Zucker Isoglucose, Rinder aufhübschen, Lawinenwarndienst
Über 4500 Jahre ist die Cheopspyramide alt. Unzählige Forscher haben sie untersucht, trotzdem hält das Weltwunder noch Überraschungen bereit: Ein internationales Team hat kürzlich einen 30 Meter langen Hohlraum in der Cheopspyramide aufgespürt. Und zwar mit der Hilfe von "Myonen“. Das sind kleine Teilchen, die entstehen, wenn kosmische Strahlung auf die Erdatmosphäre trifft. Moderator Willi Weitzel erklärt, wie so eine Myonen-Untersuchung funktioniert und geht der Frage nach, was wohl hinter dem entdeckten Hohlraum steckt. Außerdem checkt "Gut zu wissen“ mit Hilfe einer Ägyptologin drei der größten Mythen zur Cheopspyramide auf ihren Wahrheitsgehalt. Tauben gelten für die einen als Symbol des Friedens. Andere bezeichnen sie als "Ratten der Lüfte“ und beschweren sich über den Kot, den die Vögel überall hinterlassen. Was ist dran an den Ängsten, dass Tauben Krankheiten übertragen und welche Methoden gibt es, die Tauben in Schach zu halten? "Gut zu wissen“ begleitet einen Taubenforscher und eine Tierschützerin. Und Moderator Willi Weitzel trifft Falkner Günther Rau mit "Hillary“ – einem Wüsten-Bussard, der Tauben vertreibt. In der wöchentlichen Rubrik "Philip probiert’s“ geht Physiker und YouTuber Philip Häusser diesmal der Frage nach, warum Eier beim Kochen hart werden, Kartoffeln aber weich …
Für die Tonne – Geräte mit Verfallsdatum Bauen Hersteller absichtlich Geräte „mit Verfallsdatum“? Die Diskussion um die sogenannte geplante Obsoleszenz gewinnt wieder an Fahrt. Denn Apple hat zugegeben, ältere iphone-Modelle, die Kunden wegen eines Akku-Austauschs eingeschickt hatten, heimlich verlangsamt zu haben. In Frankreich wird deswegen gegen den Konzern ermittelt. Schlafstörungen – Die neue Volkskrankheit Ständige Erreichbarkeit, Druck im Job und Freizeitstress, das alles verhindert, dass wir gut schlafen. Die Zahl der Berufstätigen mit Schlafproblemen ist seit 2010 um zwei Drittel gestiegen. Doch was ist ein guter und gesunder Schlaf? Und was kann man gegen Schlafstörungen tun?. Tatort Zuhause – Wie man sich gegen Einbrecher schützt Alle drei Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Wir begleiten zwei Münchner, die ihr Zuhause aufrüsten wollen. Ein Spezialist der Kripo macht nach dem Umbau den Sicherheitscheck: Was taugen Alarmanlagen zum Selbsteinbau? Und wie sinnvoll ist die nachträgliche Installation von Schlössern und Riegeln? Philip probiert‘s – Blitze selber machen Blitze selber machen. Wie geht das? Und was braucht man dazu? Der Youtuber und Physiker Philip Häusser probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Skifahren – Viele Bindungen zu hart eingestellt Skibindungen sollen den Skischuh fixieren und sich trotzdem bei Stürzen im richtigen Moment lösen. Jetzt warnen Forscher aus Innsbruck: Bei Frauen sind die Bindungen häufig zu hart eingestellt und lösen sich bei Unfällen nicht. Die Folge: mehr Verletzungen, besonders am Knie. Paracetamol – Studien deuten auf Risiken hin Paracetamol galt lange als relativ ungefährliches Schmerzmittel, selbst für Schwangere. Doch jetzt gibt es neue Hinweise, dass das frei verkäufliche Medikament für werdende Mütter doch nicht so unbedenklich ist: Schwedische Forscher haben herausgefunden, dass Mädchen, deren Mütter in der Frühschwangerschaft Paracetamol eingenommen hatten, häufiger Probleme in der Sprachentwicklung haben als andere. Hydro-Kulturen - Pflanzenbau ohne Erde Die Holländer waren mit die Ersten, die Tomaten statt in Erde in einer Nährflüssigkeit gezüchtet haben. Hydrokultur nennt sich das Verfahren, Gewächse ohne Erde anzubauen. Forscher wollen mit dieser Technik bald sogar Gemüse in der Antarktis oder im All anpflanzen. Und in einem Flüchtlingscamp in Algerien hilft die Hydrokultur dabei, die Ernährung vor Ort zu verbessern. Philip probiert’s – Erstaunliches mit Spülmittel
Außer Kontrolle – Chinas Raumstation stürzt ab Sie sieht aus wie eine Wurst, umkreist die Erde und fällt bald herunter: Die chinesische Raumstation Tiangong 1 ist außer Kontrolle geraten und wird in den nächsten Wochen auf die Erde stürzen. Wo das sein wird, kann man nicht exakt vorhersagen. Dabei ist die Raumstation nur ein besonders spektakuläres Beispiel für ein immer größer werdendes Problem: Weltraumschrott. Geschmack – Alles nur Kopfsache? Was schmeckt uns und warum? Um zu erforschen, wie der Geschmackssinn arbeitet und was ihn beeinflusst, vermessen Forscher das Geschmackserleben, die Ernährungsgewohnheiten und die Gene hunderter Menschen. Bei der Antwort auf die Frage, ob etwas schmeckt oder nicht, spielt offenbar unser Kopf eine große Rolle. Und das will sich natürlich auch die Lebensmittelindustrie zu Nutze machen. „Grüner“ Schnee – Wie ökologisch ist er? Jahrelang hat Michael Bacher an einer Maschine gebastelt, die Naturschnee erzeugen kann. Die Produktion soll auch weniger Wasser und Energie verbrauchen als die von herkömmlichem Kunstschnee. Aber stimmt das? Wie ökologisch ist der „grüne“ Schnee? Und hat er überhaupt eine Chance, bald in großen Skigebieten eingesetzt zu werden? Philip probiert's – Wie viel Gas steckt im Sekt? Der Youtuber und Physiker Philip Häusser will das wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Fasten – was passiert im Körper, wenn wir verzichten? Freiwillig hungern? Klingt erstmal nicht besonders verlockend. Aber Fasten ist seit Jahrhunderten Brauch, inzwischen auch aus nicht-religiösen Gründen, etwa um abzunehmen oder zu „entschlacken“. Was passiert dabei im Körper? Mediziner kommen den Prozessen - etwa der sogenannten „Autophagie“, also der zelleigenen Müllabfuhr – auf die Spur. Erholsam erholen – der richtige Umgang mit dem täglichen Stress Ein Urlaub tut gut, keine Frage. Aber der Erholungs-Effekt hält bei einem stressigen Alltag nicht lange vor. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns möglichst jeden Tag erholen. Arbeitspsychologin Carmen Binnewies hat ein Training entwickelt, mit dem es gelingen kann, nach der Arbeit abzuschalten. Trotz Hektik und voller Tage. Echte Champions - Mit alten Schlittschuhen gegen Hightech Bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang kämpfen die Athleten mit modernstem Equipment um Medaillen. Aber welchen Einfluss hat die Ausrüstung auf die Leistungen? Um das herauszufinden, treten heutige Champions mit altem Equipment an. Zu Beginn der dreiteiligen Serie wagt sich die kanadische Rekordläuferin Christine Nesbitt auf alten, starren Schlittschuhen ins Oval und kämpft virtuell gegen eine Ausnahmeläuferin der 1960er Jahre.
Gut zu wissen wünscht diesmal der DIN-Norm alles Gute zum Geburtstag - und zeigt ihre Funktion. Das radioaktive Gas Radon kennen nur wenige, in Bayern sollte man sich aber damit beschäftigen. Und: Kann ein Bob aus den 1940er-Jahren mit einem modernen Sportgerät mithalten? DIN – Die Deutsche Industrienorm feiert Geburtstag Ob Fußballtor, Fahrradhelme oder Zahnbürsten, die Standards des Deutschen Instituts für Normung regeln unser Leben. Angefangen hat alles mit dem Kegelstift. Seine Maße wurden vor 100 Jahren Inhalt der ersten DIN-Norm. Heute gibt es rund 30.000 Normen. Brauchen wir sie oder ist die DIN-Norm nur die Spitze der deutschen Regelverliebtheit? Radon – Gefahr aus dem Untergrund Bei Umweltgefahren denken die wenigsten an Radon. Dabei hat schätzungsweise jedes zehnte Haus in Deutschland ein Problem mit dem radioaktiven Gas! Radon ist nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Nicht überall in Bayern ist die Radongefahr gleich hoch. Aber wer im Alpenvorland, Fichtelgebirge, im Oberpfälzer oder Bayerischen Wald wohnt, sollte messen, ob die Luft im Haus über dem Grenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter liegt. Wie man Radon misst und wie man sich schützen kann, zeigt "Gut zu wissen". Echte Champions - Mit einem alten Bob auf der Jagd nach Rekorden Die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang sind fast vorbei. Am letzten Tag kämpfen noch die Bob-Fahrer um Medaillen. Was wäre, wenn die Athleten von heute mit dem Material von 1940 antreten würden? Schaffen sie es, den Rekord von damals zu brechen? Für den mehrfachen Weltmeister Maximilian Arndt ist es ein ganz besonderes Rennen. Philip probiert's – Wie kann man eine Flasche öffnen? Der Youtuber und Physiker Philip Häusser zeigt die besten Tricks, um eine Flasche zu öffnen, falls kein Korkenzieher oder Flaschenöffner zur Hand ist.
Die Meeresspiegel weltweit steigen schneller an als erwartet. Holzöfen erzeugen Feinstaub und belasten die Luft. "Gut zu wissen" misst nach. Philip probiert aus, wie viel Zucker sich in einem Glas Wasser lösen lässt. Land unter – Meeresspiegel steigen immer schneller Dass die Meeresspiegel weltweit ansteigen, ist nichts Neues. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass das offenbar viel schneller passiert als bislang angenommen. "Gut zu wissen" erklärt warum. Ursachen sind vor allem die schmelzenden Gletscher in Grönland und in der Antarktis sowie ein physikalischer Effekt. Feinstaub – Gefahr aus dem Holzofen Millionen Holzöfen stehen in deutschen Wohnzimmern. So ein Feuer sorgt drinnen für wohlige Wärme, draußen aber für dicke Luft, für Feinstaub. Gerade die winzigen Ultrafeinstaubpartikel werden von den üblichen Geräten nicht aufgespürt, dabei sind sie besonders gesundheitsschädlich. "Gut zu wissen“ hat nachgemessen. Wie hoch ist die tatsächliche Feinstaubbelastung an einem ganz normalen Wintertag? Philip probiert‘s – Wieviel Zucker kann man in einem Glas Wasser lösen? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will das wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Ein Thema, das nicht nur Willi Weitzel bewegt: Wildtiere im Zirkus. "Gut zu wissen" befragt Gegner und Befürworter sowie Wissenschaftler. Zweites Thema ist: Skifahren - alte Ausrüstung gegen Hightech. Zum Schluss erklärt Philip Häusser intelligente Knete. Wildtiere im Zirkus – Ist das Tierquälerei? Dompteure, die gnadenlos ihre Raubtiere peitschen, verhaltensgestörte Elefanten und eingepferchte Giraffen: Die Tierschutzorganisation Peta veröffentlicht immer wieder Horror-Videos. 23 europäische Länder haben die Wildtierhaltung im Zirkus schon ganz oder zumindest teilweise verboten. In Deutschland ist sie dagegen erlaubt. "Gut zu Wissen" hat sich nicht nur die Tiere in der Manege angesehen, sondern auch Zirkusdirektoren und Dompteure bei der täglichen Arbeit begleitet. Wie gehen sie mit den Angriffen der Tierschützer um, und was ist dran an der Kritik? Ski-Wettrennen auf alten Brettern Die Olympischen Winterspielen in Pyeongchang sind vorbei, aber die Skisaison und vor allem der Ski-Weltcup dauern noch an. Die Ausrüstung ist nicht nur in den Wettbewerben extrem wichtig: Mit geschliffenen Brettern, aerodynamischen Helmen und hautengen Anzügen rasen die Profis steile Hängen hinunter. Doch was passiert, wenn sie mit alten Brettern antreten? In "Gut zu wissen" stellen sich zwei Skifahrer der Herausforderung: Manuel Feller aus Österreich und die Skifahr-Legende Marc Giradelli. Soviel kann man schon verraten: Es wird ein äußerst unterhaltsames Duell. Philip probiert’s: Intelligente Knete Der Youtuber und Physiker Philip Häusser zeigt, was intelligente Knete ist, und welche Gesetze der Physik hinter dem merkwürdigen Verhalten des Materials stecken.
Diesmal geht es in Gut zu wissen um Neues aus der Ahnenforschung. Willi Weitzel erklärt, warum sich Elektro-Autos noch nicht durchsetzen konnten und was Bürgerpflanzenforscher, sogenannte Herbonauten, machen. Ahnenforschung – Woher kommt Donald Trump? Forscher haben den größten Stammbaum der Welt erstellt: Er besteht aus 13 Millionen Menschen. Dafür haben Wissenschaftler fast 100 Millionen Personenprofile ausgewertet, die Hobbyforscher in ein Netzwerk eingepflegt haben. So lassen sich auch Donald Trumps Ahnen bis ins pfälzische Kallstadt zurückverfolgen. Elektroautos – Sind sie tatsächlich umweltfreundlich? In vielen bayerischen Städten drohen Fahrverbote, da die Konzentration an Stickoxiden deutlich über dem Grenzwert liegt. Vor allem Dieselfahrzeuge verpesten die Luft, aber auch die Benziner sind nicht viel besser. Der vermeintliche Retter steht schon parat: Das Elektro-Auto. Doch abgesehen von Problemen beim Laden, gibt es auch Zweifel, ob die Stromfahrzeuge tatsächlich so umweltschonend sind. Vor allem die Produktion der Batterien ist eine schmutzige Angelegenheit. "Gut zu Wissen" testet Elektro-Autos auf Preis, Reichweite, Ladezeit und Ökobilanz. Herbonauten - Die Detektivarbeit von Bügerforschern Im Botanischen Museum in Berlin verbirgt sich ein Schatz: das Herbarium, Deutschlands größte Sammlung konservierter Pflanzen. 3,8 Millionen Pflanzenbelege. Sie helfen Forschern dabei zu verstehen, wie Pflanzen sich verbreitet haben. Aber viele der Etiketten haben alte, kaum lesbare Schriften. Um die Pflanzenbelege trotzdem digitalisieren zu können, setzt das Museum auf Bürger-Pflanzenforscher, die „Herbonauten“. Philip probiert‘s – Leiser Schnee Der Youtuber und Physiker Philip Häusser beschallt in seiner wöchentlichen Rubrik Schnee und erklärt warum der Lärm schluckt.
Jedes Jahr kommt sie wieder - die Zeitumstellung. Viele fragen sich: Schadet sie der Gesundheit? Darüber hinaus testen wir diesmal Hausmittel gegen Erkältungen und Flecken auf Teppich und T-Shirts. Zum Schluss schält Philip eine Menge Kartoffeln. Zeitumstellung – Schadet sie der Gesundheit? Ende März ist es wieder so weit: Die Uhren werden um eine Stunde vorgestellt, die Sommerzeit beginnt. Doch mehr als jeder Zweite in Deutschland wäre die Zeitumstellung gerne los. Sogar das Europäische Parlament stellt den ständigen Wechsel von Winter- auf Sommerzeit und wieder zurück in Frage. Wie sinnvoll ist diese Aktion? Spart sie tatsächlich Energie? Oder nervt sie die Bürger nur und schadet sogar der Gesundheit? Hausmittel – Welche helfen wirklich? Zwiebel gegen Ohrenschmerzen, heiße Zitrone bei grippalen Infekten oder Alufolie, die angelaufenes Silber wieder zum Glänzen bringt. Unzähligen Hausmitteln wird eine große Wirkung zugeschrieben, viele Menschen glauben an ihre Kraft. Aber längst nicht alle Hausmittel halten, was sie versprechen. Wir haben getestet, welche tatsächlich wirken. Graffiti – Mit Technik gegen illegale Schmierereien Auf mindestens 200 Millionen Euro jährlich beziffert der Deutsche Städtetag die Schäden durch Graffiti in Deutschland. Man kann sie mit Wasserdampf entfernen, aber das ist meistens ziemlich aufwändig. Bayerische Forscher haben jetzt einen Silikon-Lack entwickelt, von dem Graffiti einfach abgewaschen werden kann. Und eine Münchner Firma arbeitet sogar an einer Art Alarmanlage gegen illegales Sprayen.
Im "Dinosaurier Museum Altmühltal" wurde der wohl größte Flugsaurier der Welt rekonstruiert. Auch Oviraptoren sind vogelartige Dinosaurier und haben versteinerte Eier hinterlassen. Forscher haben sie durchleuchtet und waren überrascht. Letztes Thema ist der Flächenfraß in Bayern. Sensations-Skelett: größter Flugsaurier der Welt präsentiert "Dracula“ ist der größte Flugsaurier, der jemals gefunden worden ist. Spezialisten haben ihn jetzt im Dinosauriermuseum Altmühltal rekonstruiert. Eine echte Sensation: Mit einer Spannweite von 15 Metern sind die Ausmaße des Sauriers gigantisch. Deshalb zweifeln manche Experten auch, dass der Koloss tatsächlich jemals abgehoben hat. Relikte aus der Urzeit: Dino-Eier im Forschungslabor Wie haben Oviraptoren vor 70 Millionen Jahren gebrütet – wie Vögel oder wie Reptilien? Um dieses Geheimnis rund um die zweibeinigen und gefiederten Dinosaurier zu lüften, haben Paläontologen drei Dino-Eier untersucht. Gelegt hatte sie ein Oviraptor-Weibchen, der Fund in China war ein absoluter Glücksfall. Jetzt haben Wissenschaftler die versteinerten Eier mit Neutronenstrahlen durchleuchtet. Flächenfraß – wie gefährdet ist Bayern? Jeden Tag werden in Bayern mehr als 13 Hektar Fläche versiegelt - das entspricht 18 Fußballfeldern. Gesichtslose Gewerbegebiete, Reihenhäuser und riesige Logistikzentren zersiedeln die Landschaft. „Gut zu wissen“ begleitet zwei fränkische Bürgermeister bei ihrem Kampf gegen den Flächenfraß. Der gefährdet auch den Hochwasserschutz. Wie kann er in Zukunft trotz versiegelter Böden funktionieren? Philip probiert‘s – Wie macht man den perfekten Milchschaum? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Mikroplastik schwimmt nicht nur in den Weltmeeren, sondern auch in Flüssen. Hunde haben erstaunliche Fähigkeiten: Sie können Objekte sowie verschüttete Menschen suchen und Krankheiten erschnüffeln. Philip zeigt, warum Eier beim Kreiseln kopfstehen. Mikroplastik – Einfach überall Mindestens 150 Millionen Tonnen Plastikmüll schwimmen in unseren Meeren. Mit der Zeit zersetzt er sich zu immer kleineren Kunststoffteilchen. Mikroplastik entsteht. Das gibt es aber nicht nur im Meer. Bei einer Untersuchung in fünf Bundesländern fanden Wissenschaftler Mikroplastik auch in Flüssen. Noch weiß niemand, welche Folgen das langfristig für uns und die Umwelt hat. Hunde – Die beste Nase des Menschen Für viele ist er der beste Freund des Menschen, der Hund. Und seit Tausenden von Jahren sein treuer Begleiter. Und doch wissen wir wenig über ihn. Das soll sich ändern, der Hund ist inzwischen Objekt wissenschaftlicher Experimente und Studien. Und sie offenbaren immer neue erstaunliche Fähigkeiten: Hunde haben Gefühle, wie Enttäuschung und Freude, und sie sind intelligent. Sie verstehen Menschen sogar besser als die vermeintlich intelligenteren Schimpansen. Außerdem haben sie enorme sensorische Fähigkeiten. Vor allem ihre Nase ist aller modernen Technik zum Trotz noch immer unverzichtbar. Philip probiert‘s – Warum bleibt ein Ei beim Kreiseln auf dem Kopf stehen? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Emotion, Spannung und Information – das bietet die Sendereihe “Gut zu wissen“, jeden Samstag um 19.00 Uhr im BR Fernsehen. Moderator Willi Weitzel (“Willi wills wissen“) präsentiert, zusammen mit dem jungen YouTuber und Physiker Philip Häusser (“Phil’s Physics“), Neues aus der Wissenschaft unterhaltsam. Nashornsterben - Rettung aus dem Labor Sudan, das letzte nördliche Breitmaulnashorn-Männchen der Welt, ist tot. Auch wenn es noch zwei Weibchen gibt, auf natürlichem Weg kann sich die Art nicht mehr fortpflanzen und ist damit praktisch ausgestorben. Wissenschaftler wollen das nördliche Breitmaulnashorn retten und es im Labor nachzüchten. Cannabis auf Rezept - Wie gut wirkt die Droge als Schmerzmittel? Seit einem Jahr ist Cannabis als Medikament in Deutschland zugelassen. Ärzte dürfen in bestimmten Fällen Cannabis-Blüten, Marihuana oder Cannabis-Öl verschreiben. Aber die Therapie hilft nicht immer. Das liegt auch daran, dass man gar nicht genau weiß, wie Cannabis wirkt. Fahren mit Wasserstoff – Ist die Brennstoffzelle der bessere Motor? Wenn es um Alternativen zum Diesel oder Benziner geht, wird meist das batteriebetriebene Elektroauto genannt. Technik und Infrastruktur sind schon einigermaßen ausgereift, nur fahren wollen es die wenigsten. Das liegt daran, dass man nur kurze Strecken fahren und man nicht überall laden kann. Anders das Auto mit Brennstoffzelle, in der aus Wasserstoff Energie gewonnen wird. Die große Reichweite und das schnelle Tanken könnten das Wasserstoffauto zu einer attraktiven Alternative machen. Philip probiert‘s – Wie kann man die Schwerkraft ausschalten? Unser YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Abnehmen – Wie die Wissenschaft dabei helfen kann Unabhängig von ästhetischen Idealen: Zu viele Kilos auf der Waage gefährden die Gesundheit. Übergewicht fördert viele Krankheiten, darunter Diabetes und Krebs. "Gut zu wissen“ begleitet zwei Frauen bei ihrem Kampf gegen überflüssige Pfunde. Zusammen mit einer Ernährungsberaterin wollen die beiden zwei Monate lang jede Woche ein Kilo abnehmen. "Gut zu wissen“ zeigt auch, wie ungesunde Spontan-Käufe im Supermarkt ablaufen und was man dagegen tun kann. Gesunde Ernährung wirkt sich außerdem auf die Darmflora aus, und die beeinflusst das Gewicht. Katastrophale Infektion – Vor 100 Jahren wütete die "Spanische Grippe“ Grippe ist eine gefährliche Krankheit, weltweit sterben immer noch 500.000 Menschen jährlich daran oder an einer folgenden Lungenentzündung. Trotzdem: So tödlich wie die „Spanische Grippe“, die vor 100 Jahren wütete, war seitdem keine Epidemie mehr. Forscher haben den Killervirus von 1918 rekonstruiert und untersucht. Auch ein Jahrhundert nach Ausbruch der tödlichen Grippewelle bleiben viele Fragen offen. Um neue Epidemien zu verhindern, arbeiten Forscher weltweit an einem Universal-Impfstoff, der vor den meisten Viren schützen soll.
Diesmal geht's bei Gut zu wissen um: Gefährliche Chips - Warum wir immer die ganze Packung essen | Spannender Fund im Bodensee - Das älteste Boot Bayerns | Zement - Ein versteckter Klimakiller | Sand - Ein Rohstoff wird knapp | Philip probiert's - Warum ist der Regenbogen ein Bogen? Aktuelles Wissen, Unterhaltung und Spannung garantiert: "Gut zu wissen“ will informieren und begeistern. Die Themen der Sendungen bieten Service und Alltagsrelevanz. Sie vermitteln den Hintergrund für aktuelle und auch kontroverse Themen. Ob Erdbeben, Dieselgate oder Doping – "Gut zu wissen" mit Willi Weitzel bietet das Wissen hinter den Schlagzeilen und erklärt, warum Wissenschaft für unseren Alltag so wichtig ist. Denn hinter den Fakten stecken viele unerwartete Geschichten.
Die Themen: In Mauretanien wurde das größte Kaltwasserkorallen-Riff der Welt entdeckt | Wohnen ohne Heizen - Wie lebt man in einem Passivhaus? | Das Löffelkraut gibt es nur in Bayern - und es ist bedroht | Philip Häusser untersucht, wie viel Eisen im Essen steckt Kaltwasserkorallen – Größtes Riff der Welt entdeckt Mehr als die Hälfte der bekannten, heute lebenden Korallenarten existieren in der Dunkelheit der Tiefsee: Es sind Kaltwasserkorallen. Sie bieten Lebensraum für andere Arten wie Fische, Krebse und Schwämme. Kaltwasserkorallen bilden über Zeiträume von Jahrtausenden bis Jahrmillionen riesige Strukturen am Meeresboden. Zum Beispiel vor Mauretanien, wo Forscher das größte Kaltwasserkorallen-Riff der Welt untersuchen. Wohnen ohne Heizen – Wie lebt es sich in einem Passivhaus? Ökologisch gesehen sind Passivhäuser äußerst sinnvoll, denn sie verbrauchen bis zu 90 Prozent weniger Heizwärme als gewöhnliche Häuser. Mit dreifach verglasten Fenstern und mehrfach isolierten Wänden bunkern sie Wärme. Aber reicht das tatsächlich aus, um sich im Winter wohl zu fühlen? Und wie funktioniert das Lüften? Wird es im Sommer nicht sehr heiß? "Gut zu Wissen" ist in die weltweit größte Passivhaussiedlung in Heidelberg gereist, um nachzufragen. Das Löffelkraut – ein bedrohter Urbayer Es wächst nur in Bayern an ganz wenigen, gut versteckten Waldquellen: das Bayerische Löffelkraut. Eine eigene, bedrohte Art. Gelingt es Forschern, diese einzigartige Pflanze zu schützen?
Gesünder gehen – raus aus den Schuhen! Es ist das natürlichste der Welt, barfuß zu laufen. Unser Fuß ist dafür gebaut: Mit Rezeptoren und Muskeln, um Untergrund zu erkennen und sich daran anzupassen. Doch hierzulande werden Kinderfüße mit dem ersten Schritt in Schuhe gesteckt. Was das für Auswirkungen hat, untersuchen die Sportwissenschaftlerin Astrid Zech und ihre Kollegen an der Uni Jena. Ihr Tipp: so viel wie möglich barfuß laufen. Gefahr im Wald – Vorsicht vor Zecken und Fuchsbandwurm Wenn eine Zecke Blut gesaugt hat, ist sie bis zu 200mal schwerer als zuvor. Und ein Zeckenstich kann für den Menschen gefährlich werden. In Europa verbreiten die Insekten vor allem die Krankheiten FSME und Borreliose. Experten raten deswegen, im Wald oder auf Wiesen nur mit langer Kleidung und geschlossenen Hosenbeinen spazieren zu gehen. Seltener als ein Zeckenstich aber trotzdem gefährlich ist die Infektion mit einem Fuchsbandwurm. Anstecken tut man sich über die Eier im Kot infizierter Tiere. „Gut zu wissen“ trifft einen betroffenen Landwirt, der zwar sehr wahrscheinlich nicht am Fuchsbandwurm sterben wird, der aber voraussichtlich auch nie ganz geheilt wird.
Der Sommer - Kommt er immer früher? Meteorologisch beginnt der Sommer am 1. Juni. Astronomisch noch später, am 21. Juni. Eigentlich ist also noch Frühling. „Gut zu wissen“ trifft einen Fachmann, der sagt: „Der Sommer ist längst da“. Sein Indiz sind Pflanzen, die er seit 40 Jahren beobachtet. Auch beim Deutschen Wetterdienst finden sich Hinweise für die These eines immer zeitigeren Sommers. Die Jagd - Ist sie noch zeitgemäß? Jahrtausende lang war die Jagd für den Menschen überlebenswichtig. Doch ist sie in Zeiten von Massentierhaltung und Massenanbau noch zeitgemäß? Zumindest die Statistik sagt: Ja. In Deutschland steigt die Zahl der Menschen mit Jagdschein seit Jahren. Außerdem entdecken immer mehr Frauen die Männerdomäne Jagd für sich. Doch gleichzeitig gibt es weiter kritische Stimmen, die sagen: Jagd, so wie sie heute betrieben wird, ist nicht sinnvoll, sondern schadet Wild und Wald. Quelle: https://www.br.de/mediathek/video/gut-zu-wissen-26052018-ist-die-jagd-noch-zeitgemaess-immer-frueher-sommer-haut-auf-milch-av:5acf4af2b36cb90018dbe8aa
Ab ins Weltall – Deutscher Astronaut fliegt zur ISS Am 6. Juni ist es so weit: Dann wird der deutsche Astronaut Alexander Gerst mit einer "Sojus"-Rakete zur Internationalen Raumstation abheben. Auf seiner zweiten ISS-Mission wird der 41-Jährige an vielen Experimenten beteiligt sein und auch das Kommando übernehmen. „Gut zu wissen“ hat Gerst kurz vorher in seinem Trainingslager in Houston, USA, besucht. Dort wird der Ernstfall simuliert: ein Druckabfall, Feueralarm oder der lebensgefährliche Austritt des Kühlmittels Ammoniak auf der Raumstation. Die Astronauten brauchen auf ihrer Mission automatisierte Antworten auf solche Gefahrensituationen. „Gut zu wissen“ zeigt außerdem, welche komplizierte Manöver beim Flug von der Erde zur ISS nötig sind. Wissenschaft in der Schwerelosigkeit – Selbstversuch im Parabelflug Vor diesem Flug braucht „Gut zu wissen“-Reporter Stefan Geier erst mal ein Spritze. Gegen die drohende Übelkeit. Denn damit während eines Parabelflugs die Schwerkraft ausgetrickst werden kann, braucht es ein extremes Manöver. Erst steigt der Flieger sehr steil nach oben. Kurz darauf geht es im Sturzflug nach unten. Das Resultat sind etwa 20 Sekunden Schwerelosigkeit. Wissenschaftler können in dieser Zeit kurze Experimente machen. Und Astronauten nutzen Parabelflüge, um zu üben. Wir wollen herausfinden, warum Wissenschaftler eine Menge Aufwand und Zeit investieren, um ein paar Sekunden schwerelos arbeiten zu können. Quelle:https://www.br.de/mediathek/video/gut-zu-wissen-02062018-alexander-gerst-fliegt-zur-iss-selbstversuch-im-parabelflug-av:5ad88578b0b8270018dda0e5
Gesund grillen – geht das? Das Fleisch vorher salzen – ja oder nein? Und dann mit Bier ablöschen – für den besonderen Geschmack? Daneben geht es beim Grillen aber auch um unsere Gesundheit. Denn die Aromastoffe, die auf dem heißen Rost entstehen und für den typischen Fleischgeschmack sorgen, sind teilweise gefährlich: Die sogenannten heterozyklischen aromatischen Amine können Krebs auslösen. „Gut zu wissen“ zeigt, was an „Grill-Mythen“ dran ist und erklärt, wie man möglichst gesund brutzeln kann. Weniger Fett und mehr Geschmack? Der Bratwurst-Check Bratwürste sind deutsches Kulturgut: Im Sommer gehören sie einfach mit auf den Grill. Allerdings sind sie nicht gerade gesund. Sie enthalten viel Fett, Salz und jede Menge Kalorien. Ein bayerisches Start-up hat fettarme Wurst-Varianten entwickelt, die auch noch besser schmecken sollen. Strom aus der Kläranlage – Wie man mit Abwasser Energie gewinnt Im dreckigen Wasser sieht Christoph Siemers einen bisher ungenutzten Energieschatz. Der Betriebsleiter einer Kläranlage bei Braunschweig arbeitet zusammen mit einem Frankfurter Forschungsinstitut an einem spannenden Pilotprojekt: Mit Hilfe von mikrobiellen Brennstoffzellen soll die Kläranlage als Energiepuffer genutzt werden. Quelle: https://www.br.de/mediathek/video/gut-zu-wissen-16062018-gesund-grillen-bratwurst-check-strom-aus-der-klaeranlage-av:5af2d7d326da0b0018ecad32
Sonnencreme - Wie gefährlich ist sie für Flüsse und Seen? Auf Hawaii dürfen seit Kurzem Sonnencremes bestimmte Inhaltsstoffe nicht mehr enthalten - zum Schutz von Meerestieren. Manche der UV-Absorber wirken wie Hormone, andere stehen im Verdacht, Allergien auszulösen. Aber wie stark belasten Sonnencremes Badeseen und Flüsse tatsächlich? Plagegeister - Die Rückkehr der Bettwanzen Eigentlich waren sie in Deutschland schon ausgerottet. Doch mit den Touristen und Flugzeugen kehren sie wieder zu uns zurück: Bettwanzen. Ihre Stiche werden oft lange Zeit nicht erkannt. Die Tiere sind außerdem gegen viele Insektizide resistent geworden, daher ist es schwierig sie zu bekämpfen. Bedrohte Riffe - Kommt die Rettung aus dem Labor? Korallen bilden einen der artenreichsten Lebensräume unserer Erde. Doch die Klimaerwärmung zerstört die Riffe. Weltweit versuchen Wissenschaftler, die Korallen zu retten, zum Beispiel indem sie hitzeresistente Superkorallen züchten. Frank Müller, Korallen-Experte im Münchner Tierpark, ist einer von ihnen. Artenvielfalt - Mit Haien gegen tierische Einwanderer Ein Einwanderer aus dem Pazifik macht der Unterwasserwelt der Karibik zu schaffen. Der Rotfeuerfisch hat sich stark vermehrt, denn er hat in der Karibik keine natürlichen Feinde. Biologen versuchen, Raubfische wie Haie oder Zackenbarsche auf den Geschmack der Rotfeuerfische zu bringen, um deren Zahl zu verringern. Quelle: https://www.br.de/mediathek/video/gut-zu-wissen-23062018-sonnencreme-im-see-korallen-zucht-hai-gegen-rotfeuerfisch-wanzen-av:5af95f12e84f8c0018848bde
Klimawandel – Wie Winzer um ihre Ernte kämpfen Mehr Trockenheit, mehr Starkregen, mehr Schädlinge – der Klimawandel macht auch den Weinbauern in Franken zu schaffen. Um die Weinstöcke zu schützen, setzen sie auf veränderte Anbaumethoden und auf neue Technik, zum Beispiel auf Drohnen. Eichenprozessionsspinner – Eine Raupe bedroht Mensch und Wald Der Eichenprozessionsspinner ist ein heimischer Schmetterling. Seine Raupen sehen possierlich aus, mit feinen weißen Härchen. Aber die haben es in sich: Sie brennen, jucken, können zu Atembeschwerden führen. Und im Wald fressen die Raupen die Bäume kahl. Wie bringt man sie unter Kontrolle? Und welche Folgen hat der Einsatz von Gift für das Ökosystem Wald? Papier aus Gras – Eine holzschonende Alternative Papier herzustellen braucht viel Energie, Wasser, Chemie und vor allem Holz. Ein Erfinder aus dem Rheinland hat nach einer umweltfreundlichen Alternative gesucht – und sie im Gras gefunden. Quelle: https://www.br.de/mediathek/video/gut-zu-wissen-30062018-eichenprozessionsspinner-franken-wein-und-klimawandel-papier-aus-gras-av:5afe88a154725a0018ccf2fb
Ist Fußball schlecht für die Gesundheit? Im Laufe eines Fußballer-Lebens kommt einiges an Kopfbällen und Kopfballduellen zusammen. Und gerade bei den Profis sind das ganz schön harte Zusammenstöße. Akut kann das zu gefährlichen Gehirnerschütterungen führen. Und was passiert dabei langfristig? Um das herauszufinden, haben Wissenschaftler unter anderem eine Regensburger Damenmannschaft mit Bewegungssensoren verkabelt. Auch für Zuschauer vor dem Fernseher kann Fußball gefährlich sein. Das Klinikum Großhadern in München hat festgestellt, dass die Zahl der Herzinfarkte während eines Länderspiels der deutschen Nationalmannschaft ansteigt. Ein Tipp der Mediziner: Nicht alleine schauen! E-Bikes und Pedelecs – ein gefährlicher Trend? Allein im letzten Jahr wurden 700.000 E-Bikes verkauft. Mit der Zahl der Räder ist auch die Zahl der Unfälle gestiegen. Und leider sind oft ältere Radfahrer involviert. Unfallforscher begründen das damit, dass gerade sie oft schneller fahren, als ihre Fähigkeiten erlauben. Wie sicher sind Fahrradhelme? Fahrradhelme schützen in jedem Fall den Kopf. Aber viele sind nicht so gut wie man denkt. Denn sie sind mit veralteten und unzureichenden Tests geprüft. "Gut zu wissen" trifft Experten, die ein neues Prüfverfahren entwickelt haben und zeigt, worauf man beim Kauf eines Helms achten sollte. Quelle: https://www.br.de/mediathek/video/gut-zu-wissen-07072018-fussball-schlecht-fuer-die-gesundheit-e-bikes-und-pedelecs-fahrradhelme-av:5b0c0bfb0482a80018e93e5c
Falschgeld - Auf welche Merkmale man achten sollte Vor einigen Wochen hat die Polizei in Unterföhring bei München drei Männer mit 100.000 Euro Falschgeld ertappt. So viele Blüten auf einmal finden Fahnder selten. Aber immerhin wurden letztes Jahr in Bayern 10.000 falsche Scheine sichergestellt. Neue Sicherheitskonzepte sollen Imitate zukünftig erschweren. Und ob ein Schein gefälscht ist, kann man auch selbst relativ einfach erkennen. Die Geldretter – Letzte Hoffnung für kaputte Scheine Geldscheine – zerrissen, zerschnitten, verklebt. Wenn Geld beschädigt wird, sind sie die letzte Hoffnung verzweifelter Bürger: Die Geldretter der Deutschen Bundesbank. Und sie haben schon erstaunliche Aufgaben gelöst. Einen Klumpen verklebte DM-Scheine, ein Bündel verschrumpelter 100-Euro Scheine aus der Mikrowelle und sogar 100.000 Euro in winzigen Papierschnipseln konnten sie rekonstruieren. Palmöl – Besser ökologischer Anbau als Boykott Weltweit steigt die Nachfrage nach Palmöl. Und das hat Folgen: Vor allem in den beiden wichtigsten Anbauländern Malaysia und Indonesien werden riesige Flächen an Regenwald abgeholzt. Doch Wissenschaftler raten davon ab, Produkte mit Palmöl zu boykottieren: Andere Öle brauchen noch mehr Fläche, außerdem leben Hunderttausende Kleinbauern vom Anbau der Ölpalme. Stattdessen soll der Anbau effizienter werden und die Pflanze nur auf ausgewählten Flächen wachsen. Philip probiert‘s – Warum werden Eier beim Kochen hart und Kartoffeln weich? Unser YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. Quelle: https://www.br.de/mediathek/video/gut-zu-wissen-14072018-palmoel-falschgeld-erkennen-geldschein-reparatur-av:5b165fea4c4c850018cab689
Die dunkle Seite des Mondes - Für Forscher besonders spannend Am Freitag, 27. Juli, ist es so weit: Der Mond zieht vollständig durch den Schatten der Erde, und dabei entsteht die längste Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts. Während wir dann gespannt auf die der Erde zugewandten Seite des Mondes blicken, interessieren sich Wissenschaftler für die andere, die dunkle Seite. Denn von dort hat man einen ungestörten Blick ins Weltall. Diabetes Typ 1 - Moderne Technik kann helfen, ist aber nicht zugelassen Von Diabetes Typ 1 sind in Deutschland etwa 200.000 Menschen betroffen. Es ist die häufigste Autoimmunerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Für sie bedeutet die Krankheit eine enorme Umstellung im Alltag. Moderne Technik könnte helfen, doch sie ist nicht zugelassen. Wer sie trotzdem einsetzt, kann Ärger mit der Justiz bekommen. Starkregen - Kanalisation vor dem Kollaps Unter großen Städten wie München befinden sich gigantische Regenrückhalteanlagen. Die sollen bei starken Niederschlägen das Wasser aufnehmen. Wenn es aber zu viel regnet und die Kanalisation an ihre Grenzen gelangt, gibt es nur eine Möglichkeit: das Abwasser ungeklärt in die Flüsse zu leiten. Einige Dutzend Male im Jahr passiert das in München schon heute. Wissenschaftler arbeiten daran, wie man das verschmutzte Wasser erst gar nicht in die Kanalisation leiten muss und es trotzdem sauber bekommt. Philip probiert's - Wie baut man eine Brücke ohne Kleber und Nägel? Unser YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. Quelle: https://www.br.de/mediathek/video/gut-zu-wissen-21072018-dunkle-seite-des-mondes-kanalisation-vor-dem-kollaps-diabetes-typ-1-av:5b20ebbf3d350a0018d151d4
Mit Stau in den Urlaub – Was hilft gegen den Verkehrskollaps? Die Sommerferien beginnen in Bayern. Viele zieht es Richtung Süden. Doch vor der Erholung steht oft das Stau-Chaos. Dabei gibt es Möglichkeiten, den Stau zu verringern. Anders als gedacht, helfen nicht mehr Straßen, sondern Technik und das richtige Verhalten. Gefährliche Haustiere - Vogelspinne, Kobra, Kaiman Katzen sind das beliebteste Haustier in Deutschland. Aber immer mehr Menschen wollen exotische Tiere. Einige sind sogar bereit, zehntausende Euro zu bezahlen, um ein sehr seltenes Exemplar zu besitzen. Das kann aber für Mensch und Tier gefährlich werden. Essen aus Lupinen – Freisinger Forscher tüfteln am Käse der Zukunft Um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, werden pflanzliche Nahrungsmittel immer wichtiger. Aus Lupinen, die auf den heimischen Äckern wächst, stellen Forscher bereits Joghurt her. Jetzt versuchen sie sich am Käse – eine große Herausforderung. Philip probiert‘s – Wie macht man Feuer mit einer Batterie? Unser YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. Quelle: https://www.br.de/mediathek/video/gut-zu-wissen-28072018-was-hilft-gegen-stau-gefaehrliche-haustiere-lupinen-essen-av:5b2a430a39f8270018b5cd97
Endlich Nichtraucher – welche Methode funktioniert am besten? Rauchen ist längst nicht mehr cool: Zwei Drittel aller Raucher wollen aufhören. „Gut zu Wissen“ testet die Methoden, die am besten helfen: Entwöhnungskurs, Nikotinersatzprodukte und die E-Zigarette. Sechs Wochen lang dokumentieren unsere Probanden ihren persönlichen Versuch, die Sucht zu bekämpfen. E-Zigarette – Rettung oder Reinfall? „In 15 Jahren raucht auf dieser Welt keiner mehr“, dachte Toxikologie-Professor Bernhard-Michael Mayer, als er das erste Mal eine E-Zigarette vor sich hatte. 95 Prozent weniger Schadstoffe, eine historische Chance im Kampf gegen den Tabakkonsum. Doch die ursprünglichen Hoffnungen haben sich nicht bewahrheitet. Länger und gesünder leben – was wirklich hilft Topfit mit 80 plus, das muss kein Wunschtraum sein! Gesunde Ernährung, Bewegung, kein Rauchen und wenig Stress – Forscher haben ausgerechnet, welcher Lebensstil zusätzliche Lebensjahre bedeuten kann. Erstaunlich: Man kann sein biologisches Alter um 15 und mehr Jahre senken, ohne Training oder Superfood, sondern nur mit ein paar kleinen Anpassungen im Alltag. Quelle: https://www.br.de/mediathek/video/gut-zu-wissen-04082018-endlich-nichtraucher-e-zigarette-gesuender-laenger-leben-av:5b3360b369b6df001800b562
"Gut zu wissen" testet das angebliche Wundermittel Beißschiene Julia Görges schaffte es bis in das Halbfinale von Wimbledon mit einem „bissigen Geheimnis“. Die Tennisspielerin trägt eine sogenannte Beißschiene. Diese soll beim Schlagen ihre Kiefer entlasten. Inzwischen schwören eine Reihe von Sportlern auf die Zahnklammern. Aber helfen sie auch im Alltag? Warum schlechte Zähne krank machen Schlechte Zähne können unseren Gesundheitszustand beeinflussen. Das Problem: Die Auswirkungen sind erst später sichtbar. Wer etwa dauerhaft mit den Zähnen knirscht, hat wahrscheinlich eine verspannte Kiefermuskulatur, was zu Krankheiten wie Migräne oder einem veränderten Hormonhaushalt führen kann. Den Totzonen auf der Spur – Ein einzigartiges Messnetz in der Ostsee Die Totzonen in den Weltmeeren sind Zonen ohne Sauerstoff, eine Gefahr für alle Lebewesen. Sie breiten sich aus, eine Gefahr. In der Ostsee misst „Marnet“ seit Langem Temperatur, Salzgehalt und Ausbreitung der Totzonen. Die Geräte werden bei Wind und Wetter gewartet – "Gut zu wissen" war dabei. In der Ostsee breiten sich die Blaualgen aus Für Meeresbewohner ist es gefährlich, wenn ein Liter Wasser weniger als zwei Milligramm Sauerstoff enthält. Sesshafte Bodenbewohner ersticken, mobile Tiere können oft fliehen, aber die Frage ist, ob sie dauerhaft eine neue Heimat finden. Deswegen ist es wichtig festzustellen, bis in welche Tiefe diese Zonen reichen. "Gut zu wissen" hat einen Forscher mit seinem Segelboot begleitet, der sich mitten in die Algenblüte hineinwagt.
Bastelarbeit – Auch ein Wrack kann wieder abheben 15 Jahre lang haben Luftfahrt-Enthusiasten ein Jagdflugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg restauriert, eine Messerschmitt Bf 109. Als sie in den 1930er Jahren in Augsburg entwickelt wurde, gehörte sie zu den modernsten und schnellsten Flugzeugen der Welt. Jetzt, 75 Jahre nach ihrem letzten Flug, soll sie wieder abheben. Wenn alles gut geht … 125 Jahre nach Lilienthal – Fliegen mit alter Technik? Otto Lilienthals Normalsegelapparat von 1893 war das erste in Serie gefertigte Flugzeug. Vor 125 Jahren hat ihn der Flugpionier das erste Mal geflogen, und in den darauffolgenden Jahren viele weitere Male, bis er 1896 bei einem Absturz ums Leben kam. In den letzten Jahren gab es immer wieder Nachbauten seines Fluggefährts. Doch die konnten nie fliegen. Bis jetzt. Alternative Kraftstoffe – Wie gut sind Methan und Co.? Alle reden vom Elektroauto, wenn es um Alternativen zum Diesel oder Benziner geht. Wie aber steht es um alternative Kraftstoffe wie Pflanzenöl, Methan oder Ethanol? „Gut zu wissen“ prüft, wie gut und umweltverträglich sie sind. . Elektrokraftstoffe – Eine Alternative zur Batterie Im Elektroauto wird der Strom in der Batterie gespeichert. Es gibt aber auch die Idee, mit Hilfe von Strom, flüssige Kraftstoffe, zum Beispiel Diesel, herzustellen. Dazu braucht man neben Strom nur Wasser und Kohlendioxid. Wenn der Strom umweltfreundlich hergestellt wird, sind Elektrokraftstoffe eine saubere Alternative zu Benzin und Diesel.
Gewässer-Report: Sind unsere Flüsse und Seen bedroht? Nach Angaben des Bund Naturschutz sind 92 Prozent der deutschen Gewässer in einem schlechten Zustand. Das Filmteam begleitet zwei Ökologen der Universität München bei ihrer Forschung an den Seen im Chiemgau. Die wirken äußerlich sauber; die Algenblüten der 1980er-Jahre sind Geschichte. Doch die Gewässer sind dennoch belastet. Betrug mit dem LKW auf Kosten von Mensch und Umwelt Kein Transportmittel ist so billig wie der LKW. Doch das hat seinen Preis: Der deutsche Mindestlohn wird umgangen, indem das Fahrzeug in einem anderen Land registriert ist, Arbeitszeiten des Fahrers werden überschritten, Abrechnungen gefälscht. Dazu kommt, dass auch die Abgasanlagen manipuliert werden – auf Kosten der Umwelt. Papierverbrauch heizt die Waldbrände an Sie brennen lichterloh: Letztes Jahr waren es die Eukalyptus-Wald-Monokulturen in Portugal, dieses Jahr die großen schwedischen Wald-Plantagen. Eine Ursache dafür ist nicht nur unser immenser Papierverbrauch in Deutschland, sondern auch die Tatsache, dass immer weniger Altpapier verwendet wird. Sex im Riff – Warten auf den großen Moment In Korallenriffen herrscht ein unglaublicher Artenreichtum. Deswegen werden sie auch "Regenwälder der Meere" genannt. Aber da, wo viel los ist, herrscht auch Konkurrenzkampf – um den besten Partner und die besten Bedingungen für den Nachwuchs.
Mann und Frau – wie unterschiedlich sind ihre Gehirne? Wie unterscheiden sich Mann und Frau beim Erkennen, Denken oder Fühlen? Untersuchungen haben gezeigt: Bei dreidimensionalen geometrischen Ausgaben haben Männer leichte Vorteile, Frauen schneiden in Sprachtestes etwas besser ab. Aber das ist noch längst nicht alles. Gestörte Geschlechtsidentität – Leben im falschen Körper Ein Mädchen, das keine Kleider tragen will, das lieber mit Jungs spielt und gerne einen Jungennamen hätte. Ist das nur eine Phase oder steckt das Kind wirklich im falschen Körper? Wenn die Geschlechtsidentität gestört ist, kann das zu Depression oder Angststörungen führen. Aber ab wann ist es ärztlich vertretbar, in die körperliche Entwicklung einzugreifen? Pink gegen blau – Klischees beeinflussen unser Geschlechterbild Rosa Einhörner für Mädchen, Techniksets für Jungs – besonders die Spielzeugindustrie setzt auf sogenanntes Gender Marketing. Was typisch Mädchen oder typisch Junge ist, wird Kindern oft von klein auf beigebracht. Gegen die Verniedlichung der Mädchenwelt macht sich die Organisation "pink stinks“ stark. Männerkrankheiten – die Medizin benachteiligt Frauen Medizinisch gesehen sind Frauen im Nachteil. Denn Medikamente werden überwiegend an Männern getestet – dabei wirken sie bei Frauen anders. Auch ein Herzinfarkt ist für Frauen gefährlich, weil die Symptome bei ihnen anders sind als bei Männern und deshalb oft nicht erkannt werden. "Gut zu wissen“ zeigt, was sich bei der medizinischen Versorgung ändern müsste.
Almensterben – Wissenschaftler wollen es aufhalten Spektakuläre Felsmassive, dazwischen grüne Almen – das ist das Klischeebild der Alpen. Doch die Gebirgslandschaft verändert sich. Die traditionellen Bergweiden werden immer seltener bewirtschaftet. Ohne Eingriffe des Menschen wären die meisten Hänge in weniger als 100 Jahren vollständig bewaldet. Wissenschaftler versuchen das zu verhindern und die Bewirtschaftung der Almen wiederzubeleben. Fleisch für Milliarden – neue Züchtungen sollen helfen Der Bedarf an Fleisch in China steigt rasant. Chinesische Wissenschaftler haben im Wildyak eine große Chance erkannt. Neue Kreuzungen aus Haus- und Wildyak sollen in Zukunft die Menschen ernähren und zugleich den tibetischen Hirten neue Einkünfte ermöglichen. Bedrohte Rinder – Chinas letzte Wildyaks Auf bis zu 6.000 Metern Höhe leben die wilden Yaks, die letzten Exemplare der berühmten Hochlandrinder. Aber trotz ihrer Widerstandsfähigkeit sind die Tiere bedroht. Und das ist ein Problem für China. Denn die Zukunft des Landes ist abhängig vom Wildyak. Fossilien in den Alpen – Forscher auf Zeitreise Dort wo heute die Alpen sind, war vor Hunderten Millionen Jahren ein Meer. Die Spuren davon kann man heute noch finden. Selbst direkt neben Wanderwegen werden Wissenschaftler auf ihren Zeitreisen in das Ökosystem der Urzeit fündig.
Nationalpark Berchtesgaden – Naturschatz erstaunt Forscher Sie waren lange unerforscht: die Quellen des Nationalparks Berchtesgaden. Nun haben Forscher diesen ganz besonderen Lebensraum analysiert und Überraschendes festgestellt: In den Quellen kommen mehr als 700 Tierarten vor. Einige leben nur im Bergwasser, manche waren der Wissenschaft noch gar nicht bekannt. Als Biotop reagieren die Wasserläufe auch empfindlich auf den Klimawandel. Natur statt Mensch – Borkenkäfer und Stürme helfen Nationalpark Fichten neben Fichten, so sah es rund um Berchtesgaden früher aus. So ein Wirtschaftswald ist aber weder gut für die Artenvielfalt, noch taugt er als Schutzwald vor Felsstürzen oder Muren. Doch wie verwandelt man ihn in einen naturnahen, artenreichen Bergmischwald? Diese Frage stellte sich vor 40 Jahren, als der Nationalpark Berchtesgaden gegründet wurde. Mutige Entscheidungen der Nationalpark-Leitung, die Natur sich selbst zu überlassen, haben sich ausgezahlt. Bitcoins – Wie sicher ist die digitale Währung? Spätestens nachdem ein Bitcoin fast 20.000 US-Dollar wert war, ist das Interesse an der digitalen Währung riesig. In "Gut zu wissen" wird gezeigt, wie Bitcoins funktionieren, wie sicher sie sind, und warum die Technik der Blockchain, die dahintersteckt, wichtig ist. Philip probiert‘s – Wie baut man ein Luftkissengefährt? YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Die Themen: Ameisenforschung - Warum Ameisen keine Veränderungen mögen | Storchenflug - Lahme Enten und Kunstflieger | Nano-Partikel - Ein übersehenes Umweltproblem | Philip probiert's - Das Spaghetti-Rätsel Ameisenforschung - Warum Ameisen keine Veränderungen mögen Storchenflug - Lahme Enten und Kunstflieger Nano-Partikel - Ein übersehenes Umweltproblem Philip probiert's - Das Spaghetti-Rätsel
Unsere Themen: Bioplastik - Verbrannt statt kompostiert / Saubere Luft - Mit Bäumen gegen Stickoxide / Fischotter in Bayern - Rückkehr mit Hindernissen / Lochkamera aus Wohnwagen bauen Bioplastik - Verbrannt statt kompostiert Saubere Luft - Mit Bäumen gegen Stickoxide Fischotter in Bayern - Rückkehr mit Hindernissen Philip probiert's - Lochkamera aus Wohnwagen bauen
Unsere Themen: Trockener Sommer - Wie normal ist das? | Ernährungsshakes im Test | Pestizidrückstände in Superfoods | Philip probiert's: Kann Feuer unter Wasser brennen? Aktuelles Wissen, Unterhaltung und Spannung garantiert: "Gut zu wissen“ will informieren und begeistern. Die Themen der Sendungen bieten Service und Alltagsrelevanz. Sie vermitteln den Hintergrund für aktuelle und auch kontroverse Themen. Ob Erdbeben, Dieselgate oder Doping – "Gut zu wissen" mit Willi Weitzel bietet das Wissen hinter den Schlagzeilen und erklärt, warum Wissenschaft für unseren Alltag so wichtig ist. Denn hinter den Fakten stecken viele unerwartete Geschichten.
Die Themen: Blinzeln - Warum wir dabei nicht schwarzsehen | Felssturz in den Alpen - Wie sich Katastrophen vorhersagen lassen | Stottern - Online-Therapie gegen die Sprachstörung | Philip probiert's - Wie lässt sich unsere Aufmerksamkeit austricksen? Warum wir beim Blinzeln trotzdem sehen Wir blinzeln etwa 800 Mal pro Stunde. Jedes Mal sind unsere Augen dann für etwa 150 Millisekunden geschlossen. Trotzdem sehen wir nicht schwarz. Wie schafft das Gehirn das? Forscher wollen Felsstürze vorhersagen Vor etwas mehr als einem Jahr stürzten gewaltige Felsmassen vom Piz Cengalo in Graubünden ins Tal. Der Ort Bondo wurde zerstört, acht Bergsteiger kamen ums Leben. Forscher der TU München erwarten einen Felssturz auch am Hochvogel im Oberallgäu. Für eine Vorhersage sind sie auf den Gipfel des Berges geflogen. "Gut zu Wissen" war dabei. Online-Therapie gegen Stottern 800 000 Menschen in Deutschland stottern, weltweit sind 85 Millionen betroffen. Therapien sind langwierig, anstrengend und oft nicht erfolgreich. Jetzt gibt es eine weltweit einzigartige Online-Therapie, entwickelt von einem Arzt, der selber stottert. Ein Student aus dem oberbayerischen Heimstetten probiert sie aus. Philip probiert‘s – Wie lässt sich unsere Aufmerksamkeit austricksen? Unser YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Die Themen: Schwarzmeergrundel, begradigte Flüsse - Heimische Fische in Gefahr | Regenerieren nach dem Sport - Was hilft? | Wertvolle Streuobstwiesen - Viele liegen brach | Philip probiert's - Wie viel Magie steckt im Kerzenlicht? Heimische Fische in Gefahr Die Zahl der heimischen Fische geht stark zurück. 21 Arten, die vor ein paar Jahren noch existierten, sind ganz verschwunden. Ein Grund dafür: Zuwanderer wie die Schwarzmeergrundel sind oft anspruchsloser und kommen mit den verbauten und begradigten Flüssen in Bayern besser zurecht. Regenerieren nach dem Sport Der eine schwört auf frühes Zubettgehen, der andere auf eine Massage oder ein Bad in Eiswürfeln. Doch was hilft Freizeitsportlern wirklich beim Regenerieren? Das erforschen Wissenschaftler an der Universität Saarbrücken. Wertvolle Streuobstwiesen Viele Streuobstwiesen liegen brach, weil sie schwer zu bewirtschaften sind. Damit gehen nicht nur Obstbaum-Raritäten verloren, sondern auch ein wertvoller Lebensraum. Denn in Streuobstwiesen hat man mehr als 5.000 verschiedene Arten gezählt. Philip probiert‘s – Wie viel Magie steckt im Kerzenlicht? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Die Themen: Oberpfalz - Geheimnisvolle Krater in Bayern | Besser umgehen mit Alzheimer - Neue, weltweit umfangreichste Studie | Philip probiert's - Wie wird aus Kinderspielzeug ein medizinisches Gerät? Geheimnisvolle Krater in Bayern In einem Sumpf nahe der bayerisch-tschechischen Grenze blubbert es. Tote Frösche in den Tümpeln verraten: Hier tritt Gas aus. Bereits seit vielen Jahren nehmen Wissenschaftler an dieser Stelle immer wieder Proben und machten jetzt eine überraschende Entdeckung. Sie vermuten, dass tief unter der Erde flüssiges Gestein, Magma, in Bewegung ist. Besser umgehen mit Alzheimer In Deutschland leben circa 1,6 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung, viele haben Alzheimer. Und es werden immer mehr. Während Forscher unter Hochdruck versuchen zu verstehen, was genau im Gehirn passiert und wie sich die Krankheit behandeln lässt, stehen Angehörige vor ganz anderen Fragen. Zum Beispiel: Wie sieht die optimale Versorgung der Patienten aus? Die weltweit umfangreichste Studie gibt Antworten. Philip probiert‘s – Wie wird aus Kinderspielzeug ein medizinisches Gerät? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Die Themen: Wie viel wiegt ein Kilo? Immer weniger! | Mischwälder statt Monokulturen - Das neue Waldsterben | Telemedizin - Sie soll die medizinische Versorgung verbessern | Philip probiert's - Im Löffel auf dem Kopf stehen Wie viel wiegt ein Kilo – immer weniger Auch wenn es nur 0,00005 Gramm sind, für die Wissenschaft ist das zu viel: Das Urkilogramm muss dringend in den Ruhestand, denn es verliert an Gewicht. Bisher diente dieses Urkilogramm, ein Metallklumpen, der in einem Tresor in Paris liegt, als Referenz für alle Gewichtsmessungen auf der Erde. Jetzt wird es verabschiedet. Das neue Waldsterben Unserem Wald scheint es gutzugehen. Die gesamte Waldfläche wächst, mehr alte Bäume überleben, und es wird so viel Holz produziert wie noch nie. Tatsächlich aber sind die verbreiteten Fichtenmonokulturen anfällig für Hitze, Trockenheit und Stürme, die es in Zukunft häufiger geben wird. Deshalb müssen mehr Mischwälder wachsen. Die sehen nicht nur schöner aus, sondern sind auch besser für den Schutz vor Klimawandel und Erosion. Telemedizin soll medizinische Versorgung verbessern Telemedizin – also die Behandlung via Videochat oder Datenaustausch – ist in einigen Ländern Europas bereits erlaubt und auch in Deutschland im Kommen. Vor allem auf dem Land, in der Nachsorge und bei Notfällen scheint sie Vorteile zu bringen. Wie Telemedizin funktioniert, und wie gefährlich der Missbrauch mit den Daten ist, hat sich das Filmteam in Hohenroth in Franken angeschaut. Philip probiert‘s – im Löffel auf dem Kopf stehen YouTuber und Physiker Philip Häusser will wissen, warum wir auf dem Kopf stehen, wenn wir uns in einem Löffel spiegeln.
Die Themen: Gesundes Bier | Wundermittel Schneckenschleim | Die Farben der Dinosaurier | Lernende Prothese | Philip probiert's - Wie baut man mit Flüssigkeiten? Gesundes Bier Wissenschaftler der Uni Erlangen haben zwei erstaunliche Stoffe im Bier gefunden. Die Substanzen, die aus dem Hopfen kommen, können offenbar kranke Leberzellen wieder gesunden lassen. Bei Mäusen hat das schon geklappt. Bald auch beim Menschen? Wundermittel Schneckenschleim Schneckenschleim ist eklig, er klebt und ist nur schwer wieder abzuwaschen. Für Forscher ist Schneckenschleim dagegen ein vielversprechender Stoff, zum Beispiel um daraus medizinischen Klebstoff herzustellen. Die Farben der Dinosaurier Dinosaurier sehen in Büchern oder Filmen oft wie heute lebende Echsen aus: graugrün mit dunklen Tarn-Streifen. Welche Farben und Muster sie tatsächlich hatten, wusste man lange Zeit nicht. Forscher beginnen jetzt, das Rätsel zu lösen. Lernende Prothese Menschen, die bei einem Unfall eine Hand verloren haben, sind auf Prothesen angewiesen. Jetzt haben Wissenschaftler eine Handprothese entwickelt, die lernt - ein großer Fortschritt für Patienten. Philip probiert‘s – Wie baut man mit Flüssigkeiten? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Unsere Themen: Wasserkraft gefährdet Orang Utans auf Sumatra | Digitale Landwirtschaft - und was passiert mit den erhobenen Daten? | Warum sind Tätowierungen so langlebig? | Philip probiert's - Wie kommt man zum Mars? Wasserkraft gefährdet Orang-Utans Es war eine kleine Sensation: Wissenschaftler haben letztes Jahr auf der Insel Sumatra eine neue Orang-Utan-Art entdeckt: die Tapanuli Orang-Utans. Doch die Freude darüber hielt nicht lange an. Denn die noch lebenden rund 800 Exemplare sind akut bedroht: Ein chinesischer Investor will im Revier der Menschenaffen ein Kraftwerk bauen. Das könnte das Ende der Tapanuli sein, fürchten Tierschützer. Digitale Landwirtschaft Roboter, die das Feld automatisch bestellen und mit Hilfe von Satellitendaten effizienter düngen, als es der Bauer bisher konnte: So könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen. Kritiker befürchten allerdings, dass Landwirte durch die Digitalisierung noch abhängiger von großen Konzernen werden. Und wie so oft stellt sich die Frage, was mit den erhobenen Daten passiert. Tattoos – Farben für die Ewigkeit? Der Boom von Tattoos ist ungebrochen. Doch eine Frage konnte bislang noch nicht geklärt werden. Warum bleiben die bunten Farben erhalten, obwohl sich die Haut doch stetig erneuert? Wissenschaftler aus Frankreich haben herausgefunden, warum die Körperbilder so langlebig sind. Philip probiert‘s – Wie kommt man zum Mars? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Unsere Themen: Schmelzendes Eis - Klimaforschung auf Spitzbergen | Schrumpfende Mäuse | Philip probiert's - Kann man mit Eis wärmen? Schmelzendes Eis Können wir es noch schaffen, die Überhitzung der Erdatmosphäre zu bremsen? Darüber wird Anfang Dezember auf der UN-Klimakonferenz beraten. Welche Prozesse bei der Erderwärmung eine Rolle spielen, ist wichtig zu wissen, um die Zukunft des Klimas genauer vorherzusagen. Studiert werden sie auf Spitzbergen, die Insel gilt als größtes Freiluft-Labor der Welt in Sachen Klimaforschung. Wie unter einem Brennglas lassen sich hier Veränderungen von Klima und Natur beobachten. „Gut zu wissen“ hat ein internationales Forscherteam in Spitzbergen begleitet. Schrumpfende Mäuse Spitzmäuse besitzen eine erstaunliche Fähigkeit, die ihnen hilft, im Winter mit wenig Futter auszukommen: Sie schrumpfen. Dabei werden nicht nur Fett- und Muskelmasse abgebaut, auch die Organe und die Knochen verkleinern sich. Allein der Kopf verliert im Winter über 20 Prozent an Gewicht. Im Frühling wachsen die Spitzmäuse dann wieder. Wissenschaftler hoffen, sich von den Tieren eine Therapie für Osteoporose abzuschauen zu können. Philip probiert‘s – Kann man mit Eis wärmen? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Unsere Themen: Chemie des Backens - das Geheimnis der perfekten Plätzchen | Kunstschnee - wie umweltschädlich ist er? | Rekordverdächtige Spritpreise - stimmen die Argumente der Mineralölbranche? | Philip probiert's - Warum haben wir auf Fotos rote Augen? Kunstschnee – wie umweltschädlich ist er? In vielen Skigebieten wird mit Schneekanonen für die optimale Pistengaudi nachgeholfen. Die Maschinen verbrauchen massenhaft Wasser und Energie. Aber ist es wirklich so schlimm, wie oft gesagt wird? "Gut zu Wissen" zeigt auch, wo jeder Pistenfan selbst Energie sparen kann. Das Geheimnis der perfekten Plätzchen Zu flach, zu dunkel, zu bröselig – beim Backen kann eine Menge schiefgehen, egal ob bei den Plätzchen in der Adventszeit oder das ganze Jahr über bei Kuchen und Torten. Ein gutes Rezept allein macht noch kein perfektes Ergebnis. "Gut zu Wissen über die Physik und Chemie des Backens". Rekordverdächtige Spritpreise Autofahrer mussten in den vergangenen Wochen oft viel Geld an der Tankstelle lassen; der Liter Super oder Diesel war so teuer wie schon lange nicht mehr. Ursache soll der trockene Sommer sein – der Rhein hat Niedrigwasser, und Tankschiffe können nicht mehr so viel transportieren. Aber stimmt dieses Argument der Mineralölbranche? Und mit welchen Techniken können Tankschiffe auch bei wenig Wasser fahren? Philip probiert‘s – Warum haben wir auf Fotos rote Augen? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Die Themen: Mythos weiße Weihnachten | Digitale Verbrechensbekämpfung | Hausmittel im Check: Was hilft bei Erkältung? | Philip probiert's - Welche Physik steckt in der Sektflasche? Mythos weiße Weihnachten Weihnachten ist untrennbar mit Schnee verbunden. Aber: Die letzten weißen Festtage hat es in München etwa 2010 gegeben. War die „weiße Weihnacht“ tatsächlich früher normal, oder ist das Ganze nur ein Mythos? „Gut zu wissen“ prüft die Wetterdaten und zeigt, was britische Wintertouristen aus dem 19. Jahrhundert mit dem Klischee von der weißen Weihnacht zu tun haben. Digitale Verbrechensbekämpfung Computer berechnen, wie hoch das Risiko ist, dass ein Mensch zum Straftäter wird - noch klingt das wie Science-Fiction, könnte aber bald Wirklichkeit werden, denn Algorithmen sollen die Verbrechensbekämpfung revolutionieren. Verbessert digitale Verbrechensbekämpfung unsere Sicherheit, oder führt sie zu einem Überwachungsstaat, in dem jeder im Visier der Ermittler ist? Hausmittel im Check: Was hilft bei Erkältung? Hühnersuppe, warme Wickel, heiße Zitrone - jeder kennt einen Tipp gegen Husten oder Schnupfen. Aber was bringen solche Mittelchen wirklich? Philip probiert's - Welche Physik steckt in der Sektflasche? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Die Themen: Korallenriffe in Gefahr | Wie schaffen wir den Kohleausstieg? | Die Tricks der Verkäufer | Philip probiert's - Intelligente Knete Korallenriffe in Gefahr Fischschwärme, Schildkröten, Meeresschnecken: Korallenriffe sind Orte großer Artenvielfalt, an denen normalerweise das Leben tobt. Doch weite Teile der Riffe sterben ab, manchmal binnen weniger Monate. Grund ist die steigende Temperatur der Ozeane, die den empfindlichen Korallen zusetzt. "Gut zu Wissen" zeigt in beeindruckenden und bedrückenden Bildern, wie es den Riffen geht. Können sie noch gerettet werden? Wie schaffen wir den Kohleausstieg? Kohle ist mit Abstand der klimaschädlichste Energieträger. Doch in Deutschland machen Kohlekraftwerke ein Drittel aller Emissionen an Treibhausgasen aus. Um das Klima zu retten, hilft nur eines: möglichst schnell abschalten. Das Beispiel der Stadt München zeigt, dass das aber gar nicht so einfach ist. Die Tricks der Verkäufer Nicht nur vor Weihnachten locken uns Händler mit ihren Waren und angeblichen Super-Sonderangeboten. Viele glauben, bewusst über Kaufen oder Nicht-Kaufen zu entscheiden. Doch gewiefte Verkäufer nutzen einige Tricks, um uns unterbewusst zu beeinflussen. Philip probiert‘s – Intelligente Knete Der Youtuber und Physiker Philip Häusser zeigt, was intelligente Knete ist und welche Gesetze der Physik hinter dem merkwürdigen Verhalten des Materials stecken.
Die Themen: Faszinierende Tieraugen | Sehkraft trainieren | Smartphones verändern den Körper | Schlechte Gewohnheiten | Philip probiert's - Wie kann man eine Flasche ohne Korkenzieher öffnen? Faszinierende Tieraugen Am Anfang standen nur ein paar lichtempfindliche Zellen. Daraus haben sich in der Evolution komplexe und perfekt angepasste Augen entwickelt. Katzen etwa brauchen im Vergleich zum Menschen nur ein Sechstel der Lichtmenge, um ein Bild sehen zu können. Und Steinadler haben ein eingebautes Fernglas in ihrem Auge. Sehkraft trainieren Ab Mitte 40 sehen viele Menschen schlechter. Die Linse wird weniger flexibel, der Pupillendurchmesser nimmt ab, ebenso wie die maximale Öffnungsweite des Auges. Was können wir tun, um unsere Sehkraft dennoch zu erhalten? Smartphones verändern den Körper Lange ging man davon aus, dass Kurzsichtigkeit in erster Linie vererbt wird. Aber heute nimmt sie vor allem bei Jugendlichen stark zu. Ein Grund: ständiges Schauen auf das Smartphone. Das führt bei vielen inzwischen auch zu Haltungsschäden und Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich. Ärzte sprechen schon vom "Handynacken“. Schlechte Gewohnheiten Ungesundes Essen, Aufzug, Auto. Unsere schlechten Gewohnheiten sind so tief im Gehirn gespeichert, dass es oft nicht gelingt, sie dauerhaft wieder loszuwerden. Forscher entwickeln kleine technische Hilfsmittel, die beim Versuch, uns gesünder zu verhalten, unterstützen sollen. Philip probiert‘s – Wie kann man eine Flasche ohne Korkenzieher öffnen? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Unsere Themen: Intervallfasten - Mehr als nur eine schnelle Diät? | Schlafmangel und seine Folgen | Schlaftipps - Was hilft wirklich beim Einschlafen? | Medizin-Bionik - Abgeschaut vom Gecko und anderen Tieren | Philip probiert's - Warum ist es bei Neuschnee so leise? Das Geheimnis des Intervallfastens Acht Stunden essen. Danach 16 Stunden fasten. Das sogenannte Intervallfasten hilft angeblich beim Abnehmen und soll auch noch gesund sein. Denn beim Fasten räumt der Körper, heißt es, in den Zellen auf. "Gut zu wissen“ macht den Selbstversuch: Wie fühlen sich die langen Essenspausen an? Und was passiert dabei mit dem Körper? Gefährlicher Schlafmangel Chronischer Schlafmangel ist für viele Menschen heute normal. Ein Viertel der erwachsenen Deutschen kommt gerade mal auf sechs Stunden Schlaf. Fast jeder Zehnte schläft sogar nur fünf Stunden pro Nacht. Das ist ungesund und kann sogar lebensgefährlich sein: Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung geht davon aus, dass auf deutschen Straßen wegen Schlafmangels jährlich doppelt so viele Menschen sterben wie durch Alkohol. Vorbild Natur Das Fliegen haben wir Menschen uns aus dem Tierreich abgesehen. Aber auch für andere Anwendungen holen Forscher sich Inspirationen aus der Natur und versuchen, von den "Superkräften“ einzelner Tiere zu lernen. So entwickeln Wissenschaftler vom Fraunhofer Institut für Produktionstechnik neue Operationsinstrumente, indem sie den Stachel der Holzschlupfwespe nachbauen und für die Medizin optimieren. Philip probiert‘s – Warum ist es bei Schnee so leise? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Die Themen: Dunkler Morgen - Warum es auch nach der Wintersonnenwende morgens dunkel ist | Gefährlicher Lärm - Nachtflugverkehr und Straßenlärm erzeugen Stress | Fairer Handel - Kann man den Siegeln trauen? | Philip probiert's - Kann eine Fliege ein Auto stoppen?
Die Themen der Sendung: Der siebte Sinn der Pferde | Lebensrettende Drohnen | Verschwundene Batterien | Philip probiert's - Wie funktioniert ein Magnet-Zug? Der siebte Sinn der Pferde Pferde sind faszinierende Tiere. Mit ihren feinen Sinnen nehmen sie auf, wer ihr Gegenüber ist, wie es ihm oder ihr geht und welche Absichten die Person wohl hat. Diese besonderen Fähigkeiten nutzen Therapeuten - und zunehmend auch Manager. In speziellen Pferde-Seminaren lernen sie sich und ihre Führungskraft ganz neu kennen. Lebensrettende Drohnen In der Medizin zählt oft jede Minute. Umso ärgerlicher, wenn zum Beispiel Staus den Transport von wichtigen Blut- oder Gewebeproben verzögern. In der Schweiz werden deshalb in einigen Städten schon Drohnen eingesetzt, die die wichtige Fracht schnell und autonom ans Ziel bringen. Verschwundene Batterien Batterien recyceln ist eigentlich einfach, in viele Geschäften stehen die entsprechenden Sammelboxen. Trotzdem wird gut die Hälfte der Batterien nicht wiederverwertet. "Gut zu wissen" erklärt warum und zeigt, wie sich das gefährliche Müllproblem verschärfen wird. Philip probiert's - Wie funktioniert ein Magnet-Zug? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Die Themen: Sichere Daten - Wie schützt man sein Privatleben im Internet? | Wild gegen Wald - Sollen Jäger Wildtiere füttern und in Wintergattern einzäunen? | Philip probiert's - Wie heiß sind Wunderkerzen? Sichere Daten In diesen Wochen sind mehrere Fälle von Datenklau bekannt geworden – sowohl bei Prominenten und Politikern als auch bei normalen Bürgern. Viele machen sich kaum Gedanken um Datensicherheit, wenn sie online sind. "Gut zu wissen" schaut sich das Internet-Verhalten einer Familie an und gibt Tipps, wie jeder relativ einfach seine Daten besser vor unerwünschten Zugriffen schützen kann. Wild gegen Wald Viele Jäger füttern im Winter Rehe. Das schreibt das Jagdgesetz vor, außerdem sind viele Jäger überzeugt, dass die Tiere sonst leiden. Doch stimmt das und ist eine Fütterung nötig? Die Forschung des Münchner Wildbiologen Andreas König weckt Zweifel daran. Auch Hirsche werden im Winter gefüttert, allerdings in festen Wintergattern. Sie dürfen in Bayern nur in bestimmten Gebieten leben, um Konflikte mit Waldbesitzern zu vermeiden. Tierschützer kritisieren das. Gibt es eine Lösung im Konflikt Wild gegen Wald? Philip probiert‘s – Wie heiß sind Wunderkerzen? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Die Themen: Ist LED-Licht gefährlich? | Schöne Schneekristalle zur Lawinen-Vorhersage? | Sportkleidung unter Strom | Mumien-Fund auf Münchner Dachboden | Philip probiert's - Warum drehen sich die Räder im Film manchmal rückwärts? Gefährliches LED-Licht LED-Leuchten sind energiesparend, kostengünstig und seit dem Ende der klassischen Glühbirne in fast jedem Haushalt zu finden. Aber das Licht enthält einen hohen Blauanteil, das die Augen schädigen kann, so Experten. Schöne Schneekristalle Keine Schneeflocke gleicht der anderen. Der Meteorologe und Gletscherforscher Norbert Spahn versucht, möglichst viele Flocken zu fangen und zu fotografieren. Ihre Formen sind ganz unterschiedlich, je nachdem wie feucht und kalt es in einer Wolke ist. Aus den Mustern hat Norbert Spahn eine Art „Schneethermometer“ gebaut, das helfen soll, die Lawinengefahr besser einzuschätzen. Kleidung unter Strom Nie mehr einen nassen Rücken beim Sport. Davon träumen viele Langläufer und Jogger. Schweizer Forscher haben eine Jacke entwickelt, die genau das erreichen soll. Sie transportiert die Feuchtigkeit nach außen und hält den Sportler auch unter Extrembedingungen trocken. "Gut zu wissen" hat die Jacke getestet. Die Mumie vom Dachboden Auf einem Dachboden in der Münchner Innenstadt ist ein mysteriöser Fund aufgetaucht: Der Kopf einer Mumie. Im Labor versucht der Pathologe Andreas Nerlich herauszufinden, ob es sich um eine Fälschung handelt oder ob der Kopf tatsächlich mehrere Tausend Jahre alt ist. Philip probiert‘s – Warum drehen sich die Räder im Film manchmal rückwärts? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Die Themen: Macht der Klimawandel unser Bier teurer? | HPV-Impfung für Jungs und Mädchen | Warum Masern so gefährlich sind | Was der Mobilfunkstandard 5G kann Klimawandel verteuert Bier Treibhausgase und steigende Temperaturen: Der Klimawandel wirkt sich auch auf unser Essen und Trinken aus. Forscher haben zum Beispiel errechnet, dass Bier durch den zu erwartenden Gerstenmangel in Zukunft spürbar teurer wird. Ganz anders sieht es beim Zucker aus. Der soll günstiger werden. Masern – alles andere als harmlos Fieber, Kopfschmerzen – die Masern fangen oft an wie eine ganz normale Grippe. Später kommt dann ein rotfleckiger Ausschlag dazu. Masern sind hoch ansteckend und, anders als manchmal angenommen, keine harmlose Kinderkrankheit. Deswegen sollte man sich möglichst dagegen impfen lassen. Aber in Deutschland sind geschätzt 180.000 Kinder ungenügend oder gar nicht gegen Masern geimpft. Impfen gegen Gebärmutterhalskrebs "HPV" steht für "Humane Papillomviren". Sie verursachen Gebärmutterhalskrebs und können einige weitere Tumorarten auslösen. Auch bei Jungen. „Gut zu wissen“ begleitet die Ärztin Anne Högemann bei einer Info-Veranstaltung in einer achten Klasse am Berliner Schillergymnasium. 5G, das Netz der Zukunft 5G – das ist die fünfte Generation des mobilen Internet. Im März sollen die Frequenzen dafür an Telekommunikationsanbieter versteigert werden. Mit 5G lassen sich Daten deutlich schneller übertragen als mit dem aktuellen 4G-Standard. „Gut zu wissen“ erklärt, wofür man 5G braucht - etwa für autonomes Fahren oder vernetzte Maschinen.
Die Themen: Schlafdrinks - Erholung aus Flasche und Dose? | La Paz - Seilbahn in der Stadt | Drohnentaxis - Wunsch und Wirklichkeit | Olivenöl - Wie man Fälschungen entdeckt | Olivenbäume - Ein Bakterium bedroht Bäume Fragwürdige Entspannungsdrinks Runterkommen, Entspannen, schneller Einschlafen – das versprechen sogenannte Relaxation-Drinks. Die sind vor allem in Japan und den USA beliebt, werden aber auch in Deutschland immer populärer. Doch ihr Nutzen ist fragwürdig, und Verbraucherschützer warnen vor den Inhaltsstoffen. Seilbahn statt Stau Nie mehr im Stau stehen, das ist der Traum von vielen genervten Autofahrern. Eine radikale Lösung bietet die Millionenstadt La Paz in Bolivien. Weg von der Straße, rauf in die Luft. Mit dem weltweit größten städtischen Seilbahnnetz gelingt dort die abgas- und stressfreie Alternative zum Verkehrsinfarkt. Mit dem Taxi in die Luft Science-Fiction oder bald schon Realität? Autonom gesteuerte Drohnen-Taxis sollen uns per Knopfdruck schnell und bequem ans Ziel bringen. Daran arbeiten Start-ups und Luftfahrtkonzernen wie Boeing oder Airbus. Doch selbst wenn Drohnentaxis eines Tages zum Alltag in unseren Städten gehören, ein Transportmittel für jedermann werden sie wohl nicht werden. Epidemie im Olivenhain Xylella fastidiosa, ein Bakterium, befällt die Olivenbäume Süditaliens und lässt sie absterben. Bisher ist die Seuche nicht aufzuhalten, sie könnte die Olivenölproduktion in ganz Europas zerstören. Mit Hochdruck suchen Forscher nach Wegen, um Xylella zu stoppen.
Die Themen: Was Biber für das Öko-System tun | Mars-Mission Insight - Bohren auf dem Mars | Welche Keime stecken in Bärten? | Wie umweltfreundlich sind Elektro-Transporter? Die guten Seiten der Biber Wenn der Biber neben Feldern seine Dämme baut, sorgt das immer wieder für Ärger. Das Wasser staut sich zum Teil bis auf die Ackerflächen und sorgt für Ernteausfälle, aber die Natur profitiert: Zahlreiche Studien belegen, dass sich die Artenvielfalt in einem Biber-Revier vervielfacht. „Gut zu wissen“ geht auf Bootstour in ein Revier des verkannten Öko-Genies. Bohren auf dem Mars Mit der Landung der Sonde „Insight“ hat im November ein neues Kapitel der Marsforschung begonnen. „Insight“ – zu Deutsch "Einblick" – soll das Innere des Roten Planeten erforschen. Dazu wird der Mars in diesen Tagen mit Hilfe deutscher Wissenschaftler angebohrt. Mikroben im Bart Heutzutage trägt Mann wieder Bart. Je länger und ausgefallener, desto hipper. Ein wild wuchernder Bart sieht allerdings schnell ungepflegt aus. Ein TV-Sender aus den USA will sogar herausgefunden haben, dass sich darin Fäkalkeime tummeln. „Gut zu wissen“ ist der Sache nachgegangen. Saubere Transporter Wegen der vielen Stickoxide in der Luft drohen in Städten Fahrverbote für ältere Diesel. Wie kann man dann die Städte versorgen? Ein möglicher Ausweg sind Elektro-Transporter. Aber wie schaut es mit deren Öko-Bilanz aus – und wie gut sind die E-Transporter in der Praxis?
Die Themen: Frugale Innovation - Weniger Technik ist mehr | Gänsehaut-Garantie - Kindern Märchen vorlesen | Gehirn-OP gegen Epilepsie - Kinder mit getrennten Gehirnhälften | Gift im Fisch - Sind Aquakulturen eine gesunde Alternative? Weniger ist mehr Waschmaschinen mit 20 Programmen, Handys mit hunderten von Apps - viele Geräte sind technisch "überzüchtet". Der Gegentrend: frugale Technik, also sparsame oder schlichte Technik. Handys, die nur zum Telefonieren taugen; Autos ohne Klimaanlage oder Heizung, die man selbst zusammenschrauben könnte. "Gut zu wissen" hat die Entwickler des einfachsten Elektroautos der Welt besucht. Gänsehaut-Garantie Bei welchen Büchern Kinder so richtig mitfiebern - und wann sie eher abschalten, das wollen Wissenschaftler aus Frankfurt herausfinden. Am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik untersuchen sie, welche Gefühle Kinder beim Vorlesen erleben und wie diese Emotionen mit der Lust am Zuhören zusammenhängen. Was ist das Geheimnis einer guten Geschichte? Gehirn-OP gegen Epilepsie Die meisten Medikamente gegen Epilepsie haben starke Nebenwirkungen. Eine Operation am Gehirn kann in manchen Fällen helfen. Dabei werden die Nervenleitungen zwischen den Gehirnhälften gekappt. Was dramatisch klingt, ist für viele Kinder ein Segen, sagen Ärzte. "Gut zu wissen" begleitet ein 13-jähriges Mädchen, das eine Operation bereits hinter sich hat und hofft, bald frei von Anfällen und ohne Medikamente zu leben. Gift im Fisch Immer mehr Fisch landet auf unseren Tellern, die Ozeane werden geplündert. Alternativen sind Aquakulturen, in denen Fische gezüchtet werden, anstatt Wildbestände auszurotten. Doch kann man da guten Gewissens zugreifen?
Die Themen: Insektenfreundlicher Garten - Hilfe gegen das Insektensterben | Alte Apfelsorten - Hilfreich bei Apfel-Allergie? | Altreifen verbrennen - Muss das sein? | Kautschuk-Anbau - Welche Umweltschäden drohen? | Philip probiert's - Wie viel Eisen steckt im Essen? Hilfe gegen das Insektensterben Viele Garten- und Balkonbesitzer wollen selbst etwas für die bedrohten Insekten tun. Nur, gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Sogenannte Insektenhotels zum Beispiel sind oft so gebaut, dass sie als Nisthilfe völlig ungeeignet sind. Auch nicht alle Blüten sind hilfreich für Insekten. "Gut zu wissen" erklärt, was Insekten schützt. Ausrangierte Autoreifen Rund 40 Millionen Altreifen wandern in Deutschland jedes Jahr auf den Müll. Die meisten landen in der thermischen Verwertung. Mit anderen Worten: Sie werden verbrannt. "Gut zu wissen" fragt: Gibt es da bessere Lösungen? Umweltschäden durch Kautschukanbau Weltweit werden riesige Flächen für den Anbau von Kautschuk gebraucht, innerhalb der letzten 15 Jahren ist der Bedarf um 60 Prozent gestiegen. Im Süden Thailands ziehen sich die Plantagen inzwischen bis in die Berge hinauf. Eine deutsche Biologin untersucht, wie die Zunahme der Anbauflächen die Umwelt schädigt. Allergisch gegen Äpfel Mehrere Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Apfelallergie. Eine Studie hat jetzt gezeigt, dass sie alte Apfelsorten oft deutlich besser vertragen als neue. Doch solche Äpfel zu finden, ist zunehmend schwierig. Philip probiert‘s – Wie viel Eisen steckt im Essen? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will wissen, ob Lebensmittel mit viel Eisen auch magnetisch sind.
Die Themen: Malerei, Musik, Literatur - Wie kreativ ist künstliche Intelligenz? | Frühjahrsputz - Die besten Tipps fürs Putzen und Saugen | ADHS-Fehldiagnosen - Zu viele Pillen für Zappelphilipp-Kinder? | Philip probiert's - Warum klebt der Duschvorhang? Wie kreativ ist künstliche Intelligenz? Schach, Rechnen, Muster erkennen – Computer sind in vielen Bereichen schon besser als Menschen. Aber wie sieht es in der Kunst aus? Kann eine Künstliche Intelligenz wirklich kreativ sein und etwas Neues erschaffen? Zumindest finanziell ist KI schon in der Kunstwelt angekommen. „Edmond de Belamy“, ein von einem Neuronalen Netzwerk erschaffenes Gemälde, ist Ende 2018 für mehr als 400.000 Dollar verkauft worden. Die besten Tipps für den Frühjahrsputz Wenn die Tage wieder länger werden, steht der traditionelle Frühjahrsputz an. „Gut zu wissen“ kann zwar niemandem die Arbeit abnehmen, hat sich aber ein paar hilfreiche Tricks zeigen lassen. Außerdem werden die neuesten Haushaltshelfer getestet: Sind Putzroboter nur teures Spielzeug, oder machen sie tatsächlich gut sauber? Zu viele Pillen für „Zappelphilipp“-Kinder? ADHS – die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung – gehört zu den häufigsten psychischen Störungen in der Kindheit. Aber stimmt die Diagnose ADHS tatsächlich? Eine wichtige Frage, zumal dann häufig Ritalin verschrieben wird. Das Medikament soll Kindern helfen, sich besser zu konzentrieren, hat aber auch Nebenwirkungen. Ein neues Untersuchungsverfahren aus der Schweiz könnte die Zahl der Fehldiagnosen in Zukunft vermindern. Philip probiert‘s – Warum klebt der Duschvorhang? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Die Themen: Hype um Hanf - Wie gesund ist Cannabidiol? | Lawinen - Warum man Gleitschneelawinen schwer vorhersagen kann und andere Lawinen-Typen | Philip probiert's - Kann man Schall sichtbar machen? Hype um Hanf – Wie gesund ist Cannabidiol? Neben dem Rauschmittel THC stecken im Hanf noch zahlreiche andere Stoffe. Und einer davon ist gerade hip: Cannabidiol. CBD macht nicht high, soll aber jede Menge positive Effekte auf unseren Körper haben. Verpackt in Öl, Schokolade oder sogar Kaugummis lässt sich das natürlich gut vermarkten. Aber was steckt hinter den angepriesenen Wirkungen? Gefährliche Gleitschneelawinen Gleitschneelawinen sind typisch fürs Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen und der Boden feucht wird. Aber in diesem schneereichen Winter sind bisher allein in Bayern drei Menschen in Gleitschneelawinen umgekommen. Die bedrohen nicht nur Skitourengeher im Hochgebirge, sondern gefährden auch Skipisten und sogar Gemeinden und öffentliche Straßen. Klimaforscher warnen, dass die Gefahren zunehmen werden. „Gut zu wissen“ begleitet Forscher, die die unberechenbaren Gleitschnee-Lawinen besser vorhersagen wollen. Philip probiert‘s – Kann man Schall sichtbar machen? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Die Themen: Insektenburger - Umweltfreundliche Alternativen zu Fleisch | Axolotl - Die Geheimnisse des Wassermonsters | Telematik statt Tempolimit - Was bringt das? | Philip Häusser fragt nach - Warum verletzen sich kleine Tiere nicht beim Sturz aus großer Höhe? Umweltfreundliche Alternativen zu Fleisch Am Insektenburger scheiden sich die Geister. Zwei Studenten haben ein Produkt auf den Markt gebracht und mussten viele Widerstände überwinden. "Gut zu wissen" testet den Burger und vergleicht ihn mit anderen Fleischalternativen. Das Geschäft mit Veggie-Produkten boomt, aber viele Fleisch-Imitate enthalten große Mengen an Geschmackverstärkern. Forscher versuchen herauszufinden, welche Produkte auch ohne Zusatzstoffe schmecken und den täglichen Eiweiß-Bedarf decken können. Die Geheimnisse des Wassermonsters Beim Axolotl, auch Wassermonster genannt, wachsen abgetrennte Gliedmaßen wieder komplett nach. Jetzt haben Forscher herausgefunden, dass der Lurch aus Mexiko auch Teile des Rückenmarks neu bilden kann. Denn beim Axolotl sind die gleichen Gene und Zellarten bei der Reparatur aktiv wie beim Menschen, doch nur beim Lurch entsteht neues, narbenfreies Gewebe. Wie schafft das Wassermonster das? Telematik statt Tempolimit Im letzten Jahr sind die Zahl der Unfälle und Toten im Verkehr wieder gestiegen. Vor allem auf der ausgebauten A8 zwischen München und Ulm hat sich das Unfallrisiko deutlich erhöht. Anwohner und Autofahrer fordern ein Tempolimit. Die Regierung setzt auf Telematik-Anlagen. "Gut zu wissen" fragt: Was bringen die? Philip probiert’s: Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will wissen, warum sich kleine Tiere nicht verletzen, wenn sie aus großer Höhe fallen.
Die Themen: Feuer im Tunnel - Training für den Ernstfall | Schwarze Löcher - Erstes Foto der gigantischen Objekte im All | Philip probiert's - Mit Weintrauben heißes Gas erzeugen Feuer im Tunnel – Training für den Ernstfall Statistisch gesehen brennt es in Tunneln in Deutschland, Österreich und der Schweiz jeden Monat mehr als zweimal. Ausgeklügelte Technik soll helfen, das Risiko zu minimieren. So messen zum Beispiel am Gotthard-Straßentunnel Sensoren schon weit vor der Einfahrt, ob ein Auto zu heiß ist. Brennt es doch einmal, dann muss die Feuerwehr ganz anders vorgehen als etwa bei einem Hausbrand. In einem europaweit einzigartigen Trainingszentrum lernen Spezialisten, einen Tunnelbrand zu bekämpfen. Auf der Spur der Schwarzen Löcher Schon Albert Einstein hat vorhergesagt, dass es Schwarze Löcher geben muss, gigantische Objekte im All, die so schwer sind, dass nicht einmal Lichtstrahlen ihnen entkommen können. Über die letzten Jahrzehnte hinweg haben Wissenschaftler immer mehr Indizien für die mysteriösen Objekte gefunden. Ein internationales Forscherteam, darunter auch deutsche Physiker, präsentieren nun das erste Foto eines Schwarzen Lochs. Philip probiert‘s – Mit Weintrauben heißes Gas erzeugen Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Die Themen: Jagd auf die Riesenzecke Hyalomma | Fitness-Apps im Test | Die Tüftler im Munich Maker Lab | Philip probiert's - Warum bleibt ein Ei beim Kreiseln auf dem Kopf stehen? Jagd auf Riesenzecke Wird Hyalomma, die Riesenzecke aus den Tropen, hier heimisch? Forscher aus Hohenheim befürchten das und haben einen Aufruf gestartet, der Uni verdächtige Zecken zu schicken. Sie haben bereits Zecken auch aus Bayern erhalten. Hyalomma-Zecken verfolgen ihre Opfer über hunderte Meter. Sie können Krankheiten übertragen wie das gefährliche Krim-Kongo-Fieber. Fitness Apps im Test Jeder Vierte nutzt inzwischen Gesundheitsgadgets wie Pulsuhren, Fitness-Tracker oder auch Apps. Man hat sie überall dabei, kann die Übungen jederzeit machen. Doch kann man es mit der Fitness auch übertreiben? Was passiert, wenn man Übungen über längere Zeit falsch macht? Philip Häusser testet Fitness Apps im Vergleich mit einem persönlichen Trainer. Die Tüftler im Munich Maker Lab Kleider, die der Laser schneidert; Ostereier aus dem Roboter; Drohnen zum Selberbasteln – im Munich Maker Lab stehen auf den Werkbänken 3-D-Drucker, Lasercutter und Fräsmaschinen. 350 Mitglieder teilen sich die Kosten für Räume und Werkzeuge, jeder kann vorbeischauen. "Gut zu wissen" stellt die ungewöhnlichsten Erfindungen und Produkte vor. Philip probiert‘s – Warum bleibt ein Ei beim Kreiseln auf dem Kopf stehen? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Die Themen: Deutschlands höchstes Hochhaus aus Holz auf der BUGA Heilbronn | Mehr Bioplastik durch mehr Infrastruktur | Lieben Katzen Menschen? - ein Test | Philip probiert's - Warum Helium die Stimme verändert Hochhaus aus Holz In Heilbronn steht auf dem Gelände der Bundesgartenschau seit einigen Monaten das höchste Holzhaus Deutschlands: 34 Meter hoch, zehn Stockwerke. Holz ist nicht nur für Einfamilienhäuser geeignet, sondern auch ideal für große und hohe Bauten in der Stadt. Noch sind die in der Experimentierphase, aber Architekten träumen bereits von bis zu 200 Meter hohen Holzhäusern. Mehr Bioplastik Der Anteil von Bioplastik, also Plastik, das nicht aus Erdöl besteht und kompostierbar ist, macht gerade einmal ein Prozent aller Kunststoffverpackungen in Deutschland aus. Mehr Bioplastik wäre besser, für die natürlichen Ressourcen und für die Umwelt. Das kann aber nur gelingen, wenn Kompostieranlagen, Recyclingbetriebe und Supermärkte mitspielen. Lieben Katzen Menschen? Katzen sind Einzelgänger mit einem starken Willen. Ihre Beziehung zu Menschen ist eher zweckmäßig. So zumindest der Mythos. Oder lieben Katzen den Menschen doch mehr, als wir denken? Ein Experiment soll diese Frage beantworten. Philip probiert‘s – Warum Helium unsere Stimme verändert Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Die Themen: Walrosse am Abgrund - Treibt der Klimawandel oder Eisbären die Tiere auf Klippen? | Windkraft in Bayern ausgebremst? - Machen neue Rotorblätter Windräder effizienter? | Leonardo da Vincis Fallschirm - Wir testen das Fluggerät mit Experten | Philip probiert's - Der beste Papierflieger der Welt Walrosse am Abgrund Walrosse stürzen zu Hunderten eine Klippe hinunter. "Grausamer als 'Game of Thrones'", schreibt ein Wochenmagazin über die Bilder in der Serie "Unser Planet". Die Tiere, so heißt es, fänden kein Eis mehr und versammelten sich stattdessen an Land. Manche klettern auf steile Felsen und stürzen dabei zu Tode. Falsch, entgegnet eine kanadische Forscherin. Nicht der Klimawandel, sondern Eisbären treiben die Walrosse auf die hohen Klippen. Windkraft in Bayern - ausgebremst? Nur acht neue Windräder wurden 2018 in ganz Bayern gebaut, acht weitere genehmigt. Obwohl die Windenergie ein wichtiger Baustein für den Ausbau der erneuerbaren Energien ist und obwohl es im Freistaat viele geeignete Standorte gäbe, wird hier bald mehr rück- als ausgebaut. Denn ein Drittel der bestehenden Anlagen wird über die nächsten Jahre unrentabel. Sie müssen entweder erneuert oder abgebaut werden. Vielleicht bieten neue Rotoren eine Lösung: Forscher hoffen, dank moderner Technik aus Windrädern noch mehr Energie herauszuholen. Leonardo da Vincis Fallschirm Das Universalgenie hatte unter anderem einen Fallschirm erfunden. Anlässlich seines 500. Todestages test "Gut zu wissen" mit dem Mathematikum Gießen das Fluggerät. Wie gut fliegt es im Vergleich zu einem modernen Fallschirm? Philip probiert's: Der beste Papierflieger der Welt Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will wissen, wie weit er mit einem Papierflieger kommt, und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Die Themen: Hype ums Kokosöl | Wiederaufbau von Notre Dame | Gift im Löschschaum | Klimawandel in Bergseen | Philip probiert's - Warum wir nur sehen, was wir kennen Hype ums Kokosöl Kokosöl wird wegen seiner angeblich gesundheitsfördernder Wirkung als wahres "Superfood" gepriesen. Man schreibt ihm positiven Einfluss auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Alzheimer zu. Und es soll dabei helfen, dass man weniger zunimmt. Aber was ist tatsächlich dran? Wiederaufbau von Notre Dame Am Abend des 15. April ging der Dachstuhl der Pariser Kathedrale Notre Dame in Flammen auf. In fünf Jahren soll die Kirche wiederaufgebaut sein. Helfen könnten dabei Daten von Bamberger Wissenschaftlern. Sie haben vor ein paar Jahren hochauflösende Laserscans des Querschiffs von Notre Dame erstellt. Gift im Löschschaum Bei einem Brand kommen oft Löschschäume zum Einsatz. Zum Beispiel, wenn Flüssigkeiten brennen. Der Schaum hilft, das Feuer zu ersticken. Allerdings enthalten die Schäume häufig Chemikalien, die Böden und Grundwasser verunreinigen, und gesundheitsgefährdend sein können. Dabei gäbe es Alternativen. Klimawandel in Bergseen Lange Zeit dachten Wissenschaftler, dass in zugefrorenen Seen im Hochgebirge fast nichts überlebt. Dabei halten sich unter Eis und Schnee Bakterien, Viren und Algen. Aber das Leben dort ändert sich durch den Klimawandel gerade enorm. Philip probiert's - Warum wir nur sehen, was wir kennen Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Die Themen: Schneller durch die Sicherheitskontrolle | Wo sind die Feldhasen geblieben? | Die Kraft der Blitze | Philip probiert's - Wieso Wasser auf heißen Oberflächen tanzt Schneller durch die Sicherheitskontrolle Immer mehr Menschen fliegen, die Warteschlangen an den Sicherheitskontrollen sind oft lang. Am Münchner Flughafen wird eine neue Technik getestet – erstmals in Deutschland. Schneller und sicherer sollen die Kontrollen dadurch werden. Wo sind die Feldhasen geblieben? Feldhasen gibt es immer weniger, obwohl sie sehr fruchtbar sind. Um zu verstehen, wo die Tiere geblieben sind, versuchen Forscher sie zu zählen. Gar nicht einfach, denn die Hasen sind scheu und nachtaktiv. "Gut zu wissen" ist bei einer Zählung dabei. Außerdem werde Forscher begleitet, die Junghasen mit Sendern versehen. Sie wollen verstehen, warum bis zu 90 Prozent aller kleinen Hasen jedes Jahr sterben. Die Kraft der Blitze In Blitzen steckt extrem viel Energie. Die wollen Wissenschaftler am Fraunhofer Institut für Bauphysik in Holzkirchen nutzen. Sie erzeugen künstliche Blitze, die z. B. dabei helfen sollen, wertvolle Rohstoffe aus altem Beton wiederzugewinnen. Philip probiert‘s – Wieso Wasser auf heißen Oberflächen tanzt Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Die Themen: Wald im Stress - Krankheiten und Pilze setzen Bäumen zu | Unsichtbare Gefahr Ultrafeinstaub | Modulares Bauen - Wohnungen am Fließband | Philip probiert's - Trocken unter Wasser Wald im Stress Wälder sind Klimapuffer, sie können aufgeheizte Städte abkühlen. Rund um München scheint das aber nicht mehr zu funktionieren. Die Bäume leiden unter der Klimaerwärmung. Baumkrankheiten und Pilze haben ein leichtes Spiel. Die Rußrindenkrankheit etwa kann nicht nur den Bäumen selbst, sondern auch den Menschen gefährlich werden. Unsichtbare Gefahr: Ultrafeinstaub Wie hoch ist die Belastung mit winzigen Feinstaubpartikeln, dem Ultrafeinstaub, an Flughäfen? Der Bürgerverein Freising führt auf eigene Faust Messungen am Münchner Flughafen durch. Denn offiziell wird nicht gemessen, weil es keine Grenzwerte gibt. Und für die bräuchte man Langzeitstudien über die gesundheitlichen Folgen. Forscher vermuten, dass Ultrafeinstaub Atemwegserkrankungen und Lungenkrebs begünstigt und möglicherweise bei Alzheimer und Parkinson eine Rolle spielt. Wohnungen am Fließband Die Wohnungsnot in Ballungszentren ist groß, doch Neubauten entstehen nur langsam und sie sind teuer. Könnte modulares Bauen die Lösung sein? Das Versprechen: Die Wohnungen, die am Fließband entstehen, sind preiswerter, umweltfreundlicher und schöner. Zudem können sie in wenigen Tagen gebaut werden. "Gut zu wissen" fragt nach, wie gut modulare Wohnungen sind. Philip probiert's - Trocken unter Wasser Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will wissen, wie der Lotuseffekt funktioniert und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Die Themen: Was bringen E-Roller? | Torf aus dem Labor | Rettung für den Brachvogel - eine bedrohte Art | Impfpflicht in Frankreich - Wie kommt sie bei den Bürgern an? | Philip probiert's - Fällt der Marmeladentoast immer auf die falsche Seite? Was bringen E-Roller? Elektrische Roller sind für die einen eine sinnvolle Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr. Die anderen befürchten, dass es dann auf Rad- und Fußwegen noch enger zugehen wird. Viele Fragen, wie Versicherung oder Helmpflicht, sind noch offen. "Gut zu wissen" ist bei einem Roller-Experiment dabei. Torf aus dem Labor Millionen Kubikmeter Torf verbrauchen Gärtnereien, Gemüsebetriebe und Hobbygärtner in Deutschland jedes Jahr. Um Torf zu gewinnen, werden Moore trockengelegt. Das setzt große Mengen CO2 frei und heizt damit den Klimawandel an. Eine vielversprechende Alternative zum Torf könnte aus dem Labor kommen. Rettung für den Brachvogel In Deutschland gibt es nur noch wenige Tausend Brutpaare von einem der größten einheimischen Vögel, dem großen Brachvogel. Ein winziges, gerade einmal fünf Quadratkilometer großes, Naturschutzgebiet südlich von München spielt eine entscheidende Rolle für die Zukunft der bedrohten Art. Impfpflicht in Frankreich Soll es in Deutschland eine Impfplicht geben? Darüber wird erbittert gestritten. In Frankreich gibt es sie seit eineinhalb Jahren. Dort gilt für Kinder: Kein vollständiger Impfstatus, kein Kita-Platz. Eine umstrittene, aber wirkungsvolle Maßnahme. Philip probiert‘s – Fällt der Marmeladentoast immer auf die falsche Seite? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Die Themen: Artenschutz im Garten | Zerstören Süßstoffe wichtige Darmbakterien? | Berberaffen am Bodensee | Philip probiert's - Kann man das Magnetfeld sichtbar machen? Aktuelles Wissen, Unterhaltung und Spannung garantiert: "Gut zu wissen" will informieren und begeistern. Die Themen der Sendungen bieten Service und Alltagsrelevanz. Sie vermitteln den Hintergrund für aktuelle und auch kontroverse Themen. Ob Erdbeben, Dieselgate oder Doping – "Gut zu wissen" mit Willi Weitzel bietet das Wissen hinter den Schlagzeilen und erklärt, warum Wissenschaft für unseren Alltag so wichtig ist. Denn hinter den Fakten stecken viele unerwartete Geschichten.
Die Themen: Weltraum-Teleskop eRosita - Tiefer Blick ins All | Intelligente Pflanzen - Wie sie Fressfeinde abwehren, auf Reize reagieren und lernen | Philip probiert's - Der Stau aus dem Nichts Tiefer Blick ins All Ein neues Teleskop soll Rätsel des Universums lösen. eROSITA heißt es und es wurde größtenteils in Bayern entwickelt und gebaut. Die Forscher schicken es in den Schatten des Mondes, 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Dort kann eROSITA ohne störenden Einfluss der Sonne arbeiten. Gut zu wissen zeigt, wie Forscher dem Start entgegenfiebern. Intelligente Pflanzen Manche Pflanzen können riechen, andere ihre Fressfeinde gezielt mit Gift abwehren. Das sind nur zwei ihrer fantastischen Fähigkeiten. Obwohl Pflanzen kein Nervensystem haben, verarbeiten sie Informationen und reagieren auf Reize. Und lernen können sie offenbar auch. Wie intelligent sind Pflanzen also? Gut zu wissen zeigt, was in Wildem Tabak, Mimose und Co. steckt. Philip probiert‘s – Der Stau aus dem Nichts Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will wissen, wie Staus scheinbar aus dem Nichts entstehen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Die Themen: Wie umweltschädlich ist Kaffee? | Seekühe, geheimnisvolle Unterwasserriesen | Stadtbäume unter Stress | Philip probiert's - Warum haben Sektflaschen einen gekrümmten Boden? Wie umweltschädlich ist Kaffee? 77.000 Tassen trinkt jeder Deutsche durchschnittlich in seinem Leben. Meistens ohne darüber nachzudenken, dass Kaffee viel Dünger und Pestizide braucht, um zu wachsen. Außerdem muss er aus Südamerika, Asien oder Afrika importiert werden. In der Ökobilanz geht es auch auch um die Behälter, in denen der Muntermacher am Ende landet. Stichwort Kapsel-Kaffee und „Coffee to go“ … Seekühe, geheimnisvolle Unterwasserriesen Sie leben in vielen Regionen, der Erde, etwa in Australien oder im Amazonas. Seit etwa 50 Millionen Jahren sind Seekühe auf der Erde beheimatet, aber wir wissen kaum etwas über sie. Außer, dass sie mit Elefanten verwandt sind und über zwei Jahre lang liebevoll für ihren Nachwuchs sorgen. Forscher im Amazonasgebiet und im Nürnberger Zoo wollen mehr über das Leben und die Kommunikation der Seekühe herausfinden. Stadtbäume unter Stress Bäume in der Stadt spenden Schatten, kühlen das Stadtklima, binden Staub und halten bei Starkregen Wasser zurück. Doch wie kommen die Stadtbäume mit dem Alltag zwischen Asphalt, Hitze und Dürre zurecht? Ein Langzeitversuch in Würzburg geht dieser Frage auf den Grund. Philip probiert‘s – Warum haben Sektflaschen einen gekrümmten Boden? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will wissen, warum der Boden bei Sektflaschen gekrümmt ist und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Die Themen: Der perfekte Wanderweg | Rettung für männliche Küken | Daten für die Klimaforschung Der perfekte Wanderweg Allein in Deutschland gibt es ungefähr 400.000 Kilometer Wanderwege. Nur die schönsten Routen bekommen allerdings ein Premium-Siegel verliehen. "Gut zu wissen" begleitet eine fränkische Schulklasse bei dem Versuch, einen solchen Premium-Wanderweg zu entwickeln. Außerdem wird gezeigt, wie die Zeiten auf den Wanderschildern bestimmt werden. Dafür braucht es nicht nur Wegewarte, die sich vor Ort bestens auskennen, sondern auch eine mathematische Formel. Die Schweizer sind bei ihren Berechnungen genauer als etwa die Deutschen. Und trauen den Wanderern auch mehr zu. Rettung für männliche Küken Etwa 45 Millionen männliche Küken werden allein in Deutschland jedes Jahr kurz nach dem Schlüpfen getötet. Weil sie für den Eierproduzenten keinen wirtschaftlichen Wert haben. Doch damit soll nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts bald Schluss sein. "Gut zu wissen" checkt die drei besonders vielversprechenden Methoden, mit denen das Kükentöten verhindert werden könnte. Und zeigt, welche Alternativen es für Verbraucher schon jetzt gibt. Daten für die Klimaforschung Der Klimawandel lässt das Wetter Kapriolen schlagen. Aber: Was ist noch Wetter, was schon Klima? Und welchen Einfluss hat das sogenannte Mikroklima auf den globalen Klimawandel? Um das herauszufinden, haben Forscher aus ganz Deutschland eine gemeinsame Beobachtung im Voralpenland gestartet. Philip probiert's - Der unzerstörbare Luftballon Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will wissen, wie normale Luftballons "unzerstörbar" werden und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Heute mit den Themen: Richtig Radeln | Deutschland sucht die Nachtigall | Klimafreundlich in den Urlaub | Unterwasser-Lärm | Wann wirft es uns aus der Kurve? Aktuelles Wissen, Unterhaltung und Spannung garantiert: "Gut zu wissen" will informieren und begeistern. Die Themen der Sendungen bieten Service und Alltagsrelevanz. Sie vermitteln den Hintergrund für aktuelle und auch kontroverse Themen. Ob Erdbeben, Dieselgate oder Doping – "Gut zu wissen" mit Willi Weitzel bietet das Wissen hinter den Schlagzeilen und erklärt, warum Wissenschaft für unseren Alltag so wichtig ist. Denn hinter den Fakten stecken viele unerwartete Geschichten.
Mit den Themen: Wissenschaft vom Strand | Weltweites Amphibiensterben | 60 Tage Liegen für die Raumfahrt | Wie hoch kann man Wasser saugen? Die Wissenschaft vom Strand Wie baut man die perfekte Sandburg? Warum haben unsere Beine einen Knick, wenn wir im Wasser stehen? Und gibt es Menschen, die unter Wasser scharf sehen können? "Gut zu wissen" klärt die wichtigsten wissenschaftlichen Fragen rund um den Strand. Weltweites Amphibiensterben Mehr als vierzig Prozent aller Amphibienarten weltweit sind vom Aussterben bedroht, so nachzulesen im jüngsten Bericht des Weltbiodiversitätsrates. Hauptursache ist ein Pilz, der von der koreanischen Halbinsel kommt und sich inzwischen fast überallhin verbreitet hat. Die meisten unserer einheimischen Frösche scheinen noch immun zu sein. Ein naher Verwandter des Pilzes aber gefährdet die Feuersalamander. 60 Tage Liegen für die Raumfahrt Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt wird getestet, wie Astronauten in der Schwerelosigkeit fit und gesund bleiben können. Wie das trotz Erdanziehungskraft geht? Mit strikter Bettruhe. Zwölf Probanden mussten dafür sechzig Tage im Bett liegen. Philip probiert‘s – Wie hoch kann man Wasser saugen? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Mit den Themen: Wettrennen zum Mond | Ziegelsteine aus Mondstaub | Das Nördlinger Ries als Mondersatz | Astronaut Matthias Maurer auf dem Weg zum Mond | Philip probiert's: Feuer machen mit einer Batterie Aktuelles Wissen, Unterhaltung und Spannung garantiert: "Gut zu wissen" will informieren und begeistern. Die Themen der Sendungen bieten Service und Alltagsrelevanz. Sie vermitteln den Hintergrund für aktuelle und auch kontroverse Themen. Ob Erdbeben, Dieselgate oder Doping – "Gut zu wissen" mit Willi Weitzel bietet das Wissen hinter den Schlagzeilen und erklärt, warum Wissenschaft für unseren Alltag so wichtig ist. Denn hinter den Fakten stecken viele unerwartete Geschichten.
Die Themen: CO2-Kompensierung - Mit gutem Gewissen gegen Klimasünden | Reiten ohne Sattel - Wie gefährlich ist das? | Hitzestress in der Stadt | Philip probiert's: Das Spaghetti-Rätsel Mit gutem Gewissen gegen Klimasünden Beim Sommerurlaub fliegt immer öfter das schlechte Gewissen mit, viele Menschen wollen ihre Klimabilanz verbessern. Diverse Firmen bieten an, die CO2-Emissionen, die ein Flug verursacht, durch Projekte zur CO2-Einsparung zu kompensieren. „Gut zu wissen“ zeigt, welche Anbieter seriös sind und welche Projekte wirklich etwas bringen. Reiten ohne Sattel – wie gefährlich ist das? Reiten ohne Sattel liegt im Trend, das zeigen die Follower-Zahlen in sozialen Medien. Aber ist das gesund – für Ross und Reiter? Drei Testreiter lassen sich analysieren: Eine Sensormatte misst, wie viel Druck mit und ohne Sattel auf dem Pferderücken entsteht. Hitzestress in der Stadt Im Sommer heizen sich die Städte auf. Aber nicht überall gleich. Wie groß die Temperaturunterschiede zwischen einzelnen Straßen sein können, untersuchen jetzt Forscher der TU München. Und sie arbeiten an Lösungen, das Stadtklima für den Menschen angenehmer zu machen. Philip probiert’s: Das Spaghetti-Rätsel Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will wissen, warum Spaghetti immer in drei Teile zerbrechen und probiert in seiner wöchentlichen Rubrik, ob es möglich ist Spaghetti zweizuteilen.
Die Themen: Zugvögel - Auf der Spur des Mauerseglers | München - Kälte aus dem Untergrund | Philip probiert's - Getränke mit Eis und Salz kühlen Auf der Spur des Mauerseglers Vogelschützer sind alarmiert: Der Bestand an Mauerseglern geht zurück. Zum einen verändert der Klimawandel die Lebensräume der Tiere. Zum anderen gehen viele Nistplätze verloren, wenn Gebäude saniert und gedämmt werden. Deswegen klettern Biologen der Universität Siegen auf Dachböden und Kirchtürme. Dort legen sie den Mauerseglern einen kleinen „Rucksack“ an: Mess- und Ortungsgeräte, die den Wissenschaftlern wertvolle Daten liefern. Mit Hilfe von nur 1,5 Gramm schweren Geolokatoren können sie zum Beispiel die Flugrouten nach Afrika nachzeichnen. Kälte aus dem Untergrund Hitzerekorde werden in Zeiten des Klimawandels immer häufiger vorkommen. Deswegen wird es immer wichtiger, Innenräume zu kühlen. Aber normale Klimaanlagen sind Stromfresser, heizen die Außenluft weiter auf und verstärken damit letztlich sogar noch die Überhitzung bei uns in den Städten. Was also tun? Die Münchner Stadtwerke wollen in Zukunft klimaneutral kühlen, zum Beispiel mit Hilfe der Kälte aus unterirdischen Stadtbächen. Um die Stadt spürbar zu kühlen, wird das alleine aber nicht reichen. Deswegen zapfen die Stadtwerke noch eine weitere Kältequelle an: das Grundwasser. Forscher mahnen dabei allerdings zur Vorsicht. Noch wisse niemand, wie sich eine Erwärmung des Grundwassers auf die Organismen im Untergrund auswirkt.
Die Themen: Brücken in Deutschland im Stresstest | Hightech für den Brückenbau | Weizen in Gefahr - Braunrost, Gelbrost, Schwarzrost Brücken im Stresstest Deutschlands Brücken gelten als Problemfall. Viele müssen dringend saniert werden, bevor es zu einer Katastrophe kommt wie beim Einsturz in Genua vor einem Jahr. Deswegen überprüfen Experten regelmäßig den Zustand der Brücken. Wichtigstes Werkzeug, um mögliche Risse und Schwachstellen zu entdecken: ein Hammer. Hightech für den Brückenbau 40.000 Fahrzeuge am Tag sind zu viel für eine 50 Jahre alte Brücke. Die Talbrücke Thulba auf der A7 nördlich von Schweinfurt muss deswegen neu gebaut werden. Vorher gehen die Planer mit einzelnen Stahlbauteilen in ein Testlabor der Technischen Universität München. Dort werden die tonnenschweren Teile so lange unter Druck gesetzt, bis der Stahl nachgibt. Weizen in Gefahr Weltweit ist Weizen nach Reis das zweitwichtigste Grundnahrungsmittel. Etwa 850 Millionen Tonnen des Getreides werden jährlich produziert, auf einer Gesamtfläche siebenmal so groß wie Deutschland. Aber Parasiten bedrohen die Ernten, vor allem die sogenannten Getreideroste - Pilze, die den Weizen immer wieder heimsuchen. „Gut zu wissen“ begleitet Forscher bei ihren Versuchen, den Weizen genetisch zu verändern. Das Getreide soll in Zukunft nicht nur fit für den Klimawandel sein, sondern auch resistent gegen aggressive Parasiten.
Die Themen: Eiweißshakes im Test | Gefährliche Haustiere | Strom aus Urin Ernährungsshakes im Test Der Trend zu Ernährungsshakes kommt aus dem Silicon Valley. Die Pulvernahrung spricht Workaholics an, die sich gesund ernähren wollen, aber keine Zeit zum Kochen haben. Angeblich wird man mit allen wichtigen Inhaltsstoffen versorgt. „Gut zu Wissen“ testet eine Woche lang die Versprechen der Shakes. Gefährliche Haustiere Katzen sind das beliebteste Haustier in Deutschland. Aber immer mehr Menschen wollen exotische Tiere. Einige sind sogar bereit, zehntausende Euro zu bezahlen, um ein sehr seltenes Exemplar zu besitzen. Das kann aber für Mensch und Tier gefährlich werden. Strom aus Urin Pro Tag produziert ein gesunder, erwachsener Mensch durchschnittlich 1,5 Liter Urin. Und das ist ein wertvoller Rohstoff. Forscher im Bioenergiezentrum in Bristol haben herausgefunden, wie man Urin sinnvoll nutzen und damit eine ganz besondere Toilette betreiben kann. Denn sie erzeugt auch Strom.
Die Themen: Das Sonnengedächtnis der Haut | Vermissten-Suchhunde im Gebirge | Regenerieren nach dem Sport | Ist E-Sport wirklich ein Sport? Das Sonnengedächtnis der Haut Die Strahlung verändert im Laufe eines Lebens die Haut, auch ohne Sonnenbrand. Deshalb müssen wir sie mit Sonnencreme schützen. Aber die meisten Menschen cremen falsch. Vermisstensuchhunde im Gebirge Die Hunde der Staffel der Bergwacht Chiemgau werden ausgebildet, um vermisste Personen im Gebirge zu finden. Sie sehen sozusagen mit der Nase. Das Team von "Gut zu wissen" war beim Training dabei. Regenerieren nach dem Sport Der eine schwört auf frühes Zubettgehen gehen, der andere auf eine Massage oder ein Bad in Eiswürfeln. Doch was hilft Freizeitsportlern tatsächlich beim Regenerieren? Das erforschen Wissenschaftler an der Universität Saarbrücken. Ist E-Sport wirklich ein Sport? E-Sport nennt sich der organisierte Wettkampf via Computerspiele. Die besten Spieler treten in ausverkauften Stadien oder Hallen an, spielen um Hunderttausende Euro Preisgeld und haben Millionen Fans. Jetzt entdeckt auch die Sportwissenschaft die Zocker.
Die Themen: Hinter den Kulissen des Frankfurter Flughafens | Fluglotsen verzweifelt gesucht | Virtual Reality auf Rezept | Verführungskünstler Social Media Hinter den Kulissen des Frankfurter Flughafens Mehr als 200.000 Passagiere werden täglich am Frankfurter Flughafen abgefertigt. Damit alles reibungslos klappt, ist der Airport straff organisiert. Schließlich soll kein Gepäck verloren gehen oder Stau an den Sicherheitschecks entstehen. Es wird gezeigt, wie die Terminal Manager die Passagierströme leiten. Fluglotsen verzweifelt gesucht Immer mehr Menschen fliegen, der Platz am Himmel wird eng. Und damit steigt das Arbeitspensum der rund 2.000 Fluglotsen in Deutschland. Sie koordinieren die Flugkorridore, reagieren auf Gewitter oder verspätete Anschlussflüge. Das Problem: Es gibt nicht genügend Fachkräfte. Ein Beispielflug von München nach Wien zeigt, wie Fluglotsen den Luftraum organisieren, und was passiert, wenn sie fehlen. Virtual Reality auf Rezept VR-Brillen lassen einen fremde Welten, vergangene Zeiten oder unterhaltsame Spiele virtuell erleben. Aber sie sollen auch bei Angstzuständen und als Mittel gegen Schmerzen helfen. Das "Gut zu wissen"-Team fragt nach, wie gut VR in der Medizin funktioniert. Verführungskünstler Social Media Mehr als 80 Mal am Tag nehmen wir unser Smartphone in die Hand, etwa um Kontakt zu Freunden zu halten oder Informationen zu recherchieren. Das Smartphone ist zum größten Zeitfresser geworden. Mit geschickten Strategien binden die Anwendungen unsere Aufmerksamkeit.
Willi Weitzel schaut in "Gut zu wissen" diese Woche auf Fußböden, antike Schuhe und Kinderschuhe. Verräterische Stimme Die Stimme ist ein Spiegel der Persönlichkeit. Sie kann zum Beispiel verraten, wie groß oder wie alt man etwa ist. Doch die Stimme kann noch mehr, sagen Augsburger Forscher. Sie soll verraten, wie abenteuerlustig, introvertiert oder emotional stabil man ist. Und sogar Krankheiten lassen sich an der Stimme erkennen. Gift im Fußboden Weich, schmutzabweisend und pflegeleicht – so soll ein Teppich sein. Oft lässt sich das nur durch eine Behandlung mit Chemikalien erreichen. Die können ausdünsten und belasten dann die Raumluft. Welche Gefahren bergen verschiedene Bodenbeläge und wie können wir uns schützen? Gut beschuht Der Schuhschrank ist bei vielen gut gefüllt. Früher ging es vor allem um Haltbarkeit, und man musste die Schuhe mit einfachen Mitteln herstellen. Forscher haben das Schuhwerk von Ötzi und römischen Soldaten getestet. Wie bequem liefen unsere Vorfahren? Nachhaltige Sneakers Billige Massenware aus Asien, hergestellt mit viel Gift und von schlecht bezahlten Arbeitern. So kommen viele unserer Schuhe vom Band. Aber es gibt auch Firmen, die fair und ökologisch herstellen. Das Filmteam schaut sich an, wie ein Frankfurter Schuh-Label in Portugal nachhaltige Sneakers produzieren lässt.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel zeigt diese Woche, was in Soja-, Hafer-, Reis- und Mandelmilch steckt, erklärt, was Microgrids sind und wie man im Silo Käfer mit dem Beetle Sound Tube hörbar machen kann. Vegane Milch Milch aus Pflanzen wird immer beliebter. Nicht nur Ernährungsbewusste und Tierschützer greifen zu den Drinks aus Soja, Hafer oder Reis. Wir vergleichen die beliebtesten Pflanzendrinks mit der Kuhmilch: Welche Inhaltsstoffe stecken wo drin? Wie ist die Umweltbilanz? Und wie lassen sich die unterschiedlichen Drinks verarbeiten? Microgrids - Mikronetze für die Energiewende Eine der größten Herausforderungen der Energiewende ist es, Strom und Wärme möglichst intelligent zu speichern und zu verteilen. Forscher an der TU München setzten dabei auf Mikronetze, dezentrale kleine Verteilnetze für nur wenige Häuser, die dort alle Energieflüsse steuern. Die Idee dahinter: Nicht die großen Energieversorger steuern alles zentral, sondern wir, die Abnehmer, mischen aktiv mit. Beetle Sound Tube - Lauschangriff im Silo Zwei bis vier Prozent der Getreideernte in Deutschland werden in den Silos jedes Jahr von Schädlingen vernichtet. Meist bleiben sie so lange bis infolge des Schädlingsbefalls Schimmel oder Milben die Ernte unbrauchbar gemacht haben. Wissenschaftler wollen das nun ändern und setzten dabei auf ein akustisches Frühwarnsystem. Philip probiert's - Trotz Muckis unmöglich: 3 Dinge, die fast kein Mensch kann Unser YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Diese Woche haut Gut zu wissen-Moderator Willi Weitzel den Lukas, erklärt die Physik, die bei den Wiesn-Attraktionen Teufelsrad, Schiffschaukel und Olympia-Achterbahn wirken und hält Ausschau nach Sternschnuppen. Mythen rund ums Oktoberfest „Gut zu wissen“ klopft drei Wiesn-Mythen auf ihren wissenschaftlichen Gehalt hin ab: Gibt es die Wiesn-Grippe wirklich? Was bedeuten die unterschiedlich gebundenen Schleifen am Dirndl? Und hat der junge Albert Einstein wirklich Glühbirnen im Schottenhamel montiert? Klingt unglaublich, aber tatsächlich gibt es eine Verbindung zwischen dem Oktoberfest und dem genialen Physiker. Physik auf dem Volksfest Die „Olympia-Achterbahn“ ist ein echter Wiesn-Klassiker. Wer sich in die größte transportable Achterbahn der Welt traut, auf den wirken Kräfte von mehr als 5g – also dem fünffachen des eigenen Körpergewichts. Damit das gefahrlos funktioniert, sind die Loopings nicht kreisrund gebaut, sondern spiralförmig, in Form einer so genannten „Klotoide“. Physik steckt auf dem Volksfest aber nicht nur in der Achterbahn. Auch wer einen Überschlag mit der Schiffschaukel schaffen will, sollte in Physik aufgepasst haben. Und für den Erfolg beim „Hau den Lukas“ lässt sich Moderator Willi Weitzel sogar von einem Experimentalphysiker coachen. Schaffen sie es gemeinsam, den Lukas zum Klingeln zu bringen? Sternschnuppen – kosmischer Dreck Bei Neumond, wenn der Erdtrabant nur ganz schwach leuchtet, stehen die Chancen am besten, eine Sternschnuppe zu entdecken. Was das zauberhafte Leuchten am Himmel mit dem irdischen Staub zu tun hat, erklärt Astronom und „Science Buster“ Florian Freistetter.
Diese Woche zeigt Gut zu wissen-Moderator Willi Weitzel, was Mücken-Jäger machen, erklärt, warum eine Ansiedlung der Tigermücke in Bayern gefährlich ist, welche Gräser für Kühe und Pferde giftig sind und warum wir süchtig nach Chips sind. Gefährlichen Mücken auf der Spur Waren in diesem Sommer besonders viele Mücken unterwegs? Nein, sagen die Forscher vom Mückenatlas. Der Frühling war zwar nass, aber der Sommer zu trocken. Dafür fühlen sich exotische Arten wie die Asiatische Tigermücke in Teilen Deutschlands inzwischen wie zuhause. Das sehen die Wissenschaftler an den über 24 000 Einsendungen, die sie bisher bekommen haben. Doch wo genau finden die Mückenjäger die Tigermücke? Tödliche Gräser Egal ob Fingerhut, Kreuzkräuter oder die jetzt blühenden Herbstzeitlosen - Viehhalter und Pferdebesitzer kennen die Giftpflanzen und bekämpfen sie. Dass das Deutsche Weidelgras giftig sein könnte, glaubte erstmal keiner. Doch die Pflanze produziert in Symbiose mit einem Pilz Giftstoffe, um sich gegen Feinde zu wehren. In den USA, Australien und Neuseeland soll es schon zu Massenvergiftungen bei Rindern und Pferden gekommen sein. Wie gefährlich sind die Gräser für Weidetiere? Das haben Forscher der Universität Würzburg jetzt untersucht. Suchtmachende Chips - Warum wir nicht aufhören können Warum verlieren wir bei Chips und Knabberzeug oft Maß und Kontrolle? „Hedonische Hyperphagie“ heißt der unkontrollierte Hunger, den Wissenschaftler untersuchen. Das Geheimnis steckt im Mischungsverhältnis der Inhaltsstoffe. Philip probiert‘s – Wann springt Glas? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Diese Woche erklärt "Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel wie Sensoren Wildunfälle vermeiden sollen, wie die Artenvielfalt auf Skipisten geschützt werden soll und was Neuroathletik ist. Sensoren gegen Wildunfälle Über 75.000 Wildunfälle gab es letztes Jahr in Bayern. Besonders häufig kracht es jetzt im Herbst, wenn viele in der Dämmerung fahren müssen. Seit Februar gibt es an einigen Straßen in Bayern ein neues Warnsystem, das Tiere neben der Straße mittels Infrarotsensoren erkennt und Autofahrer warnt. Mit Erfolg, wie erste Auswertungen zeigen. Fit dank Neuroathletik? Wer sportlich fit werden will, muss üben. Immer mehr Trainer und Physiotherapeuten konzentrieren sich dabei nicht mehr nur auf die Stärkung der Muskeln, sondern sie trainieren auch das Gehirn. Neuroathletik nennt sich das. Wir haben getestet, ob ein Neuroathletik-Trainer die Leistungen von vier Freizeitsportlern verbessern kann. Skipisten und Artenvielfalt Bislang gelten Skipisten im Sommer als wenig idyllisch und ökologisch verarmt. Gerade der viele Kunstschnee schadet den Bergwiesen, das belegen auch Studien. Offenbar geht es aber auch anders. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bei der richtigen Bewirtschaftung sich eine erstaunlich große Artenvielfalt auf den Skipisten entwickelt. Philip probiert‘s – Kann man ein Blatt Papier wirklich nur acht Mal falten? Unser YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Diese Woche erklärt "Gut zu wissen"- Moderator Willi Weitzel was "Geofencing" ist und wie man damit E-Rollern Grenzen setzt. Er zeigt, wie wir Menschen medizinisch von Tieren lernen können und wie Kühe Kinder vom Bauernhof vor Allergien schützen. Grenzen für E-Roller Achtlos hingeworfene Roller und durch Fußgängerzonen rasende E-Scooter sorgen für Unmut in den Städten. Könnte Geofencing helfen, diese Probleme zu lösen? Über GPS bekommen die Roller Grenzen gesetzt, zum Beispiel wird die Geschwindigkeit in einer Fußgängerzone automatisch gedrosselt, oder der Roller kann nicht abgestellt werden, wenn er quer liegt. Würde Geofencing tatsächlich das Chaos verhindern? Wir sind Tier Noch vor 100 Jahren kümmerte sich ein Landarzt häufig gleichermaßen um Menschen und Tiere. Heute sind Tier- und Humanmedizin streng getrennt. Dabei bringt die Zusammenarbeit viele Vorteile: Was schützt zum Beispiel Elefanten vor Krebs oder Bären vor Nierenerkrankungen? In Stockholm haben jetzt Tier- und Humanmediziner ihre Köpfe zusammengesteckt und Patientendaten ausgetauscht. Die Kuhstallpille Kinder, die auf einem Bauernhof mit traditioneller Viehhaltung aufwachsen, haben eine Art natürlichen Schutz vor Allergien. Doch was genau verbirgt sich hinter dem sogenannten Bauernhofschutzfaktor? Sind es Keime oder eher Proteine? Eine Ärztin in Wien will das herausfinden und versucht, eine Pille zu entwickeln, die den Effekt nachahmt. Philip probiert‘s – Galton Brett Der YouTuber und Physiker Philip Häusser erklärt in seiner wöchentlichen Rubrik Wahrscheinlichkeiten mit dem Galton Brett.
Diese Woche zeigt "Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel, warum Stand-up-Paddling für Zugvögel gefährlich ist, warum in Städten Lastenräder schneller sind als Auto-Kuriere und wie Fliegen ohne Motor bei Zeppelin und Phoenix geht. Stand-Up Paddling stört Zugvögel Immer mehr Stand-Up Paddler sind auf Flüssen und Seen unterwegs. Gerade jetzt im Herbst kann das zum Problem für Millionen Zugvögel werden, die bei uns überwintern oder einen Zwischenstopp machen. Werden sie zu oft aufgescheucht, kostet sie das wertvolle Energiereserven. Pakete per Lastenrad 24 Pakete pro Jahr bekommt im Durchschnitt jeder Deutsche zugestellt. Tendenz steigend. Tausende Lieferwagen quälen sich durch den Verkehr und blockieren Straßen, Geh- und Fahrradwege. Eine Lösung könnten Lastenräder sein. "Gut zu wissen" hat ein Lastenrad und einen Lieferwagen in der Münchner Innenstadt ins Rennen geschickt. Fliegen ohne Motor Als Fortbewegungsmittel hat sich der Zeppelin nicht durchgesetzt. Wissenschaftler brauchen ihn aber zum Beispiel bei der Erforschung der Ozeane. Schottische Forscher haben nun ein Luftschiff konstruiert, das ohne Treibstoff und Motor auskommt und trotzdem zielgerichtet fliegen kann. Philip probiert‘s – Warum werden Lebensmittel braun? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Diese Woche erklärt "Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel, dass es die Frauen waren, die in der Bronzezeit auf Wanderschaft gingen, er vergleicht nachhaltige Handys und zeigt, warum Wissenschaftler von Gänsen beeindruckt sind. Aktuelles Wissen, Unterhaltung und Spannung garantiert: "Gut zu wissen" will informieren und begeistern. Die Themen der Sendungen bieten Service und Alltagsrelevanz. Sie vermitteln den Hintergrund für aktuelle und auch kontroverse Themen. Ob Erdbeben, Dieselgate oder Doping – "Gut zu wissen" mit Willi Weitzel bietet das Wissen hinter den Schlagzeilen und erklärt, warum Wissenschaft für unseren Alltag so wichtig ist. Denn hinter den Fakten stecken viele unerwartete Geschichten.
Diese Woche zeigt "Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel, wie Forscher bayerische Gletscher auf Veränderungen durch den Klimawandel untersuchen, wie Avatare - also virtuelle Kunstfiguren - gegen Adipositas helfen sollen und wie das Projekt "Memory of Mankind" Bücher für die Ewigkeit sichern will. Klimawandel im Hochgebirge Die Gletscher in den Alpen sind bedroht: Bald könnte von den fünf bayerischen Gletschern nur noch ein einziger übrig sein. Wissenschaftler deutscher und österreichischer Universitäten vermessen jetzt gemeinsam das ewige Eis. Ein "Gut zu wissen"-Team begleitet sie nicht nur bei ihrem Helikopterflug, sondern folgt ihnen auch in Fotoarchive. Durch die alten Bilder versuchen die Forscher möglichst weit in die Vergangenheit zurückzublicken. Avatare gegen Adipositas Menschen mit Adipositas verlieren oft den Glauben daran, abnehmen zu können. Um den Betroffenen zu helfen und ihnen erstmal ein realistisches Bild ihres Körpers zu vermitteln, nützen Forscher jetzt Avatare. Die Konfrontation mit dem eigenen Körper ist Teil der Therapie. Auch zurückliegende Ereignisse wie ein schleichender Gewichtsanstieg über viele Jahre lassen sich so aufarbeiten. Und selbst die Aussichten einer erfolgreichen Therapie können so direkt vor Augen geführt werden. Bücher für die Ewigkeit Ulysses, die unendliche Geschichte, das Neue Testament, Harry Potter: Welche sind die 1.000 wichtigsten Bücher aller Zeiten, und wie kann man sie aufheben für die Nachwelt? Der Keramikmacher Martin Kunze plant Kopien wichtiger Werke im Projekt "Memory of Mankind" zu archivieren. Er kopiert die Texte mit hochpräziser Lasertechnik auf einen keramischen Mikrofilm. Eingelagert werden die komprimierten Literaturschätze tief in einer alten Salzmine am Hallstätter See. Philip probiert’s – kann Feuer unter Wasser brennen? YouTuber und Physiker Philip Häusser spielt mit den Elementen Feuer und Wasser und will wissen, ob es etwas gibt, das unter Wasser brennt.
Die Themen der Sendung: Schlechtes Klima für den Wein | Farbfleck stört selbstfahrende Autos | Trinkwasser aus der Luft | Philip probiert's - Warum platzen Seifenblasen? Die Themen der Sendung: Schlechtes Klima für den Wein Die heißen und trockenen Sommer machen den Rebstöcken in Bayern zu schaffen. Es ist zu trocken, die Trauben verbrennen oder sie reifen zu früh. Die Ernte geht teilweise verloren, der Wein gerät schlechter als sonst. Deswegen testen Wissenschaftler auf Versuchsfeldern, wie Winzer ihren Pflanzen durch schwierige Jahre helfen können. Und sie erforschen, wie sich der steigende CO2-Gehalt in der Atmosphäre auf den Weinbau in Bayern auswirkt. Farbfleck stört selbstfahrende Autos Autonomes Fahren soll bequemer und vor allem sicherer sein. Doch jetzt haben Forscher aus Tübingen entdeckt, dass man die künstliche Intelligenz in den Fahrzeugen ziemlich leicht durcheinanderbringen kann. Trinkwasser aus der Luft Trinkwasser wird immer knapper auf der Erde. Eine neue Technologie könnte Menschen in heißen und trockenen Regionen zu sauberem Wasser verhelfen. In Gilching bei München tüfteln Ingenieure an einer Anlage, die mithilfe von Salz Wasser aus der Luft gewinnen soll. Philip probiert's - Warum platzen Seifenblasen? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Diese Woche erklärt Moderator Willi Weitzel, warum Palmöl für die Gesundheit gefährlich sein könnte, ob heizen mit Holz umweltfreundlicher als heizen mit Öl ist und warum sich ein Umstieg vom Auto aufs E-Bike lohnt. Gefährliches Palmöl Palmöl steckt in vielen Lebensmitteln. Die Industrie verwendet es gerne, weil es günstig und gut zu verarbeiten ist. Aber wenn es schlecht verarbeitet wird, entstehen giftige Stoffe, die möglicherweise krebserregend wirken. Nur: Den Produkten sieht man das von außen nicht an. Wie umweltfreundlich ist Heizen mit Holz? Heizen verschlingt große Mengen Energie und schadet dem Klima - vor allem, wenn man dafür Öl benutzt. Die Bundesregierung will ab 2026 Ölheizungen verbieten und klimafreundlicheres Heizen mit erneuerbaren Energien fördern. Zum Beispiel mit Holz – aber ist das wirklich umweltfreundlich? E-Bike statt Auto E-Bikes machen Radfahren schnell und komfortabel. Doch der Umstieg auf diese gesunde Form der Fortbewegung fällt vielen schwer. Mit welchen Anreizen es klappen kann, zeigt ein Beispiel aus der Schweiz. Außerdem besucht "Gut zu wissen" Verkehrsplaner, die Städte E-Bike-freundlicher machen wollen. Philip probiert’s – Im Löffel auf dem Kopf stehen YouTuber und Physiker Philip Häusser will wissen, warum wir auf dem Kopf stehen, wenn wir uns in einem Löffel spiegeln.
Diese Woche ist "Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel in Diskutierlaune und möchte wissen, ob homöopathische Mittel Antibiotika ersetzen können. Außerdem hakt er nach, warum unser Trinkwasser in Gefahr ist ... Themen der Sendung: Homöopathie statt Antibiotika Für die einen sind Globuli zuckrige Kügelchen, die allerhöchstens einen Placebo-Effekt haben. Für andere ist Homöopathie eine wirksame Alternative zur Schulmedizin. Aktuell löst das Thema wieder Diskussionen aus. Im bayerischen Landtag haben CSU, Freie Wähler und Grüne beschlossen, dass eine neue Studie prüfen soll, ob homöopathische Präparate den Einsatz von Antibiotika ersetzen oder zumindest reduzieren könnten. „Gut zu wissen“ checkt dazu den aktuellen Stand der Wissenschaft. Trinkwasser in Gefahr Wasserversorger in ganz Deutschland haben immer öfter Probleme, einwandfreies Trinkwasser zu liefern. Der Grund: Auf unseren Äckern landen zu viel Gülle und Chemie. Die sickern ins Grundwasser, belasten es mit Nitrat und anderen gefährlichen Stoffen. „Gut zu wissen“ zeigt, was dem Trinkwasser zusetzt, wie die Politik reagiert und wie andere Methoden der Landwirtschaft die Wasserqualität verbessern können. Palmen in Deutschland Durch den Klimawandel kommen immer mehr Pflanzen nach Nordeuropa, die sich früher nur in wärmeren Regionen wohl gefühlt haben. Zum Beispiel die Hanfpalme, die bisher am Mittelmeer zu finden war. Diese Eindringlinge verdrängen heimische Pflanzen. Dabei taugen sie nicht einmal als Nahrung für Wildtiere, ihr Holz ist nutzlos. In der Schweiz geht man deshalb schon rigoros gegen die Hanfpalme vor.
Diese Woche erklärt Willi Weitzel in "Gut zu wissen" was passiert, wenn der Glühwein zu heiß wird, wie Pollen die Herkunft von Honig verraten oder Verbrechen aufklären und welche Gefahr von Satelliten ausgeht. Außerdem lässt es Philip Häusser noch so richtig krachen. Themen der Sendung: Wissenschaft vom Weihnachtsmarkt Was passiert, wenn der Glühwein zu heiß wird? Warum ist ein Kunststoff, der auch in Windeln verarbeitet wird, der ideale Deko-Schnee? Und was ist die Weihnachtsbaum-Formel? „Gut zu wissen“ klärt die wichtigsten wissenschaftlichen Fragen rund um den Weihnachtsmarkt. Mit Pollen Verbrechen aufklären Palynologie ist die Wissenschaft vom Blütenstaub. Palynologin Martina Weber baut seit 20 Jahren die weltweit größte Pollendatenbank auf und ist immer dann gefragt, wenn die Polizei nicht mehr weiterkommt. Denn Pollen sind extrem widerstandsfähig und nahezu überall zu finden. Deshalb kann ihr Nachweis helfen, Verbrechen aufzuklären. Gefahr durch Satelliten Mehrere 10.000 Satelliten will die private US-Raumfahrtfirma SpaceX in den nächsten Jahren ins All schießen. Das Starlink-Projekt soll auch die entlegenen Regionen der Erde mit schnellem Internet versorgen. Bei der europäischen Raumfahrtbehörde ESA in Darmstadt beobachtet man das Vorhaben mit Sorge. Erst im September droht ein ESA-Satellit mit einem Starlink-Satelliten zu kollidieren. Philip probiert‘s – Die "do it yourself"-Rakete Der YouTuber und Physiker Philip Häusser probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus
Diese Woche erklärt Willi Weitzel in "Gut zu wissen", wie ASMR den Kopf kribbeln und entspannen soll, wie man mittelalterliche Lampen selbst bauen kann und was Bohrungen im Bodensee in Sachen Klimawandel ans Licht bringen. Kopfkribbel-Videos im Selbstversuch Auf YouTube werden so genannte ASMR-Videos millionenfach geklickt. Das sind Videos mit Geräuschen und Tönen, gesprochen wird höchstens im Flüsterton. ASMR steht für Autonomous Sensory Meridian Response. Was ungefähr so viel bedeutet wie "spontane sinnliche Reaktion". Bei vielen Menschen lösen diese Videos ein intensives Kopfkribbeln aus. "Gut zu wissen"-Reporter Daniel Peter testet, ob er auch so reagiert. Außerdem recherchiert er, was die Wissenschaft zu diesem Online-Trend herausgefunden hat. Licht im Mittelalter Anlässlich der 800-Jahr-Feier der Passauer Burg wollen Hobbyforscher herausfinden, wie die Menschen damals ihre Häuser beleuchtet haben. Wie praktisch sind Kienspan, Talglampe und Bienenwachskerzen? Und wie schlagen sich die mittelalterlichen Leuchten beim Helligkeits-Check des TÜV Süd? Bohren im Bodensee Am Grund des Bodensees haben sich über Jahrtausende die Überreste von Algen angesammelt. Diese Sedimente sind für Geologen so etwas wie ein "Tagebuch der Natur". Allerdings ist es gar nicht so einfach, in über 200 Metern Tiefe in den Boden zu bohren. "Gut zu wissen" begleitet ein internationales Forschungsteam beim ersten Einsatz einer mobilen Bohrplattform. Eine Premiere, bei der nicht alles glatt läuft. Philip probiert's: Zauberei mit Elektrostatik Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Diese Woche erklärt "Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel, ob Hauskatzen gefährlich für Vögel sind, was das Forschungsschiff Sonne in der Tiefsee erkundet, wie Roboter Emotionen erkennen können und warum ein trockener Christbaum so schnell brennen kann. Hausarrest für Katzen Dürfen Hauskatzen bald nicht mehr frei herumlaufen? Das fordern zumindest zwei niederländische Juristen. Die Begründung: Katzen töten jedes Jahr Millionen Wildtiere. Tatsächlich sind insbesondere streunende, halbverwilderte Katzen ein Problem. Die Verschmutzung der Meere Einen Monat lang ist eines der größten deutschen Forschungsschiffe, die „Sonne“, im Südchinesischen Meer gekreuzt. An Bord: 40 deutsche und 15 chinesische Wissenschaftler. Ihre Aufgabe: Trotz drohendem Taifun, bei Sturm, Wind und Wetter Schadstoffe im Wasser, im Meeresboden und in der Luft zu finden. Denn sie wollen herausfinden, wie stark die immer größer werdenden Megacities in Ostasien die Umwelt belasten. Wenn der Christbaum brennt Bei einem trockenen Christbaum reicht am Ende der Weihnachtszeit ein kleiner Funke - und innerhalb von Sekunden brennt der ganze Baum ab. Temperaturen über 600 Grad Celsius lassen dabei auch schnell das gesamte Wohnzimmer in Flammen aufgehen. "Gut zu wissen" zeigt, warum ein trockener Baum so gefährlich ist. Philip erklärt‘s – Wie sozial können Roboter sein Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Diese Woche erklärt "Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel, wie wir ökologischer im Netz einkaufen können. Außerdem blickt er hinter die Kulissen einer schwimmenden Forschungsstation und in einem Experiment zeigt Philip Häusser, wie Handwärmer aus Eis funktionieren. Ökologischer einkaufen im Netz Online shoppen wird immer beliebter. Weil aber die Rücksendequote sehr hoch ist, geht das zulasten der Umwelt: Zusätzliche Transportwege, Verpackungsmüll und vernichtete Waren sind die Folge. "Gut zu wissen" zeigt, wie die Zahl der Retouren bei Kleidung sinken könnte, erklärt, warum oft so viel Luft in Paketen ist und gibt Tipps zum umweltfreundlicheren Einkauf im Netz. Die Verschmutzung der Meere Einen Monat lang ist eines der größten deutschen Forschungsschiffe, die "Sonne", im Südchinesischen Meer gekreuzt. An Bord: 40 deutsche und 15 chinesische Wissenschaftler. Ihre Aufgabe: Bei Wind und Wetter Schadstoffe im Wasser, im Meeresboden und in der Luft zu messen. Denn sie wollen herausfinden, wie stark die immer größer werdenden Megacities in Ostasien die Umwelt belasten. Dabei hoffen sie auf Erkenntnisse, die auch für deutsche Küstengebiete wichtig sind. Philip probiert's - Kann man mit Eis wärmen? Unser YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
Diese Woche erläutert Gut zu wissen-Moderator Willi Weitzel, was Alkohol mit unserem Körper macht, wie Schule und Handwerk digital funktionieren könnten und wie eine Forschungs-Expedition Schadstoffe im Meeresboden erkundet. Forscher im Kneipen-Labor Alkohol ist in unserer Kultur fest verankert. Und das nicht nur an speziellen Feiertagen wie Silvester. Wer allerdings die Kontrolle über das rechte Maß verliert, kann schnell süchtig werden. Um mehr darüber herauszufinden, wie genau der Alkohol wirkt, haben Mannheimer Forscher ein Labor mit Kneipenatmosphäre gebaut. Digitalisierung in der Schule Wie man neueste Technik didaktisch sinnvoll im Unterricht einsetzt – das lernen angehende Lehrer im schul- und medienpädagogischen Labor an der Universität Würzburg. Mit VR-Brillen lassen sich zum Beispiel gut englische Vokabeln lernen. In der Praxis scheitert der Einsatz von digitaler Technik aber oft schon an einer zu schlechten WLAN-Verbindung. Digitalisierung in der Bäckerei Im fränkischen Münchberg hat sich eine traditionsreiche Bäckerei eine Zukunftsperspektive geschaffen. Die ungeliebte Nachtarbeit übernimmt jetzt ein automatisiertes System. So wird der Betrieb wieder attraktiv für Auszubildende und produziert zu wettbewerbsfähigen Preisen. Unterwegs auf dem Forschungsschiff Vier Wochen lang war das Forschungsschiff „Sonne“ diesen Sommer im Südchinesischen Meer unterwegs. Dieses Gebiet ist für die Forscher so etwas wie ein natürliches Labor. Denn dort zeigt sich schon heute, wie sich unsere Meere in Zukunft verändern werden, wenn immer größere Städte mit immer mehr Menschen an den Küsten entstehen. „Gut zu wissen“ hat die Expedition mit der Kamera begleitet.
"Gut zu wissen"-Moderator Philip Häusser stellt diese Woche kreative Sounds für Elektroautos vor, ist Fälschern auf der Spur und erklärt, warum Märchen Demenzpatienten helfen können. Sounds für Elektroautos Langsame Elektroautos sind so gut wie geräuschlos. Das ist angenehm, weil dadurch der Straßenlärm abnimmt. Aber es ist auch gefährlich, denn Fußgänger werden von den leisen Autos überrascht. Deshalb müssen seit Juli 2019 alle neu zugelassenen Elektroautos mit einem akustischen Warnsignal ausgestattet sein. Münchner Ingenieure tüfteln an kreativen Tönen, die sowohl für Sicherheit als auch für Fahrspaß sorgen sollen. Fälschern auf der Spur 2018 wurden weltweit etwa 60 Milliarden Euro auf dem Kunstmarkt umgesetzt. Gleichzeitig schätzen Experten, dass etwa ein Drittel der Kunstwerke gefälscht sein könnte. Ein lukratives Geschäft. Aber das Landeskriminalamt arbeitet mit modernster Technik daran, die Fälscher zu entlarven. Waldseemüller-Karte – Die Geschichte einer Fälschung Für zwei Millionen Mark hatte die bayerische Staatsbibliothek 1990 eine der weltberühmten Weltkarten von Martin Waldseemüller erworben. Knapp 30 Jahre später kam heraus, dass es sich um eine Fälschung handelt. Wer ist der Fälscher und wie konnte die Staatsbibliothek darauf hereinfallen? Märchen für Demenzpatienten "Es war einmal vor langer, langer Zeit ..." - mit diesem Satzanfang verbindet nahezu jeder Mensch Erinnerungen an Märchen. Sie regen die Phantasie an, lassen Bilderwelten im Kopf entstehen. Das gilt anscheinend nicht nur für Kinder, sondern auch für sehr alte Menschen, die an Demenz leiden. Tatsächlich könnten Märchen wie eine Art Schlüssel zum Langzeitgedächtnis der Senioren wirken.
"Gut zu wissen"-Moderator Philip Häusser erklärt diese Woche, was einen guten Song ausmacht, diskutiert, wie gut oder schlecht der SUV aus Sicht der Wissenschaft ist, und stellt Quallen als möglichen Snack der Zukunft vor. Rezepte für Hits Was macht einen guten Song aus? Neurowissenschaftler haben 80.000 Akkorde analysiert. Das Ergebnis: Erwartbar, aber mit ein paar überraschenden Elementen müssen Songs sein. Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie vielen gefallen. Streitfall SUV 2019 wurden über eine Million SUV in Deutschland neu zugelassen. Keine andere Autoklasse hat sich im vergangenen Jahr besser verkauft – und ist so umstritten. Für die einen sind die SUVs Klimakiller, Vorstadtpanzer oder Mördermaschine, für die anderen ganz normale, große Autos. Wie gut oder schlecht ist der SUV aus Sicht der Wissenschaft? Qualle à la carte In Südostasien und China sind Quallen schon über tausend Jahren ein fester Bestandteil der Ernährung. Jetzt wollen dänische Forscher die Nesseltiere auch auf unseren Speiseplan setzen. Kein Fett, kein Zucker, kaum Kalorien – ist die Qualle der Snack der Zukunft? Philip erklärt‘s – Wie baut man mit Flüssigkeiten? YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel beschäftigt sich diese Woche mit dem Nachthimmelsleuchten in den Alpen, diskutiert über die Bonpflicht und erklärt, wie mit Bakterien Energie gespeichert werden kann. Jagd nach dem Alpenleuchten Das Polarlicht lockt alljährlich massenhaft Urlauber nach Skandinavien oder Island. Aber man muss gar nicht unbedingt Richtung Nordpol, um den Himmel leuchten zu sehen. In den Alpen gibt es ein ähnliches Phänomen – das so genannte Nachthimmelsleuchten. Um das zu finden, braucht es allerdings Abenteuerlust, Bergerfahrung und warme Kleidung. „Gut zu wissen“ begleitet zwei Astrofotografen bei der Suche nach dem Lichtspektakel. Bonpflicht – gefährliches Ärgernis? Ob beim Bäcker, beim Frisör oder am Kiosk: Seit dem 1. Januar müssen Geschäfte für Kunden einen Kassenbon ausdrucken. Egal wie klein der Betrag ist. Viele halten das für Papierverschwendung. Außerdem ist das Papier oft beschichtet, und Verbraucher fragen sich: Wie umwelt- und gesundheitsschädlich sind die Bons? Energie speichern mit Bakterien In Pfaffenhofen an der Ilm ist man überzeugt: Es braucht nur fünf Windräder und eine neuartige Technologie, um schon bald den gesamten Strom für die Gemeinde nachhaltig und regional zu erzeugen. "Power-to-Gas-Technologie" mit Hilfe von Mikroorganismen nennt sich das innovative Verfahren, mit dem die Stadtwerke die Energiewende meistern wollen. Kleidung unter Strom Nie mehr einen nassen Rücken beim Sport. Davon träumen viele Langläufer und Jogger. Schweizer Forscher haben eine Jacke entwickelt, die genau das erreichen soll. Sie transportiert die Feuchtigkeit nach außen und hält den Sportler auch unter Extrembedingungen trocken. "Gut zu wissen" hat die Kleidung getestet.
Diese Woche erklärt "Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel wie Gurkenwasser Streusalz ersetzen kann, was sich durch die Digitalisierung im Krankenhaus verändern kann, wie Farben auf der Intensivstation wirken und welchen Beitrag Biber für das Ökosystem leisten. Gurkenwasser statt Streusalz Winterzeit ist Glatteiszeit. Um Unfälle zu vermeiden, landen in Deutschland jährlich etwa 1,5 Millionen Tonnen Salz auf den Straßen. Das kostet – und ist schlecht für die Umwelt. In Niederbayern soll jetzt mit der Hilfe von „Gurkenwasser“ Streusalz gespart werden soll. Dafür wird Abwasser aus der Salzgurken-Produktion aufbereitet und auf die Straßen gespritzt. „Smart Hospital“ – Das digitale Krankenhaus Das vernetzte und intelligente Krankenhaus soll mehr Zeit für die Patienten bringen und die Behandlung verbessern. Das Uniklinikum Essen sieht sich dabei als Vorreiter. „Gut zu wissen“ hat sich vor Ort umgesehen: Wie hilft die Digitalisierung Arzt und Patient schon heute? Und wo führt die Entwicklung noch hin? Farbenlehre auf der Intensivstation Im Herbst 2017 hat die Intensivstation der Helios Universitätsklinik Wuppertal unter Anleitung eines Farbforschers ihre Wände neu gestrichen. Heute zeigt sich: Der Anstrich wirkt. Die Mitarbeiter fühlen sich auf der Station deutlich wohler. Und die Patienten brauchen seitdem 30 Prozent weniger Beruhigungsmittel. Öko-Genie Biber Wenn der Biber neben Feldern seine Dämme baut, sorgt das immer wieder für Ärger. Denn das Wasser staut sich zum Teil bis auf die Ackerflächen und sorgt für Ernteausfälle. Aber die Natur profitiert: Zahlreiche Studien belegen, dass die Artenvielfalt in einem Biber-Revier zunimmt. „Gut zu wissen“ geht auf Bootstour in ein Revier des verkannten Öko-Genies.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel erklärt diese Woche, warum wir im Winter öfter krank werden, wie man richtig mit Holz heizen soll, wie Hunde die Schweinepest aufspüren, ob Kaugummikauen gut für unsere Zähne ist und wie man Kaugummis recycelt. Warum wir im Winter öfter krank werden Kälte allein kann keine Erkältung auslösen. Es gibt mehrere Faktoren, die dazu führen, dass wir im Winter öfter krank werden. Richtig Heizen mit Holz Millionen Holzöfen stehen in deutschen Wohnzimmern. Die sorgen drinnen für wohlige Wärme, draußen aber für dicke Luft, für Feinstaub. Viele alte Kachel- und Kaminöfen müssen deswegen noch dieses Jahr stillgelegt oder nachgerüstet werden. Aber auch wer seinen Ofen weiter benutzen darf, kann etwas dafür tun, dass weniger Feinstaub entsteht. Hundetraining gegen Schweinepest Die Afrikanische Schweinepest wütet in mehreren europäischen Ländern, Wildschweine könnten sie nach Deutschland übertragen. Deswegen sorgen die betroffenen Bundesländer vor. Das Saarland experimentiert mit Hunden, die auf die Kadaversuche trainiert werden. Was bringt Kaugummikauen? Kaugummis sollen Karies vorbeugen, Mundgeruch verhindern und die Zähne weißer werden lassen. Aber stimmt das wirklich? Kaugummi-Recycling Auf der Straße ausgespuckte Kaugummis verrotten nicht und kosten die Städte jährlich Millionen für die Reinigung. Eine junge Produktdesignerin aus England hat eine ungewöhnliche Lösung: Sie will die Kaugummis wiederverwerten.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel beschäftigt sich diese Woche mit dem ganz individuellen Zeitempfinden und zu welcher Tageszeit wir am effektivsten Sport betreiben sollten. Außerdem fragt er nach, ob Smartphones im Dunkelmodus besser für unsere Augen sind und was ein Professor für vegane Ernährung erforscht. Professor für vegane Ernährung Seit knapp zwei Jahren gibt es in Deutschland den ersten Professor für vegane Ernährung. Ein "Gut zu wissen-Reporter" will herausfinden, was der genau macht und erforscht. Zur Vorbereitung hat der Reporter selbst zwei Wochen lang das vegane Leben ausprobiert. Handy im Dunkelmodus Immer mehr User stellen in ihrem Smartphone den Dark Mode ein. Dieser Zustand soll angeblich Akku sparen und auch noch gut für die Augen sein. Doch Elektronikexperten und Augenärzte sind skeptisch. Wie tickt unsere innere Uhr? Wie wir Zeit empfinden, ist höchst subjektiv und hängt nicht nur davon ab, was wir gerade machen, sondern auch, in welchem Lebensabschnitt wir uns befinden. Zeitforscher und Psychologen erkunden, warum unsere innere Uhr mal schneller und mal langsamer tickt. Sport zur richtigen Zeit Joggen am frühen Abend wirkt blutdrucksenkend, am Morgen jedoch nicht. Wer in der Mittagszeit intensiv trainiert, bei dem ist Muskelkater programmiert. Weltrekorde werden meist am späten Nachmittag aufgestellt. Ist also die Tageszeit entscheidend, wie effektiv und gesund eine Trainingseinheit ist? Philip probiert‘s – Kann Wasser explodieren? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner Rubrik aus.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel stellt diese Woche Alternativen zu Plastikverpackungen vor: "Coating" und "Branding" von Obst und Gemüse. Außerdem geht er der Frage nach, warum Darmkrankheiten dramatisch zunehmen und stellt in einem Praxistest Outdoor-Jacken vor, die vor extremem Wind und Regen schützen. Beschichtet statt verpackt: Plastik sparen beim Gemüsekauf Gemüse und Obst ist meistens in Plastik gepackt. Dadurch hält es länger, gleichzeitig entstehen Berge von Plastikmüll. Coating, eine natürliche, essbare Beschichtung soll die Lebensdauer von Obst und Gemüse verlängern, ohne dass Müll entsteht. Branding ist eine weitere, neue Methode, Verpackungen zu sparen: Mit einem Laser wird in die Schale das Label tätowiert. Das Tattoo kann mit der Schale entfernt oder mitgegessen werden. Plastikfrei: Die gesunde Alternative Fertig geschnittene Früchte und Salate in Plastikschalen – schon geputzt, gewaschen, portioniert – gilt als gesundes Essen für Menschen, die wenig Zeit haben. Doch anstelle von Vitaminen finden sich leider auch immer wieder Bakterien und Schimmelpilze im Fertig-Salat. Zwei Bloggerinnen zeigen, wie es anders geht. Machen satte Bakterien krank? Entzündliche Darmkrankheiten nehmen seit Jahrzehnten dramatisch zu. Forscher aus Kiel vermuten, dass eine Übersättigung der Darmbakterien ein Grund dafür sein könnte. Ihre Hypothese: Wahrscheinlich bringt das Überangebot an kalorienreicher Nahrung das Gleichgewicht der Bakterien im Darm durcheinander. Outdoor-Jacken im Test Welche Jacke schützt am besten vor Wind und Regen? "Gut zu Wissen" testet zusammen mit einer Forscherin verschiedene Outdoorjacken im Labor und im Gelände. Wie dicht sind die Jacken und wie gut fließt der Schweiß weg? Nur so viel vorab: Die teuren Jacken sind nicht unbedingt die besseren.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel erklärt diese Woche wie das Schaltjahr berechnet wird und fragt nach, was es mit der dunklen Energie in unserem Universum auf sich hat. Außerdem stellt er hilfreiche Apps für ein nachhaltiges Leben vor, sowie eine Basketball-App, die vom FC Bayern Basketball getestet wurde. Was Sie übers Schaltjahr wissen müssen Wer hat es erfunden? Warum fällt es ab und zu aus? Und warum werden wir es irgendwann nicht mehr brauchen? "Gut zu wissen" klärt die wichtigsten wissenschaftlichen Fragen rund ums Schaltjahr. Das Rätsel um Dunkle Energie Unser Universum dehnt sich immer schneller aus. Bisher dachte man, dass hinter der Ausdehnung eine verborgene Masse steckt, die dunkle Energie. Doch an dieser These gibt es jetzt Zweifel. Apps für ein nachhaltiges Leben Es gibt unzählige Siegel, Ratgeber und Tipps für ein nachhaltiges Leben. Den Durchblick zu behalten, ist schwierig. "Gut zu wissen" hat fünf Apps für das Smartphone getestet, die dabei helfen könnten. Philip probiert‘s – Warum kleine Tiere sich beim Fallen nicht verletzen Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner Rubrik aus.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel beschäftigt sich diese Woche mit den Kelten in Nördlingen, wie neue Weizensorten gezüchtet werden, warum ein Dromedar im Weinbau nützlich sein kann und welche Auswirkungen es hat, wenn männliche Daten als Standard genommen werden. Superfood bei den Kelten Im Nördlinger Ries haben Forscher einen Schatz entdeckt: Pflanzenreste, die verraten, was bei den Kelten auf den Tisch kam. Neben Fleisch und Getreide gab es damals auch Hagebutten, Physalis und Bilsenkraut. Das Geheimnis der konservierten Pflanzenreste: ein Brunnen, an den keine Luft kam. Die Funde helfen den Forschern auch die Frage zu klären, weshalb die Kelten ihre Siedlungen im Ries aufgaben. Neue Weizensorten Weizen ist nach Reis das wichtigste Grundnahrungsmittel. Etwa 800 Millionen Tonnen werden jährlich produziert, vor allem die ertragreichen Sorten des Hart- und Weichweizens. Doch einige Landwirte wünschen sich neue Sorten, die krankheitsresistenter sind. Und Verbraucher, die Gluten nicht vertragen, wünschen sich bekömmlichere Sorten. Wie züchtet man also eine neue Weizensorte? Dromedar im Weinbau Tiere im Weinbau sind eher selten. Hier und da gibt es Schafe oder Hühner, die zwischen den Weinreben leben, oder Maultiere, die als Zugtiere arbeiten. Aber ein Dromedar? Das ist weltweit einzigartig. Die unsichtbare Frau Gepäckfächer sind für Männer besser zu erreichen, und die Temperatur im Zug ist meist so, dass Frauen frieren, während sich Männer wohl fühlen. Es sind vor allem Daten von Männern, auf Basis derer an Medikamenten geforscht wird, Produkte designt oder Städte gebaut werden. Diese Ausrichtung auf männliche Standards kann für Frauen gefährlich werden: Etwa, wenn die Dosierung eines Medikaments zu hoch ist, oder wenn Schutzwesten nur männliche Polizisten schützen.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel stellt diese Woche das neue Mara Phone aus Afrika vor. Außerdem fragt er nach, warum wir Fremdsprachen oft mit Akzent sprechen, wie nachhaltiges Flugbenzin hergestellt werden kann und warum die Quagga-Muschel dem Ökosystem im Bodensee schadet. Hartnäckiger Akzent Die meisten Menschen sprechen eine fremde Sprache mit Akzent, selbst wenn sie schon lange in dem Land leben. Sprachwissenschaftlerinnen der LMU München haben erforscht, warum wir uns mit der Aussprache oft so schwertun, auch wenn wir bei anderen den Fehler sofort erkennen. Smartphone „Made in Africa“ Das Mara Phone ist das erste Smartphone, das komplett in Afrika hergestellt wird. Seit 2019 wird es in Fabriken in Ruanda und Südafrika produziert. „Gut zu wissen“ hat es getestet. Synthetisches Kerosin Fliegen schädigt das Klima. deshalb hat die Luftfahrtbranche sich verpflichtet, ihren Ausstoß an Kohlendioxid bis 2050 zu halbieren. Forscher suchen nach Alternativen zum Kerosin aus Erdöl. In spätestens fünf Jahren will eine deutsche Raffinerie synthetisches Kerosin im großen Maßstab produzieren. Muschel-Invasion am Bodensee Am Bodensee sorgt eine eingewanderte Muschel für Unruhe. Die Quagga-Muschel stammt ursprünglich aus dem Schwarzen Meer und vermehrt sich rasant. Das setzt inzwischen auch den Trinkwasserversorgern zu. Denn die Quagga-Muscheln verstopfen die Ansaugrohre im See. Philip probiert‘s – Warum haben wir auf Fotos rote Augen? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner Rubrik aus.
Philip Häusser will es diese Woche ganz genau wissen: Wie können wir uns im Alltag gegen Corona schützen? Wie funktioniert eine Impfung und wie weit ist die Forschung in Deutschland bei der Entwicklung eines Corona-Impfstoffes? Außerdem stellt der "Gut zu wissen"-Moderator einen Bauernhofkindergarten vor und fragt bei Altersforschern nach, was gut für ein langes Leben ist. Impfstoff gegen Corona Mit Hochdruck arbeiten Forscher an einem Corona-Impfstoff. Normalerweise dauert es zwei Jahre, bis ein Impfstoff zum Einsatz kommt. Doch ein Tübinger Unternehmen hofft, dass es mit einem sogenannten mRNA-Impfstoff schneller gehen könnte. Sogar der amerikanische Präsident interessiert sich für den Ansatz der Firma. Den Patienten wird bei der mRNA-Impfung nur der Bauplan des Virus gespritzt. Der Körper wird angeleitet, seine eigene Medizin zu produzieren. Corona: Philip will’s wissen Was bedeutet Corona für jeden Einzelnen konkret: Kann man sich noch mit Freunden treffen? Wie lange überlebt das Virus auf Geldscheinen oder Paketen? Philip klärt in knapper Youtube-Form wichtige Alltagsfragen zum neuen Virus. Bauernhofkindergarten Kinder entwickeln kaum Symptome und erkranken nur selten am Coronavirus. Das Immunsystem der Kinder scheint besser mit dem Virus klar zu kommen. Ob das vielleicht daran liegt, dass sie ohnehin ständig Keimen ausgesetzt sind? Zum Beispiel, wenn sie im Dreck spielen, wie auf dem Bauernhofkindergarten in Wildensorg. Wie wird man 100 Jahre alt? In Deutschland leben etwa 16 000 Menschen, die 100 Jahre und älter sind. Doch wie wird man ein „Super-Senior“? Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass gerade auch die Psyche und die Persönlichkeitsstruktur eine entscheidende Rolle spielen. "Gut zu wissen" trifft eine Super-Seniorin aus Bayern, die gerade ihren 100. Geburtstag gefeiert hat. Ein Altersforscher in Zürich erprobt am Fadenwurm, welche Gene unsere Zellen altern lassen und was Anti-Aging-Medikamente bewirken.
"Gut zu wissen"-Moderator Philip Häusser beschäftigt sich diese Woche wieder mit wichtigen Fragen zum Corona-Virus, wie der Überwachung von Handydaten oder warum Sport in dieser Krise helfen kann. Weitere Themen sind: Insekten in der Wohnung, das Rätsel um die Stinkefrucht Durian und die Erdbebenforschung mit dem Großringlaser in Bayern. Unsere Themen in Gut zu wissen am kommenden Samstag: Corona – Fragen und Antworten Seit fast zwei Wochen gilt der Katastrophenfall in Bayern, und noch immer gibt es jede Menge Fragen. Zum Beispiel, wie sinnvoll es ist, Menschen an Hand ihrer Handydaten zu überwachen, um das Virus in den Griff zu bekommen. Insekten zu Hause US-Forscher haben Haushalte auf krabbelnde und fliegende Untermieter untersucht. Und dabei durchschnittlich einhundert verschiedene Arten entdeckt. Wir wollten wissen, wie das bei uns in Bayern ist, und sind in einem Einfamilienhaus und einer Wohnung im 10.Stock eines Hochhauses auf die Suche gegangen. Das Rätsel der Stinkfrucht Die Durian-Frucht aus Asien stinkt so sehr, dass man sie dort in vielen Hotels und öffentlichen Gebäuden nicht mitführen darf. Gleichzeitig gilt die Durian aber als Delikatesse. Münchner Forscher haben jetzt herausgefunden, wie der starke Geruch zustande kommt. Großringlaser in Fürstenfeldbruck Die Erde dreht sich nicht immer gleich schnell. Sie eiert ein bisschen. Diese Bewegungen verraten Einiges: So können Forscher etwa Erdbeben völlig neu vermessen. Das weltweit beste Gerät dafür steht in Bayern.
Philip Häusser möchte diese Woche wissen, ob es bald Hoffnung auf eine Therapie im Kampf gegen Covid-19 gibt. Außerdem stellt er einen Paten der Nacht vor, der sich gegen Lichtverschmutzung einsetzt und einen Käferschädling, der in Miesbach aufgetaucht ist. Corona – Wann kommt die Therapie? Die Welt wartet auf ein Medikament oder eine Impfung gegen das Coronavirus. "Gut zu wissen" erklärt die verschiedenen Ansätze und zeigt, welche Hürden es noch zu überwinden gibt. Corona – Fragen und Antworten Seit fast zwei Wochen gilt der Katastrophenfall in Bayern, und noch immer gibt es jede Menge Fragen. Zum Beispiel, wie lange die Ausgangsbeschränkungen noch gelten sollten. Kampf gegen Lichtverschmutzung In Europa wird es jedes Jahr nachts zwischen fünf und sechs Prozent heller. Besonders schädlich ist diese Lichtverschmutzung für Insekten. Nach dem erfolgreichen Volksbegehren „Rettet die Bienen“ hat Bayerns Regierung zwar die Gesetze verschärft, das reicht aber nicht allen. "Gut zu wissen" hat einen Mann getroffen, der im Chiemgau gegen überflüssige Beleuchtung kämpft. Quarantäne für den Laubholzbockkäfer Wald- und auch Gartenbesitzer haben Angst vor dem aus Asien eingeschleppten Asiatischen Laubholzbockkäfer. Weil er keine natürlichen Feinde hat, müssen befallene Bäume schnellstmöglich gefällt werden. Aber auch viele gesunde, wie bei einem aktuellen Fall in Miesbach. Fitness-Apps Fitness-Apps sind gerade sehr angesagt, zum Beispiel für spezielle Übungen, die man nur mit Hilfe des eigenen Körpergewichts machen kann. Aber Vorsicht – man kann dabei auch Fehler machen!
Philip Häusser möchte diese Woche wissen, ob es bald Hoffnung auf eine Therapie im Kampf gegen Covid-19 gibt. Außerdem stellt er einen Paten der Nacht vor, der sich gegen Lichtverschmutzung einsetzt und einen Käferschädling, der in Miesbach aufgetaucht ist.
"Gut zu wissen"-Moderator Philip Häusser fragt diese Woche nach, wie es den Tieren alleine im Zoo geht, wie Infektionskrankheiten entstehen und wie sich der Wiederaufbau von Notre-Dame entwickelt. Außerdem möchte er genauer wissen, ob eine Stammzelltherapie bei Autismus oder Arthrose helfen.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel stellt diese Woche neue Ideen für Beatmungsgeräte vor, fragt nach, ob Corona-Viren über Schmierinfektionen übertragbar sind und wie sich Ärzte auf den Corona-Extremfall vorbereiten. Außerdem möchte er von einem Foodscout wissen, wie er neue Geschmackserlebnisse findet.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel beschäftigt sich diese Woche mit den Folgen der Dürre in Franken, warum Wetterdaten fehlen, was Social Distancing mit unserer Psyche macht, wie unsere Sinne Düfte wahrnehmen und warum Schlittenhunde Superathleten sind.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel beschäftigt sich diese Woche mit neuen Entwicklungen für Solar-Autos, hinterfragt erste Prognosen für eine Welt nach Corona und stellt die Plasmatherapie vor, als ein Therapieansatz im Kampf gegen Covid-19.
Willi Weitzel stellt diese Woche neue Strategien im Kampf gegen die Varroa-Milbe und das Bienensterben vor, erklärt, warum der Goldhahnenfuß so selten vorkommt und zeigt, wie Bioinformatiker mit KI zu Wirkstoffen gegen Covid-19 forschen. Außerdem gibt er Tipps zu klimafreundlichem Spritsparen.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel fragt nach, warum viele Patienten aus Angst vor einer Covid-19 Ansteckung Kliniken vermeiden. Außerdem stellt er Masken aus dem 3D-Drucker vor, erklärt wie Sonnenstrom vom Acker funktioniert und was die größten Weltraum-Teleskope leisten können.
Willi Weitzel fragt diese Woche nach, was Covid-19 im Körper anrichten kann, wie durchsichtige Organe entstehen, ob Roboter sichere Tests liefern können und warum es notwendig ist, Vogelstimmen aufzunehmen. Außerdem stellt er unterschiedliche Paar-Beziehungen bei Tieren vor sowie die Höhlenforschung auf Mallorca.
Willi Weitzel möchte diese Woche wissen, wie sinnvoll ein Vier-Sekunden-Workout ist, wie es Tieren und Pflanzen im Lockdown geht und warum manche Stickoxidwerte nicht gesunken sind. Außerdem stellt er ein Lichtmikroskop vor, das Bilder von SARS-CoV-2 einfangen möchte und erklärt, warum so viele Lebensmittel in der Tonne landen.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel möchte diese Woche wissen, warum der Handel mit Tigern in Europa gestiegen, welche Wissenschafts-Themen außer Corona noch wichtig waren und wie das digitale Portal "coronarchiv" die Pandemie dokumentieren möchte.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel fragt diese Woche nach, wie im Gedränge ein Mindestabstand möglich ist, warum wir Regen riechen und wie bessere Wettervorhersagen gelingen. Außerdem stellt er eine Karte der Artenvielfalt vor, die mit Satelliten-Aufnahmen erstellt wurde.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel stellt diese Woche die Corona-Warn-App vor, ein Versuchsfeld mit umweltfreundlichen Energiepflanzen und erklärt, wie sich Missverständnisse durch die richtige Körpersprache vermeiden lassen. Außerdem zeigt Philip Häusser, wie hoch man Wasser saugen kann.
Diese Woche beschäftigt sich Willi Weitzel mit häuslicher Gewalt während des Corona-Lockdowns und fragt nach, ob fremde Bäume den Hitzestress in der Stadt besser überleben. Außerdem erklärt er, wie man mit alten Apfelsorten eine Allergie überlisten kann und Philip Häusser zeigt, wie ein Wohnwagen als Lochkamera funktioniert.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel zeigt diese Woche, wie Chöre sicher proben können, stellt die neue, bayerische Pollen-App vor und geht dem Aussterben der Stubenfliege nach. Außerdem erklärt Ilka Knigge, wie sich der Lockdown auf das Klima ausgewirkt hat.
Willi Weitzel stellt diese Woche Methoden zur Rettung von Rehkitze vor, zeigt warum Kuhfladen für das Ökosystem wichtig sind und erklärt, welche Haltung hinter Weißem Denken steht. Außerdem fragt er nach, warum Hanfpalmen in unsere Breiten vorrücken und Philip Häusser experimentiert, wie eine Reise zum Mars funktioniert.
"Gut zu wissen"-Moderator Philip Häusser beschäftigt sich diese Woche mit Naturschutz im Allgäu, Pop-Up-Radwegen in Großstädten und Pandemien der Vergangenheit bis heute. Außerdem fragt er nach, wie Elektroschrott umweltfreundlich recycelt werden kann und experimentiert mit einem Magnetzug.
"Gut zu wissen"-Moderator Philip Häusser beschäftigt sich diese Woche mit exotischen und heimischen Stechmücken, Brückentestern und Hightech für neue Bauteile sowie mit der Frage: Wie wir den Artenschwund noch stoppen können.
"Gut zu wissen"-Moderator Philip Häusser beschäftigt sich diese Woche mit Riesenwellen und wo sie entstehen. Außerdem zeigt er, wie ausgeklügelte Technik die Sicherheit im Tunnel gewährleistet und worauf man beim gesunden Fahrradfahren achten sollte.
"Gut zu wissen"-Moderator Philip Häusser geht diese Woche der Frage nach, ob die Geschichte der frühen menschlichen Entwicklung neu geschrieben werden muss? Außerdem stellt er Gletschermessungen vor, die zeigen, wie viel Eis bei einigen österreichischen Gletschern schon geschmolzen ist.
"Gut zu wissen" beschäftigt sich diese Woche mit dem E-Bike-Boom und fragt bei Verkehrsplaner nach, wie sie Städte E-Bike freundlicher gestalten möchten. Außerdem geht es um bedrohte Feldhasen, wie sie gezählt und ihre Jungtiere geschützt werden können. In einem Experiment baut Philip Häusser ein Luftkissenboot.
"Gut zu wissen" testet diese Woche, ob man mit Neuroathletik seine sportlichen Leistungen steigern kann, fragt nach, wie ein besserer Fischfang am Bodensee möglich wäre und warum die Quagga-Muschel dort die Trinkwasserversorgung behindert. Außerdem wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem man den Anteil an Nano-Plastik messen kann.
Philip Häusser fragt in dieser "Gut zu wissen"-Sendung nach, wie Premium-Wanderwege entstehen und Wanderzeiten errechnet werden. Außerdem stellt er das Geheimnis einer guten Geschichte vor und zeigt, wie Märchen Erinnerungen wecken können. In "Philip probiert's" erklärt er, warum sich Räder im Film manchmal rückwärts drehen.
"Gut zu wissen"-Moderator Philip Häusser stellt diese Woche biologische Alternativen für einen umweltfreundlichen Fußball-Rasen vor, fragt nach, wie Kunstfälschungen aufgedeckt werden und erklärt, warum ein Toastbrot immer auf die Marmeladenseite fällt.
"Gut zu wissen" beschäftigt sich diese Woche mit dem gestiegenen Artensterben im Straßenverkehr, wie perfekte Wiesensamen Nahrung für Insekten liefern und was ein Röntgenmobil für Museen alles aufdecken kann. Außerdem zeigt Philip Häusser in einem Experiment wann Glas springt.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel fragt diese Woche nach, wie die Artenvielfalt der Bienen gerettet werden kann, warum die Coronazahlen in Bayern wieder steigen und woran es liegt, dass robuste Eschenbäume sterben. Außerdem testet Philip Häusser die richtige Faltmethode von Papierfliegern.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel fragt diese Woche nach, wie effektiv Raumluftreiniger gegen Viren helfen und wie gefährdete Baudenkmäler erkannt werden können. Außerdem stellt er Büffel als Moorschützer vor und erklärt, warum der Abrieb von Autoreifen gefährlich für die Umwelt ist.
Diese Woche erklärt "Gut zu wissen"- Moderator Willi Weitzel was "Geofencing" ist und wie man damit E-Rollern Grenzen setzt. Er zeigt, wie wir Menschen medizinisch von Tieren lernen können und wie Kühe Kinder vom Bauernhof vor Allergien schützen.
Willi Weitzel fragt diese Woche nach, wie sicher die neuen Corona-Schnelltests sind. Außerdem steht der Nationalpark Bayerischer Wald mit seiner einzigartigen Natur im Mittelpunkt der Sendung. Weitere Themen sind: Tote Tiere als Nährstofflieferanten, Fernerkundung der Artenvielfalt und die Rettung seltener Bäume.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel fragt diese Woche nach, warum das heimische Eichhörnchen keine Chance gegen das Grauhörnchen hat, und wie aus Fliegenlarven eiweißhaltiges Fischfutter gewonnen werden kann. Außerdem erklärt Energieexperte Klaus, wann ein Öko-Stromtarif tatsächlich zur Energiewende beiträgt.
Willi Weitzel fragt diese Woche nach, wie Heizpilze, Raumluftfilter oder Plexiglas-Trennwände die Gastronomie im Winter retten könnten. Außerdem beschäftigt sich "Gut zu wissen" mit der inneren Uhr von Insekten und mit neuen Entwicklungen zur Autismusforschung in Diagnose und Therapie.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel zeigt diese Woche, was in Soja-, Hafer-, Reis- und Mandelmilch steckt, erklärt, was Microgrids sind und wie man im Silo Käfer mit dem Beetle Sound Tube hörbar machen kann.
"Gut zu wissen" zieht diese Woche eine Bilanz zu wichtigen Corona-Fragen wie Sterblichkeit, Langzeitfolgen und Impfstoffen. Außerdem beschäftigt sich Philip Häusser mit dem Brennstoff Holz und stellt eine Drohne vor, die zukünftig medizinische Geräte und Blutkonserven transportieren könnte.
"Gut zu wissen"-Moderator Philip Häusser beschäftigt sich diese Woche mit den CO2-Emissionen von Hunden, stellt eine neue Bautechnik aus dem 3-D-Drucker vor und fragt nach, wie eine Wasserstoffwirtschaft entscheidend zur Energiewende beitragen kann.
Willi Weitzel fragt diese Woche nach, wie Luftfilter in Restaurants vor Corona schützen können. Außerdem stellt er die Vielfalt von Chilis und die Wirkung von Senfölen vor. Und will wissen, wann und wie das Schienennetz in Bayern mit mehr Strom ausgebaut wird.
Willi Weitzel diskutiert diese Woche, ob Artenschutz im Zoo funktionieren kann, stellt Technologien vor, die CO2-Emissionen verringern können und fragt nach, wie die Vermehrung von Feldmäusen gestoppt werden kann. Außerdem geht es noch um das große Rätsel der Neandertaler.
Willi Weitzel beschäftigt sich diese Woche mit den Nobelpreisträgern in Physik und Chemie und ihren Forschungen zu Schwarzen Löchern sowie zur Genschere CRISPR. Außerdem werden ganz besondere alte Bäume und ihre lange Geschichte vorgestellt.
Willi Weitzel fragt diese Woche nach, wie Schokolade ökologischer produziert werden kann und stellt die ersten Entwicklungen einer Stimmen-App vor, die Corona Symptome erkennen kann. Außerdem testet "Gut zu wissen" Effektive Mikroorganismen in Landwirtschaft und Haushalt.
Willi Weitzel fragt diese Woche nach, wie Radfahren sicherer werden kann und was Kinder als gerecht empfinden. Außerdem will er wissen, wie diskriminierende Algorithmen funktionieren. Philip Häusser experimentiert dann noch mit Kerzenlicht.
Die Themen: Sichere Daten - Wie schützt man sein Privatleben im Internet? | Wild gegen Wald - Sollen Jäger Wildtiere füttern und in Wintergattern einzäunen? | Philip probiert's - Wie heiß sind Wunderkerzen?
Unsere Themen: Schmelzendes Eis - Klimaforschung auf Spitzbergen | Schrumpfende Mäuse | Philip probiert's - Kann man mit Eis wärmen?
Willi Weitzel stellt diese Woche Forschungen vor, die im Jahr 2021 für gute Nachrichten sorgen dürften. Außerdem geht er der Frage nach, wie mit Nudging Gewohnheiten verändert werden können und erklärt, warum die Nachzucht des Vietnamesischen Krokodilsmolchs beinahe gescheitert wäre.
Willi Weitzel fragt diese Woche nach, wie gut Abnehm-Apps funktionieren und warum Moore wichtige Klimaretter sind. Außerdem geht es in "Gut zu wissen" um DNA als mögliches Speichermedium für die Zukunft.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel stellt diese Woche Mülljäger im Weltraum vor und beschäftigt sich mit den Gefahren von Mikroplastik in unseren Flüssen sowie mit der Frage, ob Linkshänder intelligenter sind. Außerdem geht's um den Klimawandel und warum unter Trump die CO2-Werte in den USA gesunken sind.
"Gut zu wissen" fasst diese Woche den Stand der Wissenschaft über Corona zusammen, fragt nach, wie Bewegung beim Arbeiten und Lernen integriert werden kann und beschäftigt sich mit nachhaltiger Mode. Außerdem wird erklärt, ob das Klima durch Bäumepflanzen wirklich gerettet werden kann.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel beschäftigt sich diese Woche mit Xenotransplantation, mit Quantencomputer und stressresistenten Pflanzen. Außerdem geht Ilka Knigge der Frage nach, ob Bahnfahren besser fürs Klima ist als Fliegen.
Willi Weitzel gibt diese Woche Tipps für einen sicheren Rodelspaß und stellt einen Winterdienst vor, der mit Gurkenwasser statt Streusalz unterwegs ist. Außerdem fragt er nach, was sich seit Einführung der Antibabypille in Sachen Verhütung verändert hat. Und Ilka Knigge erklärt, warum Promis oft schlechte Vorbilder fürs Klima sind.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel fragt diese Woche nach, wie viel Lebensmittel wirklich kosten, stellt die Mars-Mission "Perseverance" vor und zeigt, wo noch seltene Moosarten in Bayern zu finden sind. Außerdem beschäftigt sich Ilka Knigge mit der Klimafrage 1,5 Grad.
"Gut zu wissen"-Moderator Willi Weitzel fragt diese Woche nach, wer der klügste Hund der Welt ist, stellt einen Luftfilter für Schulen zum Nachbauen vor und möchte wissen, wie ein längeres Leben möglich wäre. Außerdem wird eine Lawinen-App getestet, die Skitouren sicherer machen könnte.