Lärmschutzpläne des Großflughafens: Der Flughafen Schönefeld ist das größte Wirtschaftprojekt der Region. Über 360.000 Flüge wird es pro Jahr geben. Das bedeutet in Spitzenzeiten minütliche Starts und Landungen auf zwei parallelen Bahnen. Von Anfang an spielte in den Planungen auch der Lärm eine Rolle. Dafür wurden nach gesetzlichen Pegelvorgaben exakte Schall-belastungszonen errechnet und für 140 Millionen Euro Schutzmaßnahmen und Entschädigungen eingeplant. Sie sind die Grundlage für die Ansprüche der Anliegergemeinden zwischen Bohnsdorf und Ludwigsfelde. Spurensuche - Warum macht Dauerlärm krank? Eine große Studie des Umweltbundesamtes rings um den Köln-Bonner Flughafen sorgt seit Ende 2009 für Aufregung auch bei den Anliegergemeinden um Schönefeld, die gegen das "zu kurze" Nachtflugverbot klagen. Jahrelanger Fluglärm verursacht erhebliche Herz-Kreislauf-Schäden und vielleicht auch Brustkrebs. Doch Gerichte möchten gern älteren Forschungsmethoden folgen, die noch auf Laborversuchen basieren. Wir suchen in der Forschungsgeschichte. Bereits seit den 50er Jahren erkunden Wissenschaftler gesundheitliche Folgen von chronischem Lärm. Epidemiologische Studien wie eine große der Charité und die vom Umweltbundesamt wurden immer wichtiger. Kinder im Fluglärm: Noch viel zu wenig erforscht ist die psychosomatische Wirkung von Dauerlärm auf Kinder. Tobias und Laura leben mit ihren Eltern in der Einflugschneise von Tegel. Zum ersten Mal war es wegen der Aschewolke ruhig in ihrem Leben. Sonst starten oder landen abends, wenn sie im Bett liegen, oft noch 30-50 Flugzeuge. Kinder gewöhnen sich an Lärm nur scheinbar. Zerrissene Schlafphasen und auch jeder Überflug bei den Hausaufgaben führen zu Konzentrationsschwäche, haben Einfluss auf die Lese- und Gedächtnisleistung. Der nächtliche Stress erhöht auch das Risiko von Atemwegserkrankungen. Im Test-Lärmschutzgutachten für die Anwohner: Nahezu pausenlos werden in Tagesspitzenzeiten Flu