Marion ist 19 Jahre alt, als sie ihren Freund kennenlernt. Es ist bei beiden die erste große Liebe. Obwohl Markus zwei Jahre jünger ist, steht das Machtgefüge innerhalb der Beziehung schnell fest. Der Mann hat das Sagen, Marion ordnet sich unter. Die beiden bekommen zwei Söhne, Wunschkinder. Nach der Geburt des zweiten Sohnes fängt Markus an, sich zu verändern. Er geht viel und lange aus, betrinkt sich mit Kumpels. Marion streitet häufig mit ihrem Freund, es kommt zu Handgreiflichkeiten. Trotzdem kämpft Marion um ihre Beziehung, weil sie am Traum einer Familie festhält. Schließlich eskaliert die Situation und die junge Mutter zieht den Schlussstrich. Als eine Wohnung in dem Mietshaus, in dem ihre Eltern leben, frei wird, verlässt sie ihren Lebensgefährten. Die Kinder nimmt sie mit. Marions Ex-Freund akzeptiert die Trennung nicht. Immer wieder beschimpft, bedroht, und belästigt er die kleine Familie. Die Kinder können nicht mehr schlafen und sind verstört. Marion erwirkt eine einstweilige Verfügung. Markus darf sich ihr und den Kindern nicht mehr nähern. Das Mietshaus, in dem Marion jetzt lebt, zeigt eindeutige Spuren seiner Aktionen, an der Hausfassade kleben Eier, Schieferplatten sind zerstört und der Vermieter droht mit Kündigung. Die Kinder hängen sehr an ihrem Vater, gleichzeitig haben sie Angst. Sie wollen ihre Mutter beschützen und verstehen nicht, warum ihr Vater, der sich früher liebevoll um sie gekümmert hatte, plötzlich zum Feind der Mutter geworden ist. Erst als ein Gericht Markus zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt, scheint Ruhe einzukehren. Marion versucht, das Geschehene aufzuarbeiten. Die Kinder dürfen ihren Vater nun wieder sehen, alle drei Wochen, in Begleitung einer Aufsichtsperson des Familiengerichts. Doch der Schein trügt. Ihr Ex-Freund lässt einige Umgangsrechtstermine platzen und bricht die Regeln. Die Polizei muss wieder kommen, der Terror beginnt von neuem. Menschen hautnah hat die Fam