Mögt ihr Süßes? Na klar! Heute seht ihr, wie Bonbons hergestellt werden. Florian Ambrosius beamt sich in eine Süßwarenfabrik und begleitet den Zucker auf seinem Weg zum fertigen Kau-Bonbon. Außerdem führt Florian vor, wie ihr aus Zucker selber Karamell herstellen könnt. Die Grundsubstanz aller Bonbons. Nicht süß, aber bunt geht es im zweiten Beitrag zu. Hier dreht sich alles um Tapeten. Und die gibt es in allen erdenklichen Farben und Mustern. Doch wie kommen die auf die Papierbahnen? Die malt doch keiner von Hand an? Florian schaut sich die Produktion einmal genauer an. Spannend wird’s auch beim nächsten Thema. Was passiert eigentlich mit den 43 Millionen leeren Pfandflaschen, die täglich in ganz Deutschland in den Flaschenautomat gesteckt werden? Was macht so ein Automat mit ihnen? So viel ist sicher: Florian kriegt’s raus! Und auch das untersucht der Moderator genau: Wie kann unser Hausmüll eigentlich Straßenlampen zum Leuchten bringen? Kein Scherz. Müll erzeugt Strom. Wie das funktioniert, seht ihr im letzten Beitrag.
Wisst ihr, wie viele Schritte ein Erwachsener am Tag durchschnittlich macht? Ganz schön viele sind, so etwa 6000. Insgesamt legen wir täglich im Durchschnitt eine Strecke von 2,4 Kilometern zurück. Unsere Füße leisten also allerhand. Stellt sich die Frage: wie müssen Strümpfe und Schuhe beschaffen sein, damit sie diesen Anforderungen gewachsen sind? Florian Ambrosius will es genau wissen und nimmt Fußbekleidung unter die Lupe. Aus welchem Material werden Strümpfe gemacht und wie entstehen Schuhe? Die dürfen nicht drücken, müssen uns schützen und wetterfest sein. Können sie alles auf einmal? Im nächsten Beitrag kommen Technik-Fans auf ihre Kosten. Florian untersucht ein Ringkolbenventil. Das klingt wahnsinnig kompliziert. Was ist das für ein Teil? Und wo wird es eingesetzt? Kleiner Tipp: Stausee. Will man das Wasser rauslassen, muss man die Ventile öffnen. Und das sind die so genannten Ringkolbenventile. Florian kuckt einem Ingenieur über die Schulter, der so ein Ventil konstruiert. Beim dritten Thema in der heutigen Sendung dreht sich alles um das Taschentuch. Das hat jeder schon mal benutzt. Doch wie wird es hergestellt?
So viel steht fest: von alleine fährt eine Achterbahn nicht und ein Riesenrad wird nicht vom Wind gedreht. Heute geht es um Freizeitparks und ihre Attraktionen. 62 Freizeitparks gibt es allein in Deutschland. Florian Ambrosius schaut sich genau an, wie ein Fahrgeschäft aufgebaut wird und funktioniert. Das ist ziemlich spannend. Und so viel wird verraten: ohne Strom läuft in Freizeitparks garr nichts. Auch im zweiten Beitrag geht’s um Strom. Das Thema lautet: Lichtschalter und wie sie funktionieren. Wie geht das bloß, dass man den Schalter an der Wand drückt – und schon wird es hell im Raum. Florian stellt uns erst einmal Thomas Edison vor, der 1879 die Glühbirne erfunden hat. Doch wie ging es dann weiter? Florian klärt es auf und liefert ganz nebenbei noch die Anleitung für eine ganz besondere Stromquelle: die Kartoffelbatterie. Danach schaut sich Florian eine Aluleiter genauer an. Was ist Aluminium? Und wieso kann man damit so toll bauen? Autos werden auch aus Aluminium gefertigt, Tischtennisplatten, Fahhräder. Das Material hat einen klaren Vorteil: es ist leicht. Zum Abschluss lernen wir noch, woher Gabelstapler eigentlich ihre Kraft bekommen. Denn die können ja ganz schön was aufladen. Und seit wann es die kleinen Fahrzeuge mit den Power-Armen gibt.
Fertighaus – den Begriff habt ihr alle sicher schon einmal gehört. Klingt, als wäre das ein Haus aus der Packung. Stimmt nicht ganz, aber fast. Denn beim Fertighaus sind die einzelnen Hausteile, wie Wände und Decken, schon fertig und werden nur noch zusammengesetzt. Florian Ambrosius hat sich das genau angesehen. Wie entsteht ein Fertighaus? Geht das wirklich alles so leicht und schnell über die Bühne? Schon Leonardo da Vinci hat vor 500 Jahren einen Pavillon in seinem Garten gebaut, der aus fertigen Seitenteilen bestand. Der Maler, Forscher und Bildhauer hat also schon damals eine Art Fertighaus erfunden. Ganz schön beeindruckend! Und weil wir gerade beim Thema Bauen sind: Florian wirft einen Blick in den Werkzeugkasten. Da liegen viele Dinge, die jeder kennt. Aber was ist eigentlich ein Bohrhammer? Die Bohrmaschine kennen wir. Wie funktioniert ihr großer Bruder, der Bohrhammer? Wann wird er eingesetzt? Im dritten Beitrag geht es um ganz etwas Anderes: Achterbahnen. Die sind wahnsinnig aufregend, nicht jeder traut sich, damit zu fahren. Doch die Verlockung ist immer groß. Schließlich haben die Achterbahnen jede Menge Tempo drauf. Florian beamt sich an des Ort des Geschehens und schaut sich an, wie eine Achterbahn gebaut wird.
Habt ihr euch schon einmal überlegt, wie Astronauten im Weltraum so leben? Wenn sie Wochen dort oben sind – wie geht das eigentlich mit dem Essen und dem Trinken? Wie kommt Nachschub zu einer Raumstation? Raketen liefern alles, was lebensnotwenig ist. Deswegen nimmt Florian Ambrosius heute Raketen ins Visier. Wie funktionieren sie? Wie werden sie gebaut? Im nächsten Beitrag dreht sich alles um Farben. Lacke, um genau zu sein. Wie kann man sie so herstellen, dass sie an der Wand haften bleiben – und bei einem Außenanstrich nicht vom Regen weggespült werden? Außerdem lernen wir, wie Windräder Strom „einfangen“. Am wichtigsten ist natürlich erst einmal Wind. Und was passiert dann, wenn genug Wind die Räder antreibt?
Schön, so ein Teppich unter den Füßen. Der ist weich und warm. Florian Ambrosius will wissen, wie Teppiche hergestellt werden. Dazu besucht er eine Fabrik. Knüpfen und Tuften – das sind die beiden gängigen Methoden. Danach geht es in den Raum im Haus, in dem meist kein Teppich liegt: die Küche. So eine Küche besteht aus vielen Schränken und Geräten. Wie fertigt man sie an? Dazu braucht man nicht nur Holz, Leim, Schrauben und Hammer. Sondern auch Roboter. Florian ist bei einer spannenden Küchen-Produktion dabei.
Alle Kinder haben sie früher oder später. Und sie lieben sie: die kleinen bunten Lego-Steine. Die Steckwürfel halten eine Menge aus. Und man kann allerhand mit ihnen bauen. „Schlau mal“ wollte wissen, wie die Spielsteine eigentlich hergestellt werden. Ein Besuch in der Fabrik bringt Klarheit. Auch das nächste Thema ist ganz schön spannend. Denn hier dreht sich alles um Wellpappe. Sie wird – wie der Name schon verrät – aus Pappe, also Papier, hergestellt. Aber warum kann man in einen Karton aus Wellpappe eigentlich so viel reinstecken, ohne dass er sofort reißt? Florian Ambrosius hat recherchiert.
Leseratten und alle, die gerne mal in einem Buch schmökern, haben sich sicher schon gefragt, wie Bücher entstehen. Da sind so viele Seiten drin – wie kommen sie bloß in die richtige Reihenfolge? Und wie werden die Buchstaben auf das Papier gedruckt? Florian Ambrosius ist vor Ort und schaut sich an, wie Bücher gemacht werden. Ganz schön spannend! Und wie werden Kaubonbons hergestellt? Die sind so köstlich, süß und bunt. Wie bekommt man eigentlich Farbe in die Bonbons? Und woher kriegen sie ihren Geschmack? Auch das untersucht Florian für euch. Außerdem sehen wir, wie die Muster auf die Tapete kommen.
Wie kommt der Koffer, den man am Flughafen aufgibt, in das richtige Flugzeug? Flo zeigt, was mit den Koffern passiert, wenn sie auf dem Gepäckband verschwinden und warum die Strichcode-Aufkleber an den Gepäckstücken so wichtig sind. Darüber hinaus widmet er sich der Frage, was passiert, wenn in einer Großstadt die Ampeln ausfallen. Und er zeigt wie Skateboards hergestellt werden. Doch nicht nur das, Flo führt auch ein paar coole Tricks auf dem Skateboard vor, die man leicht nachmachen kann. Zum Abschluss deckt die neue Rubrik „Schlaumeier“ noch auf, warum Kühe Musikfans sind.
Es gibt Fensterputzer, die in ihrer Freizeit bergsteigen und es gibt Bergsteiger, die hauptberuflich Fensterputzen und denen schaut Flo bei ihrer Arbeit über die Schulter. Anschließend hat er noch einen prima Tipp, wie man ganz leicht ein wirksames Putzmittel selbst herstellen kann. Und mit Reinemachen hat auch der nächste Beitrag zu tun. Flo schaut sich an, wie Staubsauger hergestellt werden und findet sich plötzlich mit einem Musterstaubsauger im Tonstudio wieder. Der Staubsaug-Roboter Staubi hat es Flo besonders angetan. Bei einem Ausflug zur Schrottplatz staunt Flo nicht schlecht, als er sieht, wie hier in kürzester Zeit aus geräumigen Fahrzeugen handliche Schrott-Pakete werden. Und dann hat Flo noch einen tollen Basteltipp für heiße Tage: Er zeigt, wie man eine Wasserpistole basteln kann.
Diesmal schaut sich Florian in einer Eisfabrik um und lüftet das Geheimnis, wie der Stil ins Eis kommt. Im Studio zeigt er wie man Eis erzeugen kann, ganz ohne Eisschrank oder Strom. Anschließend nimmt er die Zuschauer mit in einen großen Containerhafen. Hier herrscht reger Betrieb. Wie schaffen es die vielen riesigen Frachtschiffe nur, ohne irgendwo anzuecken, in den Hafen ein- und auszulaufen. Für einen reibungsloen Ablauf sorgen Lotsen, kleine Schiffe, die die großen leiten und an den anderen Frachtern vorbei manövrieren. Darüber hinaus hat Florian noch einen praktischen Basteltipp parat: Im Studio zeigt er, wie man sich ganz leicht einen Kompass basteln kann. Und zu guter Letzt enthüllt er natürlich noch, was es mit dem Mammut auf den Bahngleisen auf sich hat.
Es wird gruselig. Florian nimmt die Zuschauer mit in eine Geisterbahn, Aber warum gruseln wir uns eigentlich? Und was geschieht mit uns, wenn wir uns gruseln. Florian geht der Sache auf den Grund. Und spannend geht es weiter: Florian schaut einem Stuntman über die Schulter. Wie funktoniert ein Stunt? Was steckt alles an Vorbereitungen hinter spektakulären Action-Szenen? Und natürlich gibt es auch wieder Bastel-Tipps. Florian zeigt, wie man wahrlich gruselige Masken basteln kann, hat schaurige Rezeptideen aus der Gruselküche und führt vor, wie man sich täuschend echt aussehende blaue Flecken und Wunden malen kann. Für die nächste Kostüm- oder Halloween-Party sollte damit jeder gewappnet sein.
Machmal müssen auch Schiffe den Fahrstuhl nehmen. Nämlich dann wenn sie auf ihrem Weg große Höhenunterschiede überwinden müssen. Da so ein Schiff-Fahrstuhl bzw. so ein Schiffshebewerk beachtliches Gewicht stemmen können muss, sind solche Anlagen von imposanter Größe und Bauart und häufig eine Touristenattraktion. Wie funktioniert das? Schiffe von bis zu 1000 Meter Länge über 40 Meter anzuheben. Um diesem Rätsel auf die Spur zu kommen, versucht sich Florian im Studio an einem selbstgebauten Flaschenzug. Während Schiffe gelegentlich den Fahrstuhl nehmen, müssen Fische vielerorts Treppe steigen. Das erfährt Florian während seines Besuchs in einem Wasserkraftwerk. Um das Wasserkraftwerk unbeschadet umschwimmen zu können, gibt es für Fische sogenannte Fischtreppen. Doch nicht nur hier, auch an Wehren oder Wasserfällen werden für Fische spezielle Pfade oder Treppen gebaut, um den Fischen die Wanderung zu erleichtern.
Wie kommt ein Satellit ins All und was hat er da zu suchen? Welche Aufgaben erfüllen Satelliten? Diesen Fragen geht Florian in der heutigen Ausgabe auf den Grund und stellt schnell fest, dass Satellit nicht gleich Satellit ist. Es gibt Satelliten für unterschiedlichste Einsätze: Erdbeobachtungssatelliten, Spionagesatelliten, Wettersatellitten, Fernsehsatelliten, Navigationssatelliten und viele mehr.
Heute beamt sich Florian in eine Süßwarenfabrik und begleitet den Zucker auf seinem Weg zum fertigen Kau-Bonbon. Außerdem führt Florian vor, wie ihr aus Zucker selber Karamell herstellen könnt. Die Grundsubstanz aller Bonbons. Nicht süß, aber bunt geht es im zweiten Beitrag zu. Hier dreht sich alles um Tapeten. Und die gibt es in allen erdenklichen Farben und Mustern. Doch wie kommen die auf die Papierbahnen? Die malt doch keiner von Hand an? Florian schaut sich die Produktion einmal genauer an. Fertighaus, das klingt beinahe so, als gäbe es das Haus fertig aus einer Packung. Stimmt nicht ganz. Einzelne Hausteile, wie Wände und Decken, sind schon fertig und werden dann vor Ort zusammengesetzt. Florian hat sich das genau angesehen. Und ist dabei auf die Frage gestoßen, woher kommt das ganze Holz bzw. wie wird aus einem Baum eine Vielzahl von genormter Bretter? Anschließend wirft Florian noch einen Blick in den Werkzeugkasten. Da liegen viele Dinge, die jeder kennt. Aber was ist eigentlich ein Bohrhammer? Die Bohrmaschine kennen wir. Wie funktioniert ihr großer Bruder, der Bohrhammer? Wann wird er eingesetzt?
Heute beschäftigt sich Florian mit der Welt der Gabelstapler. Wie baut man ein solches Gefährt? Woher bekommt ein solches Fahrzeug seinen Strom und seit wann sind die kleinen Helfer für die Menschen im Einsatz? All das versucht Florian herauszufinden. Außerdem begibt sich Florian auf Entdeckungstour. Er ist bei den Bauarbeiten für ein Hotel mitten im Freizeitpark dabei und es gibt allerhand zu sehen: Ob die landestypische Küche oder die Möbel, alles soll an Afrika erinnern und wie die Hotelmanager und die Bauarbeiter die perfekte Kopie des schwarzen Kontinents zaubern, zeigt Florian auch.
Im ersten Beitrag untersucht Florian, was eigentlich mit den 43 Millionen leeren Pfandflaschen passiert, die täglich in ganz Deutschland in den Flaschenautomat gesteckt werden? Was macht so ein Automat mit ihnen? So viel ist sicher: Florian kriegt es raus! Und auch das untersucht der Moderator genau: Wie kann unser Hausmüll eigentlich Straßenlampen zum Leuchten bringen? Auch im zweiten Beitrag beschäftig sich Florian mit Alltäglichem: Zum Beispiel der Anzahl der Schritte, die ein Erwachsener am Tag durchschnittlich macht. Insgesamt legen wir täglich im Durchschnitt eine Strecke von 2,4 Kilometern zurück. Unsere Füße leisten also allerhand. Stellt sich die Frage: Wie müssen Strümpfe und Schuhe beschaffen sein, damit sie diesen Anforderungen gewachsen sind? Florian Ambrosius will es genau wissen und nimmt Fußbekleidung unter die Lupe. Aus welchem Material werden Strümpfe gemacht und wie entstehen Schuhe? Die dürfen nicht drücken, müssen uns schützen und wetterfest sein. Können sie alles auf einmal? Florian weiß die Antwort!