Ein Film von Fiona Strebel - Am 14. Oktober 2000 kam es im Wallis und im Tessin zu verheerenden Unwettern. Am schlimmsten traf es Gondo: Ein Erdrutsch zerstörte einen Drittel des Walliser Grenzdörfchens und riss 13 Menschen in den Tod. Der bewegende Film lässt die Katastrophe von Gondo wieder aufleben. Und er geht der Frage nach, wie die Ueberlebenden zurück in den Alltag fanden, und welche Lehren man aus dem Erdrutsch von Gondo gezogen hat.
Der Film begleitet Stephan Kopp, dessen Ehefrau eines der 62 Opfer der unbegreiflichen Tat wurde, auf Spurensuche in Aegypten. Der Zürcher kehrt erstmals nach Luxor und Kairo zurück. Er muss noch einmal sehen und spüren, wo genau das Attentat stattfand und vor Ort erfahren, welches die Hintergründe waren. Er trifft auch den politischen Chef jener Extremistenorganisation, die für das Massaker verantwortlich gemacht wird.
November 1986: Ein Grossbrand bei Schweizerhalle auf dem Firmenareal der damaligen Chemiefirma Sandoz versetzt die Bevölkerung der Region Basel für einige Stunden regelrecht in Todesangst. Die ganze Schweiz ist fassungslos. Bis nach Rotterdam ist der Rhein vergiftet, abertausende von Fischen verenden. DOK zeigt, welche Folgen Schweizerhalle für die Chemie- und Pharmaindustrie in der Schweiz hatte und wie wir uns auch heute noch – 25 Jahre nach dem Brand – mit den Folgen beschäftigen müssen.
Am 27. Juli 1999 starben im Saxetbach bei Wilderswil 21 junge Menschen: Eine Flutwelle riss sie beim Canyoning in den Tod. Medienvertreter aus aller Welt reisten ins Berner Oberland und stellten bohrende Fragen: Wie hatte es in der sicheren Schweiz zu einer solchen Katastrophe kommen können? Der packende Film fragt nach den Hintergründen und zeigt auf was jener schwarze Tag ausgelöst hat.
Im August 2005 brachten heftige Unwetter Tod und Verwüstung über die Schweiz. Die materiellen Schäden beliefen sich auf rund drei Milliarden Franken. Besonders wuchtig traf das Hochwasser den Kanton Bern. Das DOK-Team besuchte Hinterbliebene in Brienz, wo zwei Menschen starben und Betroffene im Diemtigtal. Wie haben sie das Drama erlebt, wie in den Alltag zurückgefunden? Experten analysieren die Ueberschwemmungen und ihre fatalen Folgen und zeigen, wie der Hochwasserschutz in den letzten Jahren verbessert wurde.
Den Satz, der am 2. Oktober 2001 um 15.35 Uhr aus den Flughafen-Lautsprechern ertönte, haben viele noch im Hinterkopf: „Meine Damen und Herren, liebe Fluggäste, aus finanziellen Gründen ist die Swissair nicht mehr in der Lage, ihre Flüge durchzuführen.“ Die Bilder zur Lautsprecher-Stimme sind nicht weniger dramatisch: Die Swissair-Flotte gegroundet, die einst stolze Fluggesellschaft buchstäblich am Boden. Der Film von Hansjürg Zumstein beleuchtet die Hintergründe des nationalen Dramas.