Keine Frage: In der Karibik leben die schönsten Frauen der Welt. Kein ein Land hat so viele international erfolgreiche Missen wie Venezuela. „Fernweh“ schaut hinter die Kulissen der glamourösen Welt der Schönheitsköniginnen und dokumentiert, wie nach knallharten Vorgaben mit Skalpell und Kalkül junge Frauen zu Missen geformt werden. Und – auch das gehört zur Karibik – nirgendwo auf der Erde leben so viele alleinerziehende Frauen wie im Inselbogen zwischen Aruba und Kuba. „Fernweh“ zeigt, wie eine Frau in den Slums von Santo Domingo für eine bessere Zukunft ihrer Kinder kämpft. Der Reiz der Karibik sind vor allem die Randerscheinungen, die schmalen Streifen zwischen Land und Meer. Mehr als 20 Millionen sonnenhungrige Touristen suchen jedes Jahr Erholung an den traumhaften Stränden der Karibik. Einige trifft Mona Vetsch am Maho Beach in Saint Maarten. Hier spielt sich ein sonderbares Schauspiel ab: Alle paar Minuten donnert ein Jet über den schmalen Strandstreifen, landet unmittelbar hinter der Sandbank auf dem internationalen Flughafen und sorgt bei den Urlaubern für Entzückung. In Puerto Rico warten ein paar besessene Wissenschaftler immer noch auf ein Signal. Mit dem grössten Radioteleskop der westlichen Hemisphäre horchen sie in die Weiten des Weltalls auf der Suche nach Botschaften von Ausserirdischen. In Santo Domingo, der Hauptstadt der Dominikanischen Republik, trifft Mona Vetsch Franmil Tavarez, der sein Glück als Urimat-Vertreter versucht. Franmil ist in der Schweiz aufgewachsen und fest entschlossen dem wasserlosen Pissoir – eine helvetische Erfindung notabene – in der Heimat seiner Eltern zum Durchbruch zu verhelfen. „Dass es mich gibt, ist ein Wunder“, sagt Rene Kirchheimer. Sein Vater ist während dem Zweiten Weltkrieg als Jude aus Nazi-Deutschland in die Dominikanische Republik geflüchtet. Dem „Fernweh“ Reporter Beni Weber hat er seine Familiengeschichte erzählt. „Fernweh – Karibik“, das ist eine abenteue