Erneuerbare Energien? Der Strom der Zukunft? Was es damit auf sich hat, will Robert in dieser Folge von neuneinhalb herausfinden. Dabei werden sowohl seine Beine als auch seine Nase auf eine harte Probe gestellt. Nach 300 Stufen im Turm eines schwankenden Windrades, erfährt er auf über 60 Meter Höhe, wie aus Wind Strom gewonnen wird. Zurück auf dem Boden geht es für ihn weiter zu einem riesigen Haufen Mist. Wie Pferdeäpfel, Hühnermist und Zuckerrüben für ein gutes Klima sorgen können? Welche Nachteile die einzelnen Energiegewinnungsmethoden haben? Und wie wir in Zukunft Strom aus Wellen gewinnen könnten? Darum geht es in dieser Folge von neuneinhalb!
Wenn in den meisten Schulen morgens um 8 Uhr die erste Stunde beginnt, wären viele Schüler*innen am liebsten noch an einem ganz anderen Ort – nämlich zu Hause in ihrem Bett! Immer wieder wird gefordert, dass die Schule erst später beginnt, zum Beispiel um 9 Uhr. Aber ist es wirklich so, dass der frühe Schulbeginn für viele Kinder und Jugendliche ein Problem ist? Das möchte Robert herausfinden und macht einen Test mit einer 6. Klasse. Was dieser Test mit zwei Vögeln, der Lerche und der Eule zu tun hat? Und welche Tipps eine Schlafforscherin für dich hat, damit du morgens besser aus dem Bett kommst? Darum geht’s in dieser Folge neuneinhalb.
Hitze, Rauch, evakuierte Häuser, Ausnahmezustand. Seit Wochen wüten in Australien riesige Buschfeuer und die Lage wird immer dramatischer. Inzwischen sind deshalb dort schon 25 Menschen und vermutlich mehrere Millionen Tiere gestorben. Robert will wissen, warum die Bekämpfung der Waldbrände so schwierig ist und trifft ganz besondere Feuerwehrleute, die speziell für die Waldbrandbekämpfung ausgebildet sind. Von ihnen erfährt er, warum die Feuerwehr-Einsätze bei Waldbränden so anders sind. Was solche Brände für die Wälder bedeuten und wie man in Zukunft verhindern kann, dass Waldbrände so schlimm werden? All das klärt Robert in dieser Folge von neuneinhalb.
In deiner Stadt läuft etwas richtig daneben? Ein bestimmtes Gesetz ist ungerecht für dich oder deine Freunde? Dann kannst du etwas dagegen tun – so wie Linus und Lena aus Reelsen. Die beiden müssen jeden Tag eine gefährliche Straße überqueren, an der riesige LKW und schnelle Autos regelmäßig den Zebrastreifen übersehen. Sie wünschen sich deshalb eine Ampel für ihr Dorf. Dafür haben ihre Eltern eine Petition gestartet. Was das genau ist? Und ob die Petition aus Reelsen erfolgreich ausgeht? Das und mehr erfährst du in dieser Folge neuneinhalb.
Buchstabensalat – das ist das, was Ben und Bruno oft sehen, wenn sie ein beschriebenes Blatt Papier vor sich liegen haben. Die zwei Brüder haben Legasthenie und deshalb große Probleme mit dem Schreiben und Lesen. Lange Texte lesen ist für sie zum Beispiel extrem anstrengend. Das hat verschiedene Ursachen und mit mangelnder Intelligenz oder Faulheit absolut nichts zu tun. Die beiden Brüder gehen sogar auf ein Gymnasium. Aber was anderen leichtfällt, müssen sie sich hier hart erarbeiten. Weil der Lernstoff in der Schule vor allem übers Lesen und Schreiben vermittelt wird, haben sie nämlich nicht nur in Deutsch Nachteile, sondern auch in vielen anderen Fächern. Was Legasthenie genau ist und wie man damit trotzdem gut durch die Schule kommen kann, das siehst du in dieser Folge von neuneinhalb.
Aufwärtshaken! Rechte Gerade! Jab! Die Grundschläge beim Boxen kann der 13-jährige Sebastiano im Schlaf abrufen. Denn Sebastiano möchte Boxprofi werden und trainiert dafür jeden Tag. Mona besucht ihn beim Training und lässt sich die Grundlagen des Boxsports zeigen. Sie möchte herausfinden, was Sebastiano so an seinem Sport fasziniert und warum Boxen bei vielen einen schlechten Ruf hat. Dabei erfährt sie auch, wie Sebastianos Familie ihn unterstützt und wie er damit umgeht, wenn er mal keine Lust hat, zu trainieren. Wie sein Weg zum Profi aussieht und wie er sich in einem Sparringskampf gegen einen älteren und schwereren Gegner schlägt – das und mehr erfährst du in dieser Folge von neuneinhalb.
Sie sind winzig klein. Sie haben keine Beine. Und trotzdem können sie lange Wege zurücklegen und sich sogar über Ländergrenzen hinweg verbreiten: Viren. Auch das neuartige Coronavirus 2019-nCov hat das geschafft. Im Dezember 2019 erkrankten die ersten Menschen in China daran. Seitdem hat es sich vor allem in China verbreitet; aber auch in anderen Ländern sind Menschen betroffen. Jana will deshalb wissen, wie die kleinen Krankheitserreger so weit herumkommen – und wie wir uns vor ihnen schützen können. Sie besucht eine Virologin, die an einem Impfstoff gegen das neue Virus 2019-nCov forscht. Außerdem zeigt Jana gemeinsam mit einer Schulklasse: Wir alle können etwas tun, um es Viren möglichst schwer zu machen.
Da wird jemand direkt vor unseren Augen gemobbt und wir stehen daneben und tun… nichts! Wieso fällt es den meisten von uns so schwer, bei Mobbing einzugreifen? Um das rauszufinden, macht Mona ein Experiment – gemeinsam mit der 7c des Nicolaus-Cusanus-Gymnasiums in Bergisch Gladbach. Hannes Letsch und Dr. Mechthild Schäfer von der Ludwig-Maximilians-Universität München zeigen, wieso wir tatsächlich oft wie gelähmt sind, wenn wir Mobbing beobachten. Wie man dagegen ankommt, weiß Jan Schmale vom Helden e.V. Er bildet Held*innen aus, die bei Mobbing einschreiten können. Jan macht mit Mona und der Klasse Übungen, die nicht nur Mona mächtig staunen lassen. Was Sitzblockaden und fliegende Stifte mit Mobbing zu tun haben? Und wie man gemeinsam stark gegen Mobbing sein kann? Das und mehr erfährst du in dieser Folge neuneinhalb.
Sea-Eye, Sea-Watch oder Proactiva Open Arms – das sind ein paar der Hilfsorganisationen, die mit ihren Rettungsschiffen im Mittelmeer unterwegs sind. Dort suchen sie nach Booten mit Flüchtlingen in Seenot. Viele Menschen versuchen nämlich zum Beispiel von Nordafrika aus mit kleinen Booten das Mittelmeer zu überqueren und so nach Europa zu gelangen. Diese Überfahrt ist aber extrem gefährlich, weil die Boote der Flüchtlinge dafür meistens zu klein oder nicht geeignet sind. Über 1000 Menschen ertrinken jedes Jahr auf der Flucht nach Europa. Das wollen die Hilfsorganisationen mit Ihren Rettungsschiffe verhindern. Robert besucht die Crew von Sea-Eye in Spanien während sie sich auf ihren nächsten Einsatz vorbereitet. Was er alles dabei erlebt? Das zeigt diese Folge von neuneinhalb.
Spaß im Krankenhaus? Das klingt erst mal komisch. Aber genau das ist die Mission von Pimpi und Halli Hallo. Die beiden sind Klinik-Clowns und haben es sich zum Ziel gesetzt, Menschen aufzuheitern und abzulenken, die im Krankenhaus liegen müssen. Mona begleitet die Klinik-Clowns Pimpi und Halli Hallo zu einem Einsatz auf der Kinderstation. Vorher darf sie sogar bei einem ihrer Clown-Trainings dabei sein und merkt, dass man Lustigsein richtig trainieren kann. Was Klinik-Clowns alles draufhaben müssen und wie ihr Besuch bei den Patientinnen und Patienten ankommt? Das zeigt diese Folge von neuneinhalb.
Timm ist 14 Jahre alt und hat eine Form des Tourette-Syndroms. Mehrmals am Tag bekommt er sogenannte Tics, bei denen er unkontrolliert Laute oder Schimpfworte ausruft, ohne es zu wollen. Um diese Tics einigermaßen zu unterdrücken, muss Timm jeden Tag Medikamente nehmen. Aber auch seine große Leidenschaft, das Zaubern, hilft ihm sehr! neuneinhalb-Reporterin Gesa bekommt von Timm eine Privatvorstellung und darf ihn sogar zu einem richtigen Auftritt begleiten. Was für Tricks Timm drauf hat, wie er mit seiner Krankheit umgeht und wie ihm eine Pferdedame namens Dragona hilft, darum geht es in dieser Folge von neuneinhalb.
Das Coronavirus hat sich auch in Deutschland immer weiter ausgebreitet. Das hat Auswirkungen auf unseren Alltag: Schulen werden geschlossen, Veranstaltungen abgesagt, viele Menschen sind verunsichert. neuneinhalb erklärt, warum solche Sicherheitsmaßnahmen notwendig sind und was jeder von uns tun kann.
„Hopp, hopp, hopp Kohlestopp“ – diesen Spruch kennt ihr vielleicht von den Fridays for Future- Demos. Die Bundesregierung hat nun einen Plan vorgestellt, der sagt, dass in Deutschland bald Schluss mit der Braunkohle sein soll. Aber warum? Und weshalb gibt es deswegen so viel Streit? Das möchte Mona herausfinden. Dafür geht es für sie hoch hinaus, denn sie besucht Sven im Tagebau Garzweiler. Er baggert hier mit einem riesengroßen Bagger Braunkohle ab. Allerdings nicht mehr lange. Seine Meinung dazu erfährt Mona ebenso wie die von David und Christina von Fridays for Future. Die beiden engagieren sich für einen schnellen Braunkohleausstieg. Mona darf sie einen Tag lang bei einer Demo begleiten.
Bei neuneinhalb werden diese Nacht Hasen statt Schafe gezählt! Robert darf nämlich bei einer Hasenzählung dabei sein. Solche Zählungen finden in Deutschland jährlich statt und werden gemacht, um herauszufinden, wie viele Hasen es tatsächlich gibt. Denn der Feldhase steht inzwischen in Deutschland auf der Roten Liste der gefährdeten Tiere und muss deshalb besonders geschützt werden. Vor 30 Jahren war der Feldhase in Deutschland alles andere als selten zu sehen. Wie es dazu kam, dass es weniger Feldhasen gibt? Und was man für dieses Tier machen kann? Das und mehr zeigt diese Folge neuneinhalb!
'Zu teuer, schmeckt nicht so gut und es gibt nicht das, was wir gerne essen.' Das passt den Schüler*innen am Schulessen an der Realschule Troisdorf nicht. neuneinhalb-Reporterin Jana sammelt die Beschwerden der Schüler*innen und konfrontiert damit Thomas Reinelt, den Chef der Catering-Firma. Er ist für das Schulessen an der Realschule Troisdorf verantwortlich. Was er zu den Beschwerden sagt? Wie viel von den 3,60 Euro pro Menü am Ende für die Lebensmittel übrigbleiben? Und wie das Mensaessen überhaupt gekocht wird? Und ob es eine Lösung für die Beschwerden Schüler*innen gibt? Das und mehr seht ihr in dieser Folge neuneinhalb. Hinweis: Die Sendung haben wir vor dem Ausbruch der Coronakrise aufgezeichnet!
neuneinhalb-Reporter Robert wagt den E-Learning-Selbstversuch. Er will Zeichnen lernen und zwar nur mit Hilfe des Internets. Ob er sich mit Apps, Video-Tutorials und anderen Online-Methoden verbessern kann? Auch viele Schüler*innen in Deutschland haben Erfahrungen mit E-Learning gemacht. Denn wegen des Coronavirus waren von einem auf den anderen Tag die Schulen zu. Unterrichtet wird plötzlich übers Netz. Wir stellen drei Schüler*innen vor, deren Schulen das auf ganz unterschiedliche Art und Weisen gelöst haben. Wie die Schüler*innen damit klarkommen, zeigen sie uns in ihren Videotagebüchern. Wie Unterricht übers Internet klappt? Was man sonst noch mit E-Learning lernen kann? Und wie es mit Roberts Zeichentechnik nach einer Woche steht? Das erfährst du in dieser Folge neuneinhalb.
Igitt, schon wieder alles voller Taubenkacke! Das denken viele, wenn sie durch Fußgängerzonen oder Bahnhöfe laufen. Denn das sind oft die Orte, an denen sich Tauben ansiedeln, weil sie dort Futter finden. Tauben sind für Städte ein Problem. Warum, das möchte Jana möchte herausfinden und auch, was man dagegen tun kann. Dafür trifft sie den Falkner Karsten Schossow und seine Greifvögel am Wuppertaler Bahnhof. Dort darf Jana bei einer besonderen Taubenbekämpfungsaktion dabei sein. Die Tierschützerin Gwendolin Wonneberger hat sich eine Möglichkeit überlegt, die das Problem auf lange Sicht lösen soll. Was das ist, warum Tauben so einen schlechten Ruf haben und warum wir Menschen mal wieder selber Schuld am Taubenproblem sind, das erfährst du in dieser Folge von neuneinhalb.
Was fürs Klima tun: Das wollen gerade immer mehr Menschen. Aber was hilft wirklich? Jana startet einen Selbstversuch und notiert einen Tag lang, was sie besitzt, konsumiert und wie sie lebt. Mithilfe der App 'Ein guter Tag hat 100 Punkte' deckt sie einige Klimasünden in ihrem Alltag auf. Aber sie merkt auch: Klimaneutral zu leben ist gar nicht so einfach. Also, was tun? Die Wissenschaftlerin Dr. Melanie Speck hat ein paar gute Tipps für Jana. Wie sich Fleischessen, Autofahren und Stromverbrauch auf unseren Klima auswirken? Und wie Proteste dabei helfen können, das Klima zu retten? Darum geht’s in dieser Folge neuneinhalb.
Blöde Witze über Juden, Sticker mit judenfeindlichen Symbolen, der Begriff Jude als Beschimpfung – an vielen Schulen und in Klassenchats, ist das Alltag. Robert fragt in einer 9. Klasse nach: Was steckt hinter diesen Beleidigungen? Und ist denjenigen, die sie benutzen überhaupt klar, was sie da tun? Der 14-jährige Alex ist selbst Jude und musste wegen antisemitischer Beleidigungen die Schule wechseln. Jetzt geht er auf ein jüdisches Gymnasium – und das ist streng bewacht. Warum sich jüdische Menschen in Deutschland so schützen? Und wie Begegnungen zwischen jüdischen und nicht jüdischen Personen helfen können, um Vorurteile abzubauen? Darum geht’s in dieser Folge neuneinhalb.​
neuneinhalb Reporter Robert verändert heute seinen Blickwinkel auf unsere Welt. Denn die ist vor allem für Menschen ausgelegt, die sich frei und ohne fremde Hilfe in ihr bewegen können. Wer sich aber zum Beispiel schon mal ein Bein gebrochen hat, der weiß: Plötzlich ist es nicht nur bequemer den Aufzug zu nehmen, sondern notwendig! Blöd, wenn der dann kaputt ist – oder noch schlimmer, es gar keinen gibt. Mit solchen Hindernissen hat der 12-jährige Timon oft zu tun, denn er hat Glasknochen und benutzt einen Rollstuhl. Welche Hürden ihn im Alltag am meisten stören, das will er Robert heute zeigen. Barrierefreiheit ist aber auch für gehörlose oder blinde Menschen wie Felix ein wichtiges Thema. Womit er zu kämpfen hat, und wie er im Internet surfen und seinen Computer benutzen kann? Das seht ihr dieser Folge von neuneinhalb.
Ganz langsam und Schritt für Schritt rollt an den meisten Schulen in Deutschland der Betrieb wieder an. Aber wie läuft der Unterricht mit den neuen Regelungen und Beschränkungen? Um das herauszufinden, besucht Mona eine 7. Klasse der Freien Waldorfschule in Haan-Gruiten. Der Schulweg, die Pausen und der Unterricht - alles sieht für die Schüler*innen plötzlich anders aus. Und auch abseits der Schule hat sich im Alltag durch das Coronavirus einiges verändert. Manche von euch hat die aktuelle Situation aber auch auf coole Ideen gebracht! Wir stellen Schülerfirmen vor, die Corona den Kampf angesagt haben! Wie sie das machen? Das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge von neuneinhalb.
Der Wald ist in Gefahr. Manche Wissenschaftler und Forstwirte sprechen sogar von einem Waldsterben. Aber warum geht es den Bäumen so schlecht? Das will Robert erfahren und geht dafür, na klar, in den Wald! Gemeinsam mit Försterin Andrea schaut er sich an, welche Schäden die Trockenheit der letzten Jahre und verschiedene Schädlinge in ihrem Waldrevier verursacht haben. Wie dem Wald geholfen werden kann, will Robert im Kölner Waldlabor herausfinden. Dort wird nämlich daran geforscht, wie der Wald der Zukunft aussehen könnte. Welche Bäume demnächst vielleicht in unseren Wäldern wachsen? Und was die Klimakrise mit dem Waldsterben zu tun hat? All das klärt Robert in dieser Folge von neuneinhalb.
Spinnen, Klassenarbeiten, Dunkelheit – die Dinge oder Situationen, die uns Angst machen, können ganz unterschiedlich aussehen. neuneinhalb-Reporterin Mona möchte wissen, warum wir Menschen überhaupt Angst haben und was wir dagegen tun können. Dafür trifft sie den Psychotherapeuten Uwe Landwehr, der sich gut mit Ängsten auskennt. Er zeigt Mona, wie sie mit ihrer Furcht vor Hunden umgehen kann und: Er hat noch einige andere Tipps auf Lager! Warum Angst für uns Menschen aber auch überlebenswichtig ist und warum sich niemand dafür schämen muss - darum geht es in dieser Folge von neuneinhalb.
Blutsauger und Plagegeist in einem: Die Stechmücke ist wohl eins der unbeliebtesten Tiere der Welt. Trotzdem sind Mücken wichtig – und zwar für unser Ökosystem. Jana begibt sich auf Mückenjagd und will mehr über die kleinen Blutsauger herausfinden. Gemeinsam mit dem Mückenexperten Dr. Aljoscha Kreß fängt sie Stechmücken mithilfe von Schweißgeruch ein und inspiziert sie unter dem Mikroskop. Warum der Stechrüssel von Mücken Schneidewerkzeug, Betäubungsnadel und Strohhalm in einem ist? Und wie du der Wissenschaft helfen kannst, indem du Stechmücken fängst und einfrierst? Das erfährst du in dieser Folge neuneinhalb.
Das Wattenmeer sieht auf den ersten Blick aus, wie eine riesige Fläche Matsch. Aber wenn man genau hinsieht, wimmelt es dort vor Leben. Robert will sich auf die Suche nach den berühmt berüchtigten „Small Five“ machen – also fünf kleinen Tieren, die für das Wattenmeer besonders wichtig sind. Gemeinsam mit dem Wattexperten Dr. Gregor Scheiffarth geht er dafür auf eine Safari, bei der sie über den Meeresboden stapfen und mit einem Fischkutter in See stechen! Robert klärt das Geheimnis des verschwindenden Wassers und entdeckt Seehunde, Strandkrabben und Mini-Schnecken. Wieso das Watt und seine Bewohner in Gefahr sind und wie wir es schützen können? Das und mehr klären wir in dieser Folge neuneinhalb.
Ob Smartphones, Kameras oder Laptops - ohne ihre eingebauten Akkus wären all diese Geräte nur halb so nützlich. Denn die aufladbaren Batterien speichern Energie und geben sie bei Bedarf wieder ab. So kann unsere Technik laufen, ohne permanent am Stromkabel zu hängen. Aber Akkus gelten auch als Schlüssel zu einer umweltfreundlicheren Zukunft! Ohne sie könnten Elektroautos keinen Meter weit fahren. Außerdem brauchen wir in Zukunft gigantische Akkus, um umweltfreundlichen Strom aus Sonne und Wind zwischenspeichern zu können. Der Wettlauf um die besten Stromspeicher-Technologien läuft deshalb auf Hochtouren. Die Frage ist: Werden unsere Rohstoffe reichen, um den riesigen Bedarf an Akkus zu decken? neuneinhalb macht sich auf die Suche nach Antworten.
In Deutschland leben Millionen Schweine und Rinder - gleichzeitig sind viele von ihnen vom Aussterben bedroht. Wie passt das zusammen? Um das herauszufinden, ist Reporterin Jana zu Besuch auf dem Wilhelminenhof. Dort leben ganz verschiedene gefährdete Tiere, aber sie alle haben eines gemeinsam: Sie gehören zu alten Nutztierrassen, die kaum noch gehalten werden. Der 9-jährige Hinnerk zeigt Jana, was seine Familie tut, um diese Tiere zu schützen. Dabei darf Jana Ferkel knuddeln, Kühe auf die Weide begleiten und einen neuen Eber auf dem Hof willkommen heißen! Warum die alten Rassen in Zukunft sehr wichtig sein könnten? Und wie sich sogar Politiker für ihren Erhalt einsetzen? Darum geht’s in dieser Folge neuneinhalb.
'Was willst du mal werden, wenn du groß bist?' - Diese Frage hat doch jede*r schon einmal gehört. Aber die Antwort darauf ist gar nicht so einfach, denn viele Berufe verändern sich mit der Zeit und manche sterben sogar ganz aus! Um herauszufinden warum das so ist, besucht Mona Till: Er baut, repariert und verkauft Regenschirme – und könnte schon bald der allerletzte Schirmmacher Deutschlands sein! Aber nicht immer verschwinden Berufe ganz, manche verändern sich auch nur. So wie der Beruf von Lara. Warum sie als KFZ-Mechatronikerin heute nicht nur an Autos schraubt, sondern auch mit dem Computer arbeitet? Und wie sich ihr Beruf in Zukunft noch stärker verändern könnte? Das und mehr erfährst du in dieser Folge neuneinhalb.
Roller fahren, rennen oder einfach einen Berg hinauflaufen – solche ganz alltäglichen Dinge sind für den 11-jährigen Elias nicht selbstverständlich. Er hat bei einem Unfall beide Beine verloren und trägt seitdem Prothesen. Aber wie lebt man mit künstlichen Körperteilen? Robert begleitet Elias in seinem Alltag und besucht mit ihm eine 'Geh-Schule', wo Robert selbst eine umgebaute Bein-Prothese ausprobieren darf. Und dann steht noch ein besonderes Ereignis an: Elias bekommt seine ersten Badeprothesen, denn sein großes Hobby ist das Schwimmen. Wie sich die neuen Prothesen anfühlen? Und wie künstliche Körperteile in Zukunft aussehen könnten? Das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge von neuneinhalb.
Eine alte Schatzkarte, ein Spaten, eine geheimnisvolle Höhle, viel Abenteuer und natürlich – eine Truhe voller Gold und Edelsteine. So stellen sich die meisten eine richtige Schatzsuche vor! Tatsächlich sieht eine moderne Schatzsuche etwas anders aus. Wie, das möchte Jana für neuneinhalb herausfinden. Deshalb trifft sie die 9-jährige Eleni und ihren Vater Mario, die oft zusammen auf Schatzsuche gehen. Ob sie gemeinsam etwas Wertvolles finden werden? Außerdem lernt Jana Florian kennen, der schon mal einen Haufen Goldmünzen gefunden hat! Wie er das gemacht hat? Was es für ein Gefühl ist Gold zu finden, und wie man überhaupt Schatzsucher wird? Darum geht es in dieser Folge von neuneinhalb.
Auf die Bretter, fertig, los! Skateboarden ist cool und macht Spaß – wenn man weiß, wie’s geht... Jana ist zwar eine totale Anfängerin, aber das schreckt sie nicht ab! In dieser Folge von neuneinhalb erfährt sie in einem Skateshop, wie man das richtige Brett und die passende Schutzkleidung findet, und dann wird es für sie ernst: Sie trifft auf ihre Trainerin Lea, eine der besten Skaterinnen Deutschlands! Lea ist 19 Jahre alt, hat schon einige Contests gewonnen und gehört sogar zum deutschen Skateboard Olympia Team. Denn Skateboarding wird 2020 zum ersten Mal eine offizielle Sportart bei den Olympischen Spielen. Was Lea am Skateboarden so fasziniert? Wie es ihr als Anfängerin ergangen ist und ob Jana von ihr ein paar Tricks lernen kann? Das und mehr zeigt diese Folge neuneinhalb.
Rosa, Prinzessin, Traumberuf Erzieherin – ganz klar, typisch Mädchen! Blau, Pirat, Traumberuf Feuerwehrmann – typisch Jungs! Warum ist das eigentlich so klar für uns? Geschlechterklischees begegnen uns überall im Alltag – und das von klein auf. Wirft man einen Blick in die Spielwarenabteilung, bekommt man den Eindruck, Jungen und Mädchen lebten in zwei völlig verschiedenen Welten: kaum ein Produkt, das es nicht in Jungs- und Mädchen-Ausführung gibt. Aber warum bieten Hersteller so viele Produkte an, die sich ganz gezielt nur an ein Geschlecht richten? Wieso vermitteln uns diese Produkte und Spielsachen oft altmodische Geschlechterrollen? Und warum können diese Rollenbilder zum Problem werden? Robert macht sich auf die Suche nach Antworten.
Die Sommerferien bedeuten für viele von uns: Ab in den Urlaub! Aber wie geht das, während auf der ganzen Welt Einschränkungen durch das Coronavirus herrschen? Jana möchte wissen, wie sich eure Urlaubspläne verändert haben. Garten statt Ferienfreizeit? Wandern in Deutschland, statt Strand in Spanien? Am Düsseldorfer Flughafen erfährt sie, wohin wir in diesem Sommer überhaupt fliegen können und was wir dabei beachten müssen. Und dann wären da noch die Urlaubsziele in Deutschland. Wie Strandurlaub bei uns trotz Corona funktionieren kann und wie eine besondere Ampel dabei hilft, das siehst du in dieser Folge von neuneinhalb.
Im Sommer verwandeln sich unsere Innenstädte in regelrechte Backöfen und selbst nachts kommen wir dort aus dem Schwitzen nicht heraus. Doch wieso wird es in der Stadt so besonders heiß? Das will Robert rausfinden und geht mit der Klimatologin Dr. Monika Steinrücke auf die Jagd nach Hotspots in der Bochumer Innenstadt. Im Gepäck haben die beiden eine Wärmebildkamera und ein Thermometer. Mona schaut sich währenddessen ein rekordverdächtiges Bauwerk an, das gegen extreme Hitze in der Stadt helfen soll: Die größte grüne Fassade Europas, auf der 30.000 Bäumchen wachsen! Wie die Pflanzen auf das Gebäude gekommen sind und wie sie die Stadt abkühlen können, darum geht es in dieser Folge.
Getreide, Zuckerrüben und Mais – das und noch viel mehr wächst auf den Feldern von Anni und ihrer Familie. Anni ist eine junge Landwirtin und möchte später mal den Hof ihrer Eltern übernehmen. Sie lädt Robert ein, einen Tag lang auf dem Hof zu verbringen und mit anzupacken. Gemeinsam kümmern sie sich um die Felder, Robert darf Trecker fahren und erfährt mehr darüber, was zum Beruf des Landwirts oder der Landwirtin dazugehört. Außerdem zeigt Anni, vor welchen Herausforderungen Landwirt*innen stehen und wieso viele von ihnen auf die Straße gehen und protestieren. Warum die Landwirtschaft trotzdem Annis Traumberuf ist? Das erfährst du in dieser Folge.
Zu dritt unterwegs - Das sind Dörte, Dorina und Dorinda schon ihr ganzes Leben lang. Sie sind nämlich Drillinge und sehen sich nicht nur sehr ähnlich, sondern sind auch alle drei richtige Sportskanonen. Reporterin Jana trifft die Mädchen beim Leichtathletik-Training auf dem Sportplatz. Dort erfährt sie, dass Dörte, Dorina und Dorinda trotz vieler Gemeinsamkeiten ziemlich unterschiedlich sind und auf dem Sportplatz als knallharte Konkurrentinnen gelten! Wie es ist als Drilling groß zu werden und welche Talente Dörte, Dorina und Dorinda außer dem Sport noch teilen? Das erfährst du in dieser Folge neuneinhalb.
„Iss deinen Brokkoli!“ „Ein Apfel am Tag – da stecken schließlich sooo viele Vitamine drin!“ Immer wieder hören wir, dass wir genug Obst und Gemüse essen sollen. Aber wozu brauchen wir überhaupt Vitamine? Und stecken die wirklich nur in Obst und Gemüse? Gesa geht den kleinen Multitalenten auf die Spur und findet jede Menge davon in Joghurtdrinks, Schoko-Frühstücksflocken und sogar Bonbons! Bonbons statt Brokkoli!? Klingt zu schön um wahr zu sein! Warum aber nicht alle Lebensmittel, die Vitamine enthalten, gesund sind? Und warum wir uns beim Thema Obst und Gemüse gar nicht so stressen müssen? Das erfährt Gesa von Ernährungswissenschaftlerin Dr. Daniela Graf.
Die meisten Menschen in Deutschland kennen nichts anderes als Frieden. Das ist ein großes Glück, denn an vielen Orten auf der Welt gibt es Kriege oder bewaffnete Konflikte. Warum bekämpfen sich Menschen gegenseitig mit Waffen? Und was kann man für den Frieden tun? Genau das möchte Robert herausfinden und besucht ein Ausbildungszentrum der Bundeswehr, in dem Friedenssoldat*innen für Einsätze in Kriegsgebieten trainieren. Hier erfährt Robert, was man als Friedenssoldat*in können muss, und, was die blauen Helme bedeuten, die die Soldat*innen tragen? Ganz ohne Waffen versucht es Roberts zweite Verabredung: die Friedensvermittlerin Heidi Tagliavini. Sie hat schon zwischen vielen Ländern und Gruppen vermittelt, um Krieg zu verhindern. Wie man das mit Worten statt mit Waffen hinbekommt, das erfährst du in dieser Folge von neuneinhalb.
Auf ihren Bruder Julien aufpassen, ihm Essen machen und seine Schuhe binden. Für Aliyah ist das alles ganz normal, obwohl Julien nur ein Jahr jünger ist als sie. Denn Julien hat das Angelman-Syndrom, eine körperliche und geistige Behinderung. Reporterin Jana besucht die Geschwister und erlebt, wie Juliens Behinderung auch Aliyahs Leben beeinflusst. Wie es ist, einen Bruder mit Behinderung zu haben? Und wie helfen ihr Hündin Lotte und ein spezieller Malkurs dabei, die Verantwortung auch mal loszulassen? Das und mehr erfahrt ihr diese Woche bei neuneinhalb.
Schildkröten in freier Wildbahn bei uns in Deutschland? Gibt es noch, aber vielleicht nicht mehr lange, denn die europäischen Sumpfschildkröten sind vom Aussterben bedroht. Um sie zu besuchen, begibt sich Jana auf eine „geheime Mission“, denn die Schildkröten sind in großer Gefahr. Bei der Naturschutzstation Rhinluch in Brandenburg darf Jana Schildkröten-Babies beim Schlüpfen beobachten und am Ende sogar einige Tiere in die freie Natur auswildern. Warum es in Deutschland nur noch rund 70 freilebende erwachsene Tiere gibt? Wie man ihnen helfen kann? Was es mit der „geheimen Mission“ auf sich hat und warum in der Naturschutzstation schon eingebrochen wurde, das erfährst du diesmal bei neuneinhalb.
Wieso fliegen Zugvögel im Herbst weg - und wohin zieht es sie? Das möchte neuneinhalb-Reporterin Mona wissen und trifft den Vogelexperte Thorsten in der Diepholzer Moorniederung. Gemeinsam wollen sie einen besonders beeindruckenden Zugvogel beobachten – den Kranich! Denn jedes Jahr vor dem Winter versammeln sich hier tausende Kraniche vor ihrem Weiterflug in den Süden. Außerdem besucht Mona Jungforscher*innen die Amseln mit einzigartigen Sendern ausstatten. Die kleinen GPS-Rucksäcke verbinden die Zugvögel mit der Internationalen Raumstation, der ISS, im All! Warum sie das tun? Das und mehr zeigt diese Folge neuneinhalb!
Gerade blickt die ganze Welt gespannt auf die USA! Denn am 3. November finden dort die Präsidentschaftswahlen statt. Die große Frage: Wird der aktuelle Präsident, Donald Trump, wiedergewählt? Bei uns in Deutschland ist der in den letzten Jahren vor allem durch negative Schlagzeilen aufgefallen. Dabei ging es oft sogar um Beleidigungen und Lügen. Robert trifft den Politikwissenschaftler Dr. Hendrik Ohnesorge und möchte von ihm wissen: Warum finden viele US-Amerikaner*innen Donald Trump trotzdem gut? Und wie stehen die Chancen für seinen Gegner Joe Biden? Die Antworten gibt’s in dieser Folge neuneinhalb.
Kann man mit nur einem Bein wirklich Fußball spielen? Kann man! Und zwar richtig gut! In dieser Folge von neuneinhalb lernt Reporterin Jana eine Sportart kennen, die in Deutschland noch relativ unbekannt ist: den Amputierten-Fußball. Wie man Fußball auf Krücken spielt und was man dafür alles können muss, erfährt sie von Jamie, der für Fortuna Düsseldorf spielt. Mit Jamie spricht Jana über Ziele und Herausforderungen und begleitet ihn zum großen Turnier der deutschen Amputierten-Fußballmannschaften. Dort trifft sie auch den Nationalspieler Christian Heintz, der sich seit Jahren für diese besondere Sportart einsetzt. Wie Fußball auf Krücken aussieht und wie Jamies Mannschaft beim Turnier abschneidet, das erfährst du heute bei neuneinhalb.
Immer wieder gibt es schlimme Nachrichten über Kinder und Jugendliche, die sexuell missbraucht wurden. Mona möchte deshalb heute über dieses wichtige Thema sprechen und geht der Frage nach, was sexualisierte Gewalt eigentlich ist. Von Cyberkriminologe Thomas-Gabriel Rüdiger erfährt sie, warum auf scheinbar harmlosen Seiten im Internet schon Gefahr drohen kann und wie man sich vor Übergriffen im Netz schützt. Alex und Franzi von der ‚Nummer gegen Kummer‘ berichten, welche Ratschläge sie Betroffenen mit auf den Weg geben, die sich bei ihnen melden. Warum es so wichtig ist, über dieses Thema zu sprechen und was du machen kannst, wenn du sexualisierte Gewalt erlebt hast, darum geht es heute bei neuneinhalb.
Streamen, Chatten, Fotos und Videos posten, all das machen wir ganz bequem mit unseren Smartphones und Tablets – überall wo wir möchten. Aber das ist nicht nur praktisch, sondern auch ein Problem für die Umwelt. In dieser Folge von neuneinhalb will Reporter Robert wissen, warum. Dafür besucht er ein gigantisches Rechenzentrum in Frankfurt am Main, wo Unmengen unserer Daten gespeichert sind. Warum nicht nur unsere Videos und Fotos ein Problem sind, sondern auch unsere Geräte selbst, das erfährt Robert im Repair-Café der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Oberhausen. Warum reparieren besser ist, als wegschmeißen, wie das Internet von innen aussieht und ob unsere Smartphones wirklich Klimakiller sind? Das erfährst du in dieser Folge von neuneinhalb.
In unserem Alltag nehmen wir Sprachnachrichten auf, tippen am Handy, am Tablet oder Computer… Mit der Hand schreiben viele von uns kaum noch. Reporterin Mona will herausfinden, warum in der Schule trotzdem noch so viel Wert auf eine gute Handschrift gelegt wird. Dafür trifft sie die Wissenschaftlerin Dr. Diaz Meyer, die zum Thema Handschrift forscht und Schüler*innen Tricks zum besseren Schreiben zeigt. Dass unsere Handschrift außerdem einzigartig und fast fälschungssicher ist, zeigt ihr Schriftexperte Thomas, den Mona mit einer Fälschung zu überlisten versucht… Ob ihr das gelingt? Und ob unsere Handschrift irgendwann ganz aussterben wird, erfährst du in dieser Folge von neuneinhalb.
Berge an Kartons, Pakettransporter, die hin und herfahren, und jede Menge Waren, die zurückgesendet werden. Das ist nicht nur um die Weihnachtszeit ein Problem, wenn viele Menschen ihre Geschenke online kaufen. Auch sonst shoppen wir von Jahr zu Jahr mehr im Netz. Klar, Onlineshopping ist praktisch, die Auswahl ist riesig und die Lieferung dauert oft nur einen Tag. Aber es bringt eben auch viele Nachteile mit sich. Welche das genau sind, möchte Reporterin Jana heute bei neuneinhalb herausfinden und besucht den größten Versandhandel Europas. Außerdem spricht sie mit Johanna vom Verein ‚MeinKlick‘ darüber, worauf wir beim online einkaufen unbedingt achten sollten. Warum es zum Beispiel besser ist, ein paar Tage länger auf ein Paket zu warten, und was mit den Sachen passiert, die wir zurückschicken? Das und mehr erfährst du in dieser Folge von neuneinhalb.
6 Millionen Weihnachtsgänse – so viele landen jedes Jahr allein in Deutschland in den Backöfen. Reporterin Jana fragt sich: Geht Weihnachtsbraten nicht auch ohne Fleisch? Gemeinsam mit Koch Sean Moxie bereitet sie eine ganz besondere Weihnachtsgans zu, nämlich aus Fleischersatz! Daran wird weltweit gerade richtig viel geforscht. Wie Fleischersatz aus dem 3D-Drucker aussieht? Und ob die 'Gans ganz ohne Fleisch' ein guter Ersatz für den Weihnachtsbraten wird? Das erfährst du diese Woche bei neuneinhalb.
Über 600.000 Menschen leben in Deutschland ohne ein richtiges Zuhause, darunter auch rund 37.000 Kinder und Jugendliche. Jana möchte herausfinden, wie es diesen Menschen geht und wie man ihnen helfen kann, vor allem jetzt in Corona-Zeiten. Dafür begleitet sie Chiara und Sophie, die Mitglieder der Youth Force von Karuna sind. Sie hilft den beiden einen Tag im Karuna Kiosk, packt Safekits und fährt mit auf einer Tour durch die Straßen Berlins. Wieso Corona wohnungslose Menschen besonders trifft? Und wie man sie unterstützen kann? Das zeigt diese Folge neuneinhalb.
Was hat vier Pfoten, weiches Fell und miaut? Klar, eine Katze! Bei neuneinhalb ist Gesa heute aber auf der Suche nach einer ganz besonderen Art: Wildkatzen! Die leben in unseren Wäldern und sind extrem scheu. Im Wildkatzendorf im Nationalpark Hainich wird Gesa fündig und darf den tierischen Bewohnern dort sogar das Frühstück servieren. Außerdem trifft sie den Tierschützer Thomas Mölich, und hilft ihm, müffelnde Holzpfähle im Wald aufzustellen. Wozu die gut sind? Warum es nur noch so wenige Wildkatzen bei uns gibt und wieso wir grüne Straßen für Tiere brauchen? Darum geht es in dieser Folge von neuneinhalb.
'Woher kommst du?', 'Du kannst aber gut Deutsch!', 'Darf ich mal deine Haare anfassen?' Solche Fragen und Kommentare müssen sich viele Schwarze Jugendliche anhören. Robert will herausfinden, warum diese Sätze rassistisch und für viele Menschen verletzend sein können. Dafür trifft er den 8jährigen Desmond. Er hat selbst rassistische Erfahrungen gemacht und eine starke Rede auf einer Demonstration gehalten. Außerdem spricht Robert mit Anne Chebu, die ein Buch über Rassismus geschrieben hat. Was Alltagsrassismus mit Mückenstichen zu tun hat? Warum viele weiße Menschen manchmal unbeabsichtigt verletzende Fragen stellen? Was wir alle gegen Rassismus tun können? Darum geht es in dieser Folge von neuneinhalb.
‚Ist das Restmüll, oder kommt das in den Gelben Sack?‘ – Das fragt sich Robert in dieser Folge von neuneinhalb. Denn Mülltrennen kann manchmal ganz schön kompliziert sein. Dabei ist es wichtig, denn nur so kann ein Teil unseres Abfalls ein zweites Leben bekommen. Was dafür nötig ist, schaut sich Robert heute an und darf bei einer Müllsortieranlage hinter die Kulissen blicken. Er staunt nicht schlecht, welche Berge an Müll hier täglich ankommen. Steffen, der Leiter der Anlage, zeigt Robert die Maschinen, die den Abfall aus unseren Gelben Säcken und Tonnen automatisch sortieren. Warum gerade unser Plastikmüll gut getrennt werden muss? Und worauf wir beim Mülltrennen achten sollten? Das und mehr erfährst du in dieser Folge neuneinhalb.
Bei neuneinhalb wird’s heute matschig! Johannes schlüpft in die Gummistiefel und erkundet das Große Moor bei Gifhorn. Von Moorschützer René Hertwig erfährt er, ob Moore wirklich so unheimliche Orte sind wie sie in Filmen und Gruselgeschichten oft dargestellt werden. Außerdem nehmen die beiden den Moorboden ganz genau unter die Lupe, denn der ist für uns Menschen sehr wichtig! Wieso René jeden Tag für den Schutz des Großen Moores kämpft? Warum das Moor in großen Teilen gar nicht feucht und matschig, sondern eher dürr und trocken ist? Und warum es im Moor nach Pups riecht? Das erfährst du in dieser Folge neuneinhalb.
Gesalzen, geröstet, zu Brotaufstrich und Chips verarbeitet – Erdnüsse sind für die meisten von uns vor allem eins: lecker. Für Vera dagegen sind sie eine echte Gefahr! Schon die kleinsten Spuren von Erdnuss können bei ihr einen allergischen Schock auslösen – und der ist lebensgefährlich. Im Alltag muss Vera deshalb auf viele Dinge achten und verzichten, um sich vor Erdnüssen zu schützen. Nie verlässt sie das Haus ohne ihre Notfallspritze. In Zukunft soll Hündin Baileys Veras Leben sicherer machen, indem sie Erdnüsse in Lebensmitteln aufspürt. Robert schaut sich an, wie das funktioniert – und ist sogar bei einem wichtigen Test mit Baileys dabei. Ob die tierische Spürnase besteht?
Deine Freund*innen fehlen dir, das Homeschooling nervt und weil ihr ständig aufeinander rumhängt, gibt’s zu Hause jede Menge Zoff – etwa so geht’s dir gerade? Dann hat er dich vielleicht auch erwischt: Der gemeine Budenkoller! Zusammen mit dem Coronavirus fegt er über das Land hinweg und raubt tausenden Schüler*innen den letzten Nerv. Um die Symptome zumindest etwas zu lindern, zaubert Jana in dieser Folge von neuneinhalb das Budenkoller-Heilserum auf den Bildschirm. Sie sammelt jede Menge Tipps gegen Stress und Langeweile, geht auf Schatzsuche und erfährt, warum es manchmal hilft, wie ein Löwe zu brüllen. Eine Rezeptur gegen den Budenkoller, die es sich zumindest lohnt auszuprobieren, bekommst du in dieser Folge von neuneinhalb.
Bei neuneinhalb heißt es heute: Hallo und Schalom! Rund 150.000 jüdische Menschen gibt es in Deutschland und Reporterin Gesa kennt…keinen einzigen persönlich. Das ändert sich heute! Denn sie trifft Thalia und ihren Bruder Yoel. Die beiden sind jüdisch und zeigen Gesa, was das für sie heißt. Gesa darf mit Thalia, Yoel und ihrer Gemeinde Tu Bischwat feiern, ein jüdisches Fest. Außerdem zeigt Thalia Gesa, wie sie vor über tausend Menschen bei einem riesigen Event getanzt hat. Wie wichtig jüdische Regeln in Thalias und Yoels Familie sind? Wann ihnen ihr Glauben Kraft gibt? Und warum sie sich manchmal mehr Freiheit wünschen? Das erfährst du in dieser Folge von neuneinhalb.
Über ein Jahr Corona in Deutschland fühlt sich an wie eine endlose Autofahrt: man kann nichts machen außer Warten und verbringt lange Zeit auf viel zu engem Raum mit der Familie. Da fragen sich alle nur noch eins: 'Wie lange dauert das noch!?' Reporter Robert reist deshalb nach Berlin und befragt einen, der vielleicht eine Antwort auf die Frage hat: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Ob der bereits Licht am Ende des Corona-Tunnels sieht? Und was sogenannte Impfzentren mit dem hoffentlich baldigen Ende der Pandemie zu tun haben? Das erfahrt ihr diese Woche bei neuneinhalb.
Jana ist heute zu einem ganz besonderen Ping-Pong-Duell eingeladen. Die Herausforderung: Es wird ohne Schläger gespielt, stattdessen nur mit der Kraft der Gedanken! Ihr Gegner ist Hirnforscher Prof. Dr. Surjo Soekadar - Und der kann nicht nur gut Gedanken-Ping-Pong spielen. Er ermöglicht mit seiner Forschung gelähmten Menschen, ihre Hände wieder zu bewegen. Wie das geht, darf Jana nach ein wenig Training sogar selbst testen. Außerdem trifft sie Phillip. Er hat bei einem Unfall seinen linken Arm verloren und trägt eine andere Art von Hightech-Prothese. Wie Phillip mit den Gedanken, die Finger seiner Prothese bewegen kann? Warum ihm ein Spiegel dabei hilft? Und was überhaupt ein Gedanke ist? Das erfährst du in dieser Folge neuneinhalb.
Ungeputzte Zähne, zuckerfressende Bakterien und der erste Einsatz am Zahnarztbohrer! Mona erwartet in dieser Folge von neuneinhalb so Einiges… An der Zahnklinik Witten/Herdecke erfährt sie nicht nur, wieviel Zahnbelag sie in einer Nacht züchten konnte, sondern auch, wie Zahnbelag unterm Mikroskop aussieht und wie man ihn wieder weggebekommt. Denn aus Zahnbelag kann Karies werden, und dann ist meist der Bohrer fällig! Den darf Mona heute sogar selbst an einem ‚Patienten‘ testen. Aber nicht nur Karies kann ein Problem für unser Gebiss sein. Etwa jedes zweite Kind in Deutschland bekommt wegen schiefer Zähne eine Zahnspange verpasst. So wie Tristan, den Mona kurz vor seiner Behandlung trifft. Ob er aufgeregt ist? Was die Spange bringen soll? Und wie sich Tristan mit seiner neuen Spange fühlt? Das siehst du hier.
Eine Insel aus Müll - Klingt nicht besonders verlockend… Trotzdem macht sich Jana an der Mosel auf die Suche nach schwimmenden Flächen aus Treibgut und Abfällen. Die gibt es nämlich immer wieder auf unseren Flüssen. Bei ihrer Kajak-Tour mit Umweltschützer Stephan findet sie ziemlich verrückte Sachen und erfährt, wie schädlich Abfall und andere Verschmutzung für die Lebewesen der Flüsse, aber auch für uns Menschen sind. Außerdem besucht sie eine Lachsaufzuchtstation und darf einen ganzen Schwung Babylachse in die Freiheit entlassen. Warum Lachse im Rhein bis vor einigen Jahren ausgerottet waren? Wer ihnen heute hilft? Und wie ein paar Lachse Jana pitschnass machen? Das erfährst du in dieser Folge neuneinhalb.
Heute schon geflunkert? Angeblich lügen wir alle, und zwar jeden Tag. Meist sind das nur kleine Notlügen, manchmal aber zum Beispiel auch Lügen, um selbst gut dazustehen oder jemanden vor etwas Unangenehmem zu schützen. Und das, obwohl wir alle wissen, dass Flunkern eigentlich blöd ist… Mona will in dieser Folge von neuneinhalb wissen: Wie kann man eine Lüge aufdecken? Und gibt es Situationen, in denen es in Ordnung ist, nicht die Wahrheit zu sagen? Dafür lässt sie sich auf ein Experiment mit einem Lügendetektor ein und trommelt eine Jury aus Lügen-Expert*innen zusammen. Was sie dabei rausfindet, das siehst du hier.
Bunte Eier gehören zu Ostern einfach dazu. Manche färben, manche malen – und manche erschaffen wahre Ostereierkunst. So wie die 12-jährige Larissa, die damit einen alten sorbischen Brauch pflegt. Die Sorben sind eine kleine Volksgruppe, die in der Lausitz im östlichsten Zipfel Deutschlands zuhause ist. Larissa nimmt Johannes dort mit an ihre Schule, an der auf Sorbisch unterrichtet wird. Die Sorben haben nämlich auch eine eigene Sprache! Wie die klingt? Weshalb es nicht leicht ist sie zu bewahren? Und welche wundersame Verwandlung Larissa zweimal im Jahr durchläuft? Das seht ihr in dieser Folge neuneinhalb!
Lange Haare, zwei Haargummis und eine scharfe Schere – das reicht für eine ganz besondere Spende: Eine Haarspende! Mona begleitet heute Mailin, die ihre Haare spenden will. Denn aus ihrem abgeschnittenen Zopf soll eine Perücke gemacht werden. Die Idee dazu hatte sie durch ihre Freundin Carla, die kreisrunden Haarausfall hat. Carla erzählt Mona wie es ist, seine Haare zu verlieren, und warum Echthaar-Perücken so hilfreich sind. Außerdem darf Mona dem Perückenmacher Max über die Schulter blicken. Wieviel Arbeit es ist, eine Perücke von Hand zu knüpfen? Und wie Mona sich als Perückenmacherin schlägt? Das und mehr erfährst du in dieser Folge von neuneinhalb.
Wenn jemand in Deutschland einen Turban trägt, dann ist das ziemlich sicher ein Sikh, das heißt er oder sie gehört der indischen Religionsgemeinschaft Sikhi an. In Deutschland leben rund 30.000 Sikhs. Reporterin Jana lernt den 13-jährigen Gurjas und seine Familie kennen. Sie sind Sikhs und zeigen Jana, was ihre Religion ausmacht. Dabei darf Jana leckeren indischen Brunch probieren, das Gemeindezentrum Gurdwara besuchen und beim Abendgebet der Familie dabei sein. Außerdem verteilen Gurjas und Jana gemeinsam mit anderen Sikhs Essen an Bedürftige. Was das mit Gurjas Religion zu tun hat? Was sich unter seinem Turban versteckt? Und was es mit den 5Ks auf sich hat? Das siehst du in dieser Folge neuneinhalb.
Echsenmenschen regieren heimlich die Welt. Die Erde ist in Wahrheit keine Kugel, sondern eine Scheibe. Die Mondlandung hat nie stattgefunden, sondern wurde in einem Fotostudio nachgestellt. Klingt komisch? Es gibt aber Menschen, die das wirklich glauben. Solche Geschichten bezeichnet man als Verschwörungstheorien oder Verschwörungserzählungen. Und auch wenn die oft ein bisschen lustig und verrückt klingen, können sie zu einem echten Problem werden. Außerdem sind sie nicht immer leicht zu erkennen. Zusammen mit zwei Rateteams findet Jana heraus, wie man Verschwörungserzählungen auf die Spur kommen kann. Warum manche Menschen solche Geschichten glauben? Und was man dagegen tun kann? Darum geht’s in dieser Folge von neuneinhalb.
Oli ist Punk, seit er 14 Jahre alt ist. Seitdem ist das Thema Toleranz in seinem Leben wichtiger geworden. Denn nicht alle Leute akzeptieren ihn so, wie er ist. Wegen seines Punkstils wird Oli immer wieder schräg angeguckt. Einmal wurde er sogar in der Bahn bespuckt! Trotzdem: Oli lässt sich nicht beirren. Mit seiner Band setzt er sich für mehr Toleranz und gegen Rassismus ein – und zwar so, dass es alle hören können.
Es ist vollbracht: Großbritannien ist am 31. Januar 2020 aus der Europäischen Union ausgetreten. Im Juni 2016 hatte die britische Bevölkerung bei einer Volksabstimmung für den Brexit gestimmt. Warum es dann so lange gedauert hat und wie es nach dem Brexit weiter geht? Das erfährst du in diesem neuneinhalb kompakt.
Viele Personen und sogar ganze Familien dürfen zur Zeit das Haus nicht verlassen, weil sie in Quarantäne sind. Aber was genau bedeutet dieses komplizierte Wort - Quarantäne? Und warum ist es wichtig, sie einzuhalten? Das und mehr erklärt dieses neuneinhalb kompakt.
Die meisten Geschäfte, Restaurants, Frisör-Läden, Kinos... - fast alles war lange geschlossen. Einkaufen konnten wir nur noch wichtige Dinge, wie zum Beispiel Lebensmittel und Medikamente. Erst ab dem 20. April sollen einzelne Geschäfte wieder öffnen dürfen. Warum das so ist? Und warum diese Maßnahmen wichtig sind, aber auch viele Probleme bereiten? neuneinhalb kompakt erklärt's!
Alle warten darauf, dass endlich ein Impfstoff gegen das Corona-Virus gefunden wird. Daran arbeiten Forscher weltweit auf Hochtouren. Warum es trotzdem so lange dauert, bis ein passender Impfstoff gefunden und einsatzbereit ist? Und wie so ein Impfstoff funktioniert? Das erklärt dieses neuneinhalb kompakt.
Wie wir uns ernähren hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und auf die Umwelt. Jana, Mona und Robert wollen in der Sondersendung „Besser essen! - das neuneinhalb-Spezial“ herausfinden, wie sie sich nicht nur gesund, sondern auch umwelt- und klimafreundlicher ernähren können.
Um herauszufinden, ob man sich mit dem Coronavirus infiziert hat, gibt es verschiedene Testmethoden: PCR-Test, Schnell- und Selbsttests. Worin sie sich unterscheiden und wie sie angewendet werden, zeigt dieses neuneinhalb kompakt.