Die Gesamtlänge der Bahnstrecken weltweit reicht aus, um die Erde 35 Mal zu umrunden. Entsprechend groß ist die Vielfalt an Schienenfahrzeugen. Doch welcher Zug ist der stärkste, welcher der schnellste? Welcher gräbt sich am tiefsten in die Erde und durchquert dabei Berge oder das Meer? Welches System kann die schwersten Lasten bewegen? Fünf Meisterstücke der Ingenieurskunst, die sich mit Fug und Recht "Giganten der Schiene" nennen dürfen, werden in verschiedenen Kategorien verglichen.
Etwa vier Millionen Tonnen Lasten werden jede Woche weltweit im Luftverkehr befördert. Um das beträchtliche Frachtaufkommen zu bewältigen, braucht es großräumige Maschinen, wie den Airbus Beluga oder das historische Flugboot Hughes H-4 Hercules Spruce Goose. Doch können sich diese außergewöhnlichen Modelle gegen das futuristische Luftschiff Aeroscraft oder moderne Militärjets wie die C-17 Globemaster und die Northrop B-2 Spirit durchsetzen? In fünf Kategorien werden die Silbervögel verglichen.
Heute treten fünf der weltweit leistungsfähigsten Trucks gegeneinander an. Darunter auch das Amphibienfahrzeug M3, das sich in wenigen Minuten zu einer Schwimmschnellbrücke transformieren lässt. Oder der Mannschaftstransportwagen Paramount Marauder, der sogar Panzerminen widersteht. Und der australische Mack Titan - der Rekordhalter als längster Road Train der Welt. Welche der vorgestellten Maschinen ist groß, stark und schnell genug, um zum ultimativen Lastwagen gekrönt zu werden?
Ob Menschen, Schiffe, Autos oder sogar Raketen - mit diesen außergewöhnlichen Beförderungsmitteln können extrem schwere Lasten beeindruckende Strecken und Höhen überwinden. Aber können sich die Seilbahn Vanoise Express und der Outdoor-Lift Bailong mit dem kolossalen Autotransportschiff MV Tonsberg messen? Inwiefern konkurrieren das einzigartige Schiffshebewerk Falkirk Wheel und der NASA-Raketentransporter? In fünf Kategorien beweisen die unterschiedlichen Transportmaschinen ihr Können.
Diese Wasserfahrzeuge zeichnet nicht nur ihre Größe aus: Der Massengutfrachter Vale Brasil, das Konstruktions- und Kabellegeschiff Lewek Connector, der Öltanker MT Mastera, der Notschlepper Esvagt Aurora und das Tiefseebohrschiff Ocean Blackhawk überzeugen vor allem mit ihrer Manövrierfähigkeit, technischen Ausstattung und Ladekapazität. Ein Vergleich in fünf Kategorien zeigt, welche Besonderheiten die Riesenschiffe für ihre Einsatzgebiete prädestinieren.
Die Bekämpfung eines Großbrandes ist eine schwierige und vor allem gefährliche Aufgabe, der nur wenige Vehikel gewachsen sind. Fünf Löschfahrzeuge treten u.a. in den Disziplinen Pumpleistung und Reichweite gegeneinander an. Welches arbeitet am effizientesten? Das Amphibienflugzeug Superscooper, der Windhoff-Rettungszug, das Feuerlöschboot Three Forty Three, der Bronto Skylift und das Flugfeldlöschfahrzeug Oshkosh Striker 4500 messen sich im Ernstfall und stellen ihr Können unter Beweis.
Seit fast 3.000 Jahren sind Hebemaschinen ein maßgeblicher Bestandteil der Bauindustrie. Inzwischen wurden die einst einfachen Vorrichtungen zu komplexen Konstruktionen weiterentwickelt, die unglaublich schwere Lasten bewegen können. Doch welcher Kran ist der schnellste und hält am meisten Gewicht stand? In fünf Kategorien treten der chinesische Brückenkran Taisun, der Kroll 10.000, der Schwerlastkran Mammoet PTC200 DS, der Mobilkran Liebherr LTR 11200 und die Londoner Kaikrane gegeneinander an.
Über 56.000 Hubschrauber sind derzeit international im Einsatz. Besondere Exemplare wie die Militärmaschine Osprey CV-22 und der Mehrzweckhelikopter Bölkow Bo-105, der sogar für Kunstflüge geeignet ist, zeigen, dass die Senkrechtstarter vielfältig einsetzbar sind. Welche Fähigkeiten können das private Luftfahrzeug MD Explorer, die geräumige Mil Mi-26 und der Transporthubschrauber Kaman K-Max vorweisen? In einem Vergleich in fünf Kategorien wird das schnellste und stabilste Modell ermittelt.
Die Nutzung von Gewässern als Verkehrs- und Transportwege gehört zu den frühesten Errungenschaften unserer Zivilisation. Seitdem wurden Wasserfahrzeuge immer weiter perfektioniert. Sie sind extrem schnell wie das Dragon F1 Powerboat oder können senkrecht im Wasser stehen wie das Forschungsschiff R/P FLIP, welches das Verhalten von Schallwellen unter der Oberfläche misst. Wie punkten beide im Vergleich mit dem Landungsfahrzeug LCAC der US Navy und dem U-Boot Deep Flight Super Falcon?
Das Überschallflugzeug Concorde und der F-22 Raptor der US Air Force gelten als schnellste Flieger weltweit. Geschwindigkeit ist jedoch nicht alles. Jedes Arbeitsfeld verlangt angepasste Technologien und Funktionen. Was zeichnet den Kunstflieger XtremeAir XA42 bei der Flugshow, die Boeing 747ER beim Langstreckenflug und das Geschäftsflugzeug Cessna Citation X als Business-Jet in Sachen Reichweite Flughöhe oder Schubkraft aus? Die Doku kürt die Spitzenreiter der Luftfahrt in fünf Kategorien.