- Pilot Chris Walch betreibt eine Agentur für Prepper. - USA: Immobilienboom für Katastrophen-Refugien - China: Rote Karte für Mätressen – zweite Chance für die Ehe - Schnappschuss: Südkorea - Rom: 2017 soll alles besser werden - Afghanistan: Mädchenorchester - Weltweit: Bitcoins – das Geld der Zukunft?
USA: Euphorie oder Ernüchterung? Unterwegs in Trump-Land Weißrussland: Polizeistaat in Alarmstimmung Somaliland: Verzweifeltes Warten auf den Regen Philippinen: Volkssport Miss-Wahlen Großbritannien: Brexit – Charmeoffensive der Royal
Ein Plakat für die Verfassungsänderung Erdogans Türkei: Wie ist das Bild der Deutschen? Türkei: Evet oder Hayir – Ja oder Nein Türkei: Der starke Mann in Ankara Türkei: Die kurdischen Dorfschützer Türkei: Protest gegen Entlassung Die Mauer an der Grenze nach Syrien Türkei: Flucht nach Griechenland
Schottland ist eigenwillig und auf besondere Weise schön. Ein weites, karges Land, das oft abweisend erscheint. Schon immer prägte diese schroffe Natur die Menschen. Trotz der vielen Unterschiede sind sie in einer Art Hassliebe seit Jahrhunderten an England gebunden. Nur – wie lange noch? Wenn bei der Wahl im Mai die regierende Schottische Nationalpartei wieder haushoch gewinnt, dann wird die Regierungschefin Nicola Sturgeon erneut über die Unabhängigkeit von Großbritannien abstimmen lassen. Ob mit oder ohne Erlaubnis Londons.
Der Wohlstand ist geringer, die Steuerlast hoch. Das tägliche Leben ist extrem teuer geworden. Die Bilanz der regierenden Tories ist dürftig. Geglänzt haben sie nur mit großen Versprechen und Skandalen. Und seit dem Brexit haben die Briten noch mehr Angst krank zu werden. Das staatliche Gesundheitssystem ist derart kaputtgespart, dass selbst Notfälle um Versorgung bangen und lebensbedrohliche Behandlungen nicht garantiert sind. Es ist das wichtigste Thema auf der Insel. Im Wahlkampf finden die Konservativen kaum noch Gehör. Ihnen droht nicht nur die Abwahl, sondern sogar eine historische Klatsche.