All Seasons

Season 1

  • S01E01 Von Alice Springs bis Marree

    • November 21, 2014
    • SRF 1

    Sven Furrers Reise beginnt in Alice Springs. In der Stadt mitten im australischen Outback leben 25’000 Menschen und rund 6000 Giftschlangen. Das zumindest behauptet Rex Neindorf, der Schlangenfänger von Alice Springs. Sven Furrer begleitet ihn zu einem Einsatz, der eine überraschende Wende nimmt. Mit dem Aboriginal Dale Campbell erkundet Sven Furrer das Outback. Der junge Nationalpark-Ranger sagt, er habe das Glück in der Natur gefunden. Als Ranger betreut er das Land, das traditionell seinem Stamm, den Arrernte, gehört. Der Gast aus der Schweiz lernt, dass man sich in Australien das Glück erkämpfen muss. Es herrscht eine Bruthitze, und aggressive Stechfliegen lassen selbst beim malerischen Sonnenuntergang keine Romantik zu. Sven Furrer reist auf dem legendären Oodnadatta Track, einer alten Handelsroute durch endloses Buschland. Er macht Halt in William Creek. Das Dorf hat fünf Einwohner, einen Pub, eine Tankstelle und ein Hotel. Beim Frühstück lernt der Walliser den Wirt Trevor Wright kennen. Dieser erzählt ihm, dass ihm nicht nur der Pub, sondern das ganze Dorf gehöre. Und es kommt noch besser: Trevor Wright betreibt eine eigene Airline, die Flüge ins Outback anbietet. So lässt sich Sven Furrer von der Chefpilotin persönlich zu seiner nächsten Destination fliegen. (Text: SRF)

  • S01E02 Von Marree bis Canberra

    • November 28, 2014
    • SRF 1

    In der zweiten Folge besucht Sven Furrer die Clayton Station. Die typisch australische Rinderfarm hat die Fläche des Kantons Tessin. Früher bewirtschaftete die Familie Oldfield ihre Farm fast ausschliesslich auf dem Rücken von Pferden. Darum halten Vater Shane und Sohn Clayton noch eine Herde halbwilder Pferde – «aus Sentimentalität», wie Shane Oldfield sagt. Sven Furrer hilft mit, die Herde zusammenzutreiben. Als «Benzin-Cowboy» ist er auf dem Motorrad unterwegs, ein wildes Abenteuer mitten im Outback. Nach zehn Tagen Reise durch das Outback erreicht Sven Furrer die Südküste. Obwohl er sich den Abwegen verschrieben hat, kann er diesem australischen Klischee nicht widerstehen: Er will einmal im Leben auf einer Welle ins Glück surfen. Er sucht einen Surflehrer und findet zufällig Daniel «DJ» Skinner, einen sympathischen Kauz ohne festen Wohnsitz. Daniel lebt den Traum der grossen Freiheit, übernachtet am Strand und zeigt Sven Furrer, wie er das Glück auf der perfekten Welle findet. In der Millionenstadt Melbourne lernt Sven Furrer eine ganz andere Seite des roten Kontinents kennen, modern und urban. Er hat mit der Künstlerfamilie Nelson abgemacht. Tochter Olympia spielt Geige im Jugendorchester und Mutter Polixeni Papapetrou ist eine berühmte Fotokünstlerin. Sven Furrer begleitet sie in eine Kunstdruckerei, wo sie versucht, ein Portrait ihrer Tochter auf Glas zu drucken. Sie erzählt, warum sie das zerbrechliche Medium Glas so fasziniert. Es erinnert sie an die eigene Zerbrechlichkeit. Polixeni Papapetrou ist unheilbar krank, aber sie bewältigt ihr Schicksal voller Mut und viel Lebenswillen. (Text: SRF)

  • S01E03 Von Canberra bis Katoomba

    • December 5, 2014
    • SRF 1

    In der dritten Folge seiner Reise durch Australien trifft Sven Furrer in der Nähe von Canberra auf Karreen Thomas. Sie opfert ihre gesamte Freizeit für die Australian Wildlife Rescue Organisation. Freiwilligenarbeit ist in Australien äusserst populär. Karreen kümmert sich um Känguru-Waisen, die meist bei Autounfällen ihre Mutter verloren haben. Sie päppelt die Tiere auf und wildert sie einige Monate später wieder aus. Auf seiner Suche nach dem australischen Glück ist Sven Furrer mit Urs Wälterlin verabredet. Der Australienkorrespondent von Schweizer Radio und Fernsehen zeigt ihm die Hauptstadt Canberra. Urs Wälterlin lebt seit vielen Jahren in Australien. Gemeinsam besuchen sie das nationale Kriegsdenkmal. Seit jeher zieht Australien an der Seite des Mutterlands England in Kriege und Schlachten. Sven Furrer lernt eine unbekannte und bedrückende Seite des «lucky country» kennen. Wälterlin zeigt ihm aber auch sein Anwesen unweit der Hauptstadt und entführt ihn an ein typisch australisches Barbecue. Auf der Farm von Charlie Prell taucht Sven Furrer in das Leben der Schaffarmer ein. Dort angekommen legt er gleich selber Hand an. Die Region um die Stadt Goulburn war früher das Zentrum der australischen Wollproduktion. Edle Merinowolle eroberte von hier aus die ganze Welt. Doch das Geschäft ist heute schwierig, wie Charlie Prell erzählt. Der Farmer möchte aber mit niemandem auf der Welt tauschen, auch wenn er sich sein Glück hart erarbeiten muss. In den Blue Mountains trifft Seven Furrer einen schrägen Vogel mit klingendem Namen: Chris Darwin ist der Ururenkel von Charles Darwin, dem Begründer der Evolutionstheorie. Der gebürtige Engländer führt das Erbe seines Ahnen fort und setzt sich für den Artenschutz ein. Chris Darwin ist überzeugt, dass man das Glück nur im Einklang mit der Natur finden kann. Der Bergführer nimmt Sven Furrer auf seine Lieblingstour durch eine wildromantische Schlucht mit. Der Moderator muss sich über einen s

  • S01E04 Von Katoomba bis zur Gibb River Road

    • December 12, 2014
    • SRF 1

    Auf seiner grossen Reise durch Australien erreicht Sven Furrer in der vierten Folge Sydney. Der Walliser begibt sich auch in der Metropole auf Abwege. Er besucht als Erstes nicht das berühmte Opernhaus, sondern ein Paar, das seit über 50 Jahren gemeinsam durch das Leben geht: Charis und George Schwarz. Er ist Bassersdorfer, sie Australierin. Sie lernten sich in Spanien kennen und fuhren mit dem Motorrad durch die ganze Welt – immer auf der Suche nach einem Platz für ein glückliches, gemeinsames Leben. Gefunden haben sie es in Australien, in einem kleinen Haus, mitten in der Millionenstadt Sydney. Sven Furrer reist weiter in den Nordosten des Kontinents. Im Regenwald des Daintree National Park lebt rund ein Drittel aller Säugetiergattungen Australiens. 700 Pflanzen wachsen ausschliesslich an diesem kleinen Fleck. Er trifft Alex Cheesman von der James Cook University. Der Biologe erforscht die Auswirkungen des Klimawandels auf den Regenwald. Mit einem Kran schwebt Alex Cheesman in die Baumkronen der Urwaldriesen. In schwindelerregender Höhe erzählt er Sven Furrer von seiner Faszination für die Natur. Eine bedrohliche Seite Australiens lernt Sven Furrer in Darwin kennen. Im tropischen Norden gilt in vielen Gewässern ein striktes Badeverbot. Immer wieder kommt es zu tödlichen Angriffen von Salzwasserkrokodilen. Sie gehören zu den gefährlichsten Jägern in der Tierwelt. Der Krokodilexperte Charlie Manolis erklärt, warum die gefürchteten Reptilien trotzdem wertvoll für die Region sind. Sven Furrer hilft mit, als der Chefwissenschaftler des Crocodylus Park mit seinen Mitarbeitenden ein riesiges Salzwasserkrokodil fängt und umsiedelt. Auf der Gibb River Road lockt das Abenteuer. Die legendäre Offroad-Piste führt 660 Kilometer durch die wildromantische Region der Kimberley. Sven Furrer geniesst die ganz grosse Freiheit – bis eine Autopanne seine Reise durch den glücklichen Kontinent jäh stoppt. (Text: SRF)

  • S01E05 Von der Gibb River Road bis Wittenoom

    • December 19, 2014
    • SRF 1

    In der fünften Folge reist Sven Furrer durch die wildromantischen Kimberleys im Nordwesten Australiens. Für viele Reisende ist dies die schönste Region des «lucky country». Das Glück und die Romantik ist aber plötzlich vorbei, als Svens Geländewagen eigenartige Geräusche von sich gibt. Die Filmcrew hat keine Ahnung, wie man ein Auto repariert. Zum Glück findet Sven im nahen Roadhouse einen versierten Hobbymechaniker. Wie gravierend ist die Panne? Nachdem das Auto geflickt ist, fährt Sven Furrer ins unberührte Buschland der Kimberleys und taucht ein in die Welt der Aborigines. Er lebt drei Tage lang bei Neville Poelina vom Stamm der Nyikina. Die Nyikina haben den 52-Jährigen zum traditionellen Hüter des Stammeslands bestimmt – eine grosse Ehre, aber auch eine grosse Verantwortung. Sven wird mit einer traditionellen Räucherzeremonie begrüsst. Neville Poelina erklärt, die Natur sei seine Apotheke und sein Supermarkt. Er zeigt Sven, wie er mit den Blättern eines bestimmten Baums Schmerzen lindert. Seine kleine Tochter Angelina führt ihn zu einem Platz, wo man wilden Honig findet. Und ihr Bruder Simon zeigt ihm, wie er im nahen Fluss einen schmackhaften Barramundi fangen kann. Weiter geht die Reise in die Minenstadt Newman. Das Durchschnittsalter der rund 5000 Einwohnerinnen und Einwohner beträgt gerade einmal 32 Jahre. Wer in Newman lebt, arbeitet entweder in der Mine oder für ein zudienendes Unternehmen. Im Tagebau werden fast 40 Millionen Tonnen Eisenerz pro Jahr abgebaut. Sven Furrer besucht die riesige Eisenerzmine von Mount Whaleback. Nobby Clark arbeitet seit 20 Jahren als Kranführer hier und ist der Coach der Newman Saints, einer von vier Footballmannschaften in Newman. Sven begleitet ihn zum Match der Saints gegen die ungeschlagenen Erzrivalen der Centrals. Weil viele seiner Spieler Schicht arbeiten, kann Nobby nie verlässlich planen. Auch heute fehlen ihm wichtige Spieler, und er muss selber auf das Spielfeld. (Text: SRF)

  • S01E06 Von Wittenoom bis Perth

    • December 26, 2014
    • SRF 1

    In der sechsten und letzten Folge reist Sven Furrer in die ehemalige Minenstadt Wittenoom. Zur Geisterstadt gibt es im Reiseatlas sogar einen Warnhinweis: Wer die Stadt besucht, riskiert seine Gesundheit. Denn in Wittenoom wurde in den 1950er Jahren Asbest abgebaut. Mindestens 2.000 Menschen sollen an den Spätfolgen gestorben sein. Furrer wagt sich in die Sperrzone und macht überraschende Bekanntschaften. Danach geht es weiter zum Ningaloo Reef im Nordwesten Australiens, wo er mit der Meeresbiologin Dani Rob und riesigen Walhaien schwimmen geht. Der glückliche Kontinent hat aber auch eine Schattenseite: In Australien gelten äußerst rigorose Gesetze für Flüchtlinge. Hinter Stacheldraht müssen sie oft bis zu drei Jahre lang ausharren und auf ihren Asylentscheid warten. Sven Furrer lernt einen afghanischen Flüchtling kennen, der endlich sein „lucky country“ gefunden hat. (Text: 3sat)

Additional Specials

  • SPECIAL 0x1 12378 Kilometer Australien - Die Highlights

    • April 12, 2022

    Exotische Tiere, Traumstrände, endlose Natur: In Australien lockt das ganz große Abenteuer. Die Australier behaupten sogar, auf ihrem Kontinent lebten die glücklichsten Menschen. Darum nennen sie Australien stolz das "lucky country", das glückliche Land. Was ist dran an dieser Behauptung? Der Reporter Sven Furrer will es wissen und reist 12 378 Kilometer durch Australien.