft im Alltag machen wir etwas gemeinsam? Sehr oft, achten Sie einmal darauf! Dabei stimmen wir uns erstaunlich gut miteinander ab. Wie funktioniert das? Dazu gibt es wissenschaftliche Studien – Manfred Spitzer stellt sie vor.