Home / Series / Kümo Henriette / Aired Order /

All Seasons

Season 1

  • S01E01 Ein Petermann fehlt

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Kapitän Hinrich Petermann findet Gefallen an dem seefahrtbegeisterten Schüler Harald Mewes und nimmt ihn als Schiffsjungen an Bord. Bei Reisebeginn kontrolliert die Wasserschutzpolizei die „Henriette“ und beanstandet die Zwei-Mann-Besatzung von Hinrich und Harald als nicht ausreichend. Mit einigen Mühen gelingt es dem Makler und Frachtvermittler Meier schließlich, Margot Petermann ausfindig zu machen. Die Kapitänsfrau wollte eigentlich erst später an Bord gehen, aber nun steigt sie schon bei der Einfahrt in den Nord-Ostsee-Kanal zu. (Text: NDR)

  • S01E02 Opa, zieh die Latschen aus

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Gerade versucht Margot Petermann auf einer Reise mit der „Henriette“ ihrem Hinrich den Erwerb eines Bungalows fern vom alten Obsthof schmackhaft zu machen, als plötzlich die Maschine des Küstenmotorschiffs streikt. Makler Meier wird alarmiert. Er setzt durch, dass die „Henriette“ noch nach Feierabend repariert wird. Zwischen dem Werftmechaniker Uwe Schmidt und der Petermanntochter Gerda, die sich schon vorher begegnet sind, spinnt sich etwas an. Inzwischen hat der Makler eine Anschlussfracht nach England besorgt. Margot, Hinrich und der Schiffsjunge Harald reichen als Besatzung für eine solche Reise nicht aus. Da heißt es für den alten Petermann, der das Kapitänspatent besitzt: „Opa, zieh die Latschen aus“. (Text: NDR)

  • S01E03 Seemann ist nicht Seemann

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Margot hat ihr Ziel erreicht: Die Petermanns kaufen einen Bungalow. Bei den Bauvorbereitungen besucht sie ihre Tochter Karin in Stade und stellt dabei fest, dass die Beziehungen zu ihrem Arbeitgeber Manfred Seemann nicht nur beruflicher Natur sind. Als das Paar den Obsthof besucht, gibt es Streit. Karin will ausziehen, wenn die Familie Manfred nicht freundlicher behandelt. Unterdessen kehrt Gerda mit der „Henriette“ von großer Fahrt zurück. Uwe Schmidt macht ihr einen Heiratsantrag. Doch ehe sie das Aufgebot bestellen können, macht ihnen das Schiff einen Strich durch die Rechnung. Gerda muss die Besatzung verstärken, weil Margot wegen des Bungalowbaus verhindert ist. (Text: NDR)

  • S01E04 Die liebenden Schwäne

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Wegen eines Wassereinbruchs muss die „Henriette“ kurz vor Laboe festmachen. Mechaniker Uwe Schmidt bekommt von der Werft Erlaubnis, nach Holtenau zu fahren und den Schaden zu beheben. Infolge des Schadens aber muss er die Hochzeit mit Gerda Petermann verschieben. Für den Festtag hatten Oma und Opa die traditionelle Altländer Hochzeitssuppe gekocht. Sie wird nun eingefroren, bis das Paar endlich gemeinsam zum Standesamt gehen kann. (Text: NDR)

  • S01E05 Ein Petermann mehr

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Termingerecht kehrt die „Henriette“ diesmal von der Reise zurück. Uwe Schmidt und Gerda Petermann können endlich heiraten. Da erfährt Kapitän Petermann am Hochzeitsmorgen: Der beschädigte Kran kann den Schotter im Frachtraum des Kümos nicht löschen. Den Kopf voller Berufssorgen eilt er zum Standesamt. Auch seine Frau Margot hat Probleme. Weil die Hochzeitssuppe sauer geworden ist, muss das Festessen im Gasthaus „Linde“ stattfinden. Endlich haben sich alle Verwandten und Bekannten auf dem Standesamt versammelt. Bloß das Brautpaar kreuzt erst in letzter Minute auf. Gerda und Uwe haben die Zeit verschlafen. (Text: NDR)

  • S01E06 Die Morgengabe

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Gerda hat Uwe Schmidt auf dem Standesamt das Ja-Wort gegeben. Anschließend wird in der „Linde“ gefeiert. Leider muss Hinrich Petermann sofort nach dem Hochzeitsessen aufbrechen, weil es Schwierigkeiten bei der Beladung der „Henriette“ gibt. Als sich Gerda am nächsten Morgen vor dem Auslaufen des Kümos von ihrem frisch angetrauten Ehemann verabschieden will, verrät Uwe ihr seine „Morgengabe“: Er macht die Reise der „Henriette“ mit. (Text: NDR)

  • S01E07 Seeadler gegen Bungalow

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Das Küstenmotorschiff „Seeadler“ soll versteigert werden. Hinrich Petermann und seine Tochter Gerda bieten trotz Protestes der Mutter mit und setzen sich gegen zwei andere Interessenten durch. Als der Bankvertreter die Hinterlegung von zehn Prozent der Summe in bar verlangt, gerät Hinrich in Verlegenheit. Die Banken haben geschlossen. Verzweifelte Versuche, in die Bank zu gelangen, bringen Hinrich und seine Begleitung in den Verdacht, sie wollten einen Banküberfall verüben. Der „Seeadler“ entgeht ihnen. Mutter Margot bedauert das nicht, weil sie im Augenblick den Bungalow für wichtiger hält als ein neues Schiff. (Text: NDR)

  • S01E08 Landurlaub

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die „Henriette“ muss überholt werden. Für die Petermänner bedeutet das zwei Wochen Landurlaub. Hinrich hat Margot eine schöne Kredenz mitgebracht, die aber nicht in den neuen Bungalow passt. Auch sonst verläuft der Landurlaub nicht ganz harmonisch. Karin streitet mit ihrem Freund, weil sie ein Baby haben möchte. Hinrich macht der neue Bungalow nervös. Schließlich stellt sich noch heraus, dass Schiffsjunge Harald den Landurlaub nicht zu Hause, sondern bei seiner Freundin Bea verbracht hat. Hinrich drängt ihn, wenigsten die letzten vier Tage bei seinen Eltern zu verbringen. Der Kapitän selbst zieht allein auf die „Henriette“. Dafür kommt Tochter Karin nach Hause. (Text: NDR)

  • S01E09 Ende gut - alles im Eimer

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Im neuen Bungalow fühlt sich keiner so recht wohl. So kommt es, dass die „Henriette“ auf der nächsten Fahrt viele Petermänner an Bord hat. Uwe kehrt der Werft den Rücken und fährt als Ingenieur mit. Karin hat ihren Freund Manfred endgültig verlassen. Margot will unbedingt in der Eigner-Kajütte wohnen und bekommt deswegen Streit mit ihrer Tochter Gerda. Als die Petermänner hören, dass ein größeres Schiff zu erwerben ist, sind sie alle dafür. Prompt verkauft Margot den gerade erworbenen Bungalow, Makler Meier die „Henriette“. Doch das neue Schiff entgeht der Familie. Statt „Ende gut“ heißt es „Alles im Eimer“. Denn beide Verkäufe sind nicht mehr rückgängig zu machen. (Text: NDR)

  • S01E10 Hoch und trocken

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Mit Hinrich und Margot Petermann lebt auch Tochter Karin wieder auf dem Obsthof. Uwe und Harald benutzen die unfreiwillige Pause nach dem Verkauf der „Henriette“ zur Weiterbildung. Hinrich studiert derweil die Angebote für Kümos. Mit seinem Vater verschwindet er so häufig, dass Oma und Margot eifersüchtig werden. Die Lage beruhigt sich, als die Frauen feststellen, dass die Männer nur vorbeifahrenden Schiffen nachschauen. Als Uwe seine Prüfung als Steuermann bestanden hat, herrscht große Freude. Nur Hinrich grämt sich weiter, weil er noch immer kein neues Schiff gefunden hat und „hoch und trocken“ sitzen muss. (Text: NDR)

  • S01E11 Henriette II

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

  • S01E12 Order für Lemmer

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

  • S01E13 Die Silberhochzeit

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Oma und Opa Petermann haben ihrer Schwiegertochter zur bevorstehenden Silberhochzeit den Führerschein bezahlt. Gerade rechtzeitig besteht Margot die Prüfung. Ihre ausgeprägte Sparsamkeit veranlasst sie, mit dem Fest der Silberhochzeit gleich die Taufe ihrer beiden Enkel und die Verlobung ihrer Tochter Karin mit dem Obstbauern Helmut zu feiern. Der kirchliche Teil wird für die Beteiligten zu einer feierlichen Angelegenheit. Der private Teil des Festes auf dem Obsthof fällt dem Schicksal zum Opfer. Opa Petermann wacht nach seinem Mittagsschlaf nicht mehr auf. (Text: NDR)

  • S01E14 Alle Mann an Bord

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Oma Petermann hat Schwierigkeiten, sich ihr Leben ohne ihren verstorbenen Mann einzurichten. Deshalb möchte Margot eigentlich die nächste Reise auf der „Henriette“ nicht mitmachen. Makler Meier bietet jedoch für die „Henriette“ ein halbes Jahr Zeitcharter an. Das bedeutet regelmäßiges Einkommen – aber lange Trennung der Familie. Darum beschließen Margot und ihre Tochter Gerda, mit dem kleinen Sohn Uwe, die Männer auf der Reise zu begleiten. Oma Petermann hat keine Einwände, „alle Mann an Bord“ gehen zu lassen, denn die Enkelin Karin bleibt bei ihr an Land. (Text: NDR)

  • S01E15 Land in Sicht

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Nach mehr als einem halben Jahr Charterfahrt in Frankreich ist das Küstenmotorschiff „Henriette II“ auf der Rückreise in den Heimathafen Stadersand. Die lange Zeit, die man auf engstem Raum zugebracht hat, war für das Verhältnis der beiden Petermann-Generationen an Bord nicht gerade förderlich. Zwischen Margot und ihrer Tochter Gerda ist ein „Küchenkrieg“ ausgebrochen, dem die Männer, Hinrich und Uwe, einigermaßen verständnislos gegenüberstehen. Der eigentliche Leidtragende aber scheint Harald zu sein. Er will es mit keiner der beiden Parteien verderben und muss regelmäßig zwei Mittagessen zu sich nehmen. Aber nun ist ja endlich wieder Land in Sicht. (Text: NDR)

  • S01E16 Wachwechsel

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Bei den „Petermännern“ stehen wichtige Veränderungen an: Harald soll seinen Matrosenbrief machen und Uwe sein „AK“, das Patent, das ihm das Führen eines Schiffes von der Größe der „Henriette II“ als Kapitän erlauben würde. Aber die beiden tun sich schwer mit der Entscheidung: Harald, weil er Probleme mit seiner Freundin Bea hat, Uwe, weil er die erneute Trennung von Frau und Kind scheut. Erst ein Machtwort von Hinrich Petermann gibt letztlich den Ausschlag. Harald geht auf die Gewerbeschule und während Uwes Ausbildung fährt Gerda auf der „Henriette II“ als Fachkraft ohne Brief. (Text: NDR)

  • S01E17 Der Matrosenbrief

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Wenn die „Henriette II“ auf See ist, finden sich Harald und Uwe, der Strohwitwer, regelmäßig zum Sonntagsessen bei Oma Petermann ein. Anschließend ziehen die drei weiter zum Kaffeetrinken zu Karin und Helmut. So auch an diesem Sonntag, eine Woche vor Haralds Matrosenprüfung. Doch heute wartet eine Überraschung auf Harald. Bea, seine Ex-Freundin, findet sich auch bei Karin ein. Es kommt zur Versöhnung. Kein Wunder, dass Harald seine Prüfung besteht. (Text: NDR)

  • S01E18 Wasser hat keine Balken

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Karin Petermann erwartet ihr zweites Kind. Es ist das erste von Helmut, in dessen Bungalow sie nun schon seit einem Jahr lebt. Oma Petermann findet, dass nun geheiratet werden muss. Helmut hält in aller Form bei Hinrich und Margot um Karins Hand an – telefonisch, weil die „Henriette II“ gerade im Freihafen liegt und Sackladung aufnimmt. Trotz einiger Schwierigkeiten gelingt es, für das übernächste Wochenende eine Verlobungsfeier zu verabreden. Doch auch diese Feier – wie sollte es anders sein – geht nicht ohne eine kleine „Katastrophe“ über die Bühne. (Text: NDR)

  • S01E19 Ein Kapitän namens Schmidt

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die „Henriette II“ stampft gegen den Wind die Elbe hinauf. Gerda drängt zur Eile. Heute ist Uwes Prüfungstag, und sie will ihren Mann unbedingt vor der Seefahrtsschule erwarten. Aber als Uwe auf die Straße tritt, ist niemand von der Familie da. Nur Bea hat sich eingefunden. Uwe umarmt sie und nimmt sie mit zu einer feuchtfröhlichen Feier in den „Goldenen Anker“. In diesem Augenblick kommt auch Gerda vorgefahren. Durch die Hetzerei überreizt, nimmt sie eine harmlose Umarmung tragisch und fährt ohne sich bemerkbar zu machen nach Hause. Spät am Abend will Uwe nach der langen Trennung sofort sein Kind sehen, aber der Junge erkennt seinen Vater nicht. Enttäuscht schläft Uwe ein. (Text: NDR)

  • S01E20 Zwei Kapitäne und ein Ruder

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die Fahrzeit, die Uwe nach bestandener Prüfung nachweisen muss, um ein Schiff in eigener Verantwortung als Kapitän führen zu dürfen, will er natürlich auf der Henriette absolvieren … (Text: NDR)

  • S01E21 Fast ein Seenotfall

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Beim Beladen der „Henriette II“ in Svendborg geraten Uwe und Hinrich in Streit. „Auch bei schönstem Mützenwetter muss die Ladung seetüchtig verstaut werden“, sagt Uwe. Hinrich aber setzt sich über Uwes Einwände hinweg. Auf der Ostsee geschieht es dann: Schlagseite. Als Uwe versucht, die Schräglage der „Henriette II“ durch Ballastaufnahme auszugleichen, bricht zu allem Überfluss auch noch die Pumpenwelle, die gerade erst neu eingebaut wurde. Termingerechtes Löschen in Stadersand ist damit unmöglich geworden. (Text: NDR)

  • S01E22 Standortwechsel

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Nach den dramatischen Ereignissen auf Uwes erster Fahrt als Kapitän sind die Petermänner mal wieder hoffnungslos zerstritten. „Petermann und Schmidt, das geht nie mehr zusammen“, sagt Uwe. Er sucht nun ein eigenes Schiff. Über Meister Anders von der Werft erfährt er, dass die „Henriette I“ wieder zum Verkauf steht. Nach kurzer Beratung beschließen Gerda und Uwe, den Versuch zu wagen und das Schiff zu testen. Matrose Harald mustert bei Hinrich Petermann ab, um in Zukunft bei Familie Schmidt auf der „Henriette I“ zu fahren. (Text: NDR)

  • S01E23 Seemannsfrauen

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Während Uwe mit der „Henriette I“ auf Probefahrt geht, erweist sich Hinrich, der mit der „Henriette II“ nach Schweden unterwegs ist, als Dickkopf: Trotz der Experten-Gutachten, die den Seenotfall der „Henriette II“ darauf zurückführen, dass die Stabilität des Schiffes nicht fachgerecht überprüft wurde, will Hinrich wegen der gebrochenen Pumpenwelle gerichtlich gegen die Werft vorgehen. Damit dürfte er jedoch keine Chance haben. Das ist auch die Meinung von Makler Meier, der Margot zwecks Beeinflussung ihres Mannes eine Kopie des Vorgangs zukommen lässt. Margot aber hat zur Zeit andere Sorgen. Die ungewohnte Einsamkeit auf dem Obsthof – Oma Petermann ist zu Karin und Helmut gezogen – hat sie auf die Idee gebracht, einen „Kontaktkreis für Seemannsfrauen“ ins Leben zu rufen. (Text: NDR)

  • S01E24 Kursänderungen

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Es ist entschieden: Uwe und Gerda wollen die „Henriette I“ kaufen. Da sie jedoch über keinerlei Eigengeld verfügen, muss Gerda die letzten finanziellen Probleme ein wenig am Rande der Legalität beseitigen. Am nächsten Tag kommt der kleine Uwe in die Schule, Anlass genug für ein großes Familientreffen der „Petermänner“. Alle, die nicht gerade auf See sind, finden sich ein. Nur Margot fehlt zunächst. Sie hat sei dem Seenotfall mit ihrer Tochter Gerda nicht gesprochen. Aber dann ist sie überraschend doch da, und es kommt nach 104 Tagen des Schweigens zur Versöhnung zwischen Mutter und Tochter. (Text: NDR)

  • S01E25 Kursabweichungen

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Seit Harald auf der „Henriette I“ angeheuert hat, trinkt er. Uwe ist verzweifelt. Er weiß sich keinen anderen Rat, als Harald einen Zwangsurlaub bei seiner Freundin Bea zu verpassen. Aber Bea ist Haralds Trinkerei allein auch nicht gewachsen. Erst Mutter Mewes, die von Bea alarmiert wird, führt letztlich den Umschwung herbei: Harald geht an Bord zurück mit dem festen Willen, in Zukunft „“trocken“ zu bleiben. (Text: NDR)

  • S01E26 Navigationsfehler

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Nun ist es also soweit: Der Termin für den Prozess Petermann gegen Werft steht bevor. Uwe soll gegen seinen Schwiegervater als Zeuge aussagen. Margot meint, das sei das Ende der „Petermänner“ und ergreift die Initiative. Sie gibt Hinrich, der in Schweden unterwegs ist, einen falschen Termin durch, lässt sich eine Prozessvollmacht geben und schlägt den „Leib und Magen“-Prozess ihres Mannes nieder. Unterdessen stürzt sich Gerda, deren Mann in Dänemark „schwimmt“, in eine Affäre mit dem Taxifahrer Peter Kuhn, mit dem sie vor der Schule in Stade in eine Karambolage verwickelt war. (Text: NDR)

  • S01E27 Ausgedient

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Uwe Schmidt hat Pech mit seiner „Henriette I“. Die Maschine scheint ihren Geist aufzugeben, und Meister Anders gibt Uwe den freundschaftlichen Rat, das Schiff zu verkaufen. Ist das das Ende aller Hoffnungen? Hinrich taucht überraschend zu Hause auf. Es kommt zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen den Eheleuten. Sie scheiden im Streit. Anschließend geht Hinrich nach Stadersand an Bord der „Henriette I“. Er spürt, dass es an der Zeit ist, das Ruder Jüngeren zu überlassen und bietet Uwe an, das Kommando über die „Henriette II“ zu übernehmen. Als Uwe mit dieser Neuigkeit nach Hause kommt, um seine Frau zu überraschen, sieht er, wie Gerda und Klein-Uwe aus dem Auto von Peter Kuhn steigen … (Text: NDR)

  • S01E28 Die Alten zum Rat

    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Ende gut, alles gut: Gerda beendet das Verhältnis mit dem Taxifahrer, Hinrich und Margot versöhnen sich, Bea und Harald verloben sich und Makler Meier und seine Sekretärin, Frau Behrwald, sind sich auch privat näher gekommen und beschließen zu heiraten. Vor der ersten Fahrt der „Henriette II“ unter neuem Kommando findet an Bord die Verlobungsfeier statt. (Text: NDR)