Wenn wir von jetzt auf gleich nicht mehr fliegen, bekämen wir ein weltweites Logistikproblem; zahlreiche Lieferketten wären unterbrochen. Weiter fliegen wie bisher ist auch keine Option, denn Fliegen gilt als Klimakiller. Bleiben wir bald alle am Boden oder schaffen wir die Energiewende beim Fliegen?
Auch für die Energiewende beim Fliegen gilt: weg vom Verbrenner und fossilen Kraftstoffen, hin zu Antrieben mit erneuerbaren Energien. Professor Johannes Hartmann und sein Team vom Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt wollen bis zum Jahr 2035 Flugzeuge entwickeln, die klimaneutral betrieben werden können. Elektroflugzeuge sind zwar schon erfolgreich im Einsatz, aber mit den Batterien, die sie transportieren können, erzielen sie nur geringe Reichweiten. Ab 500 Kilometer Reichweite werden die Batterien zu groß und zu schwer. Für längere Strecken will man auf die Wasserstofftechnologie setzen...
Renoncer du jour au lendemain à prendre l’avion entraînerait un problème logistique mondial puisque de nombreuses chaînes de livraison seraient interrompues. Mais le transport aérien, accusé d‘être un fossoyeur du climat, ne peut pas non plus continuer sur cette voie. Alors que faut-il faire ? Clouer les avions au sol ou réussir la transition énergétique de l’aéronautique ?
Giving up flying overnight would cause global logistical problems, as many delivery chains would be interrupted. But planes are climate killers. So what should be done?
Renunciar a volar de la noche a la mañana causaría un problema logístico mundial, ya que se interrumpirían muchas rutas de distribución. Pero el transporte aéreo, acusado de ser un asesino del clima, tampoco puede seguir por este camino. Entonces, ¿qué hay que hacer? ¿Dejar los aviones en tierra, o lograremos convertir la transición energética de la aviación en un éxito?